Zuletzt hatten wir das Dach gedämmt. Natürlich ist die Dachdämmung nicht alles, denn auch weitere Trockenbauarbeiten mussten fertig gemacht werden. Trockenbau ist zwar sehr zeit- und arbeitsintensiv, aber auch als Laie kann man dies meiner Meinung nach sehr gut selbst machen.
Geschätzt kann man bei diesem Gewerk etwa 60 bis 70 Prozent einsparen. Das Ergebnis ist, wenn ich es mit anderen Neubauten vergleiche bei denen Firmen die Trockenbauarbeiten gemacht haben, bei uns meiner Meinung nach sogar besser.
Inhaltsverzeichnis
Trockenbau-Innenwände aufstellen
Die ersten Gipskartonplatten hatte ich bereits nach dem Innenputz und noch vor der Estrichdämmung gemacht. Es sollten möglichst alle senkrechten Wände aufgestellt sein. Mit dem Estrich kann man dann dagegen arbeiten. Für mich hieß das alle Vorwandinstallationen und Trockenbau-Wände aufzustellen. Auch die Verkleidung des Wäscheabwurfs gehörte dazu. So war ich vor allem in den Bädern und unserem Spitzboden gut beschäftigt.
Holz- oder Stahlprofile im Trockenbau?
Für mich stand relativ schnell fest, dass ich bei den Vorwandinstallationen und den Innenwänden Profile aus Stahl verwende. Sie haben den Vorteil gerade zu sein und sich im Gegensatz zum Holz nicht zu verziehen. Außerdem finde ich, dass sie sich schneller und leichter verarbeiten lassen.
Welches Trockenbau-Profil wann verwenden?
Als Laie muss man aber zunächst durchsteigen, welches Profil wofür verwendet wird. Anbieter wie Knauf haben hierfür immerhin Online einige Informationen zur Verwendung der Profile.
Ich habe euch eine kleine übersichtliche Tabelle mit den von mir verwendeten Profilen gemacht.
Profil-Name |
Verwendungszweck |
Eigenschaften/Varianten |
---|---|---|
CW-Profil | Ständerprofil von Montagewänden, Tragprofil von freitragenden Decken | 50, 75, 100, 125 und 150 mm |
CD-Profil | Grund- oder Tragprofil bei abgehängten Decken, Ständerprofil bei Wandbekleidungen / Vorsatzschalen | 60 mm |
UD-Profil | Randprofil bei abgehängten Decken | 28 mm |
UW-Profil | Randprofil für Wände und freitragende Decken | 50, 75, 100, 125 und 150 mm |
UA-Profil | Ständerprofil von Montagewänden, Deckentragprofil oder umlaufendes Randprofil bei Raum-in-Raum-Systemen, Tragprofil von freitragenden Decken, bei Einbauten schwerer Türen | 50, 75, 100, 125 und 150 mm |
- Meistens habe ich CW- und UW-Profile verwendet, weil man damit Ständerwerk, also die Innenwände und Vorsatzschalen, bauen konnte.
- CD- und UD-Profile habe ich nur bei meiner abgehängten Decke im Wohnzimmer genutzt.
- UA-Profile habe ich da verwendet, wo es besonders stabil sein sollte. In unserem Haus waren das die beiden Türen und der Geländerersatz im Spitzboden.
Werkzeugliste für Trockenbau-Wände
Ihr braucht natürlich auch einiges an Werkzeug. Einiges davon hatte ich mir angeschafft. Die Kosten hierfür sind überschaubar und viele Dinge wie einen selbstnivillierenden Kreuzlinienlaser werdet ihr als Bauherr immer wieder mal gebrauchen.
Meine Werkzeugliste:
- Akkuschrauber + Bits
- Bohrmaschine + Bohrer
- Bleistift, Filzstift
- Gliedermaßstab
- Kreuzlinienlaser
- Blechschere
- Profilverbundzange bzw. Profil Crimperzange
- Maßband
Meine Materialliste:
- CW- und UW-Profile
- Trennwandband
- Knauf Trenn-Fix o. ähnliches Band zur Trennung von Bauteilen (Gipskarton und Mauerwerk)
- Trockenbauschrauben mit Grobgewinde für Stahl
- Trockenbauschrauben mit Grobgewinde für Holz
Trennwände im Spitzboden
Im Spitzboden haben wir relativ früh mit den Trockenbauarbeiten begonnen. Noch vor dem Innenverputz kommen sollte, mussten einige Wände stehen. Der Grund: Im Flur wollte ich die Innenputzer so anputzen lassen, dass es zwischen Gipskartonwand und der Mauerwand ein glatter Übergang ist.
Daher habe ich an diesen Seiten die Gipskartonplatten bereits angeschraubt. Ansonsten habe ich den Spitzboden in zwei Räume getrennt, die beide jeweils über eine Tür (Standardmaß 198cmx76cm) begehbar sind.
Da wir auch im Spitzboden per Fußbodenheizung heizen, habe ich den Verteilerschrank in eine der Trockenbau-Wände integriert, so dass der Schrank „unterputz“ ist.
Treppengeländer aus Trockenbau
Auf dem Boden habe ich mit Grobgewindeschrauben die Uw-Profile fixiert. Diese wurden mit einem Trennwandband beklebt, so dass Schall nicht übermäßig übertragen wird. Wie ihr auf dem Foto oben sehen könnt, haben wir im Treppenbereich ein kleines Problem: Es muss ein Geländer hin, um nicht zu stürzen.
Die Kosten für das Trockenbaumaterial sind vergleichsweise gering und liegen unter 100 Euro. Daher habe ich statt dem Edelstahlgeländer zwei 90 cm hohe Trockenbauwände aufgestellt.
Um diese stabil zu bekommen, wurden UA-Profile verwendet (Reste), die ich mit speziellen Trockenbauwinkeln am Boden befestigt habe. Die erste Lage wurde zur Steigerung der Stabilität mit OSB-Platten beplankt. Zusätzlich habe ich in den Profilen OSB-Platten verschraubt.
Vorwandinstallationen in den Bädern
Die Spülkästen wollten wir, wie man es im Neubau eigentlich immer macht, in einer Trockenbauwand versteckt haben. Daher musste ich vor dem Estrich die Vorwandinstallation in den Bädern machen. Im großen Bad haben wir uns entschieden die gesamte Wand zu verkleiden, so dass auch das Entlüftungsrohr komplett versteckt ist.
Im Fußbereich habe ich etwas höher als der Estrich wird zwei Lagen Gipskartonplatten angeschraubt, um mit Estrichdämmung und dem Zementestrich dagegen arbeiten zu können.
Badewanne abmauern
Wie auf dem nachfolgenden Foto zu sehen, sah bei uns die Ausgangslage aus. Vom Sanitärfachmann haben wir die Badewanne aufstellen lassen. Sie wurde mit der Wand an zwei Seiten verdübelt. Auf dem zweiten Foto ist bereits der Grundkörper für die Fliesenbankmontage aufgebaut. Er wurde ebenfalls mit der Wand verdübelt und mit einem Fuß auf dem Estrich aufgebaut.
Trockenbau-Einbauschrank
Was uns im Bad fehlte waren Möglichkeiten, um Dinge wie Shampoo, Parfüm usw. zu verstauen. Einen Schrank an eine Wand hängen und Platz verschenken, wo man sonst stehen kann, wollten wir nicht. Es bot sich daher der Einbau eines Schranks unter einer Schrägen an.
Zunächst wollte ich einen Schrank entsprechend der Schrägen nach hinten hin absägen. Allerdings ist der Platzgewinn durch das Abschrägen nur marginal – man gewinnt lediglich ein kleines Dreieck ganz oben. Daher habe ich nach Schränken gesucht, die vom Format her bei uns unter die Schräge passen ohne, dass die Türzarge stört. Als diese gefunden waren, musste eine Trockenbaukonstruktion her.
Dann bot uns ein selbständiger Fliesenverkäufer die Bad-Planung an. Von Vorteil war hierbei, dass er zuvor selbst Fliesen verlegt hat und aus der Praxis viele Tipps zur Badplanung geben konnte – etwa zu Trockenbauarbeiten. Wir erhielten die Bad-Planung auch hier in 3D. Nur zeichnete er das Bad mit Bleistift auf Papier. Alles war vermaßt und auf die Fliesengrößen abgestimmt.
Beleuchtete Nischen im Bad
Im großen Badezimmer haben wir uns etwas mehr einfallen lassen. Wir wollten im Duschbereich beleuchtete Nischen haben, um dort Duschgel usw. ablegen können.
Die Verkabelung kann man machen bevor man die Gipskartonplatten anschraubt. Ich habe vorerst nur Leerrohre verlegt, die Gipskartonplatten angeschraubt und dann die Kabel zusammen mit meinem Schwager eingezogen.
Später sollen die Einbaustrahler in den Nischen zusammen mit der Hauptbeleuchtung des Bads angehen. Da der Duschbereich separat eingeschaltet wird, sollte dies einen tollen Lichteffekt ergeben. Wir sind gespannt. :)
WC-Modul: Unterputzmodul für Toilettenbürste, Müllbeutel und Klopapier
Ein kleines Highlight in unserem Bad ist ein WC-Modul, welches Unterputz bündig mit den Fliesen eingebaut wird. Ehrlich gesagt fand ich die Dinger schon immer viel zu teuer und hätte sie nie eingebaut. Meine Frau wollte es aber unbedingt haben, um im Bad besser den Boden wischen zu können. Um meine Multimedia-Wohnzimmerwand zu bekommen, hab ich also zähneknirschend auch dem Unterputzmodul zugestimmt.
Wir haben das Modell Emco asis 150 gewählt. Das liegt im Verkauf bei ca. 400 €. Dank unseres Kontakts aus dem Großhandel haben wir es mit zahlreichen Rabatten dann für einen akzeptablen Preis bekommen.
Preis abfragenDas WC-Modul besteht aus einem Einbaurahmen, den man in eine Wand integriert und einer Abdeckung mit Türen. Den Einbaurahmen habe ich daher bereits in der Trockenbauphase installiert. Der Rest kommt nachdem verfliest, verfugt und gestrichen wurde.
Trockenbau-Trennwand im Schlafzimmer
Im Schlafzimmer ist bei uns eine begehbarer Kleiderschrank geplant. Daher muss hier eine Trockenbauwand nachträglich reingezogen werden. Diese nutzen wir gleichzeitig auch für die Elektroinstallation. An der Wand soll später ein TV aufgehängt werden, um auch im Bett fernzusehen.
Außerdem wird auch ein Schalter für einen beleuchteten Wandspiegel integriert. Auf dem Estrich wollten wir die Trockenbauwand stellen, weil diese bei eventuellen Renovierungen bzw. Neumöblierungen so besser und schneller entfernt werden kann.
Anleitung: Trockenbauwand aufstellen
Wie das genau geht, habe ich euch in Form einer kleinen Schritt-für-Schrittanleitung beschrieben.
- Sichtschutz für Terrasse: Senkrechtmarkise, Hecke, Gabione oder Rankgitter – Was ist besser? - 28. April 2022
- LED-Wandlampe: Ideen, Tipps und Montagehöhe für Wandleuchten - 15. April 2022
- Baustaub entfernen: 14 Tipps für weniger Staub auf Wänden und Boden - 25. Februar 2022
13 Kommentare
Klasse Beitrag!
Wir möchten beim Trockenbau auch viel selbst machen, sparen aber nicht ganz so viel, weil wir bestimmt bei einigen Dingen unseren Zimmermann zu Rate ziehen.
Mit wie vielen Personen machst du/ macht ihr denn den Trockenbau? Kommt man da zu zweit auf einen grünen Zweig?
Viele Grüße, Eva
Hi Eva,
also die ganzen Profile aufstellen und Vorwandinstallationen habe ich größtenteils alleine gemacht. Im Spitzboden hatte mir mein Vater einen Tag geholfen. Ansonsten habe ich das ganz gerne in Ruhe alleine gemacht. Selbst im großen Bad würde man sich sonst mehr im Weg stehen. Um die Gipskartonplatten an Decke und Wände zu schrauben, habe ich Freunde gerufen. So haben wir z.B. an einem Tag den Spitzboden fast komplett und im DG alle Decken und Schrägen zu gemacht.
Spachteln haben wir zu zweit gemacht…wobei ich das größtenteils auch alleine gemacht habe. Zum Schleifen haben wir wieder etwas Verstärkung gehabt. Mit dem Trockenbauschleifer bin ich aber ein mal einen Tag selbst alles durchgegangen. Nur die ganzen Ecken wurden dann im „Team“ bearbeitet.
Vielen Dank für deine Antwort!
Hallo Konstantin,
ich habe eine Frage zu Punkt 3 Trockenbau-Trennwand im Schlafzimmer:
hast du die Latte auf den Boden geklebt, damit die Schrauben, mit denen das UW-Profil montiert wird, die Leitungen der Fußbodenheizung nicht beschädigen? Wir müssen nämlich auch noch einen Trockenbau-Schacht um unsere Lüftungsleitungen im OG bauen.
MfG,
Tanja
Hi Tanja,
ganz genau. Ich wollte nicht in die Fußbodenheizung bohren.
Hallo Konstantin,
eine kurze Frage zu dem Montageblock für die Fliesenrandarmatur. Von welchem Hersteller habt ihr den Montageblock verwendet. Ich frage nur, weil es so viele unterschiedliche Systeme davon gibt, wobei die von Grohe, Hansa und Hansgrohe sehr teuer sind. Und in den preiswerten Montageblöcken sollen die Fliesenrand-/Wannenrandarmaturen von Grohe, Hansa und Hansgrohe nicht passen, weil für diese Armaturen die herstellerspezifischen Montageblöcke benötigt werden.
Gruß Viktor!
Hallo Viktor,
das Problem mit den teuren Montageblöcken hatten wir auch. Wollte auch nicht so viel Geld dafür ausgeben, wenn man es später eh nicht sieht. Du kannst dir z.B. einen günstigen Schlauchkasten bei Amazon holen (kostet ca. 120 Euro. Den Rest musst du dir dann selbst bauen. Die Maße für die Armaturen-Bohrungen kannst du aus dem Handbuch der Armatur entnehmen.
Hab gerade noch einen Montagekasten gefunden: Ist zwar auch nicht günstig aber immerhin günstiger als die teuren >1000EUR-Dinger. Hier zu finden
Ich würde mir auf jeden Fall einen holen ohne groß technischen Schlaucheinzug. Laut unserem Sanitärinstallateur sind die wegen Defekten oft am austauschen. Es reicht eigentlich ein einfacher Schlauchkasten.
Wir haben letztendlich einen von Grohe genommen (dieses Modell). Die ist zwar als 4/5 Loch Wannenkombination beschrieben, passt aber laut Datenblatt unserer 3-Loch-Kombination auch (kann ich bestätigen). Leider ist sie mit 450 EUR auch sehr teuer. Ich habe sie mir auch nur gekauft, weil wir die sehr günstig bekommen haben. Sonst wäre es ein Eigenbau mit Schlauchkasten geworden.
Hoffe ich konnte helfen.
Viele Grüße,
KonstantinM
Hallo Konstantin,
ich bin auch gerade am Häusle bauen. Mit Trockenbau komm ich recht gut klar und bin mit Decke abhängen etc. fertig. Etwas Kopfzerbrechen bereiten mir aber zwei kleine Nischen im Bad zur Ablage von Duschgel. Ich benötige zwei da mittig die Verrohrung ist und rechts und links gemauerte Wand. Daher die Frage von welchem Hersteller hattet ihr denn die Profile für die Trockenbaunische im Bad? Schaut nicht nach Knauf aus.
Viele Grüße
Thomas
Hi Thomas,
die Profile sind soweit ich mich erinnere von König. Die von Knauf tun es aber auch. Die hatte ich teilweise auch verwendet und sie unterscheiden sich kaum. Sie auf meinem Bild vielleicht etwas merkwürdig aus, weil ich da zwei Profile nebeneinander habe und eines schneiden musste, damit das Maß passt.
Viele Grüße,
Konstantin
Hallo Konstantin,
eine Frage zu Punkt 3 Trennwand im Schlafzimmer. Welchen Montagekleber hast du verwendet um die Holzlatten auf den Estrichbeton zu verkleben.
Gruß Hans
Hallo Hans,
welchen genau kann ich dir gar nicht mehr sagen. Den ich gekauft hatte, der hielt bombenfest und hält nach wie vor. :) Einfach mal in den Baumarkt gehen und schauen. Er muss halt Beton und Holz verkleben können.
Hallo,
aus eigener Erfahrung kann Ich ihnen etwas schreiben. Natürlich, bezieht sich hier alles nur auf die Bauprojekte an die Ich selbst mit meinen eigenen zwei linken Händen gemeistert habe.
Ich würde sagen, wenn man viel Zeit und Geld hat, kann man alles selber machen. Natürlich war immer Hilfe sehr gut, falls jemand Zeit hatte und Lust.
Ich habe in meinem Leben ein altes Haus ein großen Bauernhof und eine LOFT Wohnung ins Leben wieder gebracht. Alle sind noch in meinen besitzt und zurzeit lebe Ich auf den Bauernhof den Ich. So sage Ich es das es eher einer Alt Deutschen “ Villa “ ähnlich sieht.
Die Parzelle hat ein Hauptgebäude, 4 Scheunen und 2 Stähle. Einen Riesen großen Garten und dazu etwas Land.
Für mich war es sehr wichtig, falls wir Gäste bekommen würden, dass die Räumlichkeiten sehr groß sind. Da sowieso alles neu sein sollte haben wir sowieso alles bis zum Grund Fundament abgerissen.
Bei dem Trockenbau braucht man ehrlich gesagt wenig Hilfe. Wen man alles schon selber machen kann und die Zeit und Geld hat, kann sehr genauer und präziser sein.
Bei Zeit druck ist es natürlich gut, wenn man Arbeiter hat oder bekannte die einem helfen mit Bauarbeiten die etwas zeit beansprechen.
Meiner Meinung nach ist es immer besser, wenn man einen Experten an der Seite hat und jemanden, der behilflich ist. Ein Team aus 3 Personen ist meiner Meinung nach perfekt.
Ich wünsche noch frohe Ostern und viel Spaß bei der Renovierung oder Hausbau :) es kostet zwar viel aufwand, aber es lohnt sich selbst ein Haus zu Bauen :) danach kann man ein stolzer Hausbesitzer sein.
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Kalkstein.
Hallo Waldemar,
danke für den Kommentar. Ich denke auch, dass Hilfe immer gut ist. Trockenbauarbeiten lassen sich aber sehr gut alleine erledigen. Der Umbau und die Renovierung eines Bauernhofs ist sicherlich mit viel Arbeit verbunden. Man muss zunächst vieles abreißen, um es dann wieder neu aufzubauen.