• Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
    Beliebt
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    Von Konstantin Matern12. Januar 20230 Einrichten 12 Minuten lesen
    Letzte
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    12. Januar 2023
    Schlafzimmer Zimmertür

    Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

    8. Februar 2022
    Richtig lüften - Stoßlüften

    Richtig Lüften: Stoßlüftung und richtiges Heizen zur Schimmelvermeidung

    19. April 2021
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Baudurchführung » Türzarge einbauen: Anleitung zur Montage (inkl. Video)
Türzarge einbauen
Türzarge einbauen
Baudurchführung

Türzarge einbauen: Anleitung zur Montage (inkl. Video)

Konstantin MaternVon Konstantin Matern21. August 2020Aktualisiert:21. August 2020Keine Kommentare12 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email
Anzahl Leser: 168

Wenn du darüber nachdenkst deine Zimmertüren zu kaufen und selbst einzubauen, bist du hier genau richtig. Denn der Einbau der Türzarge einer normalen Holz-Innentür ist nicht schwer. Für den Heimwerker ist ab der zweiten Tür der Ablauf klar und bei einem Einfamilienhaus sparst du einiges an Geld. Wie du deine Türzarge einbauen kannst und worauf du dabei achten solltest, darum geht es in diesem Beitrag.

Das Wichtigste zusammengefasst

Du findest hier eine Einbauanleitung mit allen wichtigen Infos, damit du deine Zarge korrekt einbaust und damit deine Türen ordentlich und sauber schließen. Da ich die Innentüren selbst eingebaut habe, gibt es hier Erfahrungswerte eines Bauherren, der vorher noch nie eine Innentür eingebaut hatte. Allerdings habe ich mir dies von einem Handwerker zeigen lassen.

Kurz & knapp
  • Vor dem Einbau musst du deine Wandöffnung vermessen und entsprechend eine Zimmertür bestellen.
  • Die korrekte Ausrichtung und Verkeilung der Türzarge ist wichtig, damit deine Tür später richtig schließt.
  • Die Türzarge muss an den richtigen Stellen verleimt, verschraumt und geklammert werden.
  • Das Ausschäumen der Türzarge erfolgt punktuell und dann vollständig.
  • Zuletzt wird die Zierbekleidung angebracht und die Tür eingehängt.
  • Für den Einbau einer Innentür berechnet ein Tischler je nach Ausführung 100 bis 130 € pro Tür (Quelle Montario). Du sparst bei einem Einfamilienhaus also mindestens 1.000 €, wenn du die Zargen und Türen selbst einbaust.

Vorbereitungen: Was ist für den Einbau der Türzarge wichtig?

Wie ist eine Zimmertür mit Zarge aufgebaut?

Bevor wir loslegen, solltest du erstmal alle Begriffe der Zarge und der Zimmertür kennen. Folgendes Schaubild zeigt dir die wichtigsten Komponenten.

[av_image_hotspot src=’https://www.hausbauen24.eu/wp-content/uploads/2020/08/zimmertuer-aufbau-773×1030.jpg‘ attachment=’9263′ attachment_size=’large‘ hotspot_layout=’numbered‘ animation=’no-animation‘ hotspot_tooltip_display=“ hotspot_mobile=’aviaTBhotspot_mobile‘ id=“ custom_class=“ av_uid=’av-g10nsd‘] [av_image_spot tooltip_pos=’av-tt-pos-above av-tt-align-left‘ tooltip_width=’av-tt-default-width‘ tooltip_style=’transparent_dark‘ hotspot_color=“ custom_bg=’#ffffff‘ custom_font=’#888888′ custom_pulse=’#ffffff‘ link=“ link_target=“ hotspot_pos=’19.4,47.5′ av_uid=’av-dpj1ml‘] Falzbekleidung
[/av_image_spot] [av_image_spot tooltip_pos=’av-tt-pos-above av-tt-align-left‘ tooltip_width=’av-tt-default-width‘ tooltip_style=’transparent_dark‘ hotspot_color=“ custom_bg=’#ffffff‘ custom_font=’#888888′ custom_pulse=’#ffffff‘ link=“ link_target=“ hotspot_pos=’46.9,39.2′ av_uid=’av-cxtbf1′] Futter
[/av_image_spot] [av_image_spot tooltip_pos=’av-tt-pos-above av-tt-align-left‘ tooltip_width=’av-tt-default-width‘ tooltip_style=’transparent_dark‘ hotspot_color=“ custom_bg=’#ffffff‘ custom_font=’#888888′ custom_pulse=’#ffffff‘ link=“ link_target=“ hotspot_pos=’56.2,43.4′ av_uid=’av-15ibq5′] Schließblech
[/av_image_spot] [av_image_spot tooltip_pos=’av-tt-pos-above av-tt-align-left‘ tooltip_width=’av-tt-default-width‘ tooltip_style=’transparent_dark‘ hotspot_color=“ custom_bg=’#ffffff‘ custom_font=’#888888′ custom_pulse=’#ffffff‘ link=“ link_target=“ hotspot_pos=’81.2,50′ av_uid=’av-8ny9jx‘] Türschwelle
[/av_image_spot] [av_image_spot tooltip_pos=’av-tt-pos-above av-tt-align-left‘ tooltip_width=’av-tt-default-width‘ tooltip_style=’transparent_dark‘ hotspot_color=“ custom_bg=’#ffffff‘ custom_font=’#888888′ custom_pulse=’#ffffff‘ link=“ link_target=“ hotspot_pos=’37.5,61.7′ av_uid=’av-t8ky5′] Türblatt
[/av_image_spot] [av_image_spot tooltip_pos=’av-tt-pos-above av-tt-align-left‘ tooltip_width=’av-tt-default-width‘ tooltip_style=’transparent_dark‘ hotspot_color=“ custom_bg=’#ffffff‘ custom_font=’#888888′ custom_pulse=’#ffffff‘ link=“ link_target=“ hotspot_pos=’65.6,66.7′ av_uid=’av-684ee5′] Türband bzw. Türangel
[/av_image_spot] [av_image_spot tooltip_pos=’av-tt-pos-above av-tt-align-left‘ tooltip_width=’av-tt-default-width‘ tooltip_style=’transparent_dark‘ hotspot_color=“ custom_bg=’#ffffff‘ custom_font=’#888888′ custom_pulse=’#ffffff‘ link=“ link_target=“ hotspot_pos=’60,54.2′ av_uid=’av-4ir92l‘] Einsteckschloss
[/av_image_spot] [av_image_spot tooltip_pos=’av-tt-pos-above av-tt-align-left‘ tooltip_width=’av-tt-default-width‘ tooltip_style=’transparent_dark‘ hotspot_color=“ custom_bg=’#ffffff‘ custom_font=’#888888′ custom_pulse=’#ffffff‘ link=“ link_target=“ hotspot_pos=’60.6,60.9′ av_uid=’av-2t7o9p‘] Drückergarnitur
[/av_image_spot] [/av_image_hotspot]
  1. Falzbekleidung: Auf Seite des Bandes (6) findest du die Falzbekleidung. Sie ist das Gegenstück der Zierbekleidung (anderer Raum). Auf der gleichen Seite der Falzbekleidung findest du das Schließblech (3), welches es ermöglicht die Tür in deiner Zarge fest zu verschließen.
  2. Futter: Das Futterbrett verkleidet deine Wandlaibung. Es wird mit dem Mauerwerk fest verbunden (Bauschaum). Wenn die Maße (Dicke deiner Laibung) nicht dem Standard entspricht, kannst du die Zierbekleidung in die Nut vom Futterbrett schieben und so kleine Abweichungen deiner Wandlaibung ausgleichen.
  3. Schließblech: Zusammen mit dem Einsteckschloss (7) sorgt das Schließblech dafür, dass deine Tür verschlossen werden kann. Die Höhe muss daher übereinstimmen.
  4. Türschwelle: Eine Schwelle ist optional und bedeckt den unteren Bereich deiner Türzarge.
  5. Türblatt: Das Türblatt ist deine eigentliche Tür und trägt oft mit Verzierungen hauptsächlich zur Optik bei.
  6. Türband: Für die Verbindung der Zarge mit dem Türblatt (5) sorgt das Türband. Dieses sollte stabil sein.
  7. Einsteckschloss: Zum Ver- und Abschließen deiner Tür brauchst du das Einsteckschloss.
  8. Drückergarnitur: Mit der Drückergarnitur kannst du das Türblatt (5) öffnen und schließen.

Welche Werkzeuge brauchst du für die Montage einer Türzarge?

Damit du deine Türzarge fachgerecht und ordentlich montieren kannst, solltest du dir gutes Werkzeug zulegen. Zwar sparst du durch die Eigenleistung Geld ein, es lohnt sich aber einen Teil in gutes Werkzeug zu investieren. Teils kannst du dieses bei ebay-Kleinanzeigen weiterverkaufen oder bei einem guten Freund mit deinem Heimwerkerwissen glänzen und auch dort Türen montieren. :-)

Material
  • Montageschaum
  • Leim
  • Maßstab (Zollstock bzw. Maßband)
  • Stahlklammern
  • Doppelexzenter
  • Türzarge
  • Innentür
  • Silikon
  • Aceton für eventuelle Reinigung vom Montageschaum
Werkzeug
  • Abstandhalter (Keile)
  • Hochwertige Bauschaum-Pistole (dieses Set ist gut)
  • Schraubzwingen bzw. Türspanner (günstiges 3er-Set)
  • Wasserwaage (50 + 100 cm)
  • Cuttermesser
  • Maßband
  • Schutzhandschuhe
  • Schutzbrille (Baumschaum)

Wie messe ich die Wandöffnung für meine Türzarge richtig?

Da heutzutage Türgrößen und Wandöffnungen nach der DIN 18101 (siehe IFT Rosenheim) genormt sind, hast du gute Chancen bei einem Haus aus den letzten Jahrzehnten eine Tür nach Norm im Handel problemlos zu erhalten. Bevor du Türzarge und Zimmertür kaufst, musst du die Wandöffnung ermitteln. Am besten geht das mit einem Maßband.

  • Für die Höhe misst du mittig von der Oberkante deines Fertigfußbodens bis zur Unterkante deines Türsturzes.
  • Die Breite ermittelst du im oberen, mittleren und unteren Bereich deiner Wandöffnung. Dadurch findest du die schmalste und breiteste Stelle. Differenzen von bis zu 2 cm sind möglich und müssen mit Bauschaum ausgeglichen werden.
  • Ermittle jetzt die Tiefe der Laibung inkl. Putz auf die gleiche Weise.
Wandöffnung messen - Zarge einbauen
Wandöffnung messen – Höhe Breite und Stärke der Wand ermitteln. Dann kannst du die Zarge kaufen und einbauen.

Welche Anschlagrichtungen gibt es bei Innentüren?

Bei deiner Tür gilt es den Türanschlag festzulegen. Es gibt einen Rechts- und Linksanschlag. Gemeint ist immer die Seite an der die Türbänder angebracht sind und zwar von der Seite aus von der du die Tür in den Raum öffnest.

Bei deiner Türbestellung musst du die Anschlagrichtung „rechts“ oder „links“ angeben. Folgendes Schaubild zeigt es dir nochmal.

Türanschlag rechts/links - DIN-Normen
Türanschlag rechts/links – DIN-Normen
💡 Tipp: Innentür kaufen

Sobald du Anschlagrichtung und das Wandöffnungsmaß kennst, kannst du deine Türzarge und Tür kaufen. Schaue dir hierzu unsere Kaufberatung für Innentüren an. Dort findest du auch Tabellen mit DIN-Maßen sowie den dazugehörigen Wandöffnungsmaßen.

Einbau: So baust du die Türzarge in die Türöffnung ein

Du hast deine Zarge bestellt und da? Lasse deine Tür 48 Stunden im Raum liegen, damit sich das Holz der Raumtemperatur und Feuchtigkeit anpasst. Jetzt kann es losgehen. Packe deine Tür und Türzarge aus und lege diese auf einer ebenen Fläche aus. Ich würde die Türzarge auf einer Folie oder Malervlies auslegen, um sie vor Kratzern zu schützen. Wenn du bequem arbeiten willst, kannst du dir eine Arbeitsfläche mit Böcken herstellen.

💡 Tipp: Paket öffnen

Um die Oberfläche deiner Türzarge nicht zu beschädigen, solltest du deine Pakete OHNE Cuttermesser öffnen – also einfach das Klebeband aufreißen.

Kurzanleitung zum Einbau der Türzarge und Innentür

  • Türzarge in U-Form auslegen und die Gehrungsschnitte verleimen, klammern oder verschrauben.
  • Türzarge in die Wandlaibung stellen und ausrichten. Türspanner einsetzen und Türkeile anbringen. Türblatt einhängen und korrekten Lauf checken.
  • Schäume deine Türzarge aus und schneide überschüssigen Bauschaum weg.
  • Setze die Zierbekleidung zusammen und bringe diese an.
  • Hänge dein Türblatt ein.
  • Montiere abschließend die Drückergarnitur.

Schritt für Schritt: Türzarge einbauen in 12 Schritten

1 Lege deine Türzarge auf Malervlies oder einer Folie aus. Eine Türzarge besteht aus Längsfutter und Querfutter. (Bild 1)

Nach oben
2 Jetzt drückst du Holzleim in die Nut des Längsfutters (Bild 2) und setzt Lamello-Plättchen ein (Bild 3). Wenn du Malervlies verwendest, solltest du eine Folie oder Papier drunterlegen, da dir sonst die Fuseln vom Malervlies auf der Türzarge kleben. Die Holzplättchen sorgen wie beim Möbelbau die Holzdübel für eine stabile Verbindung deiner Zarge.

Nach oben
3 Bringe in Schlangenlinien Holzleim auf die Verbindungsfläche und Nut deines Querfutters (Bild 4).

Nach oben
4 Verbinde Längs- und Querfutter miteinander. Achte darauf, dass sie in etwa im rechten Winkel zueinander stehen. (Bild 5).

Nach oben
5 Mit dem Exzenter-Verbinder kannst du Längs- und Querfutter fest verbinden. Mit dem Schraubendreher ziehst du diese fest einander. Überschüssigen Holzleim solltest du am besten gleich mit einem nassen Lappen abwischen (Bild 6).

Nach oben
6 Nun muss die Zarge noch fixiert werden. Bei einigen Modellen musst du diese verschrauben. In meinem Fall lagen Krallen bei, die ich mit dem Hammer zur Fixierung angebracht habe (Bild 7 + Bild 8).

Nach oben
7 Stelle die Zürzarge auf (Bild 9). Richte mit einer Wasserwaage das Querfutter zunächst aus. Dazu legst du Verglasungsklötze (je nach Bedarf 1, 2, 3 oder 5 mm) unter das Längsfutter. Wenn im Öffnungsbereich deines Türblatts der Boden ansteigt, muss du die Türzarge entsprechend höher setzen.

Nach oben
8 Bringe jetzt oben, mittig und unten einen Türspanner waagerecht an. Der Abstand zwischen den beiden Längsfutterteilen sollte jeweils gleich sein und auf die gesamte Länge sollte es eine Abweichung von maximal 3 mm geben. Mit Keilen und Verglasungsklötzen fixierst du deine Türzarge in der Wandlaibung (Bild 10). Solltest du keine Türspanner haben, kannst du so wie ich auch Spreizen aus abgelängten Latten herstellen.

Bau was Großes zum kleinen Preis

Hol dir die heißesten Baumarkt-Angebote!

Hey du! Bist du ein Fan von DIY-Projekten und schnappst gerne tolle Angebote auf? Dann verpasse nicht die neuesten Rabatte und Aktionen, um dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen!

Obi Logo
Zu den Angeboten
Zu den Angeboten
Hagebau Logo
Zu den Angeboten

Das ist wohl der schwierigste Teil der Montage. Die Zarge muss in alle Richtungen gerade und und rechtwinkelig ausgerichtet sein. Sie muss also ein genau senkrecht stehendes Rechteck bilden. Sie darf daher keine Neigung nach links oder rechts haben. Die senkrechten Teile müssen vertikal stehen. Außerdem darf die Zarge keine Neigungs ins Zimmer oder nach außen haben. Hier solltest du mit der Wasserwage und einem Maßband/Zollstock genau kontrollieren, dass alles passt.

Nach oben
9 Hänge jetzt probeweise dein Türblatt ein und checke, ob die Tür sich gut schließen lässt. Im geöffneten Zustand muss sie stehen bleiben und weder von alleine auf noch zugehen.

Wichtig

Achte darauf, dass du den Türgriff im Raum hast. Sonst schlägst du die Tür zu und hast dich ausgeschlossen.

Nach oben
10 Sobald alles passt kannst du mit 2K-PU-Schaum deine Zarge punktuell auf Höhe der Türspanner ausschäumen. Drücke nicht zu viel Schaum aus, da dieser dir sonst die Türzarge verziehen kann. 2K-Schaum hat eine höhere Klebekraft, drückt nicht so stark und härtet schneller aus.

Nach oben
11 Ist der Schaum an den Punkten ausgehärtet, kannst du die Türzarge vollständig ausschäumen. Beachte dabei, dass du nicht zu viel Schaum aufbringst. Der Schaum dehnt sich aus. Daher ist hier eine Schaumpistole wichtig, um den PU-Schaum zu dosieren. Es reicht in der Regel wenn du nur die Hälfte des Raums zwischen Zarge und Wand ausfüllst.

Nach oben
12 Überschüssigen PU-Schaum kannst du nach Aushärtung mit einem Cuttermesser abschneiden. Entferne im letzten Schritt alle Keile und die Türspanner.

Nach oben

Bildergalerie zur Anleitung

Malervlies auslegen
Holzleim Spalt Innentür
Lamello-Plättchen/Holzfeder einsetzen
Querfutter Holzleim auftragen
Querfutter und Längsfutter verbinden
Exzenter-Verbinder einsetzen-und-festziehen
Mit Krallen Zarge befestigen
Türzarge verleimt
Türzarge ausrichten
Zarge punktuell ausschäumen
Türzarge ausschäumen

Video: Türzarge einbauen als Videoanleitung

Mit folgender Anleitung kannst du dir im Video anschauen, wie du eine Türzarge fachgerecht montierst.

Hinweis: Im Video wurde nur punktuell ausgeschäumt. Ich würde aus vorher genannten Gründen voll ausschäumen.

Wissenswertes: Alles was du über Türzargen wissen solltest

Was kostet der Einbau einer Türzarge beim Tischler und was eine Zimmertür?

Für einen Handwerker zahlst du für den Einbau einer Holzzarge je nach Wandstärke zwischen 100 und 130 Euro rechnen. Bei mehreren einzubauenden Zargen und Türen geben Tischler dir häufig einen Mengenrabatt. Folgende Tabelle gibt dir eine Übersicht über die Kosten einer Tür:

Türmaterial Wandstärke Preis pro Zarge/Tür
Stahl 11,5 cm 70 bis 100 €
Holz 11,5 cm 80 bis 180 €
Stahl 17,5 cm 90 bis 100 €
Holz 17,5 cm 120 bis 250 €

Wie lange dauert es eine Zarge einzubauen?

Das kommt drauf an wie geschickt du bist. Ein Handwerker braucht etwa 1 Stunde bis eine Türzarge montiert ist. Für die komplette Montage einer Zimmertür inkl. Ausrichtung und Türgriffen brauchst du etwa 2 Stunden.

Du kannst aber, wenn du parallel mehrere Türen einbaust deinen Einbauprozess optimieren und so schneller sein. Die Frage lässt sich aber nicht pauschal beantworten, da es von Aufwand und Fertigkeit abhängt.

2h

Wann werden Türzargen beim Neubau eingebaut?

Inntentüren und Türzargen werden in der Regel als letztes beim Neubau eingebaut (nach Bodenlege- und Malerarbeiten). So hast du einen sauberen Abschluss und einen guten Übergang von Zarge auf den Boden. Baust du zuerst die Türzarge ein und anschließend den Oberboden, so hast du es bzw. der Bodenleger schwierig den Bodenbelag drumherum zu legen. Oftmals müssen dann mit Silikon die Übergänge kaschiert werden. Zu den ganzen Abläufen bei unserem Eigenheim kannst du dir auch unseren Bauablaufplan anschauen.

Wie kann ich eine Türzarge ausbauen?

Im Altbau kann es erforderlich sein eine alte Türzarge auszubauen. Mit folgendem Vorgehen kannst du diese entfernen.

  1. Schneide mit einem Cuttermesser seitlich und oben zwischen Zarge und Wand beidseitig ein. Damit durchtrennst du umlaufend angebrachtes Acryl.
  2. Oftmals ist die Zierbekleidung nur aufgesteckt. Du kannst diese daher mit etwas Kraft abziehen.
  3. Hänge zunächst das Türblatt aus.
  4. Mit einem Fuchsschwanz (Säge) kannst du den Schaum im Zwischenraum rundherum herausschneiden. Verwende nicht deine beste Säge für diese Arbeiten, da sie stumpf werden könnte.
  5. Versuche mit vorsichtigen Stößen deine Türzarge herauszuklopfen. Ein Gummihammer kann hierbei nützlich sein.
  6. Entferne an der Wandlaibung den überschüssigen Schaum.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

  • [1] https://www.heimwerker.de/tuerzarge-selbst-einbauen/
  • [2] https://www.hornbach.de/projekte/holztuer-einbauen/
Würden wir die Türzargen nochmal selbst einbauen?

Ja. Der Einbau ist mit der richtigen Anleitung einfach erledigt. Da bei 10 Innentüren sonst Kosten in Höhe von ca. 1000 € bis 1.300 € anfallen, kannst du als Bauherr gutes Geld mit Eigenleistungen sparen und dir dafür schönere Türen kaufen.

 

Konstantin Unterschrift

Anleitung Eigenleistungen Holz Innenausbau Innentüren
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

Esstisch Massivholz - Wildeiche

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

Hochbeet aus Stein - Naturstein

Hochbeet Material: Holz, Metall, Kunststoff und Stein im Vergleich

LED-Dimmer anschließen

LED-Dimmer anschließen – Anleitung: So geht’s

Schlafzimmer Zimmertür

Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

OSB-Platten

OSB-Platten: Größen, Einsatzzweck und Verarbeitung von Grobspanplatten

Nachhaltig Haus bauen

Nachhaltiges Fertighaus bauen: Darauf solltest du achten

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Asbest erkennen Allgemein

Asbest erkennen: So erkennst du die Gefahr im Haus

20. März 2023
Arbeitshose Latzhose grau Bauplanung

Die perfekte Arbeitshose für die Baustelle: Materialien, Eigenschaften und Passform

8. März 2023
Haus Vorteile: Hausbau richtig planen Bauplanung

22 Dinge, die wir beim Hausbau immer wieder so machen würden

1. März 2023
Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung Haustechnik

Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung

6. Februar 2023
Leuchtmittel Arten: LED, Halogen, Glühbirne Haustechnik

Leuchtmittel Arten: LED, Halogen und Glühbirne im Vergleich

3. Februar 2023
Esstisch Massivholz - Wildeiche Einrichten

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

12. Januar 2023
DSL Vergleich - DSLregional

Bauherrenumfrage

10 Fragen zu deinem Hausbau. Wie zufrieden bist du mit deinem Haus?
Jetzt Mitmachen
Hausbauen24 Logo

Hausbauen24.eu – Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

ARBEITEN IM HAUS & GARTEN
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
INTERESSANTE THEMEN
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen

© 2023 Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.