• Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
    Beliebt
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    Von Konstantin Matern12. Januar 20231 Einrichten 12 Minuten lesen
    Letzte
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    12. Januar 2023
    Schlafzimmer Zimmertür

    Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

    8. Februar 2022
    Richtig lüften - Stoßlüften

    Richtig Lüften: Stoßlüftung und richtiges Heizen zur Schimmelvermeidung

    19. April 2021
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Bauvorbereitung » Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer: Personen- und Wohngebäudeversicherung
Hausbau Versicherungen
Hausbau Versicherungen: Diese dürfen nicht fehlen! (Bild: #43621114 © Robert Kneschke - Fotolia.com)

Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer: Personen- und Wohngebäudeversicherung

Konstantin MaternVon Konstantin Matern26. Dezember 2013Aktualisiert:6. Dezember 20222 Kommentare5 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email
Anzahl Leser: 341

Den zweiten Teil meiner Artikelserie für Versicherungen beim Hausbau bin ich noch schuldig. Jetzt ist der Beitrag fertig. Diesmal geht es um Personenversicherungen und Versicherungen, wenn das Haus bereits steht. Jeder Hausbesitzer sollte sich ausreichend informieren, welche Versicherungen sinnvoll sind. Eine Wohngebäudeversicherung ist bei vielen Banken Pflicht, um das Haus abzusichern. Sprich: Ohne Wohngebäudeversicherung, keine Baufinanzierung. Doch was ist mit Risikolebens- und Elementarschadenversicherung?

📃 Inhaltsverzeichnis

Wohngebäudeversicherung

Das ist oft versichert:

  • Feuer
  • Blitzschläge
  • Explosionen
  • Verpuffung
  • Detonation
  • Implosion
  • Rohrbruch
  • Frost
  • Leitungswasser
  • Frost
  • Sturm
  • Hagel

Starten wir gleich mit der wichtigsten Versicherung für Hausbauer: Die Wohngebäudeversicherung. Sie springt ein, wenn Feuer, Hagel, Blitz oder Wasser das Eigenheim beschädigen. Sie greift nicht nur beim Haus selbst, sondern bei allem, was fest eingebaut ist. So ist z.B. die Heizung bei einer Wohngebäudeversicherung gesichert. Einige Versicherungen schützen sogar die Einbauküche.

Bereits beim Beginn des Hausbaus sollte eine Wohngebäudeversicherung abgeschlossen werden. In der Regel beinhaltet sie, wenn sie für 5 Jahre abgeschlossen wird, sogar eine Feuerrohbauversicherung für 12 Monate. Nicht versichert sind Schäden am Gebäude durch Lawinen, Erdrutsche, Erdsenkung, Erdbeben, Vulkanausbrüche, Überschwemmung oder Rückstau. Hierfür bedarf es einer Elementarschadenversicherung.

Wohngebäudeversicherung Schutz
Schutz der Wohngebäudeversicherung (Bild: #47818396 © Robert Kneschke - Fotolia.com)
Dauer Kosten Sinnvoll?
12 bis 15 Monate Schutz einer Feuerrohbauversicherung und ab Einzug voller Schutz der Wohngebäudeversicherung.
Abhängig von Wohnfläche, Gebäudetyp, Anzahl Garagen, Bauart (Massivhaus, Holzhaus, Fertighaus, …), Versicherungsbeginn, Baujahr, Objektort und optionaler Selbstbeteiligung. Bei 160 m² mit Garage, einer Neubausumme von 160.000 € und Versicherungsbeginn in 2014 bei uns in Lehrte (bei Hannover) sind das ca. jährlich 80 bis 160 € (ohne Selbstbeteiligung) bei einem Massivhaus.
✅ Ja , Pflicht!

Elementarschadenversicherung

Bei Elementarschäden gerät die Wohngebäudeversicherung an ihre Grenzen. Gegen finanzielle Folgen von Überschwemmungen und Rückstau bei Witterungsniederschlägen, Hochwasser, Erdbeben, Erdsenkungen, Lawinen, Erdrutschen, Schneedruck auf Dächern oder Vulkanausbrüchen zahlt dafür die Elementarschadenversicherung.

Sie ist als Baustein einer Wohngebäudeversicherung möglich – es gibt sie aber auch einzeln. Kommt es zu einem beträchtlichen Schaden kann sie sogar die Kosten für Abriss des Hauses und Erstellung eines gleichwertigen Gebäudes übernehmen. Übrigens verfügen nur etwa 20 Prozent der Hausbesitzer in Deutschland eine Versicherung gegen Elementarschäden.

Felix durcheinander

Nicht überall möglich!

Nicht überall möglich: In einigen besonders gefährdeten Regionen (z.B. Überflutungsgebieten) gehen die Versicherungsgesellschaften nur gegen höhere Beiträge oder gar keine Versicherungen ein.

Dauer Kosten Sinnvoll?
Versichert ab Einzug und Beitragszahlung.
Für ein Einfamilienhaus je nach Region und Versicherungsschutz zwischen 50 und 250 Euro jährlich.
🏠 Je nach Lage, Risiko und Haus (z.B. mit/ohne Keller?).

Restschuldversicherung mit Kreditausfallversicherung und Arbeitslosigkeitsversicherung

Wer bei einer Bank einen Baukredit unterschreibt, geht ein Risiko ein. Solange man arbeitet und genug Geld hat den Kredit zurück zu zahlen, ist alles gut. Doch was tun, wenn man die Restschuld nicht mehr bezahlen kann – etwa weil man die Arbeitsstelle verliert oder einer der Lebenspartner stirbt? In dem Fall steht die Absicherung der Familie im Vordergrund. Unverzichtbar ist dann eine Restschuldversicherung (RSV).

Bei den Restschuldversicherungen gibt es zwei Typen:

  • Reduzierung des Versicherungsschutzes mit linear fallenden Beiträgen
  • Jährlich angepasster Tilgungsplan: Versicherungssumme sinkt mit zusammen mit der Restschuld des Darlehens

Bei Unfall, Tod, Arbeitslosigkeit oder Arbeitsunfähigkeit greift die Restschuldversicherung ein. Vorteil: Es gibt keine Gesundheitsprüfung und es kommt schnell zu einem einfachen Vertragsabschluss. Abgeschlossen wir die RSV oft bei der kreditgebenden Bank. Sie greift aber wie so oft nicht immer: z.B. bei einer eigenen Kündigung nicht. Außerdem greift die Abdeckung bei Arbeitslosigkeit oft nur 12 Monate. Anschließend zahlt die RSV nicht mehr.

Bau was Großes zum kleinen Preis

Hol dir die heißesten Baumarkt-Angebote!

Hey du! Bist du ein Fan von DIY-Projekten und schnappst gerne tolle Angebote auf? Dann verpasse nicht die neuesten Rabatte und Aktionen, um dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen!

Obi Logo
Zu den Angeboten
Zu den Angeboten
Hagebau Logo
Zu den Angeboten
Dauer Kosten Sinnvoll?
Versichert ab Einzug und Beitragszahlung.
Bei einem 100.000 Euro Kredit können das einmalige Kosten von 700 bis 2.400 Euro sein
❎ RSV sind in der Kritik, weil die Höhe der Beiträge nicht ohne ist. Vermittler und Kreditgeber erhalten außerdem bei Abschluss einer RSV hohe Provisionen. Die Gesamtkosten eines Kredits werden in der Regel dadurch stark in die Höhe getrieben, weshalb ich davon abraten würde, wenn z.B. Risikolebensversicherung und/oder Berufsunfähigkeitsversicherung bestehen.

Risikolebensversicherung

Die Risikolebensversicherung (RV) zahl bei einem Todesfall. Sinn macht es sie über die Kreditsumme abzuschließen. Stirbt einer der beiden Ehepartner (oder beide) erhält der Lebenspartner oder das Kind (falls vorhanden) die versicherte Summe. Bei einer normalen RV erhält man bei Ablauf keine Zahlung. Man zahlt dafür aber auch einen deutlich niedrigeren Betrag.

Es ist sogar möglich Versicherungssumme und monatlichen Betrag der Restschuld dynamisch anzupassen. Bei Abschluss einer Baufinanzierung macht aus meiner Sicht die Lebensversicherung Sinn. Falls einem der Partner etwas passiert, muss man sich wenigstens um die finanziellen Folgen keine Sorgen machen.

Risikolebensversicherung
Risikolebensversicherung (Bild: #37954363 © DOC RABE Media - Fotolia.com)
Felix Daumen hoch

TIPP

„Tot ist tot“ – wie die Versicherer gerne sagen. Ich würde euch bei dieser Versicherung den Versicherungsvergleich empfehlen – man kann so doch einige Euro sparen und die (Geld-)Leistung ist ja eh definiert und beim Tod fällig.

Wie hoch der Beitrag ist und ob die Versicherung einen als Kunden annimmt, hängt vom Gesundheitszustand ab. Bei einigen Gesellschaften ist ab einer bestimmten Versicherungssumme eine ärztliche Bescheinigung notwendig.

Dauer Kosten Sinnvoll?
Versichert ab Abschluss
Je nach Versicherungssumme, Laufzeit, Eintrittsalter und abhängig vom Gesundheitszustand
✅ Ja, besonders bei Kindern

Fehlt hier eine Versicherung? Hinterlasse deinen Kommentar und deine Meinung zu den Versicherungen, die beim Hausbau nicht fehlen dürfen. Ich freue mich. :-)

Bauvorbereitung Hausbau Sicherheit Versicherungen Vorbereitung
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) ist ein erfahrener Experte im Bereich Haus & Garten und lebt in der Nähe von Hannover. Seit 2013 ist er Gründer und Autor dieser Webseite, wo er sein umfangreiches Fachwissen und seine Leidenschaft für das Thema teilt. Gemeinsam mit seiner Frau Anna und der wertvollen Unterstützung von Familie und Freunden hat er bereits sein erstes Traumhaus erfolgreich selbst gebaut. Konstantin hat nicht nur beim Hausbau eine Vielzahl von Eigenleistungen erbracht, sondern erweist sich auch im Alltag als äußerst handwerklich geschickt. Sein fundiertes Know-how und seine praktische Erfahrung machen ihn zu einem vertrauenswürdigen Ratgeber für alle Aspekte rund um das Thema Haus & Garten. Mehr über uns

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

Sicherheitsschuhe Klassen

Sicherheitsschuhe Klassen: S1, S2 und S3 – Welche Schutzklasse auf der Baustelle?

Baustaub entfernen - Baustaubsauger

Baustaub entfernen: 14 Tipps für weniger Staub auf Wänden und Boden

Nachhaltig Haus bauen

Nachhaltiges Fertighaus bauen: Darauf solltest du achten

Rauchmelder kaufen: Gute Rauchwarnmelder finden – so geht’s

Fassadenarten - Holz, Putz und Klinker im Vergleich

Fassade: Holz, Putz, Klinker im Vergleich | Kosten der Haus-Fassade

Fertighaus-Katalog - Hausbau Kataloge

Fertighaus Katalog: Hausbau Kataloge kostenlos anfordern

2 Kommentare

  1. Andre R. zu 15. Januar 2014 17:03

    Aus meiner Sicht hat der Abschluss einer Risikolebensversicherung für Hausbesitzer mit ungetilgtem Darlehen großen Sinn. Dies trifft besonders dann zu, wenn eine Familie nur einen Hauptversorger besitzt. Denn verstirbt dieser, entfällt damit auch die finanzielle Grundlage für die Hinterbliebenen. Das betrifft nicht nur den offenen Hauskredit, sondern auch alle anderen Lebensbereiche, die finanziert werden müssen. Allein von einem abbezahlten Eigenheim kann eine Familie nicht überleben. Außerdem möchte man in diesem weiter wohnen und nicht dazu gezwungen sein, es sofort wieder verkaufen zu müssen.
    Demnach empfehle ich die Versicherungssumme höher festzulegen, als die Kreditsumme. Da die zu zahlenden Beiträge dadurch nicht übermäßig stark ansteigen, sollte die Finanzierung trotzdem realisierbar bleiben. Hier sollte nicht am falschen Ende gespart werden!

    MfG
    Andre R., Berlin

    Antworten
  2. Marie zu 5. Mai 2014 17:09

    Ich halte den Abschluss einer Elementarversicherung für sehr wichtig. Denn aufgrund der jährlich eintretenden Naturkatastrophen, denen wir durch Hagel oder Sturm ausgesetzt sind, können wir nie sicher sein, dass wir dadurch nicht doch unser Eigenheim verlieren. Da ist es wichtig sich im Vorfeld um eine angemessene Absicherung zu kümmern. Da die Zahl der Naturkatastrophen jährlich steigt, steigt ebenso das Risiko, sodass die Versicherungen ihre Beiträge ebenfalls anheben. Deswegen ist bei der Entscheidung für eine Versicherung darauf zu achten, dass sich Angebote angeschaut werden, die die Möglichkeit zum Selbsterhalt beinhalten. Auf diese Weise lassen sich Kosten einsparen. Nichtsdestotrotz sollte man sich im Vorfeld Gedanken über den eigenen Versicherungsschutz machen, verschiedene Anbieter und Tarife im Vergleich anschauen, um sich für den Versicherer entscheiden zu können, der den Versicherungsschutz zu den gewünschten Bedingungen bietet.

    Antworten

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Kaltwintergarten aufbauen Garten

Wintergarten Anbau: Ablauf und Erfahrungen mit KD Überdachung

6. Juni 2023
Wallbox Vorteile und Förderung Haustechnik

Wallbox Förderung: Alles zu Kosten und Spar-Tipps

23. Mai 2023
Glasfaser Anschluss beim Neubau Haustechnik

Glasfaser-Anschluss beim Neubau

20. Mai 2023
Abfluss verstopft - Hausmittel Haustechnik

Abfluss verstopft: Diese Hausmittel reinigen das Abflussrohr

10. Mai 2023
Fläche und Entfernung auf dem Grundstück messen Bauplanung

Flächen und Entfernungen messen auf dem Grundstück

9. Mai 2023
Wärmepumpe Aufstellort - Wo aufstellen? Bauplanung

Wärmepumpe Aufstellort: Wo am besten aufstellen?

2. Mai 2023

Bauherrenumfrage

10 Fragen zu deinem Hausbau. Wie zufrieden bist du mit deinem Haus?
Jetzt Mitmachen
📃 Inhaltsverzeichnis
Hausbauen24 Logo

Hausbauen24.eu – Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

ARBEITEN IM HAUS & GARTEN
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
INTERESSANTE THEMEN
  • Richtfest Sprüche
  • Dezentrale Lüftung
  • Dachverkleidung
  • Gabionen mit Beleuchtung
  • Richtfest Sprüche
  • Dezentrale Lüftung
  • Dachverkleidung
  • Gabionen mit Beleuchtung

© 2023 Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.