• Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
    Beliebt
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    Von Konstantin Matern12. Januar 20230 Einrichten 12 Minuten lesen
    Letzte
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    12. Januar 2023
    Schlafzimmer Zimmertür

    Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

    8. Februar 2022
    Richtig lüften - Stoßlüften

    Richtig Lüften: Stoßlüftung und richtiges Heizen zur Schimmelvermeidung

    19. April 2021
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Bauplanung » Umziehen in’s neue Haus und Ausmisten vor dem Umzug (+ PDF Checkliste)
Umziehen in's Haus
Bauplanung

Umziehen in’s neue Haus und Ausmisten vor dem Umzug (+ PDF Checkliste)

Konstantin MaternVon Konstantin Matern29. April 2019Aktualisiert:31. Dezember 2022Keine Kommentare15 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email
Anzahl Leser: 81

In diesem Artikel geht es um den Umzug in den Neubau. Damit alles glatt läuft und du entspannt dein Eigenheim beziehen kannst, gebe ich dir viele Tipps zu Umzug und Entrümpelung. Als kleiner Bonus gibt es eine PDF-Datei mit einer Umzug-Checkliste als kostenloser Download.

📃 Inhaltsverzeichnis

Welche Gründe sprechen für eine Checkliste?

Irgendwann ist der Neubau fertig. Dann gilt es den Umzug zu planen und zu koordinieren. Das kann mitunter stressig werden. Denn es gibt einiges zu tun. Es müssen Kartons gepackt werden, Verträge gekündigt und neue abgeschlossen werden. Auch deine Helfer müssen organisiert und zuletzt auch der Sperrmüll oft besucht werden.

8 Millionen Menschen ziehen jährlich um. Es muss aber nicht stressig werden. Mit einer ordentlichen Checkliste kannst auch du deine Umzugsplanung sauber über die Bühne bringen. So gelingt dir ein strukturierter und stressfreier Umzug.

Felix Daumen hoch
Felix mag die Umzug-Checkliste

Checkliste: Die 15 wichtigsten Punkte für deinen Umzug

  • Mietvertrag rechtzeitig kündigen
  • Umzugsurlaub beantragen
  • Kindergarten und/oder Schule ummelden
  • Vertragspartner informieren, kündigen und ummelden
  • Planung deines Umzugs (Transporter, Kartons)
  • Entrümpelung und Ausmisten
  • Kartons packen
  • Betreuung für Kinder und Haustiere sicherstellen
  • Umzugshelfer organisieren
  • Nachsendeauftrag einrichten
  • Neuen Wohnsitz bei Banken, Versicherungen und Behörden ummelden
  • Alte Wohnung renovieren

Umzug-Checkliste als PDF-Download

Lade dir daher meine kostenlose PDF-Checkliste herunter und hake nacheinander die Punkte ab.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Download Umzug-Checkliste (PDF)

(Größe der PDF-Datei: 244 kByte)

Umzug planen: Dinge die du so früh wie möglich machen solltest

Es ist schwierig zu sagen, wann du mit den Vorarbeiten für deinen Umzug in’s Eigenheim beginnen solltest. Dafür ist jeder Umzug zu individuell. Es ist aber zu empfehlen die folgenden Punkte möglichst früh zu erledigen.

  • Alten Mietvertrag kündigen
  • Spreche notwendige Renovierungsarbeiten ab
  • Lege deinen Umzugstermin genau fest
  • Beantrage deinen Umzugsurlaub
  • Organisiere Umzugshelfer
  • Eventuell neue Möbel bestellen (lange Liefertermine beachten)
  • Kindergartenplatz bzw. Schule ummelden
  • Liste mit allen Umzugsgütern erstellen
  • Ausmessen der Transportwege zum neuen Eigenheim (Breite von Türen usw.)
  • Keller, Dachboden oder Garagen entrümpeln
  • Mit der Stadt einen Sperrmülltermin absprechen
  • Postnachsendeantrag bei der Post stellen
  • Telefon & Internet Umzugsservice beim Internetanbieter beantragen
  • Rundfunkbeitrag abmelden bzw. im neuen Haus anmelden (dazu gibt es einen Online-Formular auf rundfunkbeitrag.de)
  • Versicherungen neue Adresse mitteilen (Haftpflicht, Hausrat, Leben, Kranken, Unfall und weitere)
  • Adressänderungen mitteilen an Freunde/Verwandte, Nachbarn, Vereine, Finanzamt, Geschäftspartner, Bafögstelle und Kindergeldstelle. Falls du Abos für Zeitschriften laufen hast, auch diese ändern.
  • Vereinbare einen Termin um den Zählerstand in deiner alten Wohnung abzulesen.
  • Wenn du auf eigene Faust (ohne Umzugsunternehmen) umziehst, dann denke daran bis zu acht Wochen vorher einen Transporter oder LKW zu mieten. Umzugswagen sind häufig ausgebucht. Das gilt insbesondere an Wochenenden und am Monatsende. Denke daran, dass du eine entsprechende Fahrerlaubnis oder einen Fahrer brauchst.

Folgende 9 Tipps helfen beim Ausmisten vor dem Umzug

Der Einzug in’s neue Eigenheim ist etwas ganz Besonderes. Die Wände sind frisch gestrichen, die Bodenbelege ohne Makel und es riecht nach „neu“. Viele Haushalte nutzen diese Gelegenheit, um vorher ihren Haushalt zu entrümpeln und ordentlich auszumisten.

Einigen fällt es nicht leicht. Daher haben wir hier 8 Tipps, die das Aussortieren erleichtern.

Bau was Großes zum kleinen Preis

Hol dir die heißesten Baumarkt-Angebote!

Hey du! Bist du ein Fan von DIY-Projekten und schnappst gerne tolle Angebote auf? Dann verpasse nicht die neuesten Rabatte und Aktionen, um dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen!

Obi Logo
Zu den Angeboten
Zu den Angeboten
Hagebau Logo
Zu den Angeboten
Entrümpelung und Ausmisten
Entrümpelung und Ausmisten: Nutze die Chance!

Tipp 1: Entrümpele Schritt für Schritt

Du willst gleich loslegen und möglichst viel Ausmisten? Nach den ersten zwei Schränken schwindet schnell die Motivation. Vieles wird dann doch nicht ausgemistet und landet im Eigenheim. Daher solltest du lieber kleine Ziele setzen.

  • Beispiel: Heute werden die Kleidungsstücke im Keller ausgemistet. Morgen nehme ich mir meine Buchsammlung vor. Durch die kleinen Ziele bleibst du motiviert für deine nächste Entrümplungsaktion.
  • Tipp: Mache dir eine kleine einfache To-Do-Liste. Hake erledigte Etappen ab. Das befriedigt dich innerlich.

Tipp 2: Sehe das Ausmisten als Chance

Es gibt Menschen denen fällt es schwer Dinge wegzugeben. Warum du Vorteile vom Ausmisten haben kannst, zeigen dir die 3 folgenden Punkte.

  • Du kannst Sachen verkaufen und aus dem Erlös deine Kasse auffrischen. Geld ist beim Neubau schließlich immer knapp.
  • Je mehr du ausmistet, desto weniger müssen du und deine Umzugshelfer schleppen.
  • Du kannst etwas Gutes tun, wenn du alte Dinge spendest oder verschenkst.

Tipp 3: Starte mit einfachen Dingen

Du weißt nicht wo du beginnen sollst? Starte mit Dingen, die du dich wahrscheinlich nicht mehr erinnerst.  Von solchen schlummernden Gegenständen wirst du dich in der Regel leichter trennen können. Dann wird es dir leichter fallen auch andere Räume zu entrümpeln. Typischerweise werden einfache Dinge an folgenden Stellen gehortet.

  • Dachboden
  • Keller
  • Garage
  • Rumpelkammern oder Abstellräume

Tipp 4: Vielleicht-Kiste nutzen

Du wirst dich bei einigen Sachen nicht sofort entscheiden können, ob sie bleiben oder weg soll. Bevor du solche Dinge in deinen Umzugskarton packst, solltest du sie vorerst in eine Vielleicht-Kiste einsortieren. Bei allem was darin landet, bist du dir noch unsicher.

Die Vielleicht-Kiste kannst du nach einem Monat nochmal checken. Was davon soll wirklich bleiben und was kann weg.

Felix Daumen hoch

Aber Achtung!

Die Gefahr ist groß, dass du viele Dinge doch behältst, die du eigentlich ausmisten kannst. Daher solltest du dich wirklich auf eine Kiste beschränken.

Tipp 5: Fragen, die dir beim Ausmisten helfen

Mache dir bewusst, dass es sich nur um Dinge handelt. Steine vom letzten Strandurlaub, Basteleien deiner Kinder aus der Grundschule oder Erinnerungen an den Ex-Freund. Klar hängen damit Erinnerungen zusammen. Allerdings sind es alles nur Dinge, die du im Kopf hast.

Bonus-Tipp: Falls du sehr dran hängst und Angst hast es zu vergessen, kannst du ein Foto davon machen. Sonst hilft es dir bei der Entscheidung folgende Fragen zu stellen.

  • Macht mich der Gegenstand glücklich?
  • Habe ich den Gegenstand in dem letzten Monat gebraucht?
  • Warum besitze ich den Gegenstand überhaupt?

Tipp 6: Leihen als Alternative sehen

„Das kann man doch noch einmal gebrauchen.“

So etwas lässt sich leicht sagen. Vielleicht brauchst du den Gegenstand nochmal. Aber nur, weil du vielleicht in drei Jahren nochmal einen Weg auf deinem Grundstück pflastern möchtest, brauchst du nicht unbedingt einen Rüttler horten.

Viele Sachen, die du in Zukunft irgendwann nochmal gebrauchen könntest, kannst du dir bei Bedarf auch ausleihen. Das gilt insbesondere für Werkzeuge, Bücher oder DVDs/Blu-Rays.

Tipp 7: Fristen setzen

Einer der schlimmsten Fehler beim Ausmisten ist das Hinauszögern. Statt zu lange Zeit mit Überlegungen zu verschwenden, solltest du rational und schnell entscheiden. Passt eine Jeans nicht? Dann weg damit! Damit das leichter fällt, solltest du dir für deine Etappen Deadlines setzen.

  • Stelle dir dazu einen Wecker im Handy bis wann du einen Raum ausgemistet haben willst.
  • Setze dir eine Frist beim Verkauf. Bei mangelndem Interesse von Käufern werden teure Elektronik-Artikel oder Kleidung bei eBay auch nicht verkauft, wenn du sie zum 4. Mal einstellst. Die kannst du getrost verschenken oder entsorgen.

Tipp 8: Umzug muss nicht teuer sein

Den Umzug musst du nicht mit einem professionellen Unternehmen machen. Du brauchst nicht zwingend eine Entrümpelungsfirma. Denn eine Entrümplung eines durchschnittlichen Haushalts kann bei einer kleinen Wohnung (50 qm) bereits 1.200 Euro Kosten verursachen, wenn sie ein Profi durchführt. Das habe ich gelesen auf Vexcash. Geld, dass man als Bauherr häufig nicht übrig hat.

Du musst auch nicht auf ein RTL-Format wie „Weniger ist mehr – Endlich Platz und Geld!“ eingehen.

Stattdessen kannst du mit der richtigen Planung deine Kosten niedrig halten. Doch wie hoch sind die Kosten für den Umzug und wie setzen sich zusammen?

  • Kosten für Abholung von Sperrmüll
  • Wertstoffhofkosten (je nach Gemeinde)
  • Transportfahrzeug mieten
  • Einrichtung eines Halteverbots (entfällt beim Neubau meistens)
  • Kosten für Umzugsmaterialien (wie Umzugskartons)

Tipp 9: Umzugsunternehmen bei Zeitdruck nehmen

Wenn die Zeit knapp ist und du noch viel bei deinem Hausbau zu tun hast, dann rate ich zu einem Umzugsunternehmen. Es gibt regionale Umzugsunternehmen, die dir den Umzug planen, organisieren und durchführen. Bei uns in Hannover wäre hier ein Umzugsunternehmen. Dieses übernimmt das Verpacken, den Transport der Möbel zu deinem Neubau und die Aufstellung der Möbel.

Die Vorteile eines Umzugsunternehmens sind:

  • Transportversicherung inkl.
  • Stressminderung
  • Schneller Umzug, da es viele Profihelfer gibt.
  • Dein Rücken wird geschont.

Zwei bis vier Wochen vor deinem Umzug

Der Umzug rückt immer näher. Sicherlich bist du etwas im Stress. Außer du hattest unsere vorherige Checkliste gut abgearbeitet. Jetzt geht es in die letzte Runde der Vorbereitungen.

  • Wenn du Kinder hast: Organisiere einen Babysitter für den Umzug. Hast du Tiere, dann denke auch an deren Betreuung.
  • Bereite ein Wohnungsübergabeprotokoll vor.
  • Besorge dir jetzt deine Umzugskartons. Organisiere außerdem Müllsäcke, Decken und eventuell Tragegurte. Folien schützen deine Möbelstücke vor Verschmutzung.
  • Beschrifte deine Umzugskartons entsprechend der Räume.
  • Verbrauche Lebensmittel, die du sonst nur unnötig mitnehmen musst.
  • Gewährleiste den Brandschutz: Während in einer Mietwohnung der Vermieter für die Installation von Rauchmeldern zuständig ist, bist du im Eigenheim selbst dafür verantwortlich. Jetzt hast du noch genug Zeit dafür.

Eine Woche vor dem Umzug

Endspurt! Da du bereits viel vorgearbeitet hast, hast du jetzt nur noch folgende Aufgaben vor dir.

  • Packe die letzten Güter in die Kartons. Kinder sollten jetzt vorbereitet werden und ihre sieben Sachen selber packen (Verantwortungsbewusstsein stärken).
  • Informiere deine Nachbarn per Aushang über deinen Auszug.
  • Brauche die letzten Vorräte auf. Taue das Gefrierfach oder deine Tiefkühltruhe auf.
  • Baue die ersten Möbel ab und sichere Schränke für den Transport.
  • Für Strukturliebhaber: Mache einen Einrichtungsplan deines Eigenheims und hänge diesen in deinem Eigenheim zentral aus. So wissen deine Umzugshelfer sofort wo was hinkommt.
  • Alternativ: Kisten und Möbelstücke beschriften.
  • Installiere Lampen im neuen Eigenheim.
  • Bereite eine Werkzeugkiste mit Schraubenzieher, Hammer, Spannungsprüfer, Metermaß, Akku-Schrauber, Nägel, Schrauben, Dübel und Bohrmaschine vor.
  • Folgende Materialien vorbereiten: Spanngurte (fixieren von Möbeln), Packpapier, Luftpolsterfolie, Decken und Bettlaken, Schutzhandschuhe, Müllsäcke
  • Gold wert sind beim Umzug eine Sackkarre und Rollbretter für deine schweren Kisten und Möbel. Frage im Bekanntenkreis danach.
  • Bringe eventuell Teppiche und Gardinen zur Reinigung. Dein Umzug ist der perfekte Zeitpunkt dafür.
  • Bestätige deinen Umzugshelfern deinen Umzugstermin. Falls viele absagen, kannst du jetzt noch reagieren.

Morgen ist Umzug

Du hast es fast geschafft. Morgen ist der große Tag. Denke aber an folgende Punkte.

  • Gieße deine Pflanzen und verpacke sie umzugssicher
  • Packe deine wertvollen und persönlichen Unterlagen. Du kannst sie entweder selbst rüberfahren oder einer vertrauenswürdigen Person übergeben.
  • Taue deinen Kühlschrank ab
  • Verklebe Schränke und Schubladen
  • Lade dein Handy auf
  • Hänge, falls erforderlich, schon mal die Türen aus, um für sperrige Möbel Platz zu haben.
  • Besorge Verpflegung für deine Umzugshelfer
  • Falls erforderlich solltest du jetzt auch Parkbuchten freihalten
  • Hebe Bargeld ab. Bei Umzugsunternehmen ist das die übliche Zahlungsweise.

Tag des Umzugs

Heute ist es so weit. Du ziehst endlich in dein Eigenheim. Damit jetzt nichts schief geht, solltest du folgende Checkliste prüfen und alle Dinge griffbereit haben.

Umzug-Kartons tragen
  • Hole den Umzugstransporter ab
  • Kontrolliere das Treppenhaus auf vorhandene Beschädigungen vor deinem Umzug.
  • Händige den Stellplan deines Eigenheims den Umzugshelfern oder dem Umzugsunternehmen aus
  • Halte das Angebot der Umzugsspedition bereit
  • Speisen und Getränke für deine Helfer hinstellen
  • Drehe die Heizung der alten Wohnung ab
  • Schließe die Fenster
  • Schließe Gas- und Wasserhähne
  • Hauptsicherungen abstellen
  • Lese Strom-, Gas- und Wasserzähler ab
  • Leere deinen Briefkasten
  • Entferne dein Namensschild
  • Lasse erst Möbel aufstellen und dann die Kartons auf die Zimmer verteilen
  • Kontrolliere, ob in der alten Wohnung nichts vergessen wurde

Die 6 wichtigsten Umzugstipps, die du kennen solltest

  • Packe deine Umzugskartons nicht zu früh

    Auch wenn du möglichst gut in deinen Umzug starten möchtest. Hast du deine Kartons zu früh gefüllt, kann es sein, dass du die eingepackten Dinge noch vor dem Umzug brauchst. Wetten du weißt dann nicht in welcher Kiste deine Dinge liegen? Wetten, dass sie auch noch ganz unten in der Kiste verstaut sind? Das sind gute Gründe die Umzugskartons erst in letzter Minute zu packen.

  • Entrümpele deinen Haushalt vorher

    Du kannst aber vorarbeiten. Entrümpele deinen Haushalt vorher. Einfach Schrank auf und alles in den Umzugskarton kann ich nicht empfehlen. Du wirst dich ärgern, wenn du beim Auspacken im Eigenheim dann defekte Teller und ausgewaschene Kleidung auspackst. Du solltest also vor dem Umzug gut Ausmisten.

  • Organisiere genug Kartons

    Die Umzugskosten sind hoch genug. Umso besser, wenn du mit deinen Kartons sparen kannst. Ein Karton kostet oftmals 2,50 Euro. Besorge dir auf jeden Fall genug davon. Du hast sicherlich mehr Hab und Gut als du denkst. Frage Freunde und Bekannte, ob sie dir welche leihen können. Günstig gibt es gebrauchte Umzugskartons auf Kleinanzeigenportalen wie Ebay-Kleinanzeigen. Eine Dreizimmerwohnung kann bis zu 100 Kartons füllen.

  • Frage viele Umzugshelfer

    Es kann immer wieder vorkommen, dass Umzugshelfer kurz vor dem Umzug noch absagen. Je mehr Umzugshelfer du fragst, desto besser. Plane daher doppelt so viele Umzugshelfer ein wie du brauchst. Bedenke, dass du nachdem alle Freunde weg sind, noch alle deine Sachen auspacken und einräumen musst. Bei uns waren es 12 Personen, die beim Umzug geholfen haben. So waren wir bereits Mittag durch.

  • Setze deinen Umzug von der Steuer ab

    Sammele alle Belege, die bei deinem Umzug anfallen. Das können Transportkosten oder Renovierungskosten sein. Die Belege legst du am besten deinem Steuerberater vor. Solche Ausgaben (20 Prozent Speditionskosten, haushaltsnahe Dienstleistungen) können oft von der Steuer abgesetzt werden und senken deine Umzugskosten insgesamt.

  • Arbeite bei hochwertigen Umzugsgütern mit einem Profi

    Du hast eine Menge teurer Sachen, die in dein neues Eigenheim sollen? Du willst beim Umzug sparen? Dann solltest du aber auf keinen Fall den günstigsten Umzugsunternehmer von eBay-Kleinanzeigen wählen. Nehme stattdessen ein lange existierendes Umzugsunternehmen. Am Ende macht es einen großen Unterschied, ob du ein traditionsreiches Unternehmen – wie Schlingloff – mit mehr als 100 Jahren Erfahrung – nimmst oder den Neuling mit seinem Mini-Transporter.

Nach dem Umzug

Ihr habt es geschafft. Der Umzug ist soweit abgeschlossen. Jetzt solltest du folgende Punkte noch abarbeiten.

  • Reinige das Treppenhaus und prüfe auf Beschädigungen
  • Reinige/Renoviere deine alte Wohnung.
  • Mache Fotos deiner leergeräumten Wohnung.
  • Übergebe deine Wohnung dem Nachmieter bzw. Vermieter mit Wohnungsübergabeprotokoll.
  • Spätestens jetzt solltest du deine Nachbarschaft erkunden und dich bei ihnen vorstellen.
  • Melde deinen neuen Wohnsitz dem Bürgeramt bzw. Einwohnermeldeamt
  • Ändere deinen KFZ-Brief und Fahrzeugschein. Du brauchst beim Umzug in eine neue Kommune ein neues KFZ-Kennzeichen.
  • Wenn du einen Hund hast und in eine neue Kommune umziehst, muss auch dieser umgemeldet werden (Hundesteuer).
  • Gebe Umzugskartons zurück, verschenke oder verkaufe sie.
  • Gebe ausgeliehenes Werkzeug wieder ab.
  • Strom hast du jetzt beim Grundversorger.

Zuletzt solltest du auch an eine Einweihungsparty denken. Dein Hausbau hat lange genug gedauert. Es gab sicherlich viele Helfer und mit einer Einweihungsparty kannst du einfach „Danke!“ sagen.

Umzugscheckliste
Umzug ist geschafft: Deine Umzugscheckliste ist fast abgearbeitet

Häufige Fragen und Antworten zum Umzug

Einige Fragen werden rund um den Umzug immer wieder gestellt. Auch wir hatten einige Fragen, die wir recherchieren mussten. Daher habe ich für dich noch die Antworten auf die wichtigsten Fragen zu deinem Umzug in’s Eigenheim.

Wie viele Umzugskartons brauche ich?

Das hängt stark von deinem Haushalt ab. Es gibt aber zwei gängige Ansätze mit denen du die Anzahl gut abschätzen kannst:

  1. Nach Quadratmeter: Grob besagt brauchst du 1 Karton pro m².
  2. Nach Personen: 1 Person in einer 1-Zimmer-Wohnung in der sie 1 Jahr lang gelebt hat, kommt mit 20 Kartons aus. Für jedes weitere Zimmer kannst du 13 Kartons hinzuaddieren. Für jede weitere Person in der Wohnung kannst du 5 zusätzliche Kartons rechnen.
Wie groß sollte der Transporter sein?

Überlege dir hier wie viele Möbel du hast, die komplett transportiert werden müssen. So sparst du dir das auf- und abbauen, brauchst aber dafür einen größeren Transporter. Hast du hauptsächlich Kartons, kann der Transporter für deinen Umzug auch etwas kleiner ausfallen.

Wie viele Umzugshelfer brauche ich?

Wenn du zu viele Umzugshelfer hast, die sich gegenseitig blockieren ist das nicht gut. Dennoch solltest du lieber mehr Helfer einplanen und „einladen“. Teile deine Helfer in zwei Teams ein. Ein Team ist in der alten Wohnung. Das andere Team in deinem Neubau. Du selbst solltest an diesem Tag mehr koordinieren als Kartons schleppen. So läuft dein Umzug wie geschmiert.

Wie lange dauert ein Umzug?

Das kommt auf die Menge der Kartons und Möbel sowie deiner Helferanzahl an. Außerdem hängt das auch von deiner Vorbereitung ab. Wir waren Mittag bereits mit unserem Umzug fertig. Allerdings hatten wir auch 12 Umzugshelfer und mussten nicht viele sperrige Möbel in unser neues Haus nehmen.

Bekomme ich Sonderurlaub von meinem Arbeitgeber?

Das ist Kulanzsache deines Arbeitgebers, ob du für deinen Umzug Sonderurlaub gewährt bekommst. Viele Unternehmen gewähren ein bis zwei Tage. Dazu verpflichtet dir diesen zu geben ist dein Chef aber nicht. Erkundige dich früh genug danach. So kann dein Arbeitgeber deinen Ausfall planen.

Was kostet ein Umzug?

Das hängt von vielen Faktoren ab. Günstig ziehst du um, wenn du selbst organisierst und Helfer aus deinem Freundeskreis organisierst. Ein weiterer großer Kostenpunkt ist die Miete eines Transportwagens. Wenn du eine Möbelspedition beauftragst, kannst du mit etwa 10 Euro pro m² rechnen. Falls du mit Umzugsunternehmen arbeitest, solltest du mehrere Angebote vergleichen. Hierfür bieten sich Vergleichsrechner im Internet an.

Wer haftet bei Schäden beim Umzug?

Hast du ein Umzugsunternehmen bestellt, so haftet bei Schäden an Umzugsgütern und Treppenhaus das Unternehmen selbst. Wenn du selbst beim Umzug mithilfst, musst du eventuell nachweisen, dass der Mitarbeiter den Schaden verursacht hat.

Sollte ein privater Umzugshelfer einen Schaden verursachen, haftet dessen Haftpflichtversicherung nicht. Es handelt sich hier um einen Freundschaftsdienst. Es kann aber sein, dass seine Haftpflichtversicherung sogenannte Gefälligkeitsschäden abdeckt. Hat der Helfer aber keine Haftpflicht oder deckt sie das nicht ab, bleibst du leider auf dem Schaden sitzen.

Wie viel Trinkgeld bekommen Mitarbeiter eines Umzugsunternehmens?

Es ist angemessen den Mitarbeitern eines Umzugsunternehmens Trinkgeld zu geben, wenn du mit der Arbeit zufrieden warst. Angemessen ist hier ein Betrag von 5 bis 10 Euro pro Person. Du kannst natürlich alternativ auch trinken und essen anbieten.

Worauf muss ich beim Kauf von Umzugskartons achten?

Deine Umzugskartons sollten stabil sein. Das gilt vor allem für den Boden. Sie müssen auch nicht zu groß sein, weil sie dann erfahrungsgemäß zu schwer werden. Grifflöcher an den Seiten, der sichere Verschluss ohne Klebeband und ein Beschriftungsfeld gehören zu den sinnvollen Features eines Umzugskartons.

Wie packe ich Umzugskartons richtig?
  • Empfehlenswert ist es Umzugskartons nie bis zum Rand zu füllen. Ein Karton sollte nicht über 25 kg schwer sein.
  • Packe schwere Dinge (z.B. Bücher) nach unten und leichtes (z.B. Kissen) nach oben.
  • Benutze Packpapier. Zeitungspapier ist bedingt geeignet, da die Druckerschwärze abfärben kann.
Welche Ruhezeiten muss ich beim Umzug einhalten?

An deinem neuen Haus wird sich wahrscheinlich kaum jemand beschweren, wenn du nicht gerade Mitternacht umziehst. Anders sieht es bei deiner alten Wohnung aus. Hier gelten in der Regel Ruhezeiten ab 22 Uhr. Außerdem gibt es auch um die Mittagszeit und Sonntag bestimmte Ruhezeiten.

Hier empfehle ich, dass du deinen Umzug im Treppenhaus deiner alten Wohnung aushängst. So sind die Mieter informiert und nehmen an dem Tag Lärm besser an, weil sie darauf vorbereitet sind.

Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

Arbeitshose Latzhose grau

Die perfekte Arbeitshose für die Baustelle: Materialien, Eigenschaften und Passform

Haus Vorteile: Hausbau richtig planen

22 Dinge, die wir beim Hausbau immer wieder so machen würden

Mehrfamilienhaus bauen

Mehrfamilienhaus bauen: Alles zu Kosten und Vorteilen

Erdaushub Rechner

Erdaushub berechnen: Rechner für Kubikmeter (m³) / Liter Erde, Mutterboden oder Schotter in Gewicht

PVC Bodenbelag: Vinyl-Fliesen Klicksystem für den Boden in der Garage

Balkongeländer Mehrfamilienhaus

Balkongeländer: Vergleich, Arten und Kosten einer Balkonbrüstung

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Asbest erkennen Allgemein

Asbest erkennen: So erkennst du die Gefahr im Haus

20. März 2023
Arbeitshose Latzhose grau Bauplanung

Die perfekte Arbeitshose für die Baustelle: Materialien, Eigenschaften und Passform

8. März 2023
Haus Vorteile: Hausbau richtig planen Bauplanung

22 Dinge, die wir beim Hausbau immer wieder so machen würden

1. März 2023
Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung Haustechnik

Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung

6. Februar 2023
Leuchtmittel Arten: LED, Halogen, Glühbirne Haustechnik

Leuchtmittel Arten: LED, Halogen und Glühbirne im Vergleich

3. Februar 2023
Esstisch Massivholz - Wildeiche Einrichten

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

12. Januar 2023
DSL Vergleich - DSLregional

Bauherrenumfrage

10 Fragen zu deinem Hausbau. Wie zufrieden bist du mit deinem Haus?
Jetzt Mitmachen
Hausbauen24 Logo

Hausbauen24.eu – Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

ARBEITEN IM HAUS & GARTEN
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
INTERESSANTE THEMEN
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen

© 2023 Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.