• Home
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten & Leben
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Home
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten & Leben
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Bauplanung » Betonrechner: Menge Beton in Kubikmeter berechnen
Bauplanung

Betonrechner: Menge Beton in Kubikmeter berechnen

Von Konstantin Matern30. November 2020Aktualisiert:22. Oktober 20212 Kommentare8 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email

Auf der Baustelle muss vor allem beim Rohbau und der Außenanlage häufig die Menge Beton berechnet werden. Bei unserem Hausbau musste ich viele Säcke Fertigbeton verarbeiten und auch einige kg Beton mischen. Die richtige Menge zu berechnen ist wichtig, damit der Beton in einer Fläche gegossen wird, aber auch nicht viel Material übrig bleibt. Mit meinem Betonrechner kannst du Beton berechnen: Ermittle Gewicht und Menge in Kubikmeter. Lasse dir außerdem die Anzahl an Säcken anzeigen.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Wie kann ich das Volumen von Beton in m³ berechnen?
    • 1.1 Wie berechne ich das Volumen von Quader, Zylinder und Prisma?
  • 2 Fertigbeton berechnen: Wie berechne ich die Anzahl an Säcken?
    • 2.1 Wie viel kg Fertigbeton benötige ich für 1 m³?
  • 3 Betonrechner: Beton zum selber mischen berechnen
    • 3.1 Was bedeutet B25 Beton bzw. die Bezeichnung C20/25?
  • 4 Wissenswertes: Was solltest du zur Berechnung der Betonmenge wissen?
    • 4.1 Was brauche ich alles zum Betonieren?
    • 4.2 Wie lange muss Beton aushärten?
    • 4.3 Wie schwer ist Beton?
    • 4.4 Wie mische ich Beton im richtigen Verhältnis?
  • 5 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

Wie kann ich das Volumen von Beton in m³ berechnen?

Mit dem Volumen-Betonrechner kannst du die benötigte Betonmenge in m³ berechnen.

Anleitung: So geht's
  1. Wähle die Form
  2. Gebe Breite, Länge und Tiefe ein
  3. Klicke auf Berechnen

Wie berechne ich das Volumen von Quader, Zylinder und Prisma?

Wie du siehst, ist es relativ einfach das Beton-Volumen in Kubikmeter für dein Projekt zu berechnen. Meistens wirst du einen Quader betonieren müssen. Beim Betonieren von Randsteinen, wirst du aber auch eine Rückenstütze in Form eines Dreiecks (Prisma) berechnen müssen. Zum Betonieren einer Säule musst du dagegen das Volumen eines Zylinders berechnen. Wie auch immer. Folgende Formeln helfen dir dabei.

Formeln zur Volumenberechnung
  • Quader berechnen: Länge x Breite x Höhe = Volumen
  • Prisma berechnen: Länge x Breite x Höhe / 2 = Volumen
  • Zylinder berechnen: Pi * Radius² * Winkel / 360 = Volumen

Du hast das Volumen errechnet? Dann kannst du dir den Beton jetzt kaufen. Aber wie viele Säcke brauchst du jetzt eigentlich? Lohnt es sich mehr Fertigbeton zu kaufen oder sparst du beim Mischen des Betons Geld? Für die Antwort auf die Frage kannst du unsere folgenden Rechner nutzen.

Fertigbeton berechnen: Wie berechne ich die Anzahl an Säcken?

Mit dem folgenden Betonrechner kannst du die Menge an Fertigbeton berechnen. Es handelt sich um einen einfachen Betonrechner, der von folgenden Werten ausgeht:

  • Dichte: 2400 kg/m³
  • Wasserzementwert: 0,50
  • Mischverhältnis Kies zu Zement: 4:1

Mit diesen Werten können rund ums Haus verschiedene Projekte mit Normalbeton ausgeführt werden.

Anleitung: So geht's
  1. Gebe zunächst deine Betonmenge in m³ ein.
  2. Fertigbeton berechnen: Passe die Kosten für einen Sack Fertigbeton und die Kilogramm pro Sack an. Du bekommst dann angezeigt wie viele Fertigbetonsäcke du brauchst und wie hoch das Gewicht der Säcke ist.
  3. Beton selber mischen berechnen: Passe die Kosten für einen Zementsack und die Kosten pro Tonne Kies an. Du bekommst dann die Kiesmenge und den Wasserbedarf angezeigt.
  4. Unten wird dir angezeigt mit welchen Kosten du zu rechnen hast und wie hoch die Ersparnis ist, wenn du selber mischst, statt Fertigbeton zu kaufen.

Wie viel kg Fertigbeton benötige ich für 1 m³?

Bei einer Dichte von 2.400 kg/m³ und 40 kg Säcken kannst du davon ausgehen 60 Fertigbetonsäcke für 1m³ für dein Projekt zu gebrauchen. Das entspricht einer Fertigbetonmenge von 2.400 kg.

Das ist allerdings nur ein grober Richtwert, da alles von der Dichte abhängt. Es gibt verschiedene Arten von Beton. So brauchst du bei Schnellbeton beispielsweise eine andere Formel. Schaue in dem Fall auf die Anleitung bzw. das Regelwerk auf der Rückseite des Fertigbetonsacks. Dort ist abgebildet wie viel Liter flüssigen Beton du pro Packung erhältst.

Beispiel für Fertigbeton:

  • Auf der Verpackung steht, dass du 21 Liter Flüssigbeton aus einer Packung herausbekommst.
  • 1 m³ entspricht einem Volumen von 1.000 Litern.
  • Rechne 1.000/21. Das ergibt 47,62.
  • Folglich brauchst du 48 Säcke je 40 kg Fertigbeton.

Beispiel für Schnellbeton:

  • Auf der Verpackung steht, dass du 17,86 Liter Flüssigbeton aus einer Packung herausbekommst.
  • 1 m³ entspricht einem Volumen von 1.000 Litern.
  • Rechne 1.000/17,86. Das ergibt 55,99.
  • Folglich brauchst du 56 Säcke je 40 kg Schnellbeton.

Frage zur Not im Handel bzw. Baumarkt nach der zu erwartenden Menge Beton und der Wassermenge, die zu zugeben musst.

Betonrechner: Beton zum selber mischen berechnen

Beton selber zu mischen ist in der Regel günstiger. Das erkennst du an meinem Rechner oben auf der Seite. Damit du die richtige Menge Beton ermittelst, habe ich für dich noch einen Betonrechner, den du als Experte gut nutzen kannst. Damit kannst du mit den individuellen Eingaben auch die Materialmenge nach speziellen Normen berechnen. Ermittele so Beton nach Druckfestigkeitsklasse B25 bzw. C20/25.

Betonrechner - Beton Menge und Verhältnis berechnen

Was bedeutet B25 Beton bzw. die Bezeichnung C20/25?

In der DIN 1045-2 aus dem Jahr 2003 ist geregelt, welche Druckfestigkeitsklassen es gibt. Das „B“ bei B25 steht für Beton. Daraus wurde allerdings im Laufe der Zeit ein C für concrete (englisch Beton) und die Bezeichnung C20/25. Die erste Zahl nach dem „C“ (20) steht für die Zylinderdruckfestigkeit. Die zweite Zahl nach dem Schrägstrich (25) steht für die Würfeldruckfestigkeit. Die beiden Zahlen geben einen Mindestwert in N/mm² nach einer Trocknungszeit von 28 Tagen an. Dabei beträgt die Mindestdruckfestigkeit umgerechnet 250 kg/cm². B25 entspricht dabei der Norm C20/25.

Wissenswertes: Was solltest du zur Berechnung der Betonmenge wissen?

Rund um dein Beton-Projekt gibt es einige wichtige Dinge, die du wissen und beachten solltest. Das folgende Video behandelt die Grundlagen zu Beton und ist für alle interessant, die sich tiefer in das Thema einarbeiten möchten.

Was brauche ich alles zum Betonieren?

Damit dein Beton-Projekt gelingt, brauchst du neben dem Material noch einiges an Werkzeug. Du brauchst:

  • Betonmischer oder Mörtelrührer
  • Rührquirl
  • Schaufel
  • Kübel oder/und Schubkarre
  • Wasser, Zement und Kies

Wie lange muss Beton aushärten?

Durch die Zugabe von Wasser wird eine chemische Reaktion ausgelöst. Sie sorgt dafür, dass Beton härtet. Dabei wird das zugegebene Wasser im Beton gebunden. Zement ist das Bindemittel und hält die Bestandteile zusammen. Anders als bei nasser Wäsche und dem Verdunsten von Wasser in der Sonne, ist beim Betonieren das Wasser notwendig damit der Beton „abbinden“ kann.

Nach ca. 28 Tagen ist Beton bei normalen Temperaturen (über 12 °C) und Feuchtigkeitsbedingungen ausgehärtet und hat die Normfestigkeit erreicht. Dann kann der Beton voll belastet werden. Daher solltest du als Bauherr und Heimwerker auf dem Bau die Normfestigkeit kennen, wenn es um ausreichende Trocknungszeit geht. Nachdem die Trocknungszeit erreicht ist, können beispielsweise beim Betonestrich Fliesen verlegt werden. Nach 28 Tagen ist Beton größtenteils ausgehärtet, so dass er in der darauffolgenden Zeit nur in geringem Umfang aushärtet. An der Festigkeit ändert sich nur noch geringfügig etwas.

Infos
  • Bei niedrigen Temperaturen wird der Aushärtevorgang von Beton verlangsamt.
  • Ab -10 °C findet der chemische Prozess beim Abbinden gar nicht mehr statt.
  • Das Aushärten von Beton dauert bei 5°C doppelt so lange wie bei 20 °C – etwa 60 Tage!
  • Beton ist frostsicher, wenn dieser eine Festigkeit von 5 N/mm² erreicht. Diesen Wert erreicht der Beton nach dem Gießen, wenn 3 Tage in Folge die Temperatur bei über 10 °C lag.
  • Bei Schnellbeton beträgt die Abbindezeit – je nach Marke – nur etwa eine halbe Stunde.

Wie schwer ist Beton?

Damit du das Gewicht von Beton ermitteln kannst, brauchst du die genaue Dichte von Zement (Ton/Kalk), Gestein (Sand/Kies) und die Zusatzstoffe. Folgende Massewerte können dir aber helfen einen ungefähren Wert zu erhalten.

  • Leichtbeton: < 2.000 kg/m³
  • Normalbeton: 2.000 bis 2.600 kg/m³
  • Schwerbeton: >2.600 kg/m³
  • Stahlbeton: 2.500 kg/m³

Wie mische ich Beton im richtigen Verhältnis?

Je nach Einsatzzweck und erwünschter Mindestdruckfestigkeit, kannst du die Anteil von Kies und Zement variieren. Für eine mittlere Festigkeitsklasse, wie bei B25 (C20/25) mischt du im Verhältnis von 4:1 (Kies:Zement). Dabei beträgt die Kieskörnung 32 mm. Die Wassermenge sollte etwa die Hälfte der Zementmenge ausmachen, was einem Wasserzementwert von 0,50 entspricht. Je nach Bauprojekt kannst du den Beton aber auch flüssiger oder fester anmischen. Normalbeton (B25) hat das folgende Verhältnis:

  • 4 Teile Kies
  • 1 Teil Zement
  • ca. 0,5 Teile Wasser

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

  • [1] https://www.betontechnische-daten.de/de/6-2-3-druckfestigkeitsklassen
  • [2] https://www.becosan.com/de/beton-selber-mischen-welches-mischungsverhaeltnis-brauche-ich/
Welche Fragen rund um Beton und die Berechnung hast du?

Für unser Bauprojekt habe ich diverse Sachen betoniert. Zu den größeren Betonierarbeiten gehörten Hausfundamente, Stürze, Betondecken und Bodenplatte. Aber auch im Garten habe ich zahlreiche Dinge betoniert: Randsteine, Punktfundamente für den Spielturm und die Halterung für den Sonnenschirm. Gemerkt habe ich, dass es wichtig ist, die richtige Betonmenge auszurechnen, damit genug Beton da ist und auch nicht viel übrig bleibt. Die Entsorgung von Beton ist kostspielig und aufgrund des Gewichts auch aufwändig.

Konstantin Unterschrift

  • Über
  • Letzte Artikel
Konstantin Matern
Folge uns
Konstantin Matern
Bauherr & Heimwerker bei Hausbauen24.eu
Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.
Konstantin Matern
Folge uns
Letzte Artikel von Konstantin Matern (Alle anzeigen)
  • Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln - 12. Januar 2023
  • Hochbeet Material: Holz, Metall, Kunststoff und Stein im Vergleich - 9. Januar 2023
  • Mehrfamilienhaus bauen: Alles zu Kosten und Vorteilen - 23. Dezember 2022
Beton Rechner Rohbau Tools
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

Mehrfamilienhaus bauen: Alles zu Kosten und Vorteilen

Erdaushub berechnen: Rechner für Kubikmeter (m³) / Liter Erde, Mutterboden oder Schotter in Gewicht

PVC Bodenbelag: Vinyl-Fliesen Klicksystem für den Boden in der Garage

OSB-Platten: Größen, Einsatzzweck und Verarbeitung von Grobspanplatten

Balkongeländer: Vergleich, Arten und Kosten einer Balkonbrüstung

Fußbodenheizung Aufbau: Schichten, Aufbauhöhe und Systeme im Vergleich

2 Kommentare

  1. B.Große-Lordemann zu 21. Oktober 2021 21:55

    Sehr guter praxisbezogener Ratgeber für DIY-Fans, vor allem bei den Massenberechnungen!
    Aber bitte korrigiert doch endlich diesen Satz:
    „…Die Wassermenge sollte etwa die Hälfte der Wassermenge ausmachen, …“
    Erfolgreiches Schaffen!

    Antworten
    • Konstantin Matern zu 22. Oktober 2021 12:40

      Ist korrigiert. Danke für den Hinweis.

      Antworten

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Einrichten & Leben

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

12. Januar 2023
Garten

Hochbeet Material: Holz, Metall, Kunststoff und Stein im Vergleich

9. Januar 2023
Bauplanung

Mehrfamilienhaus bauen: Alles zu Kosten und Vorteilen

23. Dezember 2022
Einrichten & Leben

LED-Dimmer anschließen – Anleitung: So geht’s

17. August 2022
Bauplanung

Erdaushub berechnen: Rechner für Kubikmeter (m³) / Liter Erde, Mutterboden oder Schotter in Gewicht

19. Juli 2022
Bauplanung

PVC Bodenbelag: Vinyl-Fliesen Klicksystem für den Boden in der Garage

28. Juni 2022

WerbungHeimwerken Buch

DSL Vergleich - DSLregional
Bauherren-Umfrage
Bauherren Umfrage
(Foto: #78873655 © taa22.jpg - Fotolia.com)
10 Fragen - Jetzt mitmachen »
Werkzeug Bestseller
AngebotBestseller Nr. 1 HARDTWERK Zen Japansäge klappbar (Kataba) 240 mm aus SK4 Karbonstahl für Heimwerker & Gewerbe - japanische Säge Feinsäge für Holz - Zugsäge Holzsäge HARDTWERK Zen Japansäge klappbar (Kataba) 240 mm... 24,99 EUR
Bestseller Nr. 2 Mossy Oak 3 in 1 Handsäge Astsäge klappbar inkl. 3 scharfe Klingen aus Cr-V,Multifunktions Klappsäge für Garten,Glas, Fliesen, Holz, Metall, Kunststoff Mossy Oak 3 in 1 Handsäge Astsäge klappbar inkl.... 19,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 3 AIRAJ Metallsäge 300 MM,Hand-Sägen mit 10 Austauschbarer Klinge,45 °/90 ° Eisensäge für Metall,Holz,Stahl,PVC-Rohr,Gefrorenem Fleisch,Bügelsäge und Plastik,Profi Metallsäge AIRAJ Metallsäge 300 MM,Hand-Sägen mit 10... 17,99 EUR
Bestseller Nr. 4 Walter Sägen Set 3-TLG, Handsäge, Stichsäge, Rückensäge, ergonomischer Griff, gehärtete Zähne Walter Sägen Set 3-TLG, Handsäge, Stichsäge,... 19,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 5 Bosch Home and Garden Akku Säge EasyCut 12 (1 Akku, NanoBlade Technologie, 12 Volt System, im Koffer), Schwarz, Grün, Rot Bosch Home and Garden Akku Säge EasyCut 12 (1... 99,89 EUR
Bestseller Nr. 6 Presch Bügelsäge PUK 150mm inkl. Universalsägeblatt - Original PUK Handsäge 150mm - Kleine Säge für Metall, Buntmetall, Kunststoff, Aluminium, alle Hölzer - Kleine Puk Universalsäge Presch Bügelsäge PUK 150mm inkl.... 13,99 EUR
Hausbauen24

Hausbauen24.eu - Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

Arbeiten im Haus & Garten
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
Interessante Themen
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen
© 2023 © Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.