• Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
    Beliebt
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    Von Konstantin Matern12. Januar 20231 Einrichten 12 Minuten lesen
    Letzte
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    12. Januar 2023
    Schlafzimmer Zimmertür

    Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

    8. Februar 2022
    Richtig lüften - Stoßlüften

    Richtig Lüften: Stoßlüftung und richtiges Heizen zur Schimmelvermeidung

    19. April 2021
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Haustechnik » Abfluss verstopft: Diese Hausmittel reinigen das Abflussrohr
Abfluss verstopft - Hausmittel
Abfluss verstopft - Hausmittel
Haustechnik

Abfluss verstopft: Diese Hausmittel reinigen das Abflussrohr

Konstantin MaternVon Konstantin Matern10. Mai 2023Aktualisiert:11. Mai 2023Keine Kommentare10 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email
Anzahl Leser: 135

Ein verstopfter Abfluss kann in Küche oder Bad schnell für Ärger sorgen. Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl von Hausmitteln, mit denen Du das Problem selbst lösen kannst, bevor Du den Klempner rufen musst. In diesem Artikel stellen wir Dir einige bewährte Methoden vor, um Dein Abflussrohr schnell und effektiv zu reinigen.

🕘 Das Wichtigste in Kürze
  • Hausmittel wie Natron, Essig und Backpulver helfen dir auf einfachem Wege eine Verstopfung im Abflussrohr zu beseitigen.
  • Hartnäckige und festsitzende Verstopfungen des Abflussrohrs wirst du mit einer Saugglocke oder einer Rohrreinigungsspirale los.
  • Meine Checkliste zur Pflege hilft dir vorbeugend gegen verstopfte Abflüsse.
📃 Inhaltsverzeichnis

Vorwort: Wo und wie hilft dieser Ratgeber?

Man kann noch so vorsichtig sein und seine Rohre pflegen. Irgendwann kann jedes Rohr verstopfen. Das war auch bei uns schon der Fall. In Panik geraten muss man aber nicht, denn es gibt gute Möglichkeiten die Verstopfung loszuwerden.

Extra-Tipp

Du kannst Verstopfungen in Zukunft vermeiden. Wie genau, das erkläre ich dir ganz unten im Beitrag!

Du kannst meinen Ratgeber von oben nach unten durcharbeiten. Zunächst versuchst du es mit Hausmitteln das Rohr frei zu spülen. Hilft das nicht, kannst du auf mechanische Methoden zurückgreifen.  Zuletzt gibt es auch noch Hinweise von mir zu chemischen Mitteln.

Hilft das alles nichts, kannst du die Rohrreinigung auch von einem Profi aus Wuppertal erledigen lassen. Ein Fachbetrieb ist auch wichtig, wenn die Verstopfung tief in der Wand sitzt. Rohrreinigungsfirmen haben professionelle Geräte und können das Rohr auch mit Kameras inspizieren.

Bei folgenden Verstopfungen der Rohre hilft mein Ratgeber dir:

  • Duschabfluss verstopft

    Badewanne und Dusche im Haus gehören mit zu den häufigsten Verstopfungen im Haushalt. Die Ursache ist leicht: Wir duschen täglich. In unserem Haus gibt es dazu noch 3 Frauen/Mädels mit langen Haaren. Beim Haare waschen landen davon viele zusammen mit Seifenresten im Abflussrohr. Es entsteht ein Pfropfen, der verklebt und das Rohr festsetzt. Mit einem der Hausmittel kannst du den Dusch- oder Badewannenabfluss schnell frei bekommen.

  • Toilette verstopft

    In den meisten Fällen liegt es an zu viel Toilettenpapier in Verbindung mit Wasser. Das verklumpt und verstopft den Abfluss. Mit der Toilettenbürste kannst du zwar einfache Verstopfungen schnell durch Stochern lösen, aber bei Stärkeren Verstopfungen solltest du lieber Pömpel oder Rohrspirale nutzen (mehr dazu weiter unten).

  • Küchenabfluss verstopft

    In der Küche sorgen Essensreste und heiße Fette für die meisten Verstopfungen. Vor allem flüssiges Fett ist als Ursache weit vorne. Dieses erkaltet und lagert sich an der Rohrwand ab. Hier hilft es den Siphon (Geruchsverschluss) zu demontieren und die Verschmutzung manuell zu reinigen.

    Bau was Großes zum kleinen Preis

    Hol dir die heißesten Baumarkt-Angebote!

    Hey du! Bist du ein Fan von DIY-Projekten und schnappst gerne tolle Angebote auf? Dann verpasse nicht die neuesten Rabatte und Aktionen, um dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen!

    Obi Logo
    Zu den Angeboten
    Zu den Angeboten
    Hagebau Logo
    Zu den Angeboten

Mit Natron und Essig den Abfluss reinigen

Die Kombination von Natron und Essig hat sich als wirkungsvolles Hausmittel zur Beseitigung verstopfter Abflüsse etabliert. Natron ist ein vielseitiges und umweltfreundliches Produkt, das im Haushalt vielfältig eingesetzt werden kann. Als Base hat es die Fähigkeit, Säuren zu neutralisieren. Da Fette normalerweise aus organischen Säuren bestehen, werden sie durch Natron aufgelöst und unangenehme Gerüche beseitigt.

Natron Hausmittel: Abfluss verstopft
Natron Hausmittel hilft, wenn der Abfluss verstopft ist.

In Verbindung mit Essig entfaltet Natron seine volle Wirkung: Die sauren Eigenschaften des Essigs führen zu einer chemischen Reaktion, die Ablagerungen auflöst. Dabei wird Kohlenstoffdioxid freigesetzt, dessen vergrößertes Volumen die Verstopfung löst und für einen freien Abfluss sorgt.

Felix Daumen hoch

Anleitung: Rohr frei mit Natron und Essig

  1. Gebe zunächst 3 bis 6 Esslöffel Natron in den Abfluss.
  2. Gieße jetzt etwa mit 100 bis 200 ml Essigessenz hinterher.
  3. Bei der Verbindung beider Substanzen hörst du ein Sprudeln aus dem Abfluss. Es findet eine chemische Reaktion statt.
  4. Keine Geräusche mehr hörbar? Gieße jetzt kochendes Wasser nach.
  5. Anschließend spüle den Abfluss mit heißem Leitungswasser nach. So löst du festsitzenden Schmutz.

Die chemische Reaktion zwischen Natron und Essig löst Fett und Schmutz und befreit so den Abfluss. Außerdem bekämpfst du so auch unangenehme Gerüche.

Verstopftes Rohr mit Waschsoda wieder frei bekommen

Nicht nur Haare aus Dusche und Badewanne, sondern auch Fett und Kalk können sich rasch im Abfluss ansammeln, was dazu führt, dass das Wasser entweder nur noch langsam oder im schlimmsten Fall überhaupt nicht mehr abfließt. Neben Natron hat sich auch Waschsoda als effektives Mittel zur Reinigung von Abflussrohren bewährt:

Felix Daumen hoch

Anleitung: Rohr reinigen mit Waschsoda

  1. Gebe zunächst 3 bis 6 Esslöffel Natron in den Abfluss.
  2. Gieße jetzt etwa mit 100 bis 200 ml Essigessenz hinterher.
  3. Bei der Verbindung beider Substanzen hörst du ein Sprudeln aus dem Abluss. Es findet eine chemische Reaktion statt.
  4. Keine Geräusche mehr hörbar? Gieße jetzt kochendes Wasser nach.
  5. Anschließend spüle den Abfluss mit heißem Leitungswasser nach. So löst du festsitzenden Schmutz.

Die chemische Reaktion zwischen Natron und Essig löst Fett und Schmutz und befreit so den Abfluss. Außerdem bekämpfst du so auch unangenehme Gerüche.

Backpulver und Essig als Hausmittel zur Rohrreinigung

Backpulver ist nicht nur zum Backen da. Bei einem verstopften Rohr können 1 bis 2 Tütchen ebenfalls helfen.

Backpulver und Essig - Hausmittel, wenn Abfluss verstopft
Backpulver und Essig - Hausmittel, wenn Abfluss verstopft
Felix Daumen hoch

Anleitung: Rohr reinigen mit Backpulver

  1. Gebe 2 bis 3 Esslöffel Backpulver in deinen verstopften Abfluss. 
  2. Kippe eine halbe Tasse Essigessenz hinterher.
  3. Es entsteht, wie auch beim Natron, eine chemische Reaktion. Du wirst auch Schaum sehen, der aus dem Abfluss steigt.
  4. Lasse die Mischung 15 Minuten einwirken.
  5. Spüle mit heißem Wasser nach. Das beseitigt die Verunreinigungen.

Backpulver, Natron und Waschsoda gehören zu den günstigsten Methoden, um festsitzende Rückstände aus dem Abflussrohr zu lösen.

Cola als Wundermittel bei verstopftem Abfluss?

Überraschenderweise kann auch Cola oder Pepsi bei einem verstopften Abfluss helfen. Die darin enthaltene Phosphorsäure wirkt ätzend und kann so Ablagerungen im Abflussrohr lösen.

Cola als Hausmittel, wenn der Abfluss verstopft
Felix Daumen hoch

Anleitung: Rohr frei bekommen mit Cola

  1. Schütte einfach eine Flasche Cola oder Pepsi in den verstopften Abfluss von Wanne, WC oder Waschbecken.
  2. Optional: Du kannst vorher auch die Cola mit Backpulver mischen.
  3. Lass sie über Nacht einwirken. Am nächsten Morgen spüle den Abfluss mit heißem Wasser nach.

Mit Cola kannst du auch Urinstein und Kalk lösen, wenn du dein verstopftes Rohr reinigen möchtest. Und da Cola sowieso ungesund ist, weg damit. :-)

Verstopftes Rohr mechanisch mit einer Saugglocke reinigen

Die Saugglocke, auch Pümpel genannt, ist ein altbewährtes Werkzeug zur Beseitigung von Verstopfungen. Sie wird auch “Abflussstampfer”, “Pömpel” oder “Gummisauger” genannt. Die Funktionsweise ist einfach, aber effektiv: Du erzeugst abwechselnd Über- und Unterdruck im Abfluss. Durch den wechselnden Druck löst sich mit Druck die Verstopfung. Das vorher festhängende Material kannst du dann einfach wegspülen.

Hier noch ein paar Tipps bevor es losgeht:

  • Deine Saugglocke muss groß genug sein, dass sie den Abfluss vollständig bedeckt.
  • Überläufe und weitere Abflüsse solltest du vorher abdichten. Du kannst alte Lappen hierfür nutzen. So erzeugst du eine stärkere Wirkung.
Saugglocke - verstopfter Abfluss
Saugglocke bei verstopftem Abfluss
Felix Daumen hoch

Anleitung: Saugglocke nutzen

  1. Setze sie Saugglocke luftdicht über dem Abfluss mittig an. Am Holzgriff drückst du nach unten Richtung Gummiglocke.
  2. Die Gummiglocke muss voll zusammengedrückt sein, so dass sich möglichst wenig Luft darunter befindet.
  3. Fülle das Becken mit Wasser. Halte die Gummiglocke weiter gedrückt.
  4. Bewege dann die Saugglocke auf und ab, ohne diese vom Abfluss zu lösen.
  5. Wiederhole den Vorgang. Checke zwischendurch, ob das Wasser wieder abläuft.

Spirale oder Rohrreinigungsschlauch für verstopfte Rohre

Für hartnäckige Verstopfungen kann eine Spirale oder ein Rohrreinigungsschlauch hilfreich sein. Die Rohrreinigungsspirale kannst du dir als biegsamen Draht vorstellen, der mit einer Spirale am Ende versehen ist. Am anderen Ende hast du eine Kurbel. Die Länge kann zwischen 1,5 und 10 Metern betragen.

WICHTIG

Falls du eine Rohrspirale nutzen willst, solltest du behutsam vorgehen. Mit Gewalt und Druck kannst du andernfalls das Rohr beschädigen.

Felix Daumen hoch

Anleitung: Rohrspirale bei verstopftem Rohr

  1. Führe die Rohrspirale durch den Siphon in das Kanalrohr.
  2. Merkst du einen Widerstand, beginnst du an der Kurbel zu drehen. Dadurch greifst du im besten Fall den Schmutzpfropfen.
  3. Drehe den Draht auf die Kurbel zur Entfernung der Verstopfung aus dem Abfluss.
  4. Spüle mit Wasser nach.

Mit Cola kannst du auch Urinstein und Kalk lösen, wenn du dein verstopftes Rohr reinigen möchtest. Und da Cola sowieso ungesund ist, weg damit. :-)

Siphon reinigen, wenn der Geruchsverschluss verstopft ist

In der Küche verstopft der Siphon schnell, weil du möglicherweise Essenreste von den Tellern spülst. Auch bilden sich wegen Essensresten auch unangenehme Gerüche. Eine Demontage hilft hier und habe ich selbst auch schon durchgeführt.

Vorbereitung

Stelle einen Eimer unter das Waschbecken bzw. unter den Siphon. Es wird Wasser abfließen.

Felix Daumen hoch

Anleitung: Siphon demontieren

  1. Löse mit der Hand die Überwurfmutter. Zu schwergängig? Dann versuche es mit einer Zange.
  2. Entferne Schmutz- und Speisereste (nutze Handschuhe) aus dem Siphon.
  3. Wasche den Siphon in Badewanne oder Waschbecken mit heißem Wasser aus.
  4. Baue den Siphon wieder zusammen.

Siphon reinigen
Siphon reinigen: Check: Geschafft!

Folgendes Video hilft dir:

Checkliste: Vorbeugende Maßnahmen gegen verstopften Abfluss

In der Küche verstopft der Siphon schnell, weil du möglicherweise Essenreste von den Tellern spülst. Auch bilden sich wegen Essensresten auch unangenehme Gerüche. Eine Demontage hilft hier und habe ich selbst auch schon durchgeführt. Gut ist, wenn du dir bereits beim Küchenkauf Gedanken zum Siphon und deiner Spüle machst.

Abfluss frei: Küchenspüle - Rohr gereinigt
Abfluss frei: Küchenspüle - Rohr gereinigt
Wie oft? Was ist zu tun?
Einmalig
Anschaffung von Sieben für deine Abflüsse (Dusche, Badwaschbecken, Badewanne und Spüle). Gerade in der Dusche und Badewanne wirken Haarsiebe Wunder.
1 x pro Woche
Reinige die montierten Siebe.
1 x pro Woche
Häufig benutzte Abflüsse mit kochendem Wasser ausspülen.
1 x pro Monat
Entferne alle Haare aus den Ventilkelchen.

Grundsätzlich haben wir uns angewöhnt Speisereste und fettige Abfälle nicht in Toilette oder Küchenabfluss zu entsorgen. Stattdessen kippen wir diese in den Biomüll bzw. zu den Restabfällen. Auch Feuchtetücher gehören nicht in die Kanalisation, wie ein Abwasser-Experiment zeigte. Neben Haaren gehören diese zu den häufigsten Ursachen für Abflussverstopfungen. Genauso gehören Hygieneartikel nicht in die Toilette!

FAQ: Wichtigste Fragen zu verstopften Rohren

Wie bekomme ich einen stark verstopften Abfluss wieder frei?

Einfache Hausmittel, wie Backpulver und Natron, helfen nicht mehr? Bei starken Verstopfungen kannst du einen chemischen Reiniger nutzen. Wenn das auch nicht hilft, kann mechanisch mit einer Saugglocke oder Reinigungsspirale nachgeholfen werden. Verschmutzungen kannst du auf diese Weise befreien.

Wie lange Backpulver und Essig im Abfluss einwirken lassen?

Lasse 30 Minuten lang das Backpulver mit dem Essig einwirken bevor du es mit heißen Wasser abspülst. Einfache Verschmutzungen des Abflusses werden gelöst. Statt heißem Wasser helfen auch 250 ml Essig.

Was tun wenn das Wasser im Waschbecken nicht abläuft?

Mit Natron und Essigessenz kannst du den Abfluss reinigen. Gebe dazu vier Esslöffel in den Abfluss. Gieße eine halbe Tasse Essigessenz hinterher. Wenn du keine Geräusche mehr hörst, kannst du heißes Wasser in den Abfluss schütten, um den Schmutz zu entfernen.

Was kostet eine Rohrreinigung bei einer Fachfirma?

Eine herkömmliche Kanal- oder Rohrreinigung rechnet meist nach Meter ab. Bei kleinen Rohrdurchmessern kannst du mit 8,50 €/Meter rechnen. Bei größerem Durchmesser gehen die Preise bis hin zu 9,50 €/Meter. Möchtest du einen Abfluss reinigen lassen, kannst du mit Kosten in Höhe von ca. 400 € rechnen. Sie setzen sich aus Anfahrt, Arbeitszeit, Maschineneinsatz und einem Zuschlag (bis 100 % auf Arbeits- und Fahrtkosten) zusammen. Notdienst ist meist teurer. Wenn möglich: Warte bis zum nächsten Arbeitstag.

Weiterführende Informationen: Quellen und Weblinks
  • Natriumhydrogencarbonat auf Chemie-Schule.de
Bad Dusche Hausmittel Kanalarbeiten Ratgeber Sanitär
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) ist ein erfahrener Experte im Bereich Haus & Garten und lebt in der Nähe von Hannover. Seit 2013 ist er Gründer und Autor dieser Webseite, wo er sein umfangreiches Fachwissen und seine Leidenschaft für das Thema teilt. Gemeinsam mit seiner Frau Anna und der wertvollen Unterstützung von Familie und Freunden hat er bereits sein erstes Traumhaus erfolgreich selbst gebaut. Konstantin hat nicht nur beim Hausbau eine Vielzahl von Eigenleistungen erbracht, sondern erweist sich auch im Alltag als äußerst handwerklich geschickt. Sein fundiertes Know-how und seine praktische Erfahrung machen ihn zu einem vertrauenswürdigen Ratgeber für alle Aspekte rund um das Thema Haus & Garten. Mehr über uns

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

Wallbox Vorteile und Förderung

Wallbox Förderung: Alles zu Kosten und Spar-Tipps

Glasfaser Anschluss beim Neubau

Glasfaser-Anschluss beim Neubau

Fußbodenheizung einstellen

Fußbodenheizung einstellen und Energie sparen

Haus Vorteile: Hausbau richtig planen

22 Dinge, die wir beim Hausbau immer wieder so machen würden

Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung

Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung

Leuchtmittel Arten: LED, Halogen, Glühbirne

Leuchtmittel Arten: LED, Halogen und Glühbirne im Vergleich

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Kaltwintergarten aufbauen Garten

Wintergarten Anbau: Ablauf und Erfahrungen mit KD Überdachung

6. Juni 2023
Wallbox Vorteile und Förderung Haustechnik

Wallbox Förderung: Alles zu Kosten und Spar-Tipps

23. Mai 2023
Glasfaser Anschluss beim Neubau Haustechnik

Glasfaser-Anschluss beim Neubau

20. Mai 2023
Abfluss verstopft - Hausmittel Haustechnik

Abfluss verstopft: Diese Hausmittel reinigen das Abflussrohr

10. Mai 2023
Fläche und Entfernung auf dem Grundstück messen Bauplanung

Flächen und Entfernungen messen auf dem Grundstück

9. Mai 2023
Wärmepumpe Aufstellort - Wo aufstellen? Bauplanung

Wärmepumpe Aufstellort: Wo am besten aufstellen?

2. Mai 2023

Bauherrenumfrage

10 Fragen zu deinem Hausbau. Wie zufrieden bist du mit deinem Haus?
Jetzt Mitmachen
📃 Inhaltsverzeichnis
Hausbauen24 Logo

Hausbauen24.eu – Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

ARBEITEN IM HAUS & GARTEN
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
INTERESSANTE THEMEN
  • Richtfest Sprüche
  • Dezentrale Lüftung
  • Dachverkleidung
  • Gabionen mit Beleuchtung
  • Richtfest Sprüche
  • Dezentrale Lüftung
  • Dachverkleidung
  • Gabionen mit Beleuchtung

© 2023 Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.