• Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
    Beliebt
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    Von Konstantin Matern12. Januar 20230 Einrichten 12 Minuten lesen
    Letzte
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    12. Januar 2023
    Schlafzimmer Zimmertür

    Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

    8. Februar 2022
    Richtig lüften - Stoßlüften

    Richtig Lüften: Stoßlüftung und richtiges Heizen zur Schimmelvermeidung

    19. April 2021
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Baudurchführung » Trockenbau: Trennwände aufstellen und Vorwandinstallationen
Trockenbauwand: fertiges Ständerwerk - Cw-Profile werden in die UW-Profile gesteckt und mit der Profilverbundzange fixiert. Boden-, Wand- und Deckenprofil dürfen nicht verschraubt werden! Das Cw-Profil an der Wand wird mit Drehstiftdübeln befestigt.
Baudurchführung

Trockenbau: Trennwände aufstellen und Vorwandinstallationen

Konstantin MaternVon Konstantin Matern14. Oktober 2015Aktualisiert:11. Dezember 202213 Kommentare9 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email
Anzahl Leser: 203
Zuletzt hatten wir das Dach gedämmt. Natürlich ist die Dachdämmung nicht alles, denn auch weitere Trockenbauarbeiten mussten fertig gemacht werden. Trockenbau ist zwar sehr zeit- und arbeitsintensiv, aber auch als Laie kann man dies meiner Meinung nach sehr gut selbst machen.
📃 Inhaltsverzeichnis

Geschätzt kann man bei diesem Gewerk etwa 60 bis 70 Prozent einsparen. Das Ergebnis ist, wenn ich es mit anderen Neubauten vergleiche bei denen Firmen die Trockenbauarbeiten gemacht haben, bei uns meiner Meinung nach sogar besser.

Trockenbau-Innenwände aufstellen

Die ersten Gipskartonplatten hatte ich bereits nach dem Innenputz und noch vor der Estrichdämmung gemacht. Es sollten möglichst alle senkrechten Wände aufgestellt sein. Mit dem Estrich kann man dann dagegen arbeiten. Für mich hieß das alle Vorwandinstallationen und Trockenbau-Wände aufzustellen. Auch die Verkleidung des Wäscheabwurfs gehörte dazu. So war ich vor allem in den Bädern und unserem Spitzboden gut beschäftigt.

Holz- oder Stahlprofile im Trockenbau?

Für mich stand relativ schnell fest, dass ich bei den Vorwandinstallationen und den Innenwänden Profile aus Stahl verwende. Sie haben den Vorteil gerade zu sein und sich im Gegensatz zum Holz nicht zu verziehen. Außerdem finde ich, dass sie sich schneller und leichter verarbeiten lassen.

Welches Trockenbau-Profil wann verwenden?

Als Laie muss man aber zunächst durchsteigen, welches Profil wofür verwendet wird. Anbieter wie Knauf haben hierfür immerhin Online einige Informationen zur Verwendung der Profile.

Ich habe euch eine kleine übersichtliche Tabelle mit den von mir verwendeten Profilen gemacht.

Profil-Name Verwendungszweck Eigenschaften/Varianten
CW-Profil
Ständerprofil von Montagewänden, Tragprofil von freitragenden Decken
50, 75, 100, 125 und 150 mm
CD-Profil
Grund- oder Tragprofil bei abgehängten Decken, Ständerprofil bei Wandbekleidungen / Vorsatzschalen
60 mm
UD-Profil
Randprofil bei abgehängten Decken
28 mm
UW-Profil
Randprofil für Wände und freitragende Decken
50, 75, 100, 125 und 150 mm
UA-Profil
Ständerprofil von Montagewänden, Deckentragprofil oder umlaufendes Randprofil bei Raum-in-Raum-Systemen, Tragprofil von freitragenden Decken, bei Einbauten schwerer Türen
50, 75, 100, 125 und 150 mm
  • Meistens habe ich CW- und UW-Profile verwendet, weil man damit Ständerwerk, also die Innenwände und Vorsatzschalen, bauen konnte.
  • CD- und UD-Profile habe ich nur bei meiner abgehängten Decke im Wohnzimmer genutzt.
  • UA-Profile habe ich da verwendet, wo es besonders stabil sein sollte. In unserem Haus waren das die beiden Türen und der Geländerersatz im Spitzboden.

Werkzeugliste für Trockenbau-Wände

Ihr braucht natürlich auch einiges an Werkzeug. Einiges davon hatte ich mir angeschafft. Die Kosten hierfür sind überschaubar und viele Dinge wie einen selbstnivellierenden Kreuzlinienlaser werdet ihr als Bauherr immer wieder mal gebrauchen.

Einkaufstipp

Praktisch und robust: Die Blechschere von Stanley hat bei mir die gesamte Bauzeit überstanden und schneidet immer noch wie am ersten Tag Bleche.
Preis abfragen
WICHTIG

Meine Werkzeugliste:

  • Akkuschrauber + Bits
  • Bohrmaschine + Bohrer
  • Bleistift, Filzstift
  • Gliedermaßstab
  • Kreuzlinienlaser
  • Blechschere
  • Profilverbundzange bzw. Profil Crimperzange
  • Maßband

Meine Materialliste:

  • CW- und UW-Profile
  • Trennwandband
  • Knauf Trenn-Fix o. ähnliches Band zur Trennung von Bauteilen (Gipskarton und Mauerwerk)
  • Trockenbauschrauben mit Grobgewinde für Stahl
  • Trockenbauschrauben mit Grobgewinde für Holz
Felix Daumen hoch

Profilverbundzange

Nützlich war vor allem die Profilverbundzange. Mit ihr war es möglich Profile miteinander zu verbinden ohne Schrauben rein- und später wieder rauszudrehen. So waren diese fixiert noch bevor die Gipskartonplatten dran kamen.

Bau was Großes zum kleinen Preis

Hol dir die heißesten Baumarkt-Angebote!

Hey du! Bist du ein Fan von DIY-Projekten und schnappst gerne tolle Angebote auf? Dann verpasse nicht die neuesten Rabatte und Aktionen, um dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen!

Obi Logo
Zu den Angeboten
Zu den Angeboten
Hagebau Logo
Zu den Angeboten

Trennwände im Spitzboden

Im Spitzboden haben wir relativ früh mit den Trockenbauarbeiten begonnen. Noch vor dem Innenverputz kommen sollte, mussten einige Wände stehen. Der Grund: Im Flur wollte ich die Innenputzer so anputzen lassen, dass es zwischen Gipskartonwand und der Mauerwand ein glatter Übergang ist.

Daher habe ich an diesen Seiten die Gipskartonplatten bereits angeschraubt. Ansonsten habe ich den Spitzboden in zwei Räume getrennt, die beide jeweils über eine Tür (Standardmaß 198cmx76cm) begehbar sind.

Da wir auch im Spitzboden per Fußbodenheizung heizen, habe ich den Verteilerschrank in eine der Trockenbau-Wände integriert, so dass der Schrank „unterputz“ ist.

Wie dick sind die Wände?

Für unseren Zweck reichen uns die 50er Profile völlig aus. Inklusive Gipskartonplatten erreicht man so eine 10 cm starke Wand.

Verteilerschrank in Trockenbauwand
Unterputz-Verteilerschrank in Trockenbauwand
Trockenbauwand im Spitzboden
Spitzboden Trennwände

Treppengeländer aus Trockenbau

Auf dem Boden habe ich mit Grobgewindeschrauben die Uw-Profile fixiert. Diese wurden mit einem Trennwandband beklebt, so dass Schall nicht übermäßig übertragen wird. Wie ihr auf dem Foto oben sehen könnt, haben wir im Treppenbereich ein kleines Problem: Es muss ein Geländer hin, um nicht zu stürzen.

Treppengeländer aus Edelstahl für Spitzboden zu teuer

Nachdem ich mit dem Treppenbauer für unsere beiden Treppen einen Termin hatte, habe ich mich entschlossen das Geländer in Trockenbauweise zu erstellen. Für ein Edelstahl-Geländer kann man inklusive Arbeit etwa 300 Euro pro Meter rechnen. Für den Spitzboden wären das dann etwa 600 bis 700 Euro für diese zwei kleinen Stücke.

Die Kosten für das Trockenbaumaterial sind vergleichsweise gering und liegen unter 100 Euro. Daher habe ich statt dem Edelstahlgeländer zwei 90 cm hohe Trockenbauwände aufgestellt.

Um diese stabil zu bekommen, wurden UA-Profile verwendet (Reste), die ich mit speziellen Trockenbauwinkeln am Boden befestigt habe. Die erste Lage wurde zur Steigerung der Stabilität mit OSB-Platten beplankt. Zusätzlich habe ich in den Profilen OSB-Platten verschraubt.

Vorwandinstallationen in den Bädern

Die Spülkästen wollten wir, wie man es im Neubau eigentlich immer macht, in einer Trockenbauwand versteckt haben. Daher musste ich vor dem Estrich die Vorwandinstallation in den Bädern machen. Im großen Bad haben wir uns entschieden die gesamte Wand zu verkleiden, so dass auch das Entlüftungsrohr komplett versteckt ist.

Im Fußbereich habe ich etwas höher als der Estrich wird zwei Lagen Gipskartonplatten angeschraubt, um mit Estrichdämmung und dem Zementestrich dagegen arbeiten zu können.

Trockenbau: WC-Vorwandinstallation
Trockenbau: WC-Vorwandinstallation
Gäste-Bad WC-Trockenbau Vorbau
Gäste-Bad WC-Trockenbau Vorbau
Trockenbau: Gipskarton Estrich-Vorbau
Trockenbau: Gipskarton Estrich-Vorbau
Randdämmstreifen antackern
Randdämmstreifen antackern: Nützlich war hier der Elektrotacker

Badewanne abmauern

Wie auf dem nachfolgenden Foto zu sehen, sah bei uns die Ausgangslage aus. Vom Sanitärfachmann haben wir die Badewanne aufstellen lassen. Sie wurde mit der Wand an zwei Seiten verdübelt. Auf dem zweiten Foto ist bereits der Grundkörper für die Fliesenbankmontage aufgebaut. Er wurde ebenfalls mit der Wand verdübelt und mit einem Fuß auf dem Estrich aufgebaut.

Badewanne: Grundkörper für Fliesenbankmontage
Badewanne: Grundkörper für Fliesenbankmontage
Badewanne aufstellen
Badewanne aufstellen

Trockenbau-Einbauschrank

Was uns im Bad fehlte waren Möglichkeiten, um Dinge wie Shampoo, Parfüm usw. zu verstauen. Einen Schrank an eine Wand hängen und Platz verschenken, wo man sonst stehen kann, wollten wir nicht. Es bot sich daher der Einbau eines Schranks unter einer Schrägen an.

Zunächst wollte ich einen Schrank entsprechend der Schrägen nach hinten hin absägen. Allerdings ist der Platzgewinn durch das Abschrägen nur marginal – man gewinnt lediglich ein kleines Dreieck ganz oben. Daher habe ich nach Schränken gesucht, die vom Format her bei uns unter die Schräge passen ohne, dass die Türzarge stört. Als diese gefunden waren, musste eine Trockenbaukonstruktion her.

Bad-Planung

Wir sind zunächst im Großfachhandel für Sanitär gewesen und haben uns das Badezimmer planen lassen....modern am PC und mit 3D-Ansicht und allem Schnickschnack. Wir waren mit dem Ergebnis und der Beratung aber überhaupt nicht zufrieden.

Dann bot uns ein selbständiger Fliesenverkäufer die Bad-Planung an. Von Vorteil war hierbei, dass er zuvor selbst Fliesen verlegt hat und aus der Praxis viele Tipps zur Badplanung geben konnte - etwa zu Trockenbauarbeiten. Wir erhielten die Bad-Planung auch hier in 3D. Nur zeichnete er das Bad mit Bleistift auf Papier. Alles war vermaßt und auf die Fliesengrößen abgestimmt.

Bad- und Fliesenplanung Skizze
Bad- und Fliesenplanung Skizze
Trockenbau Einbauschrank
Trockenbau Einbauschrank: Hier soll der Schrank rein
Stromkabel für die Nische der Armaturablage
Stromkabel für die Nische der Armaturablage nicht vergessen

Beleuchtete Nischen im Bad

Im großen Badezimmer haben wir uns etwas mehr einfallen lassen. Wir wollten im Duschbereich beleuchtete Nischen haben, um dort Duschgel usw. ablegen können.

Trockenbau-Profile in der Nische
Trockenbau-Profile in der Nische
Trockenbau: Ablage in der Dusche
Trockenbau: Ablage in der Dusche

Die Verkabelung kann man machen bevor man die Gipskartonplatten anschraubt. Ich habe vorerst nur Leerrohre verlegt, die Gipskartonplatten angeschraubt und dann die Kabel zusammen mit meinem Schwager eingezogen.

Später sollen die Einbaustrahler in den Nischen zusammen mit der Hauptbeleuchtung des Bads angehen. Da der Duschbereich separat eingeschaltet wird, sollte dies einen tollen Lichteffekt ergeben. Wir sind gespannt. :)

Trockenbau Nische im Bad
Trockenbau Nische im Bad
Trockenbau-Loch für Einbaustrahler
Trockenbau-Loch für Einbaustrahler

WC-Modul: Unterputzmodul für Toilettenbürste, Müllbeutel und Klopapier

Ein kleines Highlight in unserem Bad ist ein WC-Modul, welches Unterputz bündig mit den Fliesen eingebaut wird. Ehrlich gesagt fand ich die Dinger schon immer viel zu teuer und hätte sie nie eingebaut. Meine Frau wollte es aber unbedingt haben, um im Bad besser den Boden wischen zu können. Um meine Multimedia-Wohnzimmerwand zu bekommen, hab ich also zähneknirschend auch dem Unterputzmodul zugestimmt.

Unterputz-Modul Asis 150

Wir haben das Modell Emco asis 150 gewählt. Das liegt im Verkauf bei ca. 400 €. Dank unseres Kontakts aus dem Großhandel haben wir es mit zahlreichen Rabatten dann für einen akzeptablen Preis bekommen.

Preis abfragen

Das WC-Modul besteht aus einem Einbaurahmen, den man in eine Wand integriert und einer Abdeckung mit Türen. Den Einbaurahmen habe ich daher bereits in der Trockenbauphase installiert. Der Rest kommt nachdem verfliest, verfugt und gestrichen wurde.

Gestell: WC-Unterputz-Modul
Gestell: WC-Unterputz-Modul
Trockenbau: WC-Unterputz-Modul
Trockenbau: WC-Unterputz-Modul in Trockenbauwand einbauen - sorry ein anderes Foto hatte ich leider nicht gemacht

Trockenbau-Trennwand im Schlafzimmer

Im Schlafzimmer ist bei uns eine begehbarer Kleiderschrank geplant. Daher muss hier eine Trockenbauwand nachträglich reingezogen werden. Diese nutzen wir gleichzeitig auch für die Elektroinstallation. An der Wand soll später ein TV aufgehängt werden, um auch im Bett fernzusehen.

Außerdem wird auch ein Schalter für einen beleuchteten Wandspiegel integriert. Auf dem Estrich wollten wir die Trockenbauwand stellen, weil diese bei eventuellen Renovierungen bzw. Neumöblierungen so besser und schneller entfernt werden kann.

Anleitung: Trockenbauwand aufstellen

Wie das genau geht, habe ich euch in Form einer kleinen Schritt-für-Schrittanleitung beschrieben.

0 .
Schritt

Trockenbauwand einzeichnen

Mit Hilfe des Kreuzlinienlasers habe ich zunächst den Verlauf der Profile an Boden, Wand und Decke eingezeichnet.

Trockenbauwand einzeichnen
0 .
Schritt

Montagekleber

Mit Montagekleber wurden 30×60 mm Holzlatten auf Estrichbeton geklebt. Glaubt mir – das hält Bombenfest!

Holzlatte auf Estrichbeton kleben
0 .
Schritt

Uw-Profil am Boden festschrauben

Mit Grobgewindeschrauben wurde das Profil an die geklebte Latte geschraubt

Uw-Profil am Boden festschrauben
0 .
Schritt

Uw-Profil an Decke Schrauben

An der Decke habe ich das Profil an die vorhandene Holzkonstruktion geschraubt

Uw-Profil an die Decke Schrauben
0 .
Schritt

Cw-Profil Markierungen

Entsprechend dem Gipskartonplattenmaß (125 x 200 cm) habe ich mir alle 62,5 cm eine Markierung gesetzt. Außerdem habe ich mir für die Kabelverlegung die Raummitte an der Wand eingezeichnet. Die ist wichtig, um später die Kabel so vorzubereiten, dass sie nach dem Beplanken ohne Probleme aus der Trockenbauwand gezogen werden können.

Cw-Profil Markierungen
0 .
Schritt

Ständerwerk aufstellen

Cw-Profile werden in die UW-Profile gesteckt und mit der Profilverbundzange fixiert. Boden-, Wand- und Deckenprofil dürfen nicht untereinander verschraubt werden! Das Cw-Profil an der Wand wird mit Drehstiftdübeln befestigt.

Cw-Profil Markierungen
Felix Daumen hoch

Wie geht es weiter?

In diesem Artikel gab es nur einen kleinen Auszug der Trockenbauarbeiten. Es wurden hier lediglich die Trockenbauprofile aufgestellt. Was hier fehlt, sind die Unterkonkstruktionen in Küche und im Wohnzimmer (abgehängte Decke). Darauf werde ich in separaten Beiträgen eingehen, weil es den Rahmen sprengen würde. Im nächsten Artikel geht es darum die Gipskartonplatten anzuschrauben, zu spachteln und zu schleifen.

Eigenleistungen Gipskarton Trockenbau
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

OSB-Platten

OSB-Platten: Größen, Einsatzzweck und Verarbeitung von Grobspanplatten

Fußbodenheizung Aufbau: Tackersystem und Estrich

Fußbodenheizung Aufbau: Schichten, Aufbauhöhe und Systeme im Vergleich

Alu-Terrassenüberdachung selber bauen

Terrassenüberdachung selber bauen | Anleitung inkl. Video

Granitplatte schneiden

Granitplatte schneiden: Granit selbst schneiden [Anleitung]

Türzarge einbauen

Türzarge einbauen: Anleitung zur Montage (inkl. Video)

Gabionen mit Glasbrocken beleuchtet

Gabionen mit Beleuchtung selber bauen: Kosten und Anleitung für Gabionensäule

13 Kommentare

  1. Eva zu 15. Oktober 2015 15:10

    Klasse Beitrag!
    Wir möchten beim Trockenbau auch viel selbst machen, sparen aber nicht ganz so viel, weil wir bestimmt bei einigen Dingen unseren Zimmermann zu Rate ziehen.
    Mit wie vielen Personen machst du/ macht ihr denn den Trockenbau? Kommt man da zu zweit auf einen grünen Zweig?
    Viele Grüße, Eva

    Antworten
  2. Konstantin zu 15. Oktober 2015 17:12

    Hi Eva,

    also die ganzen Profile aufstellen und Vorwandinstallationen habe ich größtenteils alleine gemacht. Im Spitzboden hatte mir mein Vater einen Tag geholfen. Ansonsten habe ich das ganz gerne in Ruhe alleine gemacht. Selbst im großen Bad würde man sich sonst mehr im Weg stehen. Um die Gipskartonplatten an Decke und Wände zu schrauben, habe ich Freunde gerufen. So haben wir z.B. an einem Tag den Spitzboden fast komplett und im DG alle Decken und Schrägen zu gemacht.

    Spachteln haben wir zu zweit gemacht…wobei ich das größtenteils auch alleine gemacht habe. Zum Schleifen haben wir wieder etwas Verstärkung gehabt. Mit dem Trockenbauschleifer bin ich aber ein mal einen Tag selbst alles durchgegangen. Nur die ganzen Ecken wurden dann im „Team“ bearbeitet.

    Antworten
    • Eva zu 12. November 2015 12:56

      Vielen Dank für deine Antwort!

      Antworten
  3. Tanja zu 19. Oktober 2015 08:51

    Hallo Konstantin,
    ich habe eine Frage zu Punkt 3 Trockenbau-Trennwand im Schlafzimmer:
    hast du die Latte auf den Boden geklebt, damit die Schrauben, mit denen das UW-Profil montiert wird, die Leitungen der Fußbodenheizung nicht beschädigen? Wir müssen nämlich auch noch einen Trockenbau-Schacht um unsere Lüftungsleitungen im OG bauen.
    MfG,
    Tanja

    Antworten
    • Konstantin zu 19. Oktober 2015 09:05

      Hi Tanja,

      ganz genau. Ich wollte nicht in die Fußbodenheizung bohren.

      Antworten
  4. Viktor zu 12. Januar 2016 16:30

    Hallo Konstantin,

    eine kurze Frage zu dem Montageblock für die Fliesenrandarmatur. Von welchem Hersteller habt ihr den Montageblock verwendet. Ich frage nur, weil es so viele unterschiedliche Systeme davon gibt, wobei die von Grohe, Hansa und Hansgrohe sehr teuer sind. Und in den preiswerten Montageblöcken sollen die Fliesenrand-/Wannenrandarmaturen von Grohe, Hansa und Hansgrohe nicht passen, weil für diese Armaturen die herstellerspezifischen Montageblöcke benötigt werden.

    Gruß Viktor!

    Antworten
  5. Konstantin zu 13. Januar 2016 09:25

    Hallo Viktor,

    das Problem mit den teuren Montageblöcken hatten wir auch. Wollte auch nicht so viel Geld dafür ausgeben, wenn man es später eh nicht sieht. Du kannst dir z.B. einen günstigen Schlauchkasten bei Amazon holen (kostet ca. 120 Euro. Den Rest musst du dir dann selbst bauen. Die Maße für die Armaturen-Bohrungen kannst du aus dem Handbuch der Armatur entnehmen.

    Hab gerade noch einen Montagekasten gefunden: Ist zwar auch nicht günstig aber immerhin günstiger als die teuren >1000EUR-Dinger. Hier zu finden

    Ich würde mir auf jeden Fall einen holen ohne groß technischen Schlaucheinzug. Laut unserem Sanitärinstallateur sind die wegen Defekten oft am austauschen. Es reicht eigentlich ein einfacher Schlauchkasten.

    Wir haben letztendlich einen von Grohe genommen (dieses Modell). Die ist zwar als 4/5 Loch Wannenkombination beschrieben, passt aber laut Datenblatt unserer 3-Loch-Kombination auch (kann ich bestätigen). Leider ist sie mit 450 EUR auch sehr teuer. Ich habe sie mir auch nur gekauft, weil wir die sehr günstig bekommen haben. Sonst wäre es ein Eigenbau mit Schlauchkasten geworden.

    Hoffe ich konnte helfen.

    Viele Grüße,
    KonstantinM

    Antworten
  6. Thomas zu 23. Juni 2016 14:14

    Hallo Konstantin,
    ich bin auch gerade am Häusle bauen. Mit Trockenbau komm ich recht gut klar und bin mit Decke abhängen etc. fertig. Etwas Kopfzerbrechen bereiten mir aber zwei kleine Nischen im Bad zur Ablage von Duschgel. Ich benötige zwei da mittig die Verrohrung ist und rechts und links gemauerte Wand. Daher die Frage von welchem Hersteller hattet ihr denn die Profile für die Trockenbaunische im Bad? Schaut nicht nach Knauf aus.
    Viele Grüße
    Thomas

    Antworten
    • Konstantin zu 25. Juni 2016 12:31

      Hi Thomas,

      die Profile sind soweit ich mich erinnere von König. Die von Knauf tun es aber auch. Die hatte ich teilweise auch verwendet und sie unterscheiden sich kaum. Sie auf meinem Bild vielleicht etwas merkwürdig aus, weil ich da zwei Profile nebeneinander habe und eines schneiden musste, damit das Maß passt.

      Viele Grüße,
      Konstantin

      Antworten
  7. Hans zu 11. Juni 2017 12:05

    Hallo Konstantin,

    eine Frage zu Punkt 3 Trennwand im Schlafzimmer. Welchen Montagekleber hast du verwendet um die Holzlatten auf den Estrichbeton zu verkleben.

    Gruß Hans

    Antworten
    • Konstantin zu 21. Juni 2017 12:40

      Hallo Hans,

      welchen genau kann ich dir gar nicht mehr sagen. Den ich gekauft hatte, der hielt bombenfest und hält nach wie vor. :) Einfach mal in den Baumarkt gehen und schauen. Er muss halt Beton und Holz verkleben können.

      Antworten
  8. Waldemar Kalkstein zu 19. April 2019 14:01

    Hallo,
    aus eigener Erfahrung kann Ich ihnen etwas schreiben. Natürlich, bezieht sich hier alles nur auf die Bauprojekte an die Ich selbst mit meinen eigenen zwei linken Händen gemeistert habe.

    Ich würde sagen, wenn man viel Zeit und Geld hat, kann man alles selber machen. Natürlich war immer Hilfe sehr gut, falls jemand Zeit hatte und Lust.
    Ich habe in meinem Leben ein altes Haus ein großen Bauernhof und eine LOFT Wohnung ins Leben wieder gebracht. Alle sind noch in meinen besitzt und zurzeit lebe Ich auf den Bauernhof den Ich. So sage Ich es das es eher einer Alt Deutschen “ Villa “ ähnlich sieht.
    Die Parzelle hat ein Hauptgebäude, 4 Scheunen und 2 Stähle. Einen Riesen großen Garten und dazu etwas Land.
    Für mich war es sehr wichtig, falls wir Gäste bekommen würden, dass die Räumlichkeiten sehr groß sind. Da sowieso alles neu sein sollte haben wir sowieso alles bis zum Grund Fundament abgerissen.
    Bei dem Trockenbau braucht man ehrlich gesagt wenig Hilfe. Wen man alles schon selber machen kann und die Zeit und Geld hat, kann sehr genauer und präziser sein.
    Bei Zeit druck ist es natürlich gut, wenn man Arbeiter hat oder bekannte die einem helfen mit Bauarbeiten die etwas zeit beansprechen.
    Meiner Meinung nach ist es immer besser, wenn man einen Experten an der Seite hat und jemanden, der behilflich ist. Ein Team aus 3 Personen ist meiner Meinung nach perfekt.
    Ich wünsche noch frohe Ostern und viel Spaß bei der Renovierung oder Hausbau :) es kostet zwar viel aufwand, aber es lohnt sich selbst ein Haus zu Bauen :) danach kann man ein stolzer Hausbesitzer sein.
    Mit freundlichen Grüßen
    Waldemar Kalkstein.

    Antworten
    • Konstantin Matern zu 30. April 2019 10:58

      Hallo Waldemar,

      danke für den Kommentar. Ich denke auch, dass Hilfe immer gut ist. Trockenbauarbeiten lassen sich aber sehr gut alleine erledigen. Der Umbau und die Renovierung eines Bauernhofs ist sicherlich mit viel Arbeit verbunden. Man muss zunächst vieles abreißen, um es dann wieder neu aufzubauen.

      Antworten

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Asbest erkennen Allgemein

Asbest erkennen: So erkennst du die Gefahr im Haus

20. März 2023
Arbeitshose Latzhose grau Bauplanung

Die perfekte Arbeitshose für die Baustelle: Materialien, Eigenschaften und Passform

8. März 2023
Haus Vorteile: Hausbau richtig planen Bauplanung

22 Dinge, die wir beim Hausbau immer wieder so machen würden

1. März 2023
Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung Haustechnik

Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung

6. Februar 2023
Leuchtmittel Arten: LED, Halogen, Glühbirne Haustechnik

Leuchtmittel Arten: LED, Halogen und Glühbirne im Vergleich

3. Februar 2023
Esstisch Massivholz - Wildeiche Einrichten

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

12. Januar 2023
DSL Vergleich - DSLregional

Bauherrenumfrage

10 Fragen zu deinem Hausbau. Wie zufrieden bist du mit deinem Haus?
Jetzt Mitmachen
Hausbauen24 Logo

Hausbauen24.eu – Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

ARBEITEN IM HAUS & GARTEN
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
INTERESSANTE THEMEN
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen

© 2023 Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.