• Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
    Beliebt
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    Von Konstantin Matern12. Januar 20230 Einrichten 12 Minuten lesen
    Letzte
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    12. Januar 2023
    Schlafzimmer Zimmertür

    Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

    8. Februar 2022
    Richtig lüften - Stoßlüften

    Richtig Lüften: Stoßlüftung und richtiges Heizen zur Schimmelvermeidung

    19. April 2021
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Bauvorbereitung » Die 5 wichtigsten Elektrowerkzeuge für den Hausbau
Top 5 Elektrowerkzeuge für deinen Hausbau
Top 5 Elektrowerkzeuge für deinen Hausbau

Die 5 wichtigsten Elektrowerkzeuge für den Hausbau

Konstantin MaternVon Konstantin Matern8. April 2019Aktualisiert:31. Dezember 2022Ein Kommentar10 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email
Anzahl Leser: 106

Im Rahmen unseres Hausbaus habe ich mir viel Werkzeug zugelegt. Vieles davon nutze ich auch heute noch (siehe Werkzeuge für Bauherren). In diesem Beitrag möchte ich dir aber die 5 wichtigsten Elektrowerkzeuge vorstellen, auf die du nicht verzichten kannst. Das gilt natürlich umso mehr für Bauherren, die viele Eigenleistungen einbringen. Außerdem gebe ich dir gleich ein paar Tipps, worauf du beim Kauf achten solltest.

📃 Inhaltsverzeichnis

TIPP

Wenn du Wert auf Akkugeräte legst, solltest du dich für einen Hersteller entscheiden. Dann passen die einzelnen Akkus zu den Geräten. Später kannst du dir vom gleichen Hersteller noch zum Beispiel einen Akkurasenmäher kaufen. Überlege dir daher gut auf welchen Hersteller du setzen möchtest.

Einhell
Makita
BOSCH

Elektrowerkzeug #1: Akkuschrauber

0 .
Werkzeug

Kaum ein Elektrowerkzeug war für mich so wichtig wie der Akkuschrauber. Ich habe mir noch vor dem ersten Spatenstich ein Modell von Makita gegönnt. Den Akkuschrauber nutzt du bei fast jedem Gewerk. Umso wichtiger ist es ein gutes Modell mit starkem Akku zu haben. Wenn dein Haus irgendwann fertig ist, wirst du den Akkuschrauber weiter nutzen.

Makita Akku Schlagbohrschrauber
Makita Akku Schlagbohrschrauber

Worauf sollte ich beim Kauf eines Akkuschraubers achten?

  • Starker Akku

    Je höher die Kapazität ist, desto besser für dich. Beim Hausbau ist nichts lästiger als ständig den Akku wechseln zu müssen. Schließlich musst du häufig auf der Baustelle etwas vorbereiten und hast einen engen Zeitrahmen. Die Kapazität sollte mindestens 1 Ah haben. Besser sind Geräte mit 2 Ah oder mehr. Bestelle auch gleich einen zweiten Akku dazu. So verlierst du durch das Laden keine Zeit durch unnötige Pausen. Beachte, dass dein Gerät ein Ladegerät hat. Die Ladezeit sollte kurz sein (30 Minuten).

  • Gewicht

    Ein leistungsfähiger Akkuschrauber mit starkem Akku hat den Nachteil schwer zu sein. Die leichtesten Geräte starten bei etwa 1 Kilogramm – es kann aber schnell auch mehr werden. Bedenke, wer den Akku nutzen wird und ob eine hohe Leistung unbedingt erforderlich ist. Ein leichter Akkuschrauber ist handlicher und erleichtert die Arbeit auf der Baustelle. Für einfache Schraubarbeiten brauchst du keinen Bohrschrauber.

  • Leistung

    Von der Akkuschrauber-Leistung hängt ab, ob du Schrauben in härteren Materialien versenken kannst. Je nach Leistung kannst du sogar mit deinem Akkuschrauber bohren. Dein Gerät sollte ein Drehmoment von 40 Nm oder mehr haben. Außerdem sollte das Drehmoment einstellbar sein. Rechts-/Linkslauf-Einstellungen sind heute eigentlich Standard.

  • Bits

    Die meisten Akkuschrauber werden zusammen mit einer Bitbox verkauft. Damit kannst du bereits auf der Baustelle verschiedene Schrauben befestigen. Hat dein Akkuschrauber eine Bohrfunktion, sollte natürlich auch eine Grundausstattung an Bohrern enthalten sein. Achte hierbei darauf, dass du ein Schnellspannbohrfutter hast, damit du einen schnellen Wechsel durchführen kannst.

  • Weitere Funktionen

    Nützlich finde ich ein integriertes Licht. Das erleichtert die Arbeit in dunklen Ecken. Wenn Schrauben oder Muttern festsitzen ist eine Schlagschrauber-Funktion ganz nett. Außerdem haben manche Modelle einen Staubfänger.

Gute Akkuschrauber kosten zwischen 100 und 200 Euro. Je nach Ausstattung zahlst du bei einem Set mit Koffer aber auch bis zu 300 Euro.

Bau was Großes zum kleinen Preis

Hol dir die heißesten Baumarkt-Angebote!

Hey du! Bist du ein Fan von DIY-Projekten und schnappst gerne tolle Angebote auf? Dann verpasse nicht die neuesten Rabatte und Aktionen, um dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen!

Obi Logo
Zu den Angeboten
Zu den Angeboten
Hagebau Logo
Zu den Angeboten

Elektrowerkzeug #2: Schlagbohrmaschine

0 .
Werkzeug

Das zweite Werkzeug, welches ich jedem Bauherren bzw. Hausbesitzer empfehlen würde ist die Schlagbohrmaschine. Da du viele Dübel in Beton versenken wirst, solltest du eine leistungsstarke Maschine kaufen.

Ich habe mir damals eine Bosch Professional Schlagbohrmaschine gekauft. Die ist absolut empfehlenswert und würde ich mir sofort wieder kaufen. Wenn  dein Haus fertig ist, wirst du sie auch immer wieder gebrauchen, um zum Beispiel Möbel an deinen Wänden zu befestigen.

Arbeitsplatte mit Lochsäge
Mit der Bohrmaschine und meinem Lochsägensatz habe ich für die Wasserleitung und Ablauf Löcher in die Arbeitsplatte gesägt

Worauf sollte ich beim Kauf einer Schlagbohrmaschine achten?

  • Leistung

    Die Leistung wird in Watt angegeben. Typisch sind 500 bis 2000 Watt. Da du verschiedene Materialien bearbeiten wirst, empfehle ich dir eine Schlagbohrmaschine mit höherer Wattzahl.

  • Akku vs. Kabel

    Es gibt Akku-Bohrmaschinen. Diese würde ich nicht empfehlen, da diese einen längeren Einsatz nicht durchhalten. Die Leistung von kabelgebundenen Bohrmaschinen ist ebenfalls deutlich höher. Außerdem ist die Bohrmaschine mit Kabel leichter und liegt dadurch leichter in der Hand.

  • Drehzahlregler

    Die Bohrmaschine mit variablem Drehzahlregler ermöglicht dir anspruchsvolle Bohrarbeiten genau so wie kontrolliertes Schrauben. Wenn du viel Bohren musst, kannst du außerdem deinen Motor vor Überhitzung schützen.

  • Absaugvorrichtung

    Zumindest auf der Baustelle ist diese Funktion eher unwichtig, da um dich herum auch so viel Staub und Dreck ist.

  • Sofort-Stopp

    Bohrmaschinen mit dieser Funktion stoppen sofort nach Auslösung. Dadurch verbesserst du das Bohrergebnis.

  • Bohrfutter

    Nehme auf jeden Fall eine Bohrmaschine mit Schnellspannbohrfutter. Damit kannst du Bohrer schnell und sicher wechseln.

Etwas ausführlicher als sind Ausstattung und Funktionen der Schlagbohrmaschine auch auf Elektrowerkzeugtest.de beschrieben. Günstige Schlagbohrmaschinen bekommst du bereits ab 60 Euro. Profi-Modelle kosten schon gerne 150 bis 200 Euro. Hier lohnt es sich etwas Geld in die Hand zu nehmen. Der Vergleichssieger ist laut dem Vergleichsportal derzeit für knapp 175 Euro erhältlich.

Elektrowerkzeug #3: Winkelschleifer

0 .
Werkzeug

Den Winkelschleifer brauchte ich vor allem bei den Rohbauarbeiten. Ich habe damit Stahlstäbe , Fliesen, Terrassenplatten und vieles mehr geschnitten. Ich fasse hier übrigens den 125er und 250er zusammen. Während das kleine Modell handlich ist und für feine, kleine Arbeiten geeignet ist, brauchst du den 250er, um Pflastersteine, Beton, Stahlmatten usw. zu schneiden. Beide haben daher ihre Daseinsberechtigung auf deiner Baustelle.

Bosch GWS 15-125 CIE Professional Winkelschleifer
Bosch GWS 15-125 CIE Professional Winkelschleifer

Worauf sollte ich beim Kauf eines Winkelschleifers achten?

  • Scheibendurchmesser

    Der Scheibendurchmesser gibt dir in etwa an wie dick das zu schneidende Objekt sein kann. Bei einem 125er Winkelschleifer kannst du z.B. Steine mit 8 Zentimeter stärke durchschneiden. Für Kalksandsteine brauchst du einen 230er Winkelschleifer.

  • Leistung

    Einhandschleifer haben eine Leistung zwischen 700 und 750 Watt. Es gibt aber auch Modelle mit mehr als 1.000 Watt.

  • Leerlaufdrehzahl

    Die Leerlaufdrehzahl gibt an wie viele Umdrehungen das Gerät ohne Wiederstand in der Minute schafft. Die Zahl sollte bei mindestens 10.000 liegen, damit du zügig dein Objekt durchtrennen kannst. Achtung: Bei Geräten mit 230 mm Scheibendurchmesser liegt die Drehzahl bei 6.000 bis 7.000 Umdrehungen pro Minute.

  • Sanftanlauf

    Mein großer Winkelschleifer hat diese Funktion. Dadurch startet das Gerät sanft und es gibt keinen Rückstoß. Das ist nicht nur komfortabel, sondern auch sicherer.

  • Wiederanlaufschutz

    Eine weitere wichtige Sicherheitsfunktion. Sie verhindert, dass nach einem Stromausfall das Gerät unbeabsichtigt wieder startet, wenn der Strom wieder zur Verfügung steht.

  • Akku vs. Kabel

    Bei dem kleinen Winkelschleifer kann man auf ein Gerät mit Akku zurückgreifen. Dieser ist zwar etwas schwerer, dafür aber trotzdem handlicher. Die Leistung der Akku-Winkelschleifer reicht aus. Beim 230er Winkelschleifer würde ich immer auf ein Gerät mit Kabel zurückgreifen. Meist nutzt das Elektrowerkzeug an einer Stelle und brauchst lange ordentlich Leistung.

Ein kleiner guter Winkelschleifer (125er) kostet ca. 50 Euro. Ein großer Winkelschleifer (230 mm) ist ab 100 Euro erhältlich.

Elektrowerkzeug #4: Stichsäge

0 .
Werkzeug

Mit einer Stichsäge sägst du OSB-Platten, Latten oder andere Bretter. Auch bei den Trockenbauarbeiten habe ich sie sehr oft genutzt.

Bosch Professional GST 150 CE Stichsäge
Bosch Professional GST 150 CE Stichsäge

Worauf sollte ich beim Kauf einer Stichsäge achten?

  • Getriebe

    Ein ruhiges Getriebe ist für saubere Schnitte wichtig. Das Getriebe sorgt bei der Stichsäge dafür, dass die Hubstange sich auf und ab bewegt. Je weniger Vibrationen deine Stichsäge hat, desto besser. Testen kannst du das ganz gut indem du die Stichsäge ohne Sägeblatt auf einer glatten Tischplatte laufen lässt. Wandert die Stichsäge, so solltest du ein anderes Modell kaufen.

  • Drehzahlregelung

    Die Drehzahlregelung ist wichtig, wenn du außer Holz auch wärmeempfindliche Kunststoffe sauber bearbeiten willst.

  • Pendelhub

    Standardmäßig haben fast alle Stichsägen heute drei Stufen, um den Pendelhub einzustellen. Die Pendelung schiebt das Sägeblatt bei der Aufwärtsbewegung zusätzlich noch nach vorn. Dadurch schneidet deine Stichsäge aggressiver und auch etwas unsauberer.

  • Sägeblattaufnahme

    Nehme auf jeden Fall eine Stichsäge mit werkzeuglosem Wechselsystem für die Sägeblätter. Standard ist hier das Bosch-Platt mit den zwei Nocken am Blattschaft.

  • Absaugung

    Auch wenn die meisten Stichsägen wenig Sägespäne produzieren, empfehle ich ein Modell mit Absaugung. Deine Stichsäge sollte aber nicht über einen ansteckbaren Adapter verfügen. Diese brechen schnell ab. Besser ist ein Absauganschluss an der Grundplatte oder wenn dieser in der Maschine integriert ist.

  • Grundplatte

    Die Grundplatte sollte stabil sein und sich werkzeuglos verstellen lassen. Du kannst beim Kauf bereits an dieser wackeln. Stelle außerdem die Platte auf 45° und belaste sie stark. Sie sollte stabil in der Stellung bleiben, damit deine Schnitte sauber werden.

  • Akku vs. Kabel

    Bei der Stichsäge würde ich heute wahrscheinlich zu einem Modell mit Akku greifen. Falls du eine Säge mit Kabel wählst, sollte es mindestens 3 Meter lang sein. So hast du einen großen Aktionsradius.

Eine einfache Stichsäge von Bosch bekommst du schon für 45 Euro.  Ein qualitativ hochwertiges Modell kostet schnell 150 Euro.

Elektrowerkzeug #5: Kreissäge

0 .
Werkzeug

Mit der Kreissäge schneidest du lange gerade Schnitte, die mit der Stichsäge nicht gelingen. Ich habe sie bei den Rohbauarbeiten intensiv genutzt, um etwa Schalungen anzufertigen. Bei den Zimmertüren musste ich eine Tür kürzen. Das geht mit einer Kreissäge sehr gut. Ansonsten lassen sich damit jegliche Platten (z. B. Gipsfaserplatten bei unserer Trockenbau Fußbodenheizung) zurecht sägen.

Bosch Kreissäge PKS-66-AF
Bosch Kreissäge PKS-66-AF

Worauf sollte ich beim Kauf einer Kreissäge achten?

  • Leistung

    Das wohl wichtigste Auswahlkriterium ist die Leistung. Sie erkennst du an der Wattzahl des Motors und der Leerlaufdrehzahl. Wenn beide ausreichend hoch dimensioniert sind, geht deine Kreissäge nicht in die Knie. Gerade wenn du härtere (oder nasse) Harthölzer schneidest, brauchst du eine starke Kreissäge. Im schlimmsten Fall verkanntet das Sägeblatt bei wenig Leistung. Das wird 1.) gefährlich und 2.) oft dazu, dass dein Werkstück unbrauchbar wird.

  • Schnitttiefe

    Die maximale Schnitttiefe gibt an wie stark bzw. dick das Material sein darf, welches du mit deiner Kreissäge schneiden möchtest. 75 mm oder mehr würde ich hier empfehlen. Eine große Schnitttiefe schont deine Kreissäge.

  • Einstellmöglichkeiten

    Bei deiner Kreissäge solltest du sowohl Schnitttiefe als auch Schnittwinkel einstellen können. Damit dir Gehrungsschnitte gelingen, muss der Sägeblattwinkel von 0 bis 45° stufenlos geneigt werden können.

  • Absaugung

    Bei der Kreissäge fällt grobe Sägespäne in großer Menge an. Daher sollte die Kreissäge über eine Staubabsaugung verfügen. Meine Tischkreissäge hat einen kleinen Behälter, der Sägespäne auffängt. Für kleinere Arbeiten ist das perfekt.

  • Akku vs. Kabel

    Auf jeden Fall würde ich hier zu einer Kreissäge mit Kabelanbindung tendieren. Mein Kumpel hat eine Kreissäge mit Akkus und die Leistung reicht bei Hartholz einfach nicht aus. Akku-Kreissägen daher nur, wenn du weiches Material schneiden musst.

Die Preise für Kreissägen gehen bei 50 Euro los. Für bereits 80 bis 120 Euro bekommst du eine gute Kreissäge, die für den einmaligen Hausbau völlig ausreicht.

Allgemeine Tipps für den Kauf deiner Elektrowerkzeuge

Viele der Geräte werden hoher Belastung ausgesetzt sein. Achte auf qualitativ hochwertige Elektrowerkzeuge. Das geht bei der Verarbeitung und den verwendeten Materialien los. Aber auch der verbaute Motor und Zusatzfunktionen zeigen dir wie gut das Elektrowerkzeug ist. Lese dir Erfahrungsberichte der beliebtesten Elektrowerkzeuge durch, um einen Anhaltspunkt zu erhalten.

Was kosten die Elektrowerkzeuge in der Summe?

Wenn du die Preise der Top 5 hier addierst, kommst du auf etwa 700 Euro für die wichtigsten Elektrowerkzeuge. Für mich sind diese im Rahmen des Hausbaus unerlässlich. Andere Werkzeuge kannst du dir gerne leihen oder mieten. Was hier nicht berücksichtigt ist, sind die Preise für Verbrauchsmaterialien. Du brauchst auch Sägeblätter und vernünftige Bohrer.

Warum sollte ich so viel Geld für Elektrowerkzeuge ausgeben?

Felix Daumen hochWenn du dein Haus fertig gebaut hast, wirst du sie weiter gebrauchen können. Im Vergleich zu den Hausbaukosten sind die Preise verschwindend gering. Wenn das Ergebnis deiner Arbeiten gut sein soll und du Spaß an der Arbeit haben möchtest, dann nehme gleich Mittelklasse oder hochwertige Elektrowerkzeuge.

Werkzeuge, die du nicht mehr brauchst, kannst du immer noch gut verkaufen. Gehe daher sorgfältig mit ihnen um.

Noch ein kleiner Tipp: Du kannst Elektrowerkzeuge gut im Baumarkt in die Hand nehmen und teilweise bieten Baumärkte auch an diese auszuprobieren. Frage sonst bei Freunden oder Handwerkern nach Empfehlungen.

Weiterführende Informationen: Quellen und Weblinks
  • [1] Akkuschrauber bei Stiftung Warentest (Nur jeder zweite ist gut)
  • [2] Bohrschrauber auf Wikipedia (Gütemerkmale und Bauarten)
Felix Daumen hoch

Wie geht es weiter?

Welche der Elektrowerkzeuge gehören für dich im Rahmen des Hausbaus unbedingt dazu? Welche Elektrowerkzeuge hast du dir oder wirst du dir kaufen?

Akkuschrauber Bauvorbereitung Bohrmaschine Eigenleistungen Schlagbohrmaschine Werkzeug Winkelschleifer
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

Sicherheitsschuhe Klassen

Sicherheitsschuhe Klassen: S1, S2 und S3 – Welche Schutzklasse auf der Baustelle?

Baustaub entfernen - Baustaubsauger

Baustaub entfernen: 14 Tipps für weniger Staub auf Wänden und Boden

Alu-Terrassenüberdachung selber bauen

Terrassenüberdachung selber bauen | Anleitung inkl. Video

Granitplatte schneiden

Granitplatte schneiden: Granit selbst schneiden [Anleitung]

Arbeitskleidung beim Hausbau - Die richtige Arbeitsschutzkleidung für Bauherren

Arbeitskleidung beim Hausbau: Die richtige Arbeitsschutzkleidung für Bauherren

Türzarge einbauen

Türzarge einbauen: Anleitung zur Montage (inkl. Video)

Ein Kommentar

  1. Waldemar Kalkstein zu 19. April 2019 13:28

    Hallöle,

    sehr guter Beitrag. Gefällt mir :)

    Alle wichtigen Fragen wurden ausführlich beschrieben und beantwortet. Makita macht uns Konkurrenz.

    Ich habe beide Marken. Bosch und Makita es lohnt sich immer doppelt gerüstet zu sein. Makita spricht mich aber etwas mehr an, weil es bei seinen meisten Produkten kein Kabel an dem Werkzeug hat. Das ist sehr bequem. Dazu hat es sehr viele Akkus.

    Bei meiner Renovierung jetzt im Stahl und in der Scheune verwende Ich beide. Macht Spaß :)

    Frohe Ostern. Ich bedanke mich nochmals für den Beitrag.

    Mit freundlichen Grüßen

    Waldemar Kalkstein

    Antworten

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Asbest erkennen Allgemein

Asbest erkennen: So erkennst du die Gefahr im Haus

20. März 2023
Arbeitshose Latzhose grau Bauplanung

Die perfekte Arbeitshose für die Baustelle: Materialien, Eigenschaften und Passform

8. März 2023
Haus Vorteile: Hausbau richtig planen Bauplanung

22 Dinge, die wir beim Hausbau immer wieder so machen würden

1. März 2023
Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung Haustechnik

Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung

6. Februar 2023
Leuchtmittel Arten: LED, Halogen, Glühbirne Haustechnik

Leuchtmittel Arten: LED, Halogen und Glühbirne im Vergleich

3. Februar 2023
Esstisch Massivholz - Wildeiche Einrichten

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

12. Januar 2023
DSL Vergleich - DSLregional

Bauherrenumfrage

10 Fragen zu deinem Hausbau. Wie zufrieden bist du mit deinem Haus?
Jetzt Mitmachen
Hausbauen24 Logo

Hausbauen24.eu – Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

ARBEITEN IM HAUS & GARTEN
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
INTERESSANTE THEMEN
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen

© 2023 Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.