Durch Eigenleistung beim Hausbau sparen – Diese Optionen gibt es

/5 | Bewertung(en)

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Bild von Konstantin - Autor auf Hausbauen24.eu
Konstantin
Autor & Heimwerker
Teilen:
Artikel wurde geprüft am 06.01.2025

Beim Bau eines Einfamilienhauses entfallen bis zu zehn Prozent der Gesamtkosten auf Handwerkerarbeiten, die durch Eigenleistungen ersetzt werden können. Wer also selbst am Neubau Hand anlegt, kann eine Menge sparen. Bei welchen Arbeiten dies sinnvoll ist, erklärt der folgende Artikel.

Meine Tipps

Meine persönlichen Heimwerker-Tipps: Ich habe unzählige Produkte rund um Hausbau und Heimwerken ausprobiert, und nur die besten davon empfehle ich dir weiter. Alles, was mir wirklich geholfen hat, habe ich hier für dich zusammengestellt. Schau doch mal rein – ich bin sicher, du findest etwas, das dich weiterbringt!

Meine Empfehlungen ansehen
📃 Inhaltsverzeichnis

Wie viel kann man allgemein einsparen?

Laut einer im Frühjahr 2024 veröffentlichten Studie des Bauherren-Schutzbund e. V. (BSB) gaben rund 46 % der befragten privaten Bauherren an, im Zuge ihres Neubauprojekts gezielt Eigenleistungen erbracht zu haben. Von diesen 46 % berichteten wiederum 81 %, dass sie dadurch zwischen 5 % und 12 % der Gesamtkosten einsparen konnten.

Aufwand gegen Einsparungen beim Hausbau abwägen
Aufwand gegen Einsparungen beim Hausbau abwägen

Arbeiten im Garten und dem Außenbereich

Gerade im Außenbereich gibt es viele Arbeiten, die in Eigenleistung ausgeführt werden können. Der Vorteil hierbei ist, dass der Bauherr anderen Handwerkern nicht im Wege steht oder der Zeitplan mit den nachfolgenden Aufgaben kollidiert.

So können Bauherren beispielsweise den Carport selbst aufstellen, Rasenkantensteine setzen oder Erdarbeiten allgemein übernehmen. Da es sich oft um zeitintensive Arbeiten handelt, ist das Einsparpotenzial vergleichsweise groß. Dafür müssen Bauherren aber auch selbst ausreichend Zeit einplanen, um die Arbeiten zu erledigen.

Umfrage "Haus & Garten aktuell"

Nach einer Umfrage des Fachmagazins „Haus & Garten aktuell“ aus dem Sommer 2024 gaben 39 % der befragten privaten Bauherren an, im Außenbereich selbst Hand angelegt zu haben. Besonders beliebt waren dabei laut dieser Erhebung Erdarbeiten (53 %), das Setzen von Rasenkantensteinen (41 %) sowie der eigenständige Aufbau von Carports oder Gartenhütten (rund 28 %).

DIY-Außenprojekte für Hausbesitzer
DIY-Außenprojekte für Hausbesitzer

Bodenbelag selbst verlegen

Zu den sinnvollen Eigenleistungen gehört es, die Bodenbeläge im Haus selbst zu verlegen. Das gilt besonders für die trockenen Räume, wie Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Kinderzimmer. Bauherren können dabei auch den Bodenbelag selbst wählen und den Einkauf organisieren.

Bequem lassen sich Bodenbeläge online kaufen und dann direkt zum Neubau liefern. Das vereinfacht die Organisation in einer Zeit, in der sowieso viel Stress vorhanden ist. Außerdem gibt es online eine enorme Auswahl an Bodenbelägen. Heutzutage lassen sich alle Arten von Bodenbelägen online bestellen, zum Beispiel Laminat, Parkett Vinylböden.

Bodenbeläge selber verlegen - Die Gründe
Bodenbeläge selber verlegen - Die Gründe

Immowelt Umfrage zu Bodenbelägen

Eine Erhebung der Online-Plattform Immowelt aus dem Jahr 2024 zeigt, dass rund 58 % der privaten Bauherren, die Eigenleistungen erbringen, Bodenbeläge wie Laminat oder Vinyl selbst verlegen. Die Hauptgründe hierfür sind Kostenersparnis (91 % der Befragten nannten dies als Hauptgrund) sowie die flexible Terminplanung.

Gleichzeitig ist online die Auswahl an verschiedenen Optiken sehr groß. Laminat gibt es beispielsweise in unterschiedlichsten Farbvarianten, die klassische Eiche imitieren, bis hin zu Böden in Steinoptik. Gerade ein Laminat mit Klicksystem lässt sich sehr einfach und schnell selbst verlegen.

Ein interessanter Aspekt ist zudem die Möglichkeit, sich Muster liefern zu lassen. Onlinehändler bieten diese Option an, sodass Hausbauer vor Ort prüfen können, wie sich ein bestimmter Bodenbelag im Raum macht. Das ist eine Alternative zu Handwerkern, die ebenfalls Muster vor Ort bringen würden.

Aufgaben im Innenausbau übernehmen

Im Innenausbau gibt es eine Reihe von Arbeiten, die Bauherren übernehmen oder zum Teil ausführen können. Grundsätzlich gilt hier immer, dass eine enge Absprache mit den Handwerksbetrieben notwendig ist. Es geht hier vor allem darum, durch die Eigenleistung den Zeitplan nicht in Gefahr zu bringen. Das verzögert im schlimmsten Fall den gesamten Bauplan und sorgt sogar für Mehrkosten.

Unter anderem ist Eigenleistung beim Dachausbau möglich. Die Installation der Dämmung ist beispielsweise arbeits- und zeitintensiv, erfordert aber nur wenig Fachkenntnisse. In Absprache mit den Handwerkern ist es problemlos möglich, diese Arbeit selbst auszuführen.

Gleiches gilt für viele Malerarbeiten. Der Vorteil hier ist, dass diese Arbeiten oftmals nach allen anderen erfolgen und somit ohne Stress erledigt werden können. Dies gilt ebenfalls für Tapezierarbeiten, die Bauherren ganz zum Schluss und ohne Zeitdruck selbst ausführen können.

Bis 2000 Euro sparen bei Malerarbeiten

Die IfB-Befragung 2024 zeigt zudem, dass bei Maler- und Tapezierarbeiten durchschnittlich 1.000 bis 2.000 Euro pro Einfamilienhaus durch Eigenleistung eingespart werden können. Dabei gaben über 80 % der befragten Bauherren an, zufrieden mit dem Ergebnis ihrer selbst durchgeführten Arbeiten zu sein.

Vorteile DIY-Malerarbeiten
Vorteile DIY-Malerarbeiten

Diese Arbeiten sollten lieber Profis übernehmen

Bei allem guten Willen und dem Ziel, die Baukosten zu senken: Es gibt bestimmte Arbeiten, die auf jeden Fall Fachhandwerker ausführen sollten. Dazu zählt grundsätzlich der gesamte Bereich Elektrizität, Wasser und Gas. Bei diesen und anderen Arbeiten geht es auch um die Gewährleistung. Wer Eigenleistungen ausführt, muss sich mit den Handwerkern über die Gewährleistung verständigen.

Lasst die Finger von ...

Die meisten Bauherren überlassen Arbeiten wie Elektro-, Gas- oder Wasserinstallationen lieber den Profis. Laut einer Umfrage des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes (ZDB, 2024) setzen 95 % hier auf Fachhandwerker, um auf Nummer sicher zu gehen und Gewährleistungsansprüche zu behalten.

Auch bei komplexen Aufgaben wie der Installation von Fußbodenheizungen trauen sich nur wenige selbst ran – nur etwa 3 % machen das laut einer Studie des Deutschen Verbandes für Anlagen- und Energietechnik (DVAET, 2024). Der Grund: Fehler können später teuer werden, und die Betriebssicherheit steht an erster Stelle.

Facharbeit im Bauwesen
Facharbeit im Bauwesen

Aus diesem Grund sollte auch ein Fachhandwerker die Fußbodenheizung einstellen und installieren. Die Gefahren sind hier einfach zu groß, dass es zu Fehlern kommt, die später unglaublich teuer werden können. Auf diesen Kosten bleiben Eigentümer dann sitzen, wenn die Arbeiten in Eigenleistung durchgeführt wurden und niemand die Gewährleistung übernimmt.

Icon Junge
Mein Fazit

Wir haben bei unserem Hausbau enorm durch Eigenleistungen sparen können, aber auch die Erfahrung gemacht, dass wir länger gebraucht haben, als Profis. Dennoch hat sich die ganze Arbeit gelohnt. Besonders den Innenausbau und die Maurerarbeiten würde ich immer selbst machen. Man lernt viele DiY-Kniffe und kann diese ein Leben lang anwenden. Die Ersparnis ist enorm. Es ist aber gut, wenn Freunde und Familie bei einigen Arbeitsschritten helfen können. An dieser Stelle würde mich interessieren, wie eure Einstellung ist. Selber machen oder machen lassen?

Konstantin Unterschrift

Konstantin Matern Portrait kariert transparent

Geschrieben von Konstantin

Mein erstes Haus habe ich als Heimwerker mit vielen Eigenleistungen zusammen mit meiner Frau, Familie und Freunden gebaut. Seitdem gibt es von mir hier immer wieder Heimwerker-Tipps, DiY-Projekte und Kaufratgeber-Artikel. Aufgrund meiner praktischen Erfahrungen weiß ich genau, worauf Heimwerker und Handwerker achten.

👇 Moment! Schaue dir auch diese Beiträge an

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen