• Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
    Beliebt
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    Von Konstantin Matern12. Januar 20230 Einrichten 12 Minuten lesen
    Letzte
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    12. Januar 2023
    Schlafzimmer Zimmertür

    Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

    8. Februar 2022
    Richtig lüften - Stoßlüften

    Richtig Lüften: Stoßlüftung und richtiges Heizen zur Schimmelvermeidung

    19. April 2021
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Garten » Verlegearten für Keramik Terrassenplatten im Außenbereich
Keramikplatten in Holzoptik 40x80cm
Keramikplatten in Holzoptik 40x80cm
Garten

Verlegearten für Keramik Terrassenplatten im Außenbereich

Konstantin MaternVon Konstantin Matern28. Oktober 2016Aktualisiert:4. Januar 20232 Kommentare5 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email
Anzahl Leser: 158

Wie ihr in unserem Vergleich der Bodenbeläge im Außenbereich bereits lesen konnten, haben wir uns für Keramik Terrassenplatten entschieden. Allerdings gibt es diverse Verlegarten für Keramik Terrassenplatten. Diese möchte ich euch daher mit je einer Skizze vorstellen. Auf die Entscheidung pro Keramik-Terrassenplatten gehe ich ebenfalls ein.

📃 Inhaltsverzeichnis

Verlegearten bei Keramik Terrassenplatten

Es gibt mehrere Verlegeempfehlungen von den Herstellern solcher Terrassenplatten. Einige davon möchte ich euch kurz vorstellen.

Verlegung im Splittbett

Bei der Verlegung von Keramik Terrassenplatten in Splitt (Edelsplitt) wird eine Körnung von 2-5mm und eine Schichtdicke von ca. 5 cm empfohlen. Um die Fugen zu fixieren sollte man z.B. Plattenfix oder Fugenfix verwenden. Anschließend werden die Fugen mit Brechsand gefüllt. Der Splitt wird mit einem leichten Gefälle abgezogen. Damit späteres „kippeln“ weitgehend vermieden wird, sollte man die Fläche mit einer Randeinfassung (z.B. Randsteine) versehen.

Keramik Terrassenplatten im Splittbett
Keramik Terrassenplatten im Splittbett - der Unterbau

Vorteile

  • schnelle Verlegung
  • günstig

Nachteile

  • Platten können „wandern“ und „kippeln“
  • nur für leichte Beanspruchung im privaten Bereich
  • Fugen (z.B. mit Fugenfüllung in Form von Quarzsand) müssen nachgearbeitet werden

Verlegung auf Stelzlagern

Keramische Terrassenplatten auf Balkonen und Dachterrassen werden hauptsächlich auf Stelzlagern verlegt. Warum? Weil die geringe Aufbauhöhe und das niedrige Gewicht dafür spricht. Im privaten Bereich reicht die Stabilität der Konstruktion für Gartenmöbel und Blumenkübel völlig aus.

Keramik Terrassenplatten auf Stelzlager
Keramik Terrassenplatten auf Stelzlager - Skizze

Vorteile

  • schnelle Verlegung
  • Leitungen lassen sich unter den Platten verlegen
  • Terrassenplatten können schnell hoch genommen werden (z.B. für Reinigung/Wartung)

Nachteile

  • Offene Fugen -> Wasser und Verschmutzungen dringen ein
  • nur für leichte Beanspruchung im privaten Bereich
  • Hohlgeräusch beim Begehen
  • nicht für größere Beanspruchung geeignet

Klassische Verklebung

Natürlich können auch keramische Terrassenplatten mit einer Stärke von 2 cm klassisch auf Beton mit einer Stärke von 15 cm geklebt werden. Zu beachten ist hierbei, dass eine fachgerechte Abdichtung erfolgen sollte. Der Kleber muss kunststoffmodifiziert sein und für den Anwendungsfall zugelassen. Aufgetragen wird Fliesenkleber auf den Untergrund und die Fliesenrückseite. Zum Abschluss erfolgt eine Verfugung mit flexiblem Fugenmörtel.

Keramik Terrassenplatten auf Beton
Keramik Terrassenplatten auf Beton - Skizze

Vorteile

  • feste Verklebung (kein Wandern)
  • Feste Verfugung möglich (Flexkleber)
  • hoch belastbar (z.B. PKW)

Nachteile

  • Einsatz einer Drainagematte ist notwendig
  • herstellen einer Betonplatte ist aufwändig und teuer

Verlegung auf Einkorn-/Drainagemörtel

Eine bewährte Verlegeart ist es einen Drainagemörtel als Unterbau zu nehmen. Hierzu wird zunächst eine ca. 15 cm Dicke Tragschicht/Frostschicht (z.B. aus Recycling/Mineralgemisch) erstellt. Dieser wird verdichtet. Anschließend wird darauf eine 5 bis 7 cm dicke Schicht Bettungsmörtel (Drainagemörtel) eingebracht. Den Mörtel bringt man erdfeucht ein und zieht ihn auf die richtige Höhe ab. Danach werden die Keramikplatten werden auf der Rückseite mit einer flexiblen Haftschlämme vollflächig bestrichen. Verfugt wird mit einem Pflasterfugenmörtel oder einer Fliesen-Flexfuge.

Keramik Terrassenplatten auf Drainagemörtel
Keramik Terrassenplatten auf Drainagemörtel

Vorteile

  • fast wartungsfrei
  • langlebig
  • stabiler Untergrund
  • feste Verfugung möglich (wie beim klassischen Fliesenbelag)
  • bei mindestens 15 cm Drainagemörtel mit PKW befahrbar

Nachteile

  • teurer
  • Verarbeitung ist aufwändiger
  • wegen geringer Wasseraufnahme bleiben Pfützen stehen. Ist das Wasser verdunstet, bleiben oft Schmutzränder am Rand der ehemaligen Pfützen
Felix Daumen hoch

Verlegehinweis

Je nach Hersteller kann die empfohlene Verlegung von meinen Verlegearten oben abweichen. Kontaktiere am Besten den Keramikplatten-Hersteller bzw. lasse die Verlegung durch einen Fachmann erledigen. Beispielsweise fehlt in meinen Skizzen das je nach Verlegeart notwendige einzubauende Gefälle von 1,5 bis 2,5%. Für Schäden übernehme ich daher keine Haftung.

Passend zum Thema

  • Bodenfliesen verlegen in Eigenleistung: einfach erklärt in 7 Schritten [Anleitung]

Warum Keramik Terrassenplatten auf Terrasse und Wegen?

Wie bereits vorher erwähnt, haben wir uns für Keramikplatten entschieden. Der Grund? Für uns überwiegen die Vorteile. Keramische Terrassenplatten haben eine Stärke von 20 mm. Sie sind sehr robust und beständig gegenüber Flecken, Säuren und alkalische Flüssigkeiten. Als Nachteil wären aber die Kosten zu nennen. Denn wir haben einige Baustoffhändler abgesucht und pro Quadratmeter geht es beim Format 60x60cm bei 30 EUR (zzgl. 19% MwSt.) los.

Wer außergewöhnliche und größere Formate wählt zahlt deutlich mehr. Da die Platten in Eigenleistung verlegt werden, können wir zumindest diese Kosten sparen. Als großer Vorteil ist für mich anzusprechen, dass bei einer festen Fuge kein Unkraut auf Terrasse und Wegen wächst. Verunreinigungen kann man sogar mit einem Hochdruckreiniger schnell und effektiv beseitigen ohne die Keramik Terrassenplatten zu beschädigen.

Bau was Großes zum kleinen Preis

Hol dir die heißesten Baumarkt-Angebote!

Hey du! Bist du ein Fan von DIY-Projekten und schnappst gerne tolle Angebote auf? Dann verpasse nicht die neuesten Rabatte und Aktionen, um dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen!

Obi Logo
Zu den Angeboten
Zu den Angeboten
Hagebau Logo
Zu den Angeboten

Außerdem ist bei keramischen Feinsteinzeug-Terassenplatten optisch fast alles möglich. Es gibt sie in anthrazit, holzoptik, steinoptik und betonoptik. Dazu kommen noch etliche Farben in denen man sich Keramikplatten bestellen kann.

Keramikplatten in Holzoptik 40x80cm
Keramikplatten in Holzoptik 40x80cm
Keramikplatten anthrazit 60x60cm
Keramikplatten anthrazit 60x60cm

WPC hat Nachteile

Für unsere Terrasse sollte es etwas in Holzoptik werden. Daher wollten wir zunächst WPC nehmen, sind dann aber davon abgewichen, weil es sich in der Sonne stark erhitzen soll. Stattdessen gehen hier Keramik Terrassenplatten in Holzoptik – die sind hell und heizen sich nicht so schnell auf (bei >30°C Südseite getestet).

Deswegen sind wir zum Baustoffhändler und haben unser Modell in den Maßen 40x80cm gefunden. Die Wege haben wir in anthrazit gewählt – 60x60cm Platten und diese zusätzlich seitlich mit Kleinpflaster eingefasst. Das sieht nicht nur optisch schick aus, sondern verbreitet auch den Weg auf ca. 81 cm.

Felix Daumen hoch

Wie geht es weiter?

Vier unterschiedliche Verlegearten habe ich euch vorgestellt. Im nächsten Schritt geht es daher an die Praxis. Welche Verlegeart haben wir gewählt und wie werden keramische Terrassenplatten genau verlegt? Im nächsten Beitrag geht es genau darum und ich kann euch eins sagen: Es hat Kraft gekostet.

Außenanlage Fliesen Keramikplatten Planung
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

Hochbeet aus Stein - Naturstein

Hochbeet Material: Holz, Metall, Kunststoff und Stein im Vergleich

Mehrfamilienhaus bauen

Mehrfamilienhaus bauen: Alles zu Kosten und Vorteilen

PVC Bodenbelag: Vinyl-Fliesen Klicksystem für den Boden in der Garage

Vogelabwehr Hausspatz vertreiben

Vogelabwehr: Spatzen vertreiben von Balkon und Dachrinne

Senkrechtmarkise Sonnenschutz und Sichtschutz

Sichtschutz für Terrasse: Senkrechtmarkise, Hecke, Gabione oder Rankgitter – Was ist besser?

LED-Wandlampe

LED-Wandlampe: Ideen, Tipps und Montagehöhe für Wandleuchten

2 Kommentare

  1. Xenia zu 17. April 2019 10:55

    Hi, die Platten sehen super aus? Welche sind es genau? Würde die gerne auch kaufen

    Antworten
    • Konstantin Matern zu 17. April 2019 12:20

      Hallo Xenia,

      welche Platten meinst du denn genau? Müsste Zuhause nochmal nachschauen.

      Antworten

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Asbest erkennen Allgemein

Asbest erkennen: So erkennst du die Gefahr im Haus

20. März 2023
Arbeitshose Latzhose grau Bauplanung

Die perfekte Arbeitshose für die Baustelle: Materialien, Eigenschaften und Passform

8. März 2023
Haus Vorteile: Hausbau richtig planen Bauplanung

22 Dinge, die wir beim Hausbau immer wieder so machen würden

1. März 2023
Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung Haustechnik

Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung

6. Februar 2023
Leuchtmittel Arten: LED, Halogen, Glühbirne Haustechnik

Leuchtmittel Arten: LED, Halogen und Glühbirne im Vergleich

3. Februar 2023
Esstisch Massivholz - Wildeiche Einrichten

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

12. Januar 2023
DSL Vergleich - DSLregional

Bauherrenumfrage

10 Fragen zu deinem Hausbau. Wie zufrieden bist du mit deinem Haus?
Jetzt Mitmachen
Hausbauen24 Logo

Hausbauen24.eu – Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

ARBEITEN IM HAUS & GARTEN
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
INTERESSANTE THEMEN
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen

© 2023 Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.