• Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
    Beliebt
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    Von Konstantin Matern12. Januar 20230 Einrichten 12 Minuten lesen
    Letzte
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    12. Januar 2023
    Schlafzimmer Zimmertür

    Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

    8. Februar 2022
    Richtig lüften - Stoßlüften

    Richtig Lüften: Stoßlüftung und richtiges Heizen zur Schimmelvermeidung

    19. April 2021
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Bauvorbereitung » Arbeitskleidung beim Hausbau: Die richtige Arbeitsschutzkleidung für Bauherren
Arbeitskleidung beim Hausbau - Die richtige Arbeitsschutzkleidung für Bauherren
Arbeitskleidung beim Hausbau - Die richtige Arbeitsschutzkleidung für Bauherren

Arbeitskleidung beim Hausbau: Die richtige Arbeitsschutzkleidung für Bauherren

Konstantin MaternVon Konstantin Matern8. Oktober 2020Aktualisiert:25. Februar 20222 Kommentare16 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email
Anzahl Leser: 98

Bevor es mit dem Hausbau losgeht, solltest du dir als Bauherr einen Grundstock an Arbeitsbekleidung anschaffen. Deine Arbeitskleidung sollte baugerecht sein. Neben Sicherheitsschuhen, Arbeitshose, gehören auch Gehörschutz, Staubschutzmaske und Arbeitshandschuhe dazu. Sie gehören zur Grundausstattung und auf der Baustelle wichtig, damit du unbeschadet dein Haus bauen kannst.

Das Wichtigste zusammengefasst

Während meines Hausbaus habe ich insgesamt vier Arbeitshosen, zwei Paar Sicherheitsschuhe und zig Arbeitshandschuhe „verbraucht“.  Im Vordergrund steht für dich als Bauherr natürlich (wie auch bei Handwerkern) die Sicherheit. Denn durch herunterfallende Gegenstände oder herumliegende Gefahrenquellen, kannst du dich sonst schnell verletzen und längere Zeit ausfallen. Daher solltest du zu deinem Schutz bestimmte Ausrüstung tragen.

Kurz & knapp
  • Als Bauherr solltest du dir persönliche Schutzausrüstung zulegen, um dich auf der Baustelle nicht unnötig zu verletzen.
  • Eine Arbeitshose bietet dir praktische Vorteile während des Rohbaus bis zur Inneneinrichtung.
  • Gute Arbeitsschutzschuhe können vor allem bei Dacharbeiten schwerwiegende Unfälle vermeiden.
  • Für die Erstausstattung von Arbeitskleidung und Schutzausrüstung kannst du als Bauherr mit Investitionskosten in Höhe von ca. 240 € rechnen.

Allgemeines: Grundlagen zur Arbeitskleidung für Bauherren

Was versteht man unter Arbeitskleidung?

Unter Arbeitskleidung werden alle Kleidungsstücke verstanden, die du brauchst, um eigene Kleidung im Rahmen deiner Arbeiten zu schonen. Arbeitsschutz im Betrieb wirst du kennen, wenn du handwerklich tätig bist. Ähnliche Arbeitsschutzkleidung ist aber auch im Privatbereich wichtig, um für die Sicherheit zu sorgen. Der Schutz deiner eigenen Person und deiner Bauhelfer steht dabei an oberster Stelle. Im professionellen Bereich ist Engelbert Strauss ein Unternehmen, welches gute Arbeitskleidung und Werkzeuge für deine Baustelle bietet, die ich auch für unseren Hausbau erworben hatte. Da Arbeitskleidung in verschiedene Begrifflichkeiten unterteilt wird, gehe ich nachfolgend auf die verschiedenen Arten ein.

Welche Arten von Arbeitskleidung gibt es?

Im weiteren Sinne gibt es noch unterschiedliche Arten von Arbeitskleidung, die sich wie folgt unterscheiden.

Berufsbekleidung

Berufskleidung ist Kleidung, die für bestimmte Berufe üblich ist. Dazu zählt zum Beispiel der Anzug bei einem Bankangestellten. Als Arbeitnehmer würdest du diese selbst beschaffen und auf eigene Kosten reinigen müssen.

Dienstkleidung

Bei Dienstkleidung handelt es sich um Kleidung, die aufgrund dienstlichen Interesses getragen werden muss. Als Beispiel sei hier der Polizist genannt, der eine Uniform tragen muss.

Schutzkleidung

Schutzkleidung schützt vor Gesundheitsgefahren und Witterungsbedingungen. Sie hilft Arbeitsunfälle zu vermeiden. Schutzkleidung musst du im medizinischen Bereich häufig aus Hygienegründen tragen.

Welche Ausrüstung sollte ich als Bauherr auf der Baustelle tragen?

Um als Bauherr für deinen persönlichen Schutz auf der Baustelle zu sorgen, solltest du dir einige Ausrüstung vor Baubeginn zulegen.

Arbeitskleidung und Schutzausrüstung für Bauherren
Arbeitskleidung und Schutzausrüstung für Bauherren – Was brauchst du für den Hausbau?

Aus meinen Erfahrungen beim Hausbau kann ich folgende Ausrüstung und Arbeitsbekleidung empfehlen.

Arbeitskleidung und Schutzausrüstung Arbeiten / GewerKe Einsatzhäufigkeit
Schutzhelm Rohbau (Filigrandecke)  + 
Schutzbrille Arbeiten mit dem Winkelschleifer, Stemmhammer  +  +  + 
Gehörschutz Arbeiten mit dem Winkelschleifer, Bohrmaschine, Stemmhammer, Kappsäge, Kreissäge, Stichsäge  +  +  +  + 
Schutzhandschuhe Fast alle Gewerke  +  +  +  +  + 
Staubschutzmaske Arbeiten mit Schleifmaschine (Wände und verputzen und schleifen), Sägen, Dämmen  +  + 
Arbeitshose Fast alle Gewerke  +  +  +  +  + 
Sicherheitsschuhe Fast alle Gewerke  +  +  +  +  + 

Die oben aufgeführte Schutzausrüstung und Arbeitskleidung habe ich während der Bauzeit gebraucht. Lediglich den Schutzhelm hatte ich mir nicht gekauft. Wenn du im Rahmen der Rohbauarbeiten deine Decke selbst betonieren willst, dann würde ich zumindest beim Legen der Filigrandecke einen Schutzhelm haben (ausleihen oder kaufen).

Gehörschutz, Schutzbrille und Arbeitshandschuhe - Persönliche Schutzausrüstung für Bauherren
Gehörschutz, Schutzbrille und Arbeitshandschuhe – Persönliche Schutzausrüstung für Bauherren
Nach oben
Schon gewusst?

Laut einer Umfrage von net-request [1] im Juli 2017 gaben fast zwei Drittel der Arbeitnehmer an, Kompromisse einzugehen, wenn die tägliche Arbeit erleichtert wird. Dabei werden Sicherheitsvorschriften nicht beachtet. 44 Prozent gaben an gelegentlich auch notwendige Teile der Schutzausrüstung (wie Handschuhe, Helm oder Schutzbrille) wegzulassen. Dadurch sei die Arbeit bequemer, das Sicherheitsrisiko aber erhöht.

44%
Nach oben

Warum sollte ich als Bauherr eine Arbeitsschutzhose tragen?

Sicher kannst du dein Haus auch in einer Jeans oder Jogginghose bauen. Eine Arbeitsschutzhose bietet dir aber viele Vorteile.

Arbeitsschutzkleidung: Arbeitshose ist wichtig

Als sehr praktisch hat sich die Arbeitshose erwiesen – dabei muss auch kein typischer Blaumann sein. Ich habe mittlerweile verschiedene Modelle. Eine Bundhose trage ich, wenn es wärmer ist und für den Winter habe ich auch eine Latzhose. Die Latzhose hat den Vorteil, dass der untere Rücken bedeckt bleibt, wenn man auf allen Vieren am Arbeiten ist. Ansonsten habe ich mir für beide Hosen Kniepolster bestellt, um meine Knie zu schonen.

Die Vorteile einer Arbeitsschutzhose sind:

Bau was Großes zum kleinen Preis

Hol dir die heißesten Baumarkt-Angebote!

Hey du! Bist du ein Fan von DIY-Projekten und schnappst gerne tolle Angebote auf? Dann verpasse nicht die neuesten Rabatte und Aktionen, um dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen!

Obi Logo
Zu den Angeboten
Zu den Angeboten
Hagebau Logo
Zu den Angeboten
  • Das Material einer Arbeitsschutzhose unterscheidet sich von herkömmlicher Bekleidung. Es ist robuster und für den Einsatz auf der Baustelle entwickelt. Dadurch ist die Lebensdauer deutlich länger.
  • Ordentliches Arbeiten wird durch das Material erreicht, da es schmutz- und etwas wasserabweisend ist.
  • Außerdem ist meine Arbeitshose bequemer als jede Jeans, die ich habe (an eine Jogging-Hose kommt sie nicht ran). Diese Bequemlichkeit wird durch intelligente Schnittmuster erzeugt. Selbst in der Hocke ist sie bequem.
  • Eine Arbeitsschutzhose hat viele praktische Taschen. Seitlich liebe ich die schmale Tasche für den Zollstock. Der Griff geht automatisch an die Stelle, wenn man als Bauherr etwas messen möchte.
  • Durch besondere Luftöffnungen schwitz ich bei einer innovativen Arbeitshose weniger.
  • Durch einfache Wascheigenschaften kann ich die Arbeitshose einfacher pflegen.
Arbeitsschutzhose: Knieschoner schützen die Knie
Arbeitsschutzhose: Knieschoner schützen die Knie

Warum sind Arbeitsschutzschuhe auf der Baustelle so wichtig?

Zu der persönlichen Schutzausrüstung eines Bauherrn gehören vernünftige Sicherheitsschuhe. Zwar kenne ich jemanden, der sein Haus in Gartenschuhen gebaut hat, dennoch würde ich dir davon abraten in herkömmlichen Schuhen auf der Baustelle zu arbeiten. Gerade bei den Dacharbeiten besteht ein erhöhtes Unfallrisiko. Nachzulesen ist das auf der Seite der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft.

Vor allem sollen Sicherheitsschuhe dich vor folgenden Gefährdungen schützen:

  • Verletzungen durch herabfallende Gegenstände (Werkzeug, Steine, …)
  • Absturz, weil du etwa ausrutscht oder stolperst
  • Eintreten scharfer oder spitzer Gegenstände auf dem Boden (typischerweise der Nagel)

Wenn du dir Sicherheitsschuhe kaufen möchtest, solltest du darauf achten, dass die eine gute Standsicherheit bieten. Dadurch kannst du Absturz-Unfälle vermeiden. Dein Sicherheitsschuh muss daher eine griffige, weiche Sohle haben, die durchtrittsicher ist.

Damit deine Zehen beim Hantieren mit schweren Gegenständen und Baumaterial geschützt sind, sollte dein Schuh über einen Zehenschutz verfügen. Dabei sollte die Zehenschutzkappe beim Knien nicht einschneiden. Wie wichtig Stahlkappen sind, wird jeder wissen, der schon einmal einen Poroton-Stein auf seinem Fuß „abgestellt“ hat.

40

Laut einer Mitteilung der BG Bau starben bereits in den ersten fünf Monaten des Jahres 40 Menschen bei Arbeitsunfällen auf Baustellen.

Nach oben

Während des Hausbaus habe ich als Bauherr zwei Paar Schuhe „verbraucht“. Zugeben muss ich aber, dass ich relativ günstige S3- und S1-Schuhe für unter 40 € gekauft hatte. Die waren dafür schön leicht. Auf dem Foto könnt ihr mein erstes Modell sehen. Mittlerweile gibt es auch professionelle Arbeitsschutzschuhe, die sportlich aussehen.

abgenutzte Sicherheitsschuhe S1 - meine Arbeitsschuhe
abgenutzte Sicherheitsschuhe S1 – meine Arbeitsschuhe
Nach oben

Nach welchen Vorschriften für Arbeitsschutzkleidung müssen sich Bauherren richten?

Als Bauherr hast du keine gesetzlichen Regelungen an die du dich halten musst, wenn es um Arbeitskleidung geht. Du kannst daher selbst entscheiden, ob du deine Lieblings-Jeans, eine Jogginghose oder eine professionelle Arbeitshose trägst. Um Kosten zu sparen, haben bei uns im Baugebiet daher viele Bauherren alte private Kleidung für die Arbeit auf der Baustelle genutzt. Dabei hat richtige Arbeitskleidung viele Vorteile und ist primär eins: praktisch!

Wenn du auf einer Leiter stehst, willst du dich nicht drehen, um einen Zollstock aus deiner Gesäßtasche zu ziehen. Auf den Knien willst du auch keine Schrauben aus deiner Jeans-Hosentaschen kramen. Mal davon abgesehen kannst du dich an Werkzeug oder Schrauben in einer herkömmlichen Hose viel einfacher verletzen.

Vorschriften bei Berufsbekleidung

Anders sieht es in Berufsbereichen des Handwerks, des Baugewerbes, bei medizinischen Berufen oder in der Industrie aus. Das Tragen von Schutzkleidung ist hier vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Handwerksbetriebe müssen sich daher an geltende Vorschriften halten und Arbeitnehmer mit entsprechender Arbeitsschutzkleidung ausstatten.

Daher solltest du auch als privater Bauherr ähnlich wie ein Handwerker kleiden.

Kaufberatung: Was sollte ich beachten, wenn ich mir Schutzkleidung für die Baustelle kaufe?

Du bist bereit dich als Bauherr für deine Baustelle einzurichten? Sehr gut. Dabei möchte ich dir noch eine kleine Kaufberatung bieten, die dir dabei hilft die richtige Entscheidung bei der Auswahl zu treffen.

Welche Marken gibt es bei Arbeitskleidung?

Wenn du bequeme und hochwertige Arbeitskleidung kaufen möchtest, kommst du nicht drumherum Markenware zu erwerben. Ich habe bei Baubeginn zunächst günstige Latzhosen bestellt, die allerdings 1.) schlecht saßen, 2.) sich schnell abgenutzt haben, 3.) unbequem waren und 4.) wenige praktische Taschen hatten. Wenn du als Bauherr gute und hochwertige Arbeitsbekleidung & Sicherheitsschuhe haben möchtest, kannst du dir folgende Marken anschauen.

Hersteller Preissegment
Engelbert Strauss Hoch
Dickies Mittel
Qualitex Mittel
Kübler Mittel
PKA Mittel
Krähe Mittel
Pfanner Hoch
Leber&Hollmann Niedrig
UVEX Hoch
Urgent Niedrig
DINOZAVR Mittel
Stenso Niedrig
MASCOT Mittel
BP Hoch
Datenquelle: Eigene Recherche

Während meiner Bauzeit hatte ich mir verschiedene Bundhosen und Latzhosen gekauft. Nachdem ich einige Noname-Marken getestet hatte, bin ich doch bei Engelbert Strauss gelandet.

Alleine die Träger der Latzhose sind mit den Gummizügen Gold wert. Ich kann die Latzhose mehrere Stunden tragen, ohne dass mir die Träger runterrutschen und mein Nacken verspannt ist.

Daher gebe ich gerne ein paar Euro mehr für eine Arbeitshose aus und kann mein Haus mit einer vernünftigen Bekleidung bauen.

Engelbert Strauss - Marke der Arbeitshose
Engelbert Strauss – Marke der Arbeitshose

Wo kann ich Arbeitskleidung online kaufen?

Wenn du dir Arbeitsleidung im Internet kaufen möchtest, hast du viele Möglichkeiten dies zu tun. Achte darauf in einen seriösen Shop mit Trustsiegeln einzukaufen. Folgende Online-Shops kannst du dir genauer anschauen.

  • Engelbert-Strauss.de | Engelbert-Strauss.at
  • Mascotwebshop.de
  • Amazon.de
  • BP-Online.de
  • Berufskleidung24.de
  • Genxtreme.de

Wie oft sollte ich Arbeitskleidung wechseln?

Es hängt davon ab, welche Art von Arbeitskleidung du verwendest. Während es bei bestimmten Berufen aufgrund von Hygienestandards genaue Regelungen und Vorschriften gibt, wie oft die Arbeitskleidung gewechselt werden muss, gibt es diese auf der Baustelle privater Bauherren nicht. Du kannst daher selbst entscheiden, wann deine Schuhe zu ausgelatscht sind und ob deine Arbeitshose mit ihren Löchern dir im Baumarkt nicht langsam peinlich wird.

Arbeitshose wechseln - Loch am Knieschoner
Arbeitshose wechseln – Loch am Knieschoner. Diese Arbeitshose sollte getauscht werden.

Arbeitskleidung pflegen: Wie sorge ich für die richtige Pflege?

Da Arbeitshosen und Arbeitsschuhe wegen der verwendeten Materialien relativ robust sind, kannst du beim Waschen wenig falsch machen. Achte aber auf jeden Fall trotzdem auf die Waschanleitung. Du solltest grobe Verunreinigungen möglichst schnell entfernen. Gerade Beton/Zement, Gipsputz, Tiefengrund und Farbe bekommst du aus einer Arbeitshose in der Regel schlecht raus. Daher solltest du diese bei Kontakt schnell abwaschen, wenn deine Arbeitsbekleidung lange schön aussehen soll.

Arbeitskleidung schmutzig - Dreck entfernen
Arbeitskleidung schmutzig – Dreck entfernen damit die Hose in die Waschmaschine kann

Hier noch einige allgemeine Pflege-Tipps für deine Arbeitskleidung:

  • Entferne groben und verhärteten Schmutz vor dem Waschgang.
  • Gebe deine Arbeitskleidung nur in den Trockner, wenn sie dafür geeignet ist.
  • Arbeitsbekleidung mit reflektierenden Streifen solltest du nur mit schonenden Waschmitteln reinigen.
  • Wenn der Reißverschluss sich nach dem Waschgang schlecht öffnen lässt, kannst du diesen mit einer Kerze einreiben. Dadurch wird dieser wieder leichtgängig.
  • Achte darauf, dass bei Arbeitsjacken und Westen die Klettverschlüsse verschlossen sind. Das verhindert lästiges Anhaken anderer Kleidungsstücke.
  • Entferne Nägel, Dübel, Schrauben und co. vor jedem Waschgang aus den vielen Taschen.
  • Bei deinen Arbeitsschuhen solltest du die Innensohle für perfekte Hygiene nach Bedarf regelmäßig austauschen.
  • Für Gummistiefel reicht der Einsatz von Bürste und Gartenschlauch aus.

Kosten: Was ist rund um den Kauf von Arbeitsklamotten wichtig?

Die Baukosten sind für dich als Bauherr bestimmt hoch genug. Da möchtest du nicht auch noch für Arbeitskleidung Geld ausgeben, die du später an deinem Haus nicht sehen wirst. In diesem Abschnitt geht es um die Kosten für deine Arbeitsklamotten.

Was kostet es sich als Bauherr mit Arbeitskleidung und Schutzausrüstung auszustatten?

Wie teuer ist die Grundausstattung, die ich dir als Bauherr empfehlen würde? Ich habe mich durch meine Hausbaukosten gewälzt und mal geschaut wie viel Geld wir für die Arbeitskleidung und Schutzausrüstung ausgegeben haben. In der Tabelle findest du die Kosten für die erste Ausstattung.

Arbeitskleidung / Ausstattung Kommentar Preis Link
Bau-Schutzhelm DIN EN 397 Kostet zwar nicht viel, kann man sich aber auch gut bei Bekannten ausleihen. 17,49 € Im Shop
Gehörschutz Tacklife HNRE1 34 dB mit CE-Zertifizierung Hat sich in der Praxis bewährt. 15,99 € Im Shop
UVEX Pheos Schutzbrille Beachte, dass deine Augen nur frontal geschützt sind. Hat für mich aber gereicht. Die Schutzbrille beschlägt nicht. 7,99 € Im Shop

NASUM Halb Gesicht Abdeckung mit Filter *2

Vorher hatte ich einfache Einweg-Atemschutzmasken von 3M Aura. Durch die von NASUM soll man besser atmen können. 25,49 € Im Shop

S&R Arbeitshandschuhe 12 Paar Basic

Während der Bauzeit habe ich so einige Schutzhandschuhe getestet. Die blauen mit PU-Beschichtung von S&R haben mir am besten gefallen. 14,99 € Im Shop
Engelbert Strauss e.s. Motion 2020 Bundhose Viele Taschen, sehr bequem und hochwertige Verarbeitung. 90,89 € Im Shop
Engelbert Strauss Kniepolster Wichtig für alle Arbeiten auf dem Boden. 11,90 € Im Shop
teXXor Sicherheitsschuhe S1 Leichte Arbeitsschuhe für einfache Arbeiten auf der Baustelle. Der Vorteil ist das geringe Gewicht. 36,95 € Im Shop
Gummistiefel Panzer S5 Perfekt für Betonier- und Erdarbeiten bei schlechten Witterungsverhältnissen. 18,19 € Im Shop
Gesamtkosten (Erstausstattung): 239,99 €

Demnach ergeben sich Kosten für dich als Bauherr von insgesamt 239,99 € damit du dich gut mit Schutzkleidung und Arbeitskleidung eingedeckt hast. Im privaten Bereich würde ich übrigens keine speziellen Shirts oder Pullover kaufen, sondern stattdessen aussortierte alte normale Kleidung verwenden.

Arbeitskleidung für die Baustelle
Arbeitskleidung für die Baustelle
Schon gewusst?
1Mrd.

In Deutschland liegt der Bruttoumsatz mit Berufsbekleidung pro Jahr bei mehr als 1 Mrd. Euro. Seit 2006 ist dieser Wert kontinuierlich gestiegen. In 2018 lag der Wert bei 1,05 Mrd. €. [2]

1 Mrd. Euro für Berufsbekleidung

Wann kann ich Arbeitskleidung absetzen?

Grundsätzlich lassen sich Aufwendungen für Arbeits- und Berufsbekleidung von der Steuer absetzen. Du musst aber darauf achten, dass du nicht jede Kleidung, die du während des Berufs trägst, auch Berufskleidung ist. Kannst du deine Berufskleidung nämlich auch privat tragen (Alltagskleidung), so kannst du diese nicht steuerlich absetzen. Folglich kannst du Aufwendungen nicht als Werbungskosten absetzen. Typische Arbeitskleidung sind Kleidungsstücke, die nahezu ausschließlich beruflich verwendet werden können. Das wären zum Beispiel Schutzkleidung, Helm oder Arbeitshandschuhe.

Da du als privater Bauherr auf der Baustelle Arbeitshosen trägst, kannst du deine Arbeitskleidung leider nicht absetzen.

Folgende Berufskleidung erkennt das Finanzamt an:

  • Schwarzer Frack bei Orchestermusikern
  • Schutzbekleidung jeder Art (Arbeitskittel, Sicherheitsschuhe, Labormäntel)
  • Schwarzer Rock bei Serviererinnen
  • Schwarzer Anzug bei Kellnern, Leichenbestattern, Trauerredner (inzwischen strittig beim BFH, Az. VIII R 33/18)
  • Dienstkleidung mit Dienstabzeichen (Uniformen)
  • Amtstrachten (Richter, Rechtsanwälte)
  • Sportbekleidung bei Sportlern, Polizei, Feuerwehr, Bundeswehr
  • Anzüge mit vorgeschriebenen Farben (z. B. Kostüme oder Anzüge bei Mitarbeitern von Fluggesellschaften)
  • weiße Berufskleidung bei Ärzten, Metzgereimitarbeitern oder Piloten
  • weiße Oberbekleidung bei Friseuren

Wer trägt die Kosten für Arbeitskleidung?

Bei der Kostentragungspflicht gibt es zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern immer wieder Probleme. Dabei ist es einfach: Musst du Schutzkleidung tragen, dann muss diese der Arbeitgeber bezahlen. Deine sogenannte persönliche Schutzausrüstung (PSA) besteht oft aus Sicherheitsschuhen, Anzügen, Schutzbrillen, Kopfbedeckungen und ähnlichem. Oft gibt es gesetzliche Verpflichtungen, die den Arbeitgeber zwingen Schutzkleidung seinen Mitarbeitern zu stellen.

Trägst du auf der Arbeit Schutzkleidung aus persönlichen Gründen, damit deine private Kleidung geschont wird, so kannst dich dein Arbeitgeber an einer Kostenübernahme beteiligen.

Auf der Baustelle für dich als Bauherr gilt: Um den Kauf von Arbeitskleidung musst du dich selbst kümmern und diese auch selbst bezahlen.

Für einen Arbeitgeber ist Arbeitskleidung interessant, um ein einheitliches Erscheinungsbild und die Darstellung des Unternehmens nach Außen sicherzustellen. Des Weiteren hat Arbeitskleidung eine positive Wirkung und signalisiert Zugehörigkeit.

 Tipp:  Du bist Handwerker und möchtest deine Arbeitskleidung privat auf der Baustelle tragen? Kläre unbedingt mit deinem Arbeitgeber, ob das okay ist. Alternativ kannst du alte Arbeitskleidung hierfür verwenden.

Verpflichtet ein Arbeitgeber zum Tragen einer bestimmten Dienstkleidung und schreibt diese vor, so kannst du als Arbeitnehmer an den Kosten beteiligt werden oder die Kosten für Arbeitskleidung sogar komplett übernehmen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

  • [1] https://www.umweltdialog.de/de/wirtschaft/arbeitsbedingungen/2018/Erhebliche-Sicherheitsrisiken-fuer-Mitarbeiter-am-Arbeitsplatz.php
  • [2] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/173517/umfrage/umsatz-mit-berufsbekleidung-seit-2006/
Welche Arbeitsschutzkleidung hast du dir gekauft?

Mich würde interessieren, wie ihr das als Bauherr auf der Baustelle handhabt. Habt ihr professionelle Schutzkleidung oder seid ihr eher der Typ Jogginghose und Latschen? Schreibe mir, welche Schutzausrüstung dir besonders wichtig ist.

Konstantin Unterschrift

Arbeitsschutz Bauvorbereitung Sicherheit Vorbereitung Werkzeug
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

Sicherheitsschuhe Klassen

Sicherheitsschuhe Klassen: S1, S2 und S3 – Welche Schutzklasse auf der Baustelle?

Baustaub entfernen - Baustaubsauger

Baustaub entfernen: 14 Tipps für weniger Staub auf Wänden und Boden

Rauchmelder kaufen: Gute Rauchwarnmelder finden – so geht’s

Granitplatte schneiden

Granitplatte schneiden: Granit selbst schneiden [Anleitung]

Pendelleuchte im Essbereich

Lichtplanung im Neubau: Wie viel Lumen pro Raum?

Rauchmelder im Feuer

Rauchmelder anbringen: Pflicht und Montage in den Räumen eines Einfamilienhauses

2 Kommentare

  1. Daniel zu 9. Oktober 2020 10:04

    Servus,
    der Link zu den Gummistiefeln ist leider falsch, der führt ebenfalls zu den Sicherheitsschuhen ;-)
    Sonst wieder ein super Artikel! Immer wieder toll vorbei zu schauen. Immer weiter so :-)
    Grüße aus Bayern

    Antworten
    • Konstantin Matern zu 9. Oktober 2020 11:41

      Hallo Daniel,

      den Link zu den Gummistiefeln habe ich jetzt korrigiert. Danke für den Hinweis.

      Antworten

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Asbest erkennen Allgemein

Asbest erkennen: So erkennst du die Gefahr im Haus

20. März 2023
Arbeitshose Latzhose grau Bauplanung

Die perfekte Arbeitshose für die Baustelle: Materialien, Eigenschaften und Passform

8. März 2023
Haus Vorteile: Hausbau richtig planen Bauplanung

22 Dinge, die wir beim Hausbau immer wieder so machen würden

1. März 2023
Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung Haustechnik

Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung

6. Februar 2023
Leuchtmittel Arten: LED, Halogen, Glühbirne Haustechnik

Leuchtmittel Arten: LED, Halogen und Glühbirne im Vergleich

3. Februar 2023
Esstisch Massivholz - Wildeiche Einrichten

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

12. Januar 2023
DSL Vergleich - DSLregional

Bauherrenumfrage

10 Fragen zu deinem Hausbau. Wie zufrieden bist du mit deinem Haus?
Jetzt Mitmachen
Hausbauen24 Logo

Hausbauen24.eu – Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

ARBEITEN IM HAUS & GARTEN
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
INTERESSANTE THEMEN
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen

© 2023 Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.