Wie nutzt man den Dremel optimal und richtig? Egal, ob Du Anfänger oder Fortgeschrittener bist, hier erfährst Du alles Wichtige über das Rotationswerkzeug, auf was Du achten solltest und welches Zubehör nützlich ist. Begleite mich und lerne die verschiedenen Dremel-Bits und deren Anwendungen kennen. Außerdem gibt es Links zu allen Bits und Zubehörteilen.

Meine persönlichen Heimwerker-Tipps: Ich habe unzählige Produkte rund um Hausbau und Heimwerken ausprobiert, und nur die besten davon empfehle ich dir weiter. Alles, was mir wirklich geholfen hat, habe ich hier für dich zusammengestellt. Schau doch mal rein – ich bin sicher, du findest etwas, das dich weiterbringt!
Video: Dremel und alle Funktionen & Bits erklärt
Dremel 8260: Das Power-Werkzeug
Der Dremel 8260 ist aktuell das Spitzenmodell mit Akku, bürstenlosem Motor, Bluetooth-Funktion und leistungsstarker Batterie. Diese Funktionen machen ihn besonders für Anfänger attraktiv, da sie den Einstieg erleichtern.
Aufbau und Funktionen des Dremels
1. Spannfutter und Zubehörwechsel:
- Oben befindet sich das Spannfutter, in das Du das Zubehör einsetzt.
- Mit dem Verriegelungsknopf lässt sich das Futter lösen.
- Zubehörteile wechseln: Verriegelungsknopf drücken, Spannfutter abschrauben, neues Zubehör einsetzen und festziehen.
2. Geschwindigkeitseinstellung:
- Unter dem Einschaltknopf ist ein Drehrad zur Anpassung der Drehgeschwindigkeit.
- Der Dremel 8260 erreicht bis zu 30.000 Umdrehungen pro Minute, die Du auch im Betrieb anpassen kannst.
3. Praktisches Zubehör:
- Ein empfehlenswertes Set ist das Platinum-Set, welches viele nützliche Vorsatzgeräte und Bits enthält.
Wechsel der Bits und Zubehör
Um Bits zu wechseln, löse das Spannfutter, indem Du den Verriegelungsknopf drückst und das Spannfutter abschraubst. Entferne das alte Bit, setze das neue ein und ziehe das Spannfutter wieder fest. Achte darauf, dass der Bit-Schaft maximal zur Hälfte herausschaut.
Für häufige Bit-Wechsel empfiehlt sich das Dremel 4486 Spannfutter, das eine schnelle Anpassung ermöglicht.
Sicherheit beim Arbeiten
Schutz ist das A und O. Trage immer eine Schutzbrille, da Staub und Funken gefährlich für die Augen sind. Eine Gas- und Staubschutzmaske schützt Deine Lungen vor schädlichem Staub, besonders bei der Arbeit mit Holz, Glas, Kunststoff und Metall. Gehörschutz ist ebenfalls ratsam, da längere Arbeiten trotz der vergleichsweise leisen 75-80 dB des Dremels belastend sein können.
Ein weiterer Tipp: Nutze eine Absaugvorrichtung, um Schleifstaub direkt am Arbeitsplatz zu entfernen.
Reinigung und Politur
Zur Reinigung gibt es Bürsten (403 und 404), während für die Politur Polierscheiben in verschiedenen Größen zur Verfügung stehen. Nutze Polierpaste für optimale Ergebnisse. Die Polierscheiben sind ideal, um beispielsweise Münzen wie Cent-Stücke ohne Kratzer zu polieren. D
Schleifen und Schärfen
Zum Schleifen eignen sich verschiedene Schleifscheiben und Schleifsteine:
- Aluminiumoxid-Schleifscheibe (541): Ideal zum Schleifen von Metall und Epoxidharz.
- Siliziumkarbid-Aufsätze (85422 und 84922): Perfekt für das Gravieren von Glas und Stein.
- Zylindrische Schleifsteine (932 und 952): Gut geeignet zum Schärfen von Schneidwerkzeugen und Entfernen von Rost.
Gravieren und Fräsen
Für präzises Gravieren und Fräsen sind die Hochgeschwindigkeits-Fräsmesser (191 und 107) ideal. Der Präzisionshandgriff (577) erleichtert die Arbeit zusätzlich. Der Spiralfräser (561) eignet sich hervorragend zum Schneiden von weichen Materialien wie Holz und Kunststoff.
Schneiden und Bohren
- Sägeblätter (409 und 420): Für dünnere Materialien wie Holz und Kunststoff. Die verstärkten 420er-Blätter sind ideal für härtere Materialien.
- Metall-Trennscheiben (SC456): Perfekt zum Schneiden von gehärtetem Stahl und Kupferrohren.
- Bohren: Ein 3,2 mm Bohrer ist immer enthalten, aber für flexiblere Anwendungen empfiehlt sich das Dremel Bohrfutter 4486.
Häufige Fehler vermeiden
- Lüftungsschlitze nicht abdecken: Der Motor kann sonst überhitzen.
- Gesicht nicht über das Werkzeug halten: Teile könnten sich lösen und ins Gesicht fliegen.
- Nicht zu viel Kraft anwenden: Lass das Werkzeug die Arbeit machen.
- Richtige Grifftechnik anwenden: Nutze die „Golfgriff“-Methode für sicheren Halt.
- Passende Drehzahl einstellen: Beachte die Drehzahltabelle für verschiedene Materialien und Aufsätze.
Abschließende Worte
Ein Dremel ist ein vielseitiges Rotationswerkzeug, das bei richtiger Anwendung und mit den passenden Aufsätzen viele Arbeiten erleichtert. Denke immer an die Sicherheit und nutze Schutzbrille, Maske und Gehörschutz. Wenn Du Dir unsicher bist, welche Drehzahl oder welcher Aufsatz der richtige ist, hilft die Dremel-App weiter.
Danke fürs Lesen! Im Beitrag findest Du weitere nützliche Links und Informationen zu dem Werkzeug. Teile den Beitrag, kommentiere und stelle Fragen – und schau Dir auch die anderen Videos auf meinem Kanal an. Viel Spaß und Erfolg bei Deinen Projekten!
