Popnieten sind aus der Welt des Heimwerkens kaum wegzudenken. Sie ermöglichen eine schnelle, einfache und dauerhafte Verbindung zweier Werkstücke, selbst wenn man nur von einer Seite Zugang hat.
Meine persönlichen Heimwerker-Tipps: Ich habe unzählige Produkte rund um Hausbau und Heimwerken ausprobiert, und nur die besten davon empfehle ich dir weiter. Alles, was mir wirklich geholfen hat, habe ich hier für dich zusammengestellt. Schau doch mal rein – ich bin sicher, du findest etwas, das dich weiterbringt!
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du Popnieten richtig setzt, welche Vorteile und Nachteile sie haben und wie du sie ohne Beschädigung des Materials wieder entfernen kannst.
Außerdem gehen wir auf typische Fehler ein und besprechen, wie man die richtige Popnieten-Größe auswählt.
Video mit allen Infos zu Popnieten
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 | LIBRATON Nietenzange Set, Nietzange, Blindnietzange, Popnietenzange, Profi Nietpistole inkl 200... | Aktuell keine Bewertungen | 29,99 EUR | Bei Amazon anschauen | |
2 | Libraton Popnietenzange Set, Nietzange Set, Blindnietenzange mit 80-tlg Blindnieten und 4-tlg... | Aktuell keine Bewertungen | 15,99 EUR | Bei Amazon anschauen | |
3 | CCLIFE Nietenzange Set Blindnietzange Popnietenzange 120 tlg Blindnieten 4 tlg HSS Bohrer Nietzange... | Aktuell keine Bewertungen | 11,02 EUR | Bei Amazon anschauen |
Funktionsweise der Popnietenzange
Eine Popnietenzange – eigentlich korrekt als Blindnietenzange bezeichnet – besteht aus folgenden Komponenten:
-
Griff
Der Griff sorgt für den nötigen Druck beim Setzen der Niete.
-
Kopf
Im Kopf der Zange befindet sich die Düsenaufnahme.
-
Düse
Die Düse bestimmt, welche Nieten gesetzt werden können. Verschiedene Düsenköpfe erlauben das Arbeiten mit unterschiedlichen Nieten-Durchmessern.
-
Nietenaufnahme
Am hinteren Ende der Zange befindet sich die Nietenaufnahme für den abgebrochenen Nietdorn.
Manche Popnietenzangen verfügen zusätzlich über eine Auffangvorrichtung für abgebrochene Nietenreste. In meinem Fall ist diese allerdings nicht vorhanden. Zur Ausstattung gehört oft auch ein Schraubenschlüssel, mit dem man die Düsen wechseln kann.
Vorteile von Popnieten
Bevor wir ins Detail gehen, möchte ich kurz die Vorteile von Popnieten beleuchten:
- Der größte Vorteil ist, dass du nur von einer Seite an das Werkstück herankommen musst. Das ist ideal für Arbeiten an Hohlräumen.
- Popnieten sind schnell und einfach zu setzen. Neben der Blindnietenzange benötigst du kein weiteres Werkzeug.
- Auch bei Vibrationen und Erschütterungen bleiben Popnieten stabil. Schraubverbindungen könnten sich hier lösen und müssten nachgezogen werden.
- Popnieten können aus unterschiedlichen Materialien wie Aluminium oder Edelstahl bestehen. Diese sind gegen Rost und Korrosion resistent und somit auch im Außenbereich einsetzbar.
- Da keine großen Schraubenköpfe sichtbar sind, bleibt die Oberfläche relativ glatt und die Nietenköpfe sind klein und unauffällig.
Nachteile von Popnieten
Natürlich gibt es auch ein paar Nachteile, die man kennen sollte:
- Popnieten lassen sich nur durch Zerstörung der Niete entfernen.
- Die Verbindung ist zwar stark, aber nicht so belastbar wie Schrauben oder Schweißnähte.
- Mit Standard-Popnieten kannst du keine luft- oder wasserdichte Verbindung herstellen. Es gibt aber Spezial-Blindnieten, die wasserdicht sind.
- Wenn eine hohe Klemmkraft gefordert ist, sind Bolzen oder Schrauben besser geeignet als Popnieten.
Material und Werkzeug – Was benötigst du?
Zum Setzen der Popnieten benötigst du nur wenige Werkzeuge:
- Popnietenzange: Für den Hausgebrauch reichen einfache Handzangen vollkommen aus. Diese sind quasi unkaputtbar.
- Blindnieten: Achte bei der Auswahl der Nieten auf die richtige Größe und das passende Material.
- Körner: Um eine exakte Markierung für das Bohrloch zu setzen, ist ein Körner sehr hilfreich.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 | AUTOUTLET Nietaufsatz für Bohrmaschine Akkuschrauber, Elektrischer Nietadapter Nietmuttern Adapter... | Aktuell keine Bewertungen | 27,99 EUR | Bei Amazon anschauen | |
2 | Akku Nietzange Kompatibel für Ma-kita 18V Akku, 20,000N Akku-Nietmutternpistole Nietpistole... | Aktuell keine Bewertungen | 59,99 EUR | Bei Amazon anschauen | |
3 | GUPTOMES Nietenzangen-Blindnietadapter – Nietaufsatz für Akkuschrauber und Bohrmaschinen mit 2,4... | Aktuell keine Bewertungen | 19,99 EUR | Bei Amazon anschauen |
Vermeide Kontaktkorrosion: Wenn du Edelstahlteile verbindest, solltest du Edelstahlnieten verwenden. Für Aluminiumteile nimmst du Aluminiumnieten. Achte darauf, dass die Materialien zusammenpassen, um Korrosion zu verhindern.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Setzen von Popnieten
Schritt 1: Auswahl der richtigen Niete
Je nach Dicke des Materials wählst du eine passende Niete aus. Die Länge der Niete muss ausreichend sein, um beide Materialien sicher zu verbinden. Die Niete sollte beide Werkstücke durchdringen und sich korrekt verformen.
- Der Durchmesser der Niete sollte etwa dreimal so dick wie das dünnste Werkstück sein.
- Die Länge der Niete sollte mindestens der Materialstärke + 1,5-facher Durchmesser der Niete entsprechen.
Viele Hersteller bieten hierzu Tabellen an, die bei der Auswahl helfen können.
Schritt 2: Bohrloch erstellen
Markiere mit einem Körner die Stelle, an der du die Niete setzen möchtest, und bohre dann das Loch mit dem passenden Durchmesser. Wichtig: Der Bohrer sollte etwas größer als der Nietenkörper sein, aber kleiner als der Nietenkopf.
Schritt 3: Setzen der Niete
Wähle die passende Düse an der Zange und führe die Niete ein. Drücke die Griffe der Zange langsam zusammen, bis der Dorn der Niete mit einem Geräusch an der Sollbruchstelle abreißt.
Schritt 4: Kontrolle der Verbindung
Der abgebrochene Dorn bleibt in der Zange und kann entfernt werden, indem du die Zange öffnest. Die Verbindung sollte nun stabil und fest sein.
Wie entfernt man Popnieten?
Wenn du Popnieten wieder lösen möchtest, geht das nur durch Zerstörung der Niete. Hierfür benötigst du einen Bohrer, dessen Durchmesser etwas kleiner als der Nietenkopf ist. Setze den Bohrer mittig an und bohre langsam heraus. Der Kopf der Niete sollte dann irgendwann abfallen.
WICHTIG
Bohre nicht zu tief, um das Material nicht zu beschädigen. Anschließend kannst du den restlichen Nietenkörper entfernen und das Loch für eine neue Niete säubern.
Typische Probleme beim Setzen von Popnieten
Ein paar typische Fehler, die häufig auftreten:
Falsche Lochgröße: Ist das Loch zu groß oder die Niete zu klein, hält die Verbindung nicht richtig.
Zu kurze Niete: Wenn die Niete nicht beide Werkstücke sicher umfasst, ist die Verbindung instabil. Im schlimmsten Fall kann die Niete einfach herausgezogen werden.
Dorn reißt nicht ab: Bei einer zu kurzen oder schwachen Niete reißt der Dorn nicht ab, und die Verbindung ist unvollständig.
Fazit
Popnieten sind ein großartiges Mittel, um Werkstücke einfach und schnell miteinander zu verbinden. Wenn du die richtige Größe wählst und ein paar Tipps beachtest, gelingt dir jede Verbindung.
Hast du Fragen oder eigene Tipps? Lass es mich in den Kommentaren wissen!
Wenn dir dieser Ratgeber geholfen hat, teile ihn gerne weiter und schau dir auch meine anderen Beiträge und Videos an – beispielsweise meinen Artikel zum Thema „Silikon ziehen“. Viel Spaß beim Heimwerken!