Pirnar Nebeneingangstüren

Verlegearten für Keramik Terrassenplatten im Außenbereich

/5 | Bewertung(en)

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Bild von Konstantin Matern - Autor auf Hausbauen24.eu
Konstantin Matern
Autor & Heimwerker
Teilen:
Artikel wurde geprüft am 08.12.2023

Wie ihr in unserem Vergleich der Bodenbeläge im Außenbereich bereits lesen konnten, haben wir uns für Keramik Terrassenplatten entschieden. Allerdings gibt es diverse Verlegarten für Keramik Terrassenplatten. Diese möchte ich euch daher mit je einer Skizze vorstellen. Auf die Entscheidung pro Keramik-Terrassenplatten gehe ich ebenfalls ein.

Meine Empfehlungen für Bauherren:

📃 Inhaltsverzeichnis

Es gibt mehrere Verlegeempfehlungen von den Herstellern solcher Terrassenplatten. Einige davon möchte ich euch kurz vorstellen.

Verlegung im Splittbett

Bei der Verlegung von Keramik Terrassenplatten in Splitt (Edelsplitt) wird eine Körnung von 2-5mm und eine Schichtdicke von ca. 5 cm empfohlen. Um die Fugen zu fixieren sollte man z.B. Plattenfix oder Fugenfix verwenden. Anschließend werden die Fugen mit Brechsand gefüllt. Der Splitt wird mit einem leichten Gefälle abgezogen. Damit späteres „kippeln“ weitgehend vermieden wird, sollte man die Fläche mit einer Randeinfassung (z.B. Randsteine) versehen.

Keramik Terrassenplatten im Splittbett
Keramik Terrassenplatten im Splittbett - der Unterbau

Vorteile

Nachteile

Verlegung auf Stelzlagern

Keramische Terrassenplatten auf Balkonen und Dachterrassen werden hauptsächlich auf Stelzlagern verlegt. Warum? Weil die geringe Aufbauhöhe und das niedrige Gewicht dafür spricht. Im privaten Bereich reicht die Stabilität der Konstruktion für Gartenmöbel und Blumenkübel völlig aus.

Keramik Terrassenplatten auf Stelzlager
Keramik Terrassenplatten auf Stelzlager - Skizze

Vorteile

Nachteile

Klassische Verklebung

Natürlich können auch keramische Terrassenplatten mit einer Stärke von 2 cm klassisch auf Beton mit einer Stärke von 15 cm geklebt werden. Zu beachten ist hierbei, dass eine fachgerechte Abdichtung erfolgen sollte. Der Kleber muss kunststoffmodifiziert sein und für den Anwendungsfall zugelassen. Aufgetragen wird Fliesenkleber auf den Untergrund und die Fliesenrückseite. Zum Abschluss erfolgt eine Verfugung mit flexiblem Fugenmörtel.

Keramik Terrassenplatten auf Beton
Keramik Terrassenplatten auf Beton - Skizze

Vorteile

Nachteile

Verlegung auf Einkorn-/Drainagemörtel

Eine bewährte Verlegeart ist es einen Drainagemörtel als Unterbau zu nehmen. Hierzu wird zunächst eine ca. 15 cm Dicke Tragschicht/Frostschicht (z.B. aus Recycling/Mineralgemisch) erstellt. Dieser wird verdichtet. Anschließend wird darauf eine 5 bis 7 cm dicke Schicht Bettungsmörtel (Drainagemörtel) eingebracht. Den Mörtel bringt man erdfeucht ein und zieht ihn auf die richtige Höhe ab. Danach werden die Keramikplatten werden auf der Rückseite mit einer flexiblen Haftschlämme vollflächig bestrichen. Verfugt wird mit einem Pflasterfugenmörtel oder einer Fliesen-Flexfuge.

Keramik Terrassenplatten auf Drainagemörtel
Keramik Terrassenplatten auf Drainagemörtel

Vorteile

Nachteile

Felix Daumen hoch

Verlegehinweis

Je nach Hersteller kann die empfohlene Verlegung von meinen Verlegearten oben abweichen. Kontaktiere am Besten den Keramikplatten-Hersteller bzw. lasse die Verlegung durch einen Fachmann erledigen. Beispielsweise fehlt in meinen Skizzen das je nach Verlegeart notwendige einzubauende Gefälle von 1,5 bis 2,5%. Für Schäden übernehme ich daher keine Haftung.

Warum Keramik Terrassenplatten auf Terrasse und Wegen?

Wie bereits vorher erwähnt, haben wir uns für Keramikplatten entschieden. Der Grund? Für uns überwiegen die Vorteile. Keramische Terrassenplatten haben eine Stärke von 20 mm. Sie sind sehr robust und beständig gegenüber Flecken, Säuren und alkalische Flüssigkeiten. Als Nachteil wären aber die Kosten zu nennen. Denn wir haben einige Baustoffhändler abgesucht und pro Quadratmeter geht es beim Format 60x60cm bei 30 EUR (zzgl. 19% MwSt.) los.

Wer außergewöhnliche und größere Formate wählt zahlt deutlich mehr. Da die Platten in Eigenleistung verlegt werden, können wir zumindest diese Kosten sparen. Als großer Vorteil ist für mich anzusprechen, dass bei einer festen Fuge kein Unkraut auf Terrasse und Wegen wächst. Verunreinigungen kann man sogar mit einem Hochdruckreiniger schnell und effektiv beseitigen ohne die Keramik Terrassenplatten zu beschädigen.

Außerdem ist bei keramischen Feinsteinzeug-Terassenplatten optisch fast alles möglich. Es gibt sie in anthrazit, holzoptik, steinoptik und betonoptik. Dazu kommen noch etliche Farben in denen man sich Keramikplatten bestellen kann.

Keramikplatten in Holzoptik 40x80cm
Keramikplatten in Holzoptik 40x80cm
Keramikplatten anthrazit 60x60cm
Keramikplatten anthrazit 60x60cm

WPC hat Nachteile

Für unsere Terrasse sollte es etwas in Holzoptik werden. Daher wollten wir zunächst WPC nehmen, sind dann aber davon abgewichen, weil es sich in der Sonne stark erhitzen soll. Stattdessen gehen hier Keramik Terrassenplatten in Holzoptik – die sind hell und heizen sich nicht so schnell auf (bei >30°C Südseite getestet).

Deswegen sind wir zum Baustoffhändler und haben unser Modell in den Maßen 40x80cm gefunden. Die Wege haben wir in anthrazit gewählt – 60x60cm Platten und diese zusätzlich seitlich mit Kleinpflaster eingefasst. Das sieht nicht nur optisch schick aus, sondern verbreitet auch den Weg auf ca. 81 cm.

Felix Daumen hoch

Wie geht es weiter?

Vier unterschiedliche Verlegearten habe ich euch vorgestellt. Im nächsten Schritt geht es daher an die Praxis. Welche Verlegeart haben wir gewählt und wie werden keramische Terrassenplatten genau verlegt? Im nächsten Beitrag geht es genau darum und ich kann euch eins sagen: Es hat Kraft gekostet.

Konstantin Matern Portrait kariert transparent

Geschrieben von Konstantin Matern

Mein erstes Haus habe ich als Heimwerker mit vielen Eigenleistungen zusammen mit meiner Frau, Familie und Freunden gebaut. Seitdem gibt es von mir hier immer wieder Heimwerker-Tipps, DiY-Projekte und Kaufratgeber-Artikel. Aufgrund meiner praktischen Erfahrungen weiß ich genau, worauf Heimwerker und Handwerker achten.

👇 Moment! Schaue dir auch diese Beiträge an

2 Kommentare zu „Verlegearten für Keramik Terrassenplatten im Außenbereich“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen