• Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
    Beliebt
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    Von Konstantin Matern12. Januar 20231 Einrichten 12 Minuten lesen
    Letzte
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    12. Januar 2023
    Schlafzimmer Zimmertür

    Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

    8. Februar 2022
    Richtig lüften - Stoßlüften

    Richtig Lüften: Stoßlüftung und richtiges Heizen zur Schimmelvermeidung

    19. April 2021
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Bauvorbereitung » Versicherungen beim Hausbau: Diese sind für Bauherren während der Bauphase wichtig
Hausbau Versicherungen
Hausbau Versicherungen: Diese dürfen nicht fehlen! (Bild: #43621114 © Robert Kneschke - Fotolia.com)

Versicherungen beim Hausbau: Diese sind für Bauherren während der Bauphase wichtig

Konstantin MaternVon Konstantin Matern31. Oktober 2013Aktualisiert:6. Dezember 20223 Kommentare6 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email
Anzahl Leser: 350

Wer sich für den Hausbau entscheidet, geht neue Risiken ein. Vorhandene private Haftpflichtversicherungen decken nicht alles ab. Für einen sinnvollen Versicherungsschutz sind daher während der Bauphase und danach einige Versicherungen notwendig, um im Schadensfall kein finanzielles Fiasko zu erleben. Auch wir haben einige Versicherungen bereits abgeschlossen bzw. sind noch dabei. Daher möchte ich euch einen kleinen Ratgeber rund um Bauherrenversicherungen an die Hand geben.

📃 Inhaltsverzeichnis

Bauleistungsversicherung

Bei während der Bauzeit unvorhersehbar auftretenden Schäden schützt die Bauleistungsversicherung (früher auch „Bauwesenversicherung“ genannt). Sie schützt insbesondere vor Sturm, Hochwasser oder anderer höherer Gewalt (kein Feuer, Blitz oder Explosionen – außer gesondert vereinbart). Abgedeckt werden auch Vandalismus und Diebstahl. Ich habe gerade erst in der Zeitung gelesen, dass Diebe Kupferkabel aus einem Neubau gerissen haben. So etwas ist sehr ärgerlich und durch erneute Material- und Arbeitskosten auch teuer. Thema Diebstahl: Nicht versichert sind nicht verbundene Bestandteile (z.B. haftet sie nicht bei nicht montierten Heizkörpern).

Dauer Kosten Sinnvoll?
Bis zur Bezugsfertigkeit, maximal aber 18 bis 24 Monate
Abhängig von Baukosten des Gebäudes abzüglich Erschließung, Gründstücks- und Architektkosten. Bei einer Bausumme von 200.000 € sind das einmalig etwa 200 € für die Bauleistungsversicherung. Die Selbstbeteiligung liegt je nach Gesellschaft und Tarif bei 250 bis 1.000 €.
✅ Ja , ein Muss!

Bauherrenhaftpflichtversicherung

Beispiele für Gefahren und Haftungen:

  • Nicht abgedeckte Gruben
  • herunterstürzende Gerüste
  • Schäden durch Staub und Schmutz
  • Straßenverunreinigungen
  • Unfälle von spielenden Kindern
  • Verletzungen von Handwerkern
  • Nachbarhaus wird beschädigt
  • Bauzaun fällt um und beschädigt Auto

Eine Bauherrenhaftpflichtversicherung ersetzt Schäden gegenüber Dritten an fremden Sachen und Personen, die durch die Baustelle geschädigt werden. D.h. sobald mit dem Hausbau begonnen wird, haftet man als Bauherr gegenüber Schäden an Personen und Sachen auf der Baustelle und das in unbegrenzter Höhe(!). Daher ist die Versicherung Pflicht.

Für Gefahren auf der Baustelle, die entstehen haftet man als Bauherr und sollte daher eine Bauherrenhaftpflichtversicherung haben. Architekt/Bauleiter und Bauunternehmer haften natürlich ebenfalls mit. Für die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften ist man gerade, wenn man mit einem Bauleiter zusammen baut ebenfalls verantwortlich.

Dauer Kosten Sinnvoll?
Versicherungsschutz ab Zahlung des Beitrags bis zur Hausfertigstellung, maximal aber bis 24 Monate. Am besten abschließen, sobald Grundstückspreis bezahlt wurde.

Abhängig von Bausumme, Eigenleistungen, Wohnfläche, Gebäudetyp und Bauart. Bei einer Bausumme von 200.000 € (inkl. 25.000 € Eigenleistungen) sind das etwa 80 bis 100 € für die Bauherrenhaftpflichtversicherung (ohne Selbstbeteiligung) bei einem Massivhaus.

✅ Ja , Pflicht!

Feuerrohbauversicherung

Wer sein Haus finanziert, muss auf eine Feuerrohbauversicherung zurückgreifen. Sie sichert gegen Feuerschäden im Rohbau ab. Finanzierungsinstitute zahlen in der Regel keine Kredite aus, wenn der Rohbau nicht entsprechend abgesichert ist. Daher sollte man als Bauherr einen entsprechenden Schutz haben. Abgesichert sind Schäden bei fertiggestellten Gebäudeteile oder Baumaterialien durch Brand, Explosion, Blitz oder Abstürze/Aufprall von Flugzeugen. Erstattet werden auch entstehende Kosten bei Abbrüchen, Aufräumungsaktionen und sogar Verluste bei Mieteinnahmen.

Felix Daumen hoch

TIPP

Beim Abschluss einer Wohngebäudeversicherung ist der Rohbau während der Bauphase (max. 12 Monate) oft gegen Feuer mitversichert. Die Feuerrohbauversicherung muss also bei rechtzeitiger Anmeldung der Wohngebäudeversicherung nicht extra abgeschlossen werden.

Dauer Kosten Sinnvoll?
Während der Bauphase, maximal aber bis 12 Monate
In der Wohngebäudeversicherung enthalten
✅ Ja , Pflicht!

Bauhelferversicherung

Wer sein eigenes Haus mit viel Eigenleistungen und mit Hilfe von Freunden und Familie baut, sollte sich auch Gedanken über die Versicherung der Bauhelfer machen. Was ist, wenn einem der Bauhelfer etwas passiert? Ein Freund könnte etwa vom Dach stürzen oder der Schwiegervater sich beim Sägen verletzen. 

In solchen Fällen sichert die Bauhelferversicherung vor finanziellen Folgen ab, die man als Bauherr sonst hätte. Unterschieden wird dabei zwischen der privaten Bauhelferunfallversicherung und der gesetzlichen Pflichtversicherung bei der Bauberufsgenossenschaft (BauBG).

Bau was Großes zum kleinen Preis

Hol dir die heißesten Baumarkt-Angebote!

Hey du! Bist du ein Fan von DIY-Projekten und schnappst gerne tolle Angebote auf? Dann verpasse nicht die neuesten Rabatte und Aktionen, um dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen!

Obi Logo
Zu den Angeboten
Zu den Angeboten
Hagebau Logo
Zu den Angeboten
Bauhelferversicherung
Bauhelferversicherung (Bild: #56020100© Kzenon - Fotolia.com)

Bauhelferversicherung bei der BauBG

Spätestens eine Woche nach Baubeginn ist man als Bauherr verpflichtet alle Bauhelfer bei der BauBG zu melden. Wer das nicht macht, kann ein hohes Bußgeld erhalten. Die BauBG ist über Neubauvorhaben informiert. Das sollte daher nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Wenn alle Bauhelfer unter 40 Stunden am Bau helfen, ist die Versicherung sogar beitragsfrei. Sonst fallen je nach Wohnort etwa 2 € pro Arbeitsstunde an. Bauherr und Ehepartner sind nicht versichert.

Kritik

Leider gibt es im Netz diverse Stimmen, die die BauBG kritisieren, weil Sie im Schadensfall die Zahlungen nicht übernimmt und sich auf eine „Gefälligkeitsleistung“ beruft. Nur wenn Familienangehörige, Verwandte, Nachbarn und Kollegen beim Hausbau wie „echte“ Arbeitnehmer anpacken, sind sie versichert. Wenn der Vater beispielsweise ach so oft hilft, kann die BauBG es als eine Gefälligkeitsleistung ansehen und bei einem Unfall nicht zahlen. Teilweise sind einige erschreckende Schicksale dabei.

Private Bauhelferversicherung

Den eingeschränkten Leistungen der BauBG stehen auch Bauhelferversicherungen in der Versicherungswirtschaft zur Verfügung. Bauherren und deren Ehepartner sollten eine Berufsunfähigkeits- oder eine private Unfallversicherung abschließen. Versichert sind bei der privaten Bauhelferversicherung alle freiwilligen Helfer, die im Auftrag des Bauherren beim Hausbau helfen – unentgeltlich versteht sich.

Es müssen auch nicht alle Personen mit Namen genannt werden. Es reicht aus, wenn man eine Anzahl angibt (daher sehr flexibel!). Übrigens sind Wege zur oder von der Baustelle nicht versichert. Sobald man das Baugrundstück verlässt, gibt es keinen Versicherungsschutz mehr.

Dauer Kosten Sinnvoll?
Während der Bauphase, maximal aber bis 12 Monate. Dauert der Bau länger? Dann kostenpflichtige Verlängerung (manuell) nötig.

25 bis 50 Euro pro Helfer (mit Namensnennung), 40 bis 70 Euro pro Helfer (ohne Namensnennung) – meist ist ein Mindestbetrag von 130 bis 200 Euro vorgegeben

✅ Ja , bei vielen Eigenleistungen.

Baufertigstellungsversicherung

Wer seinen Hausbau beginnt und mit einem Baupartner (Baubetreuer, Architekt, Bauunternehmer, Fertighausbauer) zusammenarbeitet, geht davon aus, dass alles gut läuft. Doch was passiert, wenn der Baupartner insolvent geht? Bauleistungen und Zahlungen werden eingestellt.

Jeder Tag ohne Fortschritt kostet einen Bauherren Geld. Das wäre der klassische Fall bei dem die Baufertigstellungsversicherung einspringt. Sie übernimmt Mehrkosten, die in der Bauphase entstehen, wenn ein Baupartner in’s Insolvenzverfahren muss.

Hausbau Versicherungen
Hausbau Versicherungen: Diese dürfen nicht fehlen! (Bild: #43621114 © Robert Kneschke - Fotolia.com)

AUS DEM LEBEN

“Ein Hausbau ohne Baufertigstellungsversicherung kann ganz schön weh tun (nicht nur finanziell). Da bringt auch die genaueste und beste Baufinanzierung nichts. Wir haben im Freundeskreis ein Pärchen bei dem der Bauträger insolvent gegangen ist. Sie müssten bereits in der Rohbauphase eine Nachfinanzierung in Höhe von 30.000 € machen, haben sich aber entschieden mit vielen Eigenleistungen und Einsparungen den Hausbau selbst abzuschließen. Mit einer Baufertigstellungsversicherung wären sie kein Risiko eingegangen – aber am Ende ist man immer schlauer.”

Konstantin - Autor

Konstantin Matern
Hausbauen24.eu (Über uns)

So eine Baufertigstellungsversicherung schließt meist der Baupartner ab. Den Preis zahlt man innerhalb des Hausbaupreises mit. Eine Baufertigstellungsversicherung erhalten übrigens nicht alle Baupartner. Da die Versicherungsgesellschaft das Unternehmen unter die Lupe nimmt, bekommen nur finanziell gut stehende Baupartner eine solche Versicherung. Für einen Bauherren natürlich ein tolles Zeichen für den Hausbau. Wann eine Baufertigstellungsversicherung unnötig ist? Wenn der Baupartner Sicherheitsleistungen erbringt.

Es gibt drei Arten von Baufertigstellungsversicherungen:

  • Ausführungsbürgschaft (gilt während der Bauphase)
  • Gewährleistungsbürgschaft (gilt nach Bauende)
  • Vertragserfüllungsbürgschaft (sinnvolle: Kombination aus den beiden oben!)
Dauer Kosten Sinnvoll?
siehe oben
Meist in den Hausbaukosten enthalten
✅ Ja , bei beim Bau mit Baupartnern.

Das waren zunächst die wichtigsten Versicherungen in der Bauphase. In einem separaten Beitrag will ich auf weitere Versicherungen eingehen, die teilweise Pflicht und generell möglich sind.

Bauvorbereitung Hausbau Sicherheit Versicherungen Vorbereitung
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) ist ein erfahrener Experte im Bereich Haus & Garten und lebt in der Nähe von Hannover. Seit 2013 ist er Gründer und Autor dieser Webseite, wo er sein umfangreiches Fachwissen und seine Leidenschaft für das Thema teilt. Gemeinsam mit seiner Frau Anna und der wertvollen Unterstützung von Familie und Freunden hat er bereits sein erstes Traumhaus erfolgreich selbst gebaut. Konstantin hat nicht nur beim Hausbau eine Vielzahl von Eigenleistungen erbracht, sondern erweist sich auch im Alltag als äußerst handwerklich geschickt. Sein fundiertes Know-how und seine praktische Erfahrung machen ihn zu einem vertrauenswürdigen Ratgeber für alle Aspekte rund um das Thema Haus & Garten. Mehr über uns

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

Sicherheitsschuhe Klassen

Sicherheitsschuhe Klassen: S1, S2 und S3 – Welche Schutzklasse auf der Baustelle?

Baustaub entfernen - Baustaubsauger

Baustaub entfernen: 14 Tipps für weniger Staub auf Wänden und Boden

Nachhaltig Haus bauen

Nachhaltiges Fertighaus bauen: Darauf solltest du achten

Rauchmelder kaufen: Gute Rauchwarnmelder finden – so geht’s

Fassadenarten - Holz, Putz und Klinker im Vergleich

Fassade: Holz, Putz, Klinker im Vergleich | Kosten der Haus-Fassade

Fertighaus-Katalog - Hausbau Kataloge

Fertighaus Katalog: Hausbau Kataloge kostenlos anfordern

3 Kommentare

  1. Steffen u. Doreen zu 21. November 2013 21:17

    Hallo Anna, Hallo Konstantin,
    liebe Nachbarn :-) !

    Wir sind Grundstücksbesitzer Nr. 4 ! Schön Euch kennen zu lernen!

    LG und auf gute Nachbarschaft!

    Antworten
    • Konstantin zu 20. Dezember 2013 11:08

      Hallo Nachbarn :-)

      wir haben uns ja bereits geschrieben. Wollte hier aber auch kurz noch einen Kommentar hinterlassen: Wir freuen uns auch Euch kennen zu lernen. Es dauert ja nicht mehr lange, bis es endlich los geht. :)

      Auf eine gute Nachbarschaft.

      Viele Grüße,
      Konstantin

      Antworten
  2. Arthur zu 11. Mai 2016 16:16

    Eine richtig gute Internetseite hast du hier aufgebaut! Daumen hoch und Danke für die zahlreichen Tipps !

    Antworten

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Kaltwintergarten aufbauen Garten

Wintergarten Anbau: Ablauf und Erfahrungen mit KD Überdachung

6. Juni 2023
Wallbox Vorteile und Förderung Haustechnik

Wallbox Förderung: Alles zu Kosten und Spar-Tipps

23. Mai 2023
Glasfaser Anschluss beim Neubau Haustechnik

Glasfaser-Anschluss beim Neubau

20. Mai 2023
Abfluss verstopft - Hausmittel Haustechnik

Abfluss verstopft: Diese Hausmittel reinigen das Abflussrohr

10. Mai 2023
Fläche und Entfernung auf dem Grundstück messen Bauplanung

Flächen und Entfernungen messen auf dem Grundstück

9. Mai 2023
Wärmepumpe Aufstellort - Wo aufstellen? Bauplanung

Wärmepumpe Aufstellort: Wo am besten aufstellen?

2. Mai 2023

Bauherrenumfrage

10 Fragen zu deinem Hausbau. Wie zufrieden bist du mit deinem Haus?
Jetzt Mitmachen
📃 Inhaltsverzeichnis
Hausbauen24 Logo

Hausbauen24.eu – Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

ARBEITEN IM HAUS & GARTEN
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
INTERESSANTE THEMEN
  • Richtfest Sprüche
  • Dezentrale Lüftung
  • Dachverkleidung
  • Gabionen mit Beleuchtung
  • Richtfest Sprüche
  • Dezentrale Lüftung
  • Dachverkleidung
  • Gabionen mit Beleuchtung

© 2023 Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.