Wärmepumpe Aufstellort: Wo am besten aufstellen?

/5 | Bewertung(en)

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Bild von Konstantin Matern - Autor auf Hausbauen24.eu
Konstantin Matern
Autor & Heimwerker
Teilen:
Artikel wurde geprüft am 19.10.2023
Wärmepumpe Aufstellort - Wo aufstellen?

Entdecke in unserem neuesten Artikel, wie Du die optimale Platzierung von Wärmepumpen meisterst! Erfahre mehr über die verschiedenen Arten von Wärmepumpen, ihre Funktionsweise und Effizienzfaktoren. Lerne, wie Du den perfekten Standort für Deine Luft-Wasser-Wärmepumpe findest und welche gesetzlichen Vorschriften und Genehmigungen zu beachten sind.

Meine Empfehlungen für Bauherren:

Erhalte praktische Tipps, um das Beste aus Deinem Heizsystem herauszuholen und informiere Dich über Schallschutz- und Umweltaspekte. Verpasse nicht die Gelegenheit, von Expertenratschlägen und Erfahrungen aus der Praxis zu profitieren. Mach Dich bereit, Dein Wissen über Wärmepumpentechnologie auf ein neues Level zu heben!

🕘 Das Wichtigste in Kürze
📃 Inhaltsverzeichnis

BAUHERREN-TIPP

„Da uns zunächst die Vorteile der Luft-/Wasser-Wärmepumpe überzeugt hatten, haben wir uns viele Gedanken darüber gemacht, wo wir diese aufstellen. Daher findest du in diesem Artikel alle wichtigen Informationen, die wir zum Thema beschafft haben.“

Aufstellung einer Luft/Wasser Wärmpumpe: 3 Möglichkeiten

Schon gewusst?

In den ersten drei Quartalen des Jahres 2022 wurden laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) in Deutschland knapp 243.200 Wärmepumpen produziert. Im Vergleich zum Vorjahr sind das 48,9 % mehr! Folgende Statistik (Quelle) zeigt die Entwicklung auch recht gut.

  • 3. Quartal 2017: 37,8 Tsd.
  • 3. Quartal 2018: 39,1 Tsd.
  • 3. Quartal 2019: 43,1 Tsd.
  • 3. Quartal 2020: 50,0 Tsd.
  • 3. Quartal 2021: 60,0 Tsd.
  • 3. Quartal 2022: 93,5 Tsd.

Der Trend kennt nur eine Richtung. Doch wo werden Wärmepumpen aufgestellt und was sollte beachtet werden?

Du hast drei flexible Aufstellungs- und Montageoptionen für die Wärmepumpe zur Auswahl, die sich ideal an die Gegebenheiten Deines Standorts anpassen: Erstens die Außenaufstellung, zweitens die Innenaufstellung im Monoblock-Stil und drittens die Split-Bauweise. Bei der Split-Bauweise werden die Komponenten Deiner Wärmepumpe clever aufgeteilt und sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gebäudes positioniert.

Wärmepumpe aufstellen - innen und außen
Wärmepumpe aufstellen - innen und außen - Der Vergleich

1. Außenaufstellung der Wärmepumpe

Stell Dir vor, die komplette Wärmepumpe steht außerhalb Deines Hauses. Sie saugt die Luft direkt als Wärmequelle an und gibt sie wieder ab, ohne Umwege. Das Heizwasser wird außerhalb erwärmt und über isolierte Leitungen in den Wärmespeicher im Haus geleitet, von wo aus es zur Wärmeverteilung kommt.

Highlights

Hürden

Bauliche Anforderungen

Besonderheiten

2. Innenaufstellung der Wärmepumpe

Was sollte man über die Innenaufstellung einer Wärmepumpe wissen? Bei der Innenaufstellung befinden sich alle Komponenten der Wärmepumpe in einem einzigen Gerät im Inneren des Gebäudes. Die Luft als Wärmequelle wird durch Öffnungen in der Gebäudehülle angesaugt und wieder abgeführt.

Vorteile

Nachteil

Bauliche Anforderungen

Besonderheit

3. Split-Aufstellung der Wärmepumpe

Was sollte man über die Split-Aufstellung einer Wärmepumpe wissen? Bei einer Split-Wärmepumpe sind die wichtigsten Systemkomponenten auf zwei Geräte aufgeteilt: Die Außeneinheit beherbergt normalerweise den Verdampfer, den Verdichter und das Expansionsventil, während die restlichen Komponenten in der Inneneinheit untergebracht sind. Um das Kältemittel zwischen den beiden Einheiten zirkulieren zu lassen, sind nur minimale Eingriffe in die Gebäudehülle notwendig.

Pluspunkte

Herausforderungen

Bauliche Anforderungen

Besonderheit

Montagearten für die Außengeräte einer Wärmepumpe

Bei einer Split-Wärmepumpe kannst du das Außengerät beliebig montieren. Nachfolgend siehst du 3 Bilder für Möglichkeiten die Luft-/Wärmepumpe zu montieren.

Wärmepumpe auf Flachdach aufstellen
Wärmepumpe auf Flachdach aufstellen
Wärmepumpe auf Sockel aufstellen
Wärmepumpe auf Sockel aufstellen
Wärmepumpe mit Wandmontage
Wärmepumpe mit Wandmontage

Im folgenden Video werden die gesetzlichen Anforderungen an den Aufstellort einer Wärmepumpe vorgestellt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Abstand der Wärmepumpe zu Wänden, Gehwegen und Terrassen

Bei der Platzierung einer Wärmepumpe spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, unter anderem die Größe deines Grundstücks. Moderne Geräte verfügen zwar häufig über ein schallisolierendes Gehäuse, dennoch ist ein Mindestabstand zum Nachbargrundstück vorgeschrieben.

Je nach Bauordnung deines Bundeslandes sind es mindestens 2,5 bis 3 Meter. Am besten solltest du mindestens 3 Meter Abstand zu Wänden, Gehwegen, Terrassen und ähnlichen Objekten haben. Achte darauf, dass die Ausblasseite nicht gegen die Hauptwindrichtung gerichtet ist. Idealerweise sollte der Standort an der ohnehin lauteren Straßenseite des Gebäudes liegen.

Abstand
0 m

Obwohl Rasenflächen gute Schallabsorber sind, empfiehlt es sich, die Wärmepumpe auf einem waagerechten und soliden Betonfundament zu platzieren. Bei der Außenaufstellung von Luft-Wasser-Wärmepumpen ist zudem ein Abstand zu Mauernischen einzuhalten, um die Geräuschentwicklung zu minimieren.

Berücksichtige bei der Planung deiner Wärmepumpe die vorgegebenen Mindestabstände und informiere dich über die Herstellerangaben. Für kleinere Grundstücke gibt es auch alternative Lösungen, um die optimale Platzierung der Wärmepumpe zu gewährleisten.

Wärmepumpe aufstellen - Abstand zum Nachbarn
Wärmepumpe aufstellen - Abstand zum Nachbarn beachten

Für die einzelnen Bundesländer gelten teils sehr unterschiedliche Regelungen. Unsere Tabelle Stand Mai 2023 hilft dir die Mindestabstände für die Aufstellung von Wärmepumpen für dein Bundesland nachzuschauen.

Bundesland Abstand zum Nachbargrundstück Besonderheit
Baden-Württemberg:
Kein Abstand
Nachts muss die Wärmepumpe 35 bis 45 dB einhalten (Grenzwerte der Technischen Anleitung - TA)
Bayern:
Nicht klar
Es gibt verschiedene Urteile. Zuletzt entschied das OLG München, dass es keine Abstandsregelung gibt (2018). Revision beim BGH.
Berlin:
3 Meter
-
Brandenburg:
Nicht klar
Bei Einstufung der Wärmepumpe als gebäudeähnlich muss der Abstand individuell errechnet werden. Sonst kein Mindestabstand (wenn sie unter 2 m hoch ist).
Bremen:
Kein Abstand
-
Hamburg:
2,5 Meter
Abstandsregel gilt nur, wenn die Wärmepumpe als gebäudeähnlich eingestuft wird.
Hessen:
Maximale Größe der Wärmepumpe: 2 Meter hoch, 3 Meter lang
Kein Abstand
Mecklenburg-Vorpommern:
Kein Mindestabstand, wenn die Wärmepumpe nicht als gebäudeähnlich eingestuft wird. Wärmepumpengröße maximal: 3 Meter Höhe und 9 Meter Länge
3 Meter
Niedersachsen:
Nicht klar
Empfehlung bei 3 Meter Abstand
Nordrhein-Westfalen:
0,5 Meter
-
Rheinland-Pfalz:
Kein Abstand
-
Saarland:
Kein Abstand
Maximale Höhe der Wärmepumpe: 2 Meter. Einhaltung des Lärmschutzes ist Pflicht.
Sachsen:
Kein Abstand
Empfehlung bei 3 Meter Abstand
Sachsen-Anhalt:
Kein Abstand
Empfehlung bei 3 Meter Abstand
Schleswig-Holstein:
3 Meter
Abstandsregel gilt nur, wenn die Wärmepumpe als gebäudeähnlich eingestuft wird.
Thüringen:
3 Meter
Abstandsregel gilt nur, wenn die Wärmepumpe als gebäudeähnlich eingestuft wird.

Lautstärke und Lärm in Bezug auf den Aufstellort

Früher galten Luft-Wasser-Wärmepumpen als störende Lärmquellen, egal ob sie innen oder außen aufgestellt wurden. Doch das hat sich grundlegend geändert. Dank bedeutender technischer Fortschritte, insbesondere bei Ventilatoren und deren Flügeln, sowie effektiverer Schalldämmung anderer Systemkomponenten, sind moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen kaum noch wahrnehmbar.

Lärm bei Außenaufstellung? Kein Problem mehr!

Dank der technischen Weiterentwicklung spielt die Nähe zum eigenen Wohnhaus, zur Grundstücksgrenze oder zum Nachbarn heutzutage keine entscheidende Rolle mehr bei der Wahl des Aufstellungsortes. So kannst du sowohl tagsüber als auch nachts ungestört sein, ebenso wie deine Nachbarn. So versprechen es die Wärmepumpen-Hersteller, wie Vaillant.

Das Einhalten eines Mindestabstands zum Nachbargrundstück aus rein lärmtechnischen Gründen ist kaum noch notwendig. Die Außenaufstellung ermöglicht es zudem, das Gerät am weitesten von Wohnräumen entfernt zu platzieren. Die Lärmschutz-Verordnung (LSV) ist entscheidend für die Beurteilung eines störenden Lärmpegels.

Und wie steht es um die Lautstärke im Innenbereich?

Moderne Wärmepumpen sind so leise wie herkömmliche Ölbrenner oder Kühlschränke, sodass keine Lärmbelästigung zu befürchten ist. Bei Innenaufstellung empfiehlt es sich dennoch, vorsorglich eine gute Schalldichtung des Technik- oder Heizungsraumes gegenüber Wohnräumen einzuplanen, um wirklich keinerlei Betriebsgeräusche wahrzunehmen.

Art der Wärmepumpe Durchschnittlicher Schallpegel (dB(A))
Monoblock (Innenaufstellung):
40 - 55
Monoblock (Außenaufstellung):
45 - 60
Split (Inneneinheit):
35 - 50
Split (Außeneinheit):
50 - 65

Bei der Auswahl einer Wärmepumpe sollten unabhängig von ihrer Bauweise die Herstellerangaben zum Schallpegel verglichen werden. Schon in der Planungsphase ist genau zu prüfen, ob spezielle schalldämmende Maßnahmen für die Schallentkopplung von Geräten (Standfläche) und Leitungen (z. B. Luftkanäle) vor der Aufstellung erforderlich sind.

Sollte die Lärmentwicklung der Wärmepumpe – ob innen- oder außenaufgestellt – dennoch ein Problem darstellen, gibt es verschiedene einfache Maßnahmen zur nachträglichen, zusätzlichen Schalldämmung.

Welche Gesetze und Richtlinien in Bezug auf den Aufstellort gelten für Wärmepumpen?

WICHTIG: Als Betreiber einer Luftwärmepumpe musst du sicherstellen, dass deine Anlage die Vorgaben der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) erfüllt.

Wenn die zulässigen Geräuschimmissionen überschritten werden, beispielsweise in allgemeinen Wohngebieten, wo nachts 40 dB(A) für Schlaf- und Wohnräume zulässig sind, kann dies dazu führen, dass du Nachbesserungen vornehmen musst.

Dein Ansprechpartner für solche Fragen ist die Untere Umweltschutzbehörde bei den Kreisen und kreisfreien Städten.

Immissionsrichtwerte für Wohn- und Mischgebiete

Es gibt Richtwerte an die du dich richten solltest. Beachte die Einhaltung bei der Planung und Auswahl eines Aufstellungortes. Nachfolgende Tabelle zeigt diese für verschiedene Gebiete.

Art des Gebiets Am Tag Nachts
Reine Wohngebiete:
☀️ 50 dB(A)
🌜 35 dB(A)
Allgemeine Wohngebiete und Kleinsiedlungsgebiete:
☀️ 55 dB(A)
🌜 40 dB(A)
Mischgebiete:
☀️ 60 dB(A)
🌜 45 dB(A)

Wie kann ich den Aufstellort oder die Lärmentwicklung der Wärmepumpe nachträglich verbessern?

Um den Aufstellort oder die Lärmentwicklung deiner Wärmepumpe nachträglich zu verbessern, kannst du folgende Maßnahmen in Betracht ziehen:

  1. Versetze die Außeneinheit: Stelle die Einheit weiter weg von harten Flächen und Wänden auf, idealerweise frei auf einem Sockel. Richte die Ausblasöffnung nicht in Richtung nahegelegener Gebäude aus.
  2. Montiere Schwingungsdämpfer: Diese können sowohl für die Außeneinheit als auch für die Anbindung der Rohrleitungen nachträglich installiert werden.
  3. Schallschutzhauben: Für viele Luftwärmepumpen sind nachträglich anbringbare Schallschutzhauben erhältlich.
  4. Warmwasserbereitung: Es ist am effizientesten, wenn die Luftwärmepumpe das Warmwasser tagsüber zur Mittagszeit bereitet, da dann die Außentemperaturen am höchsten sind. In den Standardeinstellungen vieler Luftwärmepumpen wird das Warmwasser oft ab 5:00 Uhr morgens aufbereitet.
  5. Vermeide Nachtbetrieb: Bei Gebäuden mit großer Masse, wie massiven Wänden und Estrich in der Fußbodenheizung, kannst du die Wärmepumpe im Nachtmodus laufen lassen oder zwischen 22:00 und 6:00 Uhr komplett ausschalten.

Wärmepumpen-Aufstellorte im Vergleich

Nachfolgend habe ich für dich noch alle drei Arten im direkten Vergleich.

Wärmepumpe Innenaufstellung Wärmepumpe Außenaufstellung Wärmepumpe Split-Aufstellung
Eignung:
Gebäude mit großem Heizungs-/Technikraum, jedoch ohne Umschwung, eher Neubau
Gebäude mit kleinem Heizungs-/Technikraum, aber mit Umschwung, Neubau und Sanierung
Alle Gebäude, etwas Umschwung ist von Vorteil, Neubau und Sanierung
Vorteile:
Alle Komponenten in einem Gerät, einfache und kostengünstige Installation, günstigere Anschaffung, keine regelmäßige Kontrolle des Kältemittelkreislaufs
Keine Eingriffe in Gebäudehülle, alle Komponenten in einem Gerät, einfache und kostengünstige Installation, günstigere Anschaffung, keine regelmäßige Kontrolle des Kältemittelkreislaufs
Maximale Flexibilität, kleinere Außeneinheit im Vergleich zu Monoblock, keine Gefriergefahr, minimale Eingriffe in die Gebäudehülle
Nachteile:
Größere Eingriffe in Gebäudehülle, mögliche Einbringungsschwierigkeiten, Platzbedarf im Heizungs-/Technik-Raum, Einfriergefahr bei langen Leitungen, Baugenehmigung erforderlich
Ganzjährige Witterungseinwirkung, Baugenehmigung erforderlich
Regelmäßige Kontrolle des Kältemittelkreislaufs bei mehr als 3 kg erforderlich, ganzjährige Witterungseinwirkung, leicht höhere Anschaffungs- und Installationskosten als bei Monoblock-Bauweise

FAQ: Fragen zum Aufstellort einer Wärmepumpe

Zum Abschluss habe ich noch ein paar Fragen, die immer wieder auftauchen, wenn es um den Aufstellort einer Wärmepumpe geht.

Ein direkter Zugang zur Wärmequelle (Luft, Wasser oder Erde) muss gegeben sein. Sole- und Wasser-/Wasser-Wärmepumpen werden im Keller oder Hauswirtschaftsraum aufgestellt. Damit sind die Entfernungen zur Wärmequelle minimiert. Luftwärmepumpen können im Inneren oder mit einem Außengerät auch außen aufgestellt werden. Hierbei sind je nach Bundesland unterschiedliche Abstände zum Nachbarn einzuhalten (siehe unsere Tabelle)

Eine Luft-/Wasser-Wärmepumpe sollte nicht zu dicht am Haus stehen. Nur so kann sie den maximalen Ertrag im Betrieb liefern. Der Aufstellort muss ausreichend Frischluft aus der Umgebung sicherstellen, damit die Wärmepumpe die Heizwärme aus der Luft entnehmen kann.

Luft-Wasserwärmepumpen sollten zur ohnehin lauten Straße hin aufgestellt werden, da diese Geräusche verursachen. Häufig werden sie auch auf dem Flachdach einer Garage platziert – mit genügend Abstand zum Nachbarn. Sole/Erd-Wärmepumpen oder Wasser-/Wasserwärmepumpen befinden sich in den meisten Fällen im Heizungskeller oder Heizungsraum.

Vom Nachbarn sollte ein Mindestabstand von 3 Metern eingehalten werden. Selbst wenn diese Regelung nicht für alle Bundesländer gilt, sollte diese Entfernung eingehalten werden, um Lärm und Geräusche auf ein Minimum zu senken. In Wohngebieten sollten die Immissionsrichtwerte Nachts unter 40 db(A) liegen. Je nach Hersteller und Modell macht auch eine Nachtabschaltung Sinn.

Konstantin Matern Portrait kariert transparent

Geschrieben von Konstantin Matern

Mein erstes Haus habe ich als Heimwerker mit vielen Eigenleistungen zusammen mit meiner Frau, Familie und Freunden gebaut. Seitdem gibt es von mir hier immer wieder Heimwerker-Tipps, DiY-Projekte und Kaufratgeber-Artikel. Aufgrund meiner praktischen Erfahrungen weiß ich genau, worauf Heimwerker und Handwerker achten.

👇 Moment! Schaue dir auch diese Beiträge an

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen