• Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
    Beliebt
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    Von Konstantin Matern12. Januar 20231 Einrichten 12 Minuten lesen
    Letzte
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    12. Januar 2023
    Schlafzimmer Zimmertür

    Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

    8. Februar 2022
    Richtig lüften - Stoßlüften

    Richtig Lüften: Stoßlüftung und richtiges Heizen zur Schimmelvermeidung

    19. April 2021
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Einrichten » Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen
Schlafzimmer Zimmertür
Schlafzimmer Zimmertür
Einrichten

Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

Konstantin MaternVon Konstantin Matern8. Februar 2022Aktualisiert:17. August 2022Keine Kommentare10 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email
Anzahl Leser: 341

Wer sein Schlafzimmer plant, gestaltet und einrichtet, denkt als erstes an das Bett. Doch auch die Zimmertür ist ein gestalterisches Element und kann zur Gemütlichkeit beitragen. Denn die Zimmertür ist ein Garant für die Harmonie im nächtlichen Refugium. Auch dessen Position sollte gut überlegt sein. Daher geht es in diesem Beitrag um die Arten von Zimmertüren, Türblatteinlagen und die Türzarge selbst.

Das Wichtigste zusammengefasst

Du kannst bei der Schlafzimmerztür wenig falsch machen, doch auch hier gibt es Punkte, die du berücksichtigen solltest, wenn du Türen planst und kaufst.

Kurz & knapp
  • Die Position der Schlafzimmertür sollte gut bedacht werden. Der Blick aus der Schlafposition heraus ist vorteilhaft.
  • CPL-Türen, Lacktüren und Glastüren werden von Türherstellern angeboten. Eine Tür mit Lichtausschnitt ist etwas besonderes.
  • Röhrenspanplatten und Vollspanplatten sind qualitativ die besten Türblatteinlagen.
  • Beim Neubau kommen als Zargen die Umfassungszargen häufig vor. Sie bestehen aus Holz oder Stahl.
  • Beim Ausmessen solltest du nach Anleitung des Tür-Shops gehen.

Welche Position der Tür im Schlafzimmer ist am besten?

Starten wir ganz am Anfang bei der Grundrissplanung. Im idealen Fall machst du dir beim Hausbau bereits jetzt Gedanken, um die Position deiner Schlafzimmer-Tür. Konkret hängt die Position der Tür von der späteren Bettposition ab. Letztere ist ein Erfolgsrezept für erholsamen Schlaf. Bedeutet: Positionierst du die Tür hier falsch, schläfst du später auch im bequemsten Bett später nicht gut.

Tipp

Um die beste Position und Ausrichtung deines Boxspringbetts zur Tür herauszufinden, hilft es sich eine Decke zu schnappen und im Raum an verschiedenen Positionen Probe zu liegen. So bekommst du den besten Eindruck und kannst dein Bett optimal zur Tür aufstellen.

Position der Tür im Schlafzimmer
Position der Tür im Schlafzimmer

Da Schlafzimmer häufig klein und die Möbel darin verhältnismäßig groß sind, bleiben nicht viele Optionen das Bett aufzustellen. Und hier gibt es einen entscheidenden Punkt: Viele Menschen fühlen sich unwohl, wenn die Tür im Rücken ist.

Schon gewusst?

Das Menschen die Tür im Schlafzimmer gerne im Blick haben, ist auf ein psychologisches Phänomen zurückzuführen, welches in unseren Genen seit Jahrtausenden mitgegeben wird. Die Tür ist ein Fluchtweg/Ausgang. Potenzielle Angreifer möchten wir schnell im Blick haben. Daher haben wir die Zimmertür im Schlafzimmer gerne immer Blickfeld.

Das Bett ist also der Hauptakteur im Schlafzimmer. Von dessen Position hängt vieles ab. Daher solltest du die Tür bei der Planung bereits am Bett orientieren. Unser Boxspringbett etwas steht unter der Dachschrägen. Das Kopfteil steht nicht “Kopf” und wir haben die Tür immer im Blick. Außerdem lässt sich die Tür nach innen öffnen und das Bett oder andere Schränke blockieren diese nicht.

Schon gewusst?

Hier noch einige Zahlen rund um Holz im Baubereich. Von der gesamten Menge an verbautem Holz machen beim Wohnungsbau die Innentüren 2,9 % aus. Es wird ein Volumen von 112.000 m³ Holz vom Werkstoff für Türen verwendet. Insgesamt wurden in einem Jahr 13,4 Mio. m³ Holz im Baubereich eingesetzt. Die Statistik ist noch von 2012. Heute dürfte der Wert nochmal deutlich höher sein.

2,9 % für Innentüren

Welche Arten von Zimmertüren gibt es für das Schlafzimmer?

Allein optisch hast du die Qual der Wahl bei den Zimmertüren. Shops, wie casando bieten hier einen guten Überblick. Rund ums Haus gibt es auf der Webseite außerdem Fachberatung von Experten – je nachdem was du brauchst: Zäune, Terrassen, Haustüren, Wandverkleidungen, Möbel und halt auch Innentüren.  Im Bereich der Innentüren ist die Auswahl an unterschiedlichen Zimmertüren bei casando recht groß. Ich habe dir daher hier die Zimmertürarten mit deren Einsatzzweck und Vorteilen aufgeführt.

Weißlacktüren

  • Lack wird im Lack- und Spritzverfahren aufgetragen
  • Aushärtung erfolgt mit UV-Licht
  • Zurückhaltender und neutraler Eindruck
  • Elegantes Design
  • Robust, strapazierfähig und langlebig
  • Mittellagen aus Röhrenspanplatten
  • Oberfläche aus gehärtetem Acryllack
  • Einfache Pflege: Abwischen mit feuchtem Tuch

CPL-Türen

  • CPL steht für Continuous Pressure Laminate
  • Beschichtung mit speziellem Laminat
  • widerstandsfähig, kratzfest und abriebbeständig
  • Vielfältige Gestaltung (Farben) möglich
  • Holzdekor möglich
  • pflegeleicht
  • lange Haltbarkeit

Glastüren

  • Sicherheit sorgt Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG)
  • Vorgebohrtes Glas für einfache Montage
  • Räume werden heller und gewinnen Weite
  • Verdecken keine Sicht auf angrenzende Räume
  • Schlag- und stoßfestes Glas
  • Robust gegenüber Extremer Hitze und Kälte
  • Verschiedene Ausführungen (satiniertes und buntes Glas) möglich

Türen mit Lichtausschnitt

  • Lackierte, furniere oder CPL-Oberfläche
  • Mehrere Glaseinsätze realisierbar
  • Lichtausschnitt ermöglicht nur kleinen Blick in den Raum
  • Besonders geeignet für Ess-/Wohnzimmer und Flure
  • Hervorhebung der Türoptik
  • Individuelle Zimmergestaltung

Welches Türblatteinlage ist für die Tür im Schlafzimmer optimal?

Wenn es um das Material geht, solltest du dich vor allem um die sogenannte Türblatteinlage kümmern. Das sind die inneren Werte einer Tür und sie sorgen dafür, dass deine Tür im Schlafzimmer lange Zeit in Form bleibt und Beanspruchungen im Alltag wegsteckt. Vor allem in Bezug auf Schallschutz solltest du eine Zimmertür nehmen, die Geräusche von außen (und auch innen) vom Rest des Hauses isoliert. Nachfolgend findest du die einzelnen Einlagen der Qualität nach:

1 Wabeneinlage: Diese Form der Türblatteinlage besteht in Form von Waben besteht auf Karton oder Papier. Solche Türen werden in Deutschland fast nie genutzt, da die Stabilität sehr gering ist. Du solltest daher so eine Tür in keinem Zimmer deines Hauses einsetzen.

Nach oben
2 Röhrenspanstege: Etwas bessere Stabilität haben die gelochten Holzstege bei dieser Form der Türblatteinlage. Dennoch eignen sich solche Türen nur für Räume und Einsatzzwecke, wo es sehr geringe Beanspruchungen gibt.

Nach oben
3 Röhrenspanplatte: Statt wie bei der Ausführung oben wird hier eine gelochte Holzplatte gewählt. Sie sorgt für bessere Stabilität und eignet sich für höher frequentierte Durchgänge (z.B. Wohnzimmer und Badezimmer). Der Schallschutz ist hier gering bis gut. Diese Form der Türblatteinlage bietet ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis.

Nach oben
4 Vollspanplatte: Hier besteht die gesamte Türblatteinalge aus einer durchgehenden Spanplatte. Das sorgt für guten Schallschutz und eine hohe Stabilität. Solche Türen sind besonders gut geeignet, wenn du Kinder im Haus hast und Türen auch mal fester zugeschlagen werden. Auch wenn du einen Glasausschnitt haben möchtest, musst du diese Türblatteinlage wählen.

Nach oben
Welche Türblatteinlage?

In unserem Neubau haben wir eine Türblatteinlage mit Röhrenspanplatte gewählt. Sie bietet einen guten Schallschutz und eine gute Stabilität zum angemessenen Preis. Glasausschnitte haben wir nicht. Im Schlafzimmer ist eine solche Türblatteinlage ebenfalls ausreichend. Wer den Schallschutz weiter erhöhen möchte, kann ein automatisches Dichtungssystem einbauen lassen. Dieses verdeckt den Schlitz unterhalb des Türblatts beim Schließen der Tür. Beschrieben haben wir das in unserem Beitrag zur Kaufberatung für Zimmertüren.

Welche Türzargen gibt es?

Den richtigen Halt bekommen Türblätter erst durch die Türzargen. Sie können aus verschiedenen Materialien bestehen (zum Beispiel Holz oder Stahl). Die Konstruktion kann sich auch unterscheiden. Am häufigsten werden aber im Eigenheim aber Holztüren/CPL-Türen mit einer Umfassungszarge für gefälzte Türen eingesetzt. Nachfolgend findest du einen kleinen Überblick über unterschiedliche Zargenarten.

Umfassungszarge - Türzarge

Umfassungszarge
  • Umfasst die Wandlaibung
  • Geeignet für Mauerwerk und Ständerwerkswände
  • Material: Holz oder Stahl

Blockrahmen Türzarge

Bau was Großes zum kleinen Preis

Hol dir die heißesten Baumarkt-Angebote!

Hey du! Bist du ein Fan von DIY-Projekten und schnappst gerne tolle Angebote auf? Dann verpasse nicht die neuesten Rabatte und Aktionen, um dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen!

Obi Logo
Zu den Angeboten
Zu den Angeboten
Hagebau Logo
Zu den Angeboten
Blockrahmen
  • Befestigung in der Türlaibung
  • Geringere lichte Durchgangsbreite
  • Rahmen wird in der Wand mit Dübeln verschraubt.
  • Kein sichtbarer Absatz zwischen Zarge und Wand.

Durchgangszarge Türzarge

Durchgangszarge
  • Verfügt über keine Bänder, Schließblech oder Dichtungen
  • Einsatz, wenn keine Tür verbaut werden soll.
  • Reine Verkleidung der Wandlaibung
  • Fast jede Türzarge als Durchgangszarge baubar

Blendrahmen Türzarge

Blendrahmen
  • Verblendung der Wandöffnung.
  • Blendrahmen greift nicht in die Laibung.
  • Einfaches Verdübeln an der Wand.
  • Lack- oder CPL-Oberfläche
  • Lichte Durchgangsbreite geht kaum verloren
Türzarge einer CPL-Tür - Umfassungszarge
Türzarge einer CPL-Tür – Umfassungszarge

Wie messe ich eine Türzarge richtig?

Bevor du Türzarge und Zimmertür für dein Schlafzimmer bestellst, solltest du die Maße richtig nehmen. Für deine Zarge brauchst du in jedem Fall das Rohbaumaß, um Höhe und Breite des Rahmens zu ermitteln. Da die Zarge als “Umfassungszarge” (siehe oben) die Wand umfasst, brauchst du auch die Wandstärke. Hierfür gibt es auch zahlreichte DIN-Normen wie die DIN 68706-1, die für Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen gilt.

Türbreite messen:

  • Messe waagerecht die fertige Wandöffnung
  • Messe an mehreren Stellen (oben und unten)
  • Wähle den kleinen Wert (bei unterschiedlichen Maßen)

Türhöhe messen:

  • Messe die fertige Wandöffnung an mehreren Stellen (6 Punkte)
  • Wähle den kleineren Wert
  • Messe ab Oberkante (inkl. Estrich, Bodenbelag)

Wandstärke messen:

  • Messe an mehreren Stellen (6 Punkte) die Wandstärke
  • Wähle den größeren Wert
  • Wandbelag (Putz, Fliesen, Tapete) nicht abziehen!

Auch wichtig – DIN-Richtung bestimmen:

Beim Anschlag links sind die Bänder links. Dabei öffnest du die Tür immer nach innen in den Raum hinein. Bei “DIN rechts” sind Bänder rechts.

Türanschlag rechts/links - DIN-Normen
Türanschlag rechts/links – DIN-Normen
Tipp

Fast jeder Shop für Türen hat eine eigene Anleitung zum Messen. Diese solltest du berücksichtigen, damit es zu keiner falschen Bestellung kommt.

Welche Türzargen Maße gibt es?

Hersteller von Türen bieten meist Zargen für Wandstärken von etwa 75 mm bis 400 mm an. Damit du die richtige Zarge bekommst, musst du die Wandstärke inkl. Putz und Fliesen messen. Die Standardhöhe einer Zarge liegt bei 198,5 cm. Höhere Zargen mit einer Höhe von 211 oder 223,5 cm sind aber auch erhältlich. Folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über erhältliche Türzargen Maße:

Höhe der Wandöffnung Türblattmaß
2000 – 2020 mm 1985 mm
2125 – 2145 mm 2110 mm
Breite der Wandöffnung Türblattmaß
625- 655 mm 610 mm
750 – 790 mm 735 mm
875 – 915 mm 860 mm
1.000 – 1.040 mm 985 mm

Türzarge einbauen: Anleitung zur Montage (inkl. Video)

Zubehör für Zimmertür im Schlafzimmer

Besonders praktisch hat sich bei uns eine sogenannte Türgarderobe erwiesen. Es handelt sich dabei um eine Leiste mit mehreren Türhaken. Vorteilhaft ist, dass die Türhakenleiste auch nicht geschraubt werden muss. Wir nutzen diese, um Bademantel oder/und Handtuch aufzuhängen. Im Schlafzimmer denkbar ist der Einsatz der Leiste aber auch, dass man noch saubere Kleidung aufhängt, um sie am nächsten Tag wieder anzuziehen. Edelstahlausführungen davon kosten auch nur etwa mehr als 10 €.

Türhakenleiste
Türhakenleiste an der Zimmertür im Schlafzimmer

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

  • [1] https://www.bauredakteur.de/masse-nach-din-von-innentueren-und-tuerzargen/
  • [2] https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn052249.pdf
Wie hast du deine Schlafzimmertür geplant?

Sieht deine Schlafzimmertür aus? Unterscheidet sie sich von den anderen Innentüren? Hinterlasse uns einen Kommentar zur Gestaltung deiner Tür.

Konstantin Unterschrift

Glasschiebetür Holz Innentüren Schlafzimmer
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) ist ein erfahrener Experte im Bereich Haus & Garten und lebt in der Nähe von Hannover. Seit 2013 ist er Gründer und Autor dieser Webseite, wo er sein umfangreiches Fachwissen und seine Leidenschaft für das Thema teilt. Gemeinsam mit seiner Frau Anna und der wertvollen Unterstützung von Familie und Freunden hat er bereits sein erstes Traumhaus erfolgreich selbst gebaut. Konstantin hat nicht nur beim Hausbau eine Vielzahl von Eigenleistungen erbracht, sondern erweist sich auch im Alltag als äußerst handwerklich geschickt. Sein fundiertes Know-how und seine praktische Erfahrung machen ihn zu einem vertrauenswürdigen Ratgeber für alle Aspekte rund um das Thema Haus & Garten. Mehr über uns

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

Esstisch Massivholz - Wildeiche

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

Hochbeet aus Stein - Naturstein

Hochbeet Material: Holz, Metall, Kunststoff und Stein im Vergleich

OSB-Platten

OSB-Platten: Größen, Einsatzzweck und Verarbeitung von Grobspanplatten

Nachhaltig Haus bauen

Nachhaltiges Fertighaus bauen: Darauf solltest du achten

Fassadenarten - Holz, Putz und Klinker im Vergleich

Fassade: Holz, Putz, Klinker im Vergleich | Kosten der Haus-Fassade

Richtig lüften - Stoßlüften

Richtig Lüften: Stoßlüftung und richtiges Heizen zur Schimmelvermeidung

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Kaltwintergarten aufbauen Garten

Wintergarten Anbau: Ablauf und Erfahrungen mit KD Überdachung

6. Juni 2023
Wallbox Vorteile und Förderung Haustechnik

Wallbox Förderung: Alles zu Kosten und Spar-Tipps

23. Mai 2023
Glasfaser Anschluss beim Neubau Haustechnik

Glasfaser-Anschluss beim Neubau

20. Mai 2023
Abfluss verstopft - Hausmittel Haustechnik

Abfluss verstopft: Diese Hausmittel reinigen das Abflussrohr

10. Mai 2023
Fläche und Entfernung auf dem Grundstück messen Bauplanung

Flächen und Entfernungen messen auf dem Grundstück

9. Mai 2023
Wärmepumpe Aufstellort - Wo aufstellen? Bauplanung

Wärmepumpe Aufstellort: Wo am besten aufstellen?

2. Mai 2023

Bauherrenumfrage

10 Fragen zu deinem Hausbau. Wie zufrieden bist du mit deinem Haus?
Jetzt Mitmachen
📃 Inhaltsverzeichnis
Hausbauen24 Logo

Hausbauen24.eu – Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

ARBEITEN IM HAUS & GARTEN
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
INTERESSANTE THEMEN
  • Richtfest Sprüche
  • Dezentrale Lüftung
  • Dachverkleidung
  • Gabionen mit Beleuchtung
  • Richtfest Sprüche
  • Dezentrale Lüftung
  • Dachverkleidung
  • Gabionen mit Beleuchtung

© 2023 Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.