Asbest erkennen: So erkennst du die Gefahr im Haus

/5 | Bewertung(en)

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Bild von Konstantin Matern - Autor auf Hausbauen24.eu
Konstantin Matern
Autor & Heimwerker
Teilen:
Artikel wurde geprüft am 11.12.2023
Asbest erkennen

Asbest erkennen: So erkennst du die Gefahr im Haus

Asbest ist ein Thema, das viele Hausbesitzer und Bauherren immer noch unterschätzen. Dabei kann das Einatmen von Asbestfasern schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben, wie z.B. Lungenkrebs oder Asbestose. Deshalb ist es wichtig, Asbest im Haus frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls zu sanieren. Doch wie erkennt man eigentlich, ob der Gefahrstoff im Gebäude verbaut ist? Welche Anzeichen gibt es dafür und wie kann man sich schützen? In diesem Ratgeber-Blogbeitrag erfährst du alles, was du über Asbest im Haus wissen musst und wie du die Gefahr erkennen und beseitigen kannst.

Meine Empfehlungen für Bauherren:

📃 Inhaltsverzeichnis
🕘 Das Wichtigste in Kürze

Wo kann Asbest im Haus vorkommen?

Asbest wurde früher häufig als Baumaterial verwendet, da es sehr hitzebeständig, isolierend und preisgünstig war. Heute weiß man jedoch, dass Asbestfasern sehr gefährlich sein können und man sollte sie unbedingt vermeiden. Doch wo kann Asbest beim Hausbau überhaupt vorkommen? In diesem Abschnitt erfährst du, welche Bauteile typischerweise betroffen sind.

Dach und Fassade

Eine der häufigsten Asbestquellen im Haus ist das Dach. Vor allem bei älteren Gebäuden wurde Asbest oft als Bestandteil von Wellasbestplatten, Asbestzementplatten oder Dachpappen verbaut. Auch in Fassadenplatten oder Fensterbänken kann Asbest enthalten sein. Besonders gefährlich wird es, wenn diese Bauteile beschädigt werden und Asbestfasern freisetzen.

Asbest Dach erkennen
Asbest Dach erkennen

Bodenbeläge und Isolierung

Auch Bodenbeläge können Asbest enthalten, zum Beispiel in Form von Asbestvinylplatten oder asbesthaltigem Linoleum. Ähnlich wie beim Dach können auch hier beschädigte Beläge zur Freisetzung von Asbestfasern führen. Ebenso können asbesthaltige Dämmungen und Isolierungen in Wänden, Decken oder Rohren vorkommen.

Auch Bodenbeläge können Asbest enthalten, zum Beispiel in Form von Asbestvinylplatten oder asbesthaltigem Linoleum. Ähnlich wie beim Dach können auch hier beschädigte Beläge zur Freisetzung von Asbestfasern führen. Ebenso können asbesthaltige Dämmungen und Isolierungen in Wänden, Decken oder Rohren vorkommen.
Asbest Isolierung

Heizungsanlagen und Kamine

Asbest wurde auch in alten Heizungsanlagen verbaut, zum Beispiel als Dichtungsmaterial oder in den Rohrisolierungen. Auch Kamine und Schornsteine können Asbest enthalten, insbesondere in Form von Asbestpappen.

Weitere Quellen

Neben den genannten Quellen kann Asbest auch in vielen anderen Bauteilen enthalten sein. So wurden in der Vergangenheit beispielsweise auch Fensterprofile, Abwasserrohre oder Brandschutztüren mit Asbest hergestellt.

Übersicht der typischen Asbestquellen im Haus

Bauteil Möglicher Asbestgehalt
Dach
Wellasbestplatten, Asbestzementplatten, Dachpappen
Fassade
Fassadenplatten, Fensterbänke
Bodenbeläge
Asbestvinylplatten, asbesthaltiges Linoleum
Isolierung
Wände, Decken, Rohre
Heizungsanlagen
Dichtungsmaterial, Rohrisolierung
Kamine/Schornsteine
Asbestpappen
Weitere Bauteile
Fensterprofile, Abwasserrohre, Brandschutztüren

Doku: Geschichte von Asbest auf ARTE

Der folgende Dokumentarfilm ist empfehlenswert, wenn du dich intensiv mit Asbest beschäftigen möchtest.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Fakten aus der Doku:

Wie erkenne ich Asbest im Haus?

Wenn du vermutest, dass Asbest im Eigentum verbaut ist, solltest du schnell handeln und eine Untersuchung durchführen lassen. Ein Asbest-Test in einem zuverlässigen deutschen Labor sollte gemacht werden. Eine solche Analyse kostet je nach Art der Untersuchung (Raumluft, Materialien) zwischen 70 und 140 €.

Welche Arten von Asbest-Tests gibt es?

Mikroskopische Analyse

Bei diesem Test wird eine Probe des Materials aufgenommen und unter einem Mikroskop untersucht. Der Vorteil dieses Tests besteht darin, dass er genau ist und eine genaue Quantifizierung des Asbestgehalts ermöglicht. Der Nachteil ist jedoch, dass es teuer und zeitaufwändig sein kann.

Vorteile

Nachteile

Röntgenfluoreszenzanalyse

Bei diesem Test wird ein Handgerät verwendet, um die Asbestkonzentration in einer Probe zu bestimmen.

Vorteile

Nachteile

Chemische Analyse

Bei diesem Test wird eine Probe des Materials genommen und in einer chemischen Lösung aufgelöst, um den Asbestgehalt zu bestimmen. Der Vorteil dieses Tests besteht darin, dass er genau ist und eine genaue Quantifizierung des Asbestgehalts ermöglicht. Der Nachteil ist jedoch, dass er teuer und zeitaufwändig sein kann.

Vorteile

Nachteile

Luftanalyse

Bei diesem Test wird die Luft in einem Raum auf Asbestpartikel untersucht. Der Vorteil dieses Tests besteht darin, dass er schnell und einfach durchzuführen ist. Der Nachteil ist jedoch, dass er nur indirekte Informationen über das Vorhandensein von Asbest im Material liefert und dass er möglicherweise nicht alle Arten von Asbest erkennen kann.

Vorteile

Nachteile

Schnelltests

Es gibt auch Schnelltests, die in Baumärkten und online erhältlich sind. Diese Tests sind jedoch nicht so genau wie die professionellen Tests und können manchmal falsch positive oder falsch negative Ergebnisse liefern.

Vorteile

Nachteile

Wie sieht Asbest aus?

Asbest ist ein graues Material, das oft faserig aussieht. Allerdings gibt es auch asbesthaltige Baustoffe, die nicht faserig sind und deshalb schwerer zu erkennen sind.

Aussehen

Asbest ist grünlich bis grau und hat eine faserige Struktur. Die Farben können grau-grün, grau-blau und grau-braun sein.

Welche Anzeichen gibt es für Asbest im Haus?

Ein deutliches Anzeichen für Asbest im Haus ist das Alter des Gebäudes. Wenn es vor 1990 gebaut wurde, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass asbesthaltige Baustoffe verwendet wurden. Auch die Art der Baustoffe kann ein Indiz sein. Asbest wurde früher vor allem in Dach- und Fassadenplatten, Isolierungen und Bodenbelägen verbaut.

Indizien, die für Asbest als Baustoff sprechen

Asbest Indizien
Asbest Indizien

Eternit und Asbest

Wenn von Eternitplatten die Rede ist, handelt es sich eigentlich um Faserzementplatten. Heutzutage werden diese Platten aus Zement und unbedenklichen faserigen Zuschlagstoffen hergestellt. Diese erhöhen die Festigkeit der Produkte, sind aber nicht krebserregend.

Bis 1989 wurden Eternitplatten noch mit Asbest produziert. Seit 1990 gelangen Eternitplatten jedoch grundsätzlich nur noch ohne Asbest in den Handel. Das Unternehmen Eternit hatte bereits ab 1985 etwa die Hälfte aller Faserzementprodukte ohne Asbest hergestellt. Erst seit 2005 werden in ganz Europa Eternitplatten ausschließlich ohne Asbest produziert.

Asbestfreies Eternit erkennen

Asbestfreies Eternit erkennen Sie an dem Zeichen AF auf den Platten. Die Abkürzung steht für das Wort "asbestfrei". Die Kennzeichnung muss direkt auf den Produkten oder auf der Verpackung angebracht sein.

Heutzutage werden Eternitplatten ausschließlich mit unbedenklichen Zuschlagstoffen wie Kunststofffasern, Glasfasern, Kohlenstoff und Zellulose hergestellt. Wenn Sie also neue Wellplatten für Ihre Fassade kaufen möchten, können Sie sicher sein, dass sie keinen gesundheitsschädlichen Asbest enthalten.

Was tun, wenn Asbest im Haus gefunden wird?

Oh nein, Asbest im Haus gefunden! Keine Panik, wir zeigen dir, was du tun kannst, um die Gefahr zu minimieren. Wenn du Asbest entdeckst, solltest du zunächst die betroffenen Bereiche absperren und nicht mehr betreten, um die Freisetzung von Asbestfasern zu vermeiden und die Asbestbelastung aller Personen niedrig halten. Anschließend solltest du einen Experten hinzuziehen, um eine genaue Untersuchung durchzuführen und das Ausmaß der Belastung festzustellen.

Sanierung ist unumgänglich

Je nach Art und Umfang des Asbestbefalls können verschiedene Maßnahmen notwendig sein. Eine Sanierung ist meistens unumgänglich, um die Gesundheitsrisiken zu minimieren. Die Asbestsanierung sollte jedoch nur von qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden, um eine Gefährdung der Bewohner und Umwelt zu vermeiden.

Sogenannte ASI-Arbeiten (Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten) dürfen nur Firmen ausführen, die über entsprechen nötigen Qualifikationen und Zulassungen verfügen. Diese Unternehmen müssen den Nachweis über ihre Sachkunde erbringen (Technischen Regel für Gefahrstoffe 519) und von der zuständigen Behörde zugelassen sein. Es ist also strengstens verboten, dass jeder andere Personen die Sanierungs-, Instandhaltungs- oder Abbrucharbeiten durchführt. Sicherheit geht hier vor und es ist wichtig, dass diese Regelungen beachtet werden, um eine Gesundheitsgefährdung zu vermeiden.

Wichtige Vorschriften in Bezug auf Umgang mit Asbest:

Kosten für die Asbestsanierung

Die Kosten für eine Asbestsanierung können je nach Umfang und Art der Sanierung stark variieren. Es ist jedoch wichtig, die Renovierung nicht zu verzögern, um langfristige Gesundheitsschäden zu vermeiden. In manchen Fällen gibt es auch finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten durch staatliche Förderprogramme oder Versicherungen.

Art der Sanierung Kosten pro m² Kosten für ein Einfamilienhaus (ca. 150 m²)
Komplettsanierung
100 - 200 Euro/m²
15.000 - 30.000 Euro
Teilweise Sanierung
50 - 100 Euro/m²
7.500 - 15.000 Euro
Entfernung von Bauteilen
50 - 150 Euro/m²
7.500 - 22.500 Euro

Folgende Kosten fallen bei der Asbestsanierung an:

Falls eine Sanierung nicht möglich oder nicht sinnvoll ist, sollte zumindest eine regelmäßige Kontrolle und Überwachung des Asbestbefalls erfolgen. Es ist wichtig, dass Asbest nicht einfach unbeachtet bleibt, sondern aktiv angegangen wird, um die Gesundheitsgefahr zu minimieren.

Folgende Förderungen und Zuschüsse sind bei einer Asbest-Sanierung möglich:

1

Tipp

Eigentümer von selbstgenutzten Immobilien können von steuerlichen Vorteilen profitieren, wenn sie eine Dacheindeckung mit Asbestplatten sanieren lassen. Die Asbestsanierung kann als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend gemacht werden und bis zu 20% der Handwerkerkosten können steuermindernd abgesetzt werden.

2

Tipp

Durch eine energetische Aufwertung deines Hauses im Rahmen deiner Asbestsanierung (Erneuerung der Dachdämmung) kannst du eine staatliche Förderung erhalten.

3

Tipp

Einige Unternehmen bieten private Förderungen an, wenn du bei einer Asbestsanierung deren Materialien verbaust. Beispielsweise kann ein Schieferproduzent dir eine zusätzliche Förderung von 350 € für die Asbestentsorgung zahlen, wenn du deren Schiefer für die Neueindeckung verwendest. So profitieren beide Seiten.

Wie kann man Asbest im Haus vorbeugen?

Asbest in den eigenen 4 Wänden ist nicht nur teuer, sondern auch gesundheitsgefährdend. Deshalb ist es wichtig, Asbestbelastungen so gut es geht zu vermeiden. Hier sind einige Tipps, wie du Asbest in deinen Wohnräumen und vor allem deiner Lunge vorbeugen kannst:

  • 1. Vermeide Beschädigungen

    Asbestfasern werden oft dann gefährlich, wenn asbesthaltige Bauteile beschädigt werden und die Fasern freigesetzt werden können. Deshalb ist es wichtig, asbesthaltige Bauteile möglichst unbeschädigt zu lassen und sie nicht zu bearbeiten oder zu bohren.

  • 2. Achte auf Baustoffe

    Achte beim Kauf von Baustoffen darauf, dass sie asbestfrei sind. Vor allem bei älteren Gebäuden solltest du darauf achten, dass keine asbesthaltigen Bauteile verbaut wurden.

  • 3. Regelmäßige Kontrolle

    Es ist empfehlenswert, regelmäßige Kontrollen durchzuführen und asbesthaltige Bauteile zu überwachen. Hierbei kann dir ein Fachmann helfen, der das Ausmaß der Asbestbelastung ermittelt und notwendige Sanierungsmaßnahmen empfiehlt.

  • 4. Vorsicht bei Renovierungen

    Wenn du Renovierungsarbeiten in deinem Haus durchführen möchtest, solltest du besonders vorsichtig sein und gegebenenfalls einen Fachmann hinzuziehen, um sicherzustellen, dass keine asbesthaltigen Bauteile beschädigt werden.

  • 5. Schutzkleidung

    Wenn du mit asbesthaltigen Bauteilen arbeiten musst, solltest du unbedingt Schutzkleidung tragen, um dich vor den gefährlichen Asbestfasern zu schützen. Informationen zur Arbeitsschutzkleidung beim Hausbau findest du bei uns im Magazin.

Verwende Faserzement ohne Asbest als Baustoff und Alternative

Faserzement ist ein Baustoff, der häufig in Form von Dach- oder Fassadenplatten verwendet wird. Der Vorteil von Faserzement ist, dass er zwar robust und langlebig ist, aber kein Asbest enthält. Allerdings kann bei unsachgemäßem Umgang oder Entsorgung ebenfalls gesundheitsgefährdende Fasern freisetzen.

Deshalb ist es wichtig, beim Umgang mit Faserzement einige grundlegende Regeln zu beachten. Beim Schneiden oder Bearbeiten von Faserzementplatten sollten beispielsweise Schutzkleidung und Atemschutz getragen werden, um sich vor den Fasern zu schützen. Außerdem sollten Faserzementplatten immer sachgerecht entsorgt werden und nicht einfach in den Hausmüll geworfen werden.

Abschließende Worte zu Asbest erkennen und der Handhabung

Asbest ist eine Gefahr für die Gesundheit und kann teure Sanierungen notwendig machen. Deshalb ist es wichtig, Asbestbelastungen so gut es geht zu vermeiden. Eine Schadstoffbegutachtung der Immobilie und regelmäßige Kontrollen können dabei helfen, Asbestbelastungen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu beseitigen. Wenn Asbest als Baustoff gefunden wird (durch einen Asbest-Test), sollte schnell und professionell gehandelt werden, um Gesundheitsrisiken zu minimieren.

Felix Daumen hoch

Nice to Know

Asbest war in Deutschland über mehrere Jahrzehnte ein gängiger Baustoff und wurde in so vielen Produkten verarbeitet, dass man es sich kaum vorstellen kann. In den Jahren 1950 bis 1985 wurden unglaubliche 4,4 Millionen Tonnen Asbest verbraucht! Das sind ungefähr so viele Tonnen, als würde man einen 550 Meter hohen Berg komplett aus Asbest errichten. Asbest wurde in mehr als 3.000 verschiedenen Produkten verwendet.

Außerdem können Eigentümer von selbstgenutzten Immobilien steuerliche Vorteile bei der Asbestsanierung nutzen. Es empfiehlt sich, hierbei auch nach möglichen Förderungen und Zuschüssen zu suchen, um die Sanierungskosten zu senken.

Insgesamt ist es wichtig, dass das Thema Asbest im Wohnraum ernst genommen wird. Durch einfache Maßnahmen wie das Vermeiden von Beschädigungen, die regelmäßige Kontrolle von asbesthaltigen Bauteilen und das Tragen von Schutzkleidung kann jeder dazu beitragen, Asbestbelastungen zu minimieren. Wir appellieren deshalb an alle Hausbesitzer, sich mit dem Thema Asbest im Haus auseinanderzusetzen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Denn Gesundheit geht vor!

FAQ: Rund um Asbest erkennen

Leider kann man Asbest nicht immer optisch erkennen. Asbesthaltige Bauteile sehen oft genauso aus wie nicht asbesthaltige Bauteile. Selbst ein Blick vom Architekten oder Bausachverständigen reicht nicht aus. Das Aussehen alleine ist also kein Erkennungsmerkmal. Eine Asbestbelastung lässt sich daher nur durch eine Schadstoffbegutachtung der Immobilie durch einen Fachmann feststellen.

Es ist schwierig, festzustellen, ob man Asbest eingeatmet hat, da die Fasern sehr klein und unsichtbar sind. Ein akuter Asbeststaub-Einatmungseffekt kann Husten, Atemnot und Brustschmerzen verursachen. Langfristig kann Asbest eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen verursachen, wie beispielsweise Asbestose oder Lungenkrebs. Wenn man den Verdacht hat, Asbest eingeatmet zu haben, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen und eine Untersuchung durchführen zu lassen.

Asbest hat keinen charakteristischen Geruch und kann daher nicht am Geruch erkannt werden. Der Geruch zählt daher nicht zu den Indizien zur Asbesterkennung. Weder Laien, noch Bauexperten können Asbest riechen.

Asbest kann eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit darstellen, wenn man ihm über längere Zeit ausgesetzt ist. Es ist jedoch nicht so, dass man nach einmaliger Exposition oder Kontakt sofort krank wird. In der Regel dauert es viele Jahre, oft sogar Jahrzehnte, bis sich gesundheitliche Probleme manifestieren. Dies liegt daran, dass Asbestfasern tief in die Lungen eindringen und sich dort festsetzen können.

Dort können sie Entzündungen und Narbenbildung verursachen, die letztendlich zu schweren Erkrankungen wie Asbestose, Lungenkrebs und Mesotheliom führen können. Es ist daher wichtig, jeglichen Kontakt mit Asbest zu vermeiden und im Falle einer möglichen Exposition schnell zu handeln, um weitere Gesundheitsschäden zu vermeiden.

Weiterführende Informationen: Quellen und Weblinks
Konstantin Matern Portrait kariert transparent

Geschrieben von Konstantin Matern

Mein erstes Haus habe ich als Heimwerker mit vielen Eigenleistungen zusammen mit meiner Frau, Familie und Freunden gebaut. Seitdem gibt es von mir hier immer wieder Heimwerker-Tipps, DiY-Projekte und Kaufratgeber-Artikel. Aufgrund meiner praktischen Erfahrungen weiß ich genau, worauf Heimwerker und Handwerker achten.

👇 Moment! Schaue dir auch diese Beiträge an

1 Kommentar zu „Asbest erkennen: So erkennst du die Gefahr im Haus“

  1. Der Beitrag zum Erkennen von Asbestgefahren im Haus bietet eine nützliche Orientierung und sensibilisiert für potenzielle Risiken. Die detaillierte Darstellung möglicher Asbestquellen und die praxisnahen Tipps zur Identifikation sind äußerst hilfreich. Solche Informationen sind entscheidend, um frühzeitig auf mögliche Gefahren aufmerksam zu werden und gegebenenfalls professionelle Maßnahmen zur Asbestsanierung zu ergreifen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen