• Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
    Beliebt
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    Von Konstantin Matern12. Januar 20231 Einrichten 12 Minuten lesen
    Letzte
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    12. Januar 2023
    Schlafzimmer Zimmertür

    Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

    8. Februar 2022
    Richtig lüften - Stoßlüften

    Richtig Lüften: Stoßlüftung und richtiges Heizen zur Schimmelvermeidung

    19. April 2021
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Einrichten » Sideboard Kaufkriterien: Auf Größe, Stabilität, Dämpfer und Befestigungsart beim Kauf achten [Teil 2]
Sideboard: Möbel Holzarten - Ahorn, Apfel, Birke, Birnbaum, Buche, Douglasie, Eiche, Erle
Einrichten

Sideboard Kaufkriterien: Auf Größe, Stabilität, Dämpfer und Befestigungsart beim Kauf achten [Teil 2]

Konstantin MaternVon Konstantin Matern12. Mai 2020Keine Kommentare7 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email
Anzahl Leser: 186

Im ersten Teil der Artikelserie ging es um Kosten, Typen, Ausstattungsmerkmale und Materialien eines Sideboards. Du kennst dich jetzt mit allgemeinen Eigenschaften eines Sideboards aus. Im zweiten Teil geht es um die Kaufkriterien. Wenn du dir ein Sideboard kaufen möchtest, solltest du auf dessen Stauraum und Größe achten. Dämpfer und Soft-Close-Systeme sorgen für leises Schließen und die Befestigungsart ist wichtig, damit es zu keinen Unfällen im Haushalt kommt. Worauf du sonst beim Kauf deines Sideboards achten solltest, kannst du hier nachlesen.

 Nächster Teil:  Sideboard Test 2020: Vergleich und Testbericht vom Vlarenzo aus Wildeiche (Massivholz) [Teil 3]
 Vorheriger Artikel:  Sideboard Ratgeber: Kosten, Typen, Materialien und Ausstattungsmerkmale von Kommoden [Teil 1]

Das Wichtigste zusammengefasst

An dieser Stelle zeigen wir dir, welche Kaufkriterien und beim Kauf eines Sideboards beachten solltest. Dir wird es dadurch leichter zu fallen dich für ein bestimmtes Modell in deinem Wohnraum zu entscheiden. In den folgenden Absätzen kannst du nachlesen, was die einzelnen Kaufkriterien zu bedeuten haben und wie du diese bewerten kannst.

Kurz & knapp
  • Für Durchgänge solltest du einen Abstand zu Stühlen und Tischen von 70 cm einplanen.
  • Je nach Einsatzzweck solltest du die Anzahl an Schubladen und Regalfächern wählen.
  • Ein stabiles Sideboard hat nicht zu breite Einlegeböden und ausreichend Scharniere.

Platzbedarf: Welche Größe soll mein Sideboard haben?

Bevor du dich auf den Weg in ein Möbelhaus machst, musst du zuerst die Raummaße aufnehmen und prüfen welche Größe dein Sideboard maximal haben kann. Für Durchgänge solltest du mindestens 70 cm zu Stühlen und Tischen einhalten.

Es gilt: Was in einer Möbelausstellung gut aussieht, muss nicht zwingend bei dir Zuhause schön sein. Möbelhäuser haben häufig wesentlich größere und höhere Räume in denen Sideboards besser zur Geltung kommen. Auch Fotos in Möbel-Onlineshops können die Wahrnehmung verzerren.

Beachte auch, dass Sideboards die Stellfläche verkürzen, da Türen und Schubläden Platz benötigen. Plane daher zusätzliche freie Abstände ein.

Stauraum: Wie viele Schubladen oder Regalfächer brauche ich?

Wenn die Größe feststeht, hast du sicher bereits eine Idee, wie dein Sideboard aufgebaut sein soll. Typischerweise haben Sideboards im oberen Bereich Schubladen. Hier können kleine Gegenstände verstaut werden auf die du bequem mit Blick von oben Zugriff hast. Die meisten Sideboards haben 3 Schubladen im oberen Bereich. Im unteren Bereich findest du bei vielen Sideboards Regalfächer, die häufig mit Flügeltüren abgedeckt sind.

Raum Fächer oder Schubladen?
Wohnzimmer Mischung aus Schubladen (oben) und Regalfächern mit Flügeltüren (unten)
Schlafzimmer Viele Schubladen für Kleidung
Flur Wenige Schubladen (oben) und Regalfächern für Schuhe (unten)

Wenn du dein Sideboard im Schlafzimmer für Kleidung einsetzen möchtest, wird dir vermutlich eins mit vielen Schubfächern von Vorteil sein. Hier kannst du Socken, Unterwäsche, Accessoires, Shirts und Hosen verstauen, so dass diese geordnet liegen. Im Wohnzimmer sind Flügeltüren von Vorteil, damit du auch größere Sachen verstauen kannst. Wir haben hier Beispielsweise Spielzeug und Gesellschaftsspiele. Aber auch Bücher und Geschirr lassen sich in Regalen besser ordnen.

Stabilität: Woran erkenne ich ein stabiles Sideboard?

Je massiver die Kommode ist, desto stabiler ist sie im Alltag. Du kannst damit rechnen, dass schwere und teure Sideboards in der Regel auch eine höhere Stabilität aufweisen. Folgende Kriterien geben dir einen Hinweis darüber, dass du eine stabile Kommode erwirbst:

Länge und Stärke der Einlegeböden

Achte darauf, dass Einlegeböden mit einer Stärke von 16 mm eine Länge von 80 cm nicht überschreiten. 19 mm Einlegeböden sollten nicht länger als 100 cm sein. Nur wenn diese Werte eingehalten werden, ist deine Sidebar im Innern belastbar und stabil.

Anzahl Scharniere für Befestigung der Türen

Bei Türen, die breiter als 60 cm sind, solltest darauf achten, dass diese mit mindestens 5 Scharnieren befestigt sind. Andernfalls drohen Kommodentüren mit der Zeit schief im Korpus zu hängen. Selbst Neuausrichtung mittels der Scharnierschrauben ist dann nicht möglich.

Maximale Breite der Schubladen

Schubladen einer Kommode sollten eine Traglast von 30 kg aushalten. Empfohlen wird eine maximale Breite von 100 cm. Bei zunehmender Breite der Schublade sinkt die Belastung des Schubladenbodens. Bei besonders breiten Schubladen reduzierst du die Belastbarkeit für Sachen, die du darin verstauen kannst.

Metallauszüge statt Kunststoff & Holz

Bei Massivholzmöbeln, die rustikal aussehen sollen, werden teils noch Holzauszüge verwendet. Heutzutage werden die meisten Scharniere aus Metall gefertigt. Einige günstige und kleine Schubladen gibt es aber auch aus Kunststoff. Letztere solltest du eher meiden.

Soft-Close und Dämpfer: So schließt dein Sideboard leise

Bei Soft-Close handelt es sich um eine Dämpfungstechnik. Sie bremst deine Türen und Schubladen beim Schließen. Während einfache Dämpfer lediglich den Schließvorgang abbremsen, können Schubladen mit Soft-Close nach dem Abbremsen auch selbständig zugezogen werden. Soft-Close findest du nicht nur im Möbelbau, sondern auch bei WC-Sitzen und in der Automobilindustrie.

Bau was Großes zum kleinen Preis

Hol dir die heißesten Baumarkt-Angebote!

Hey du! Bist du ein Fan von DIY-Projekten und schnappst gerne tolle Angebote auf? Dann verpasse nicht die neuesten Rabatte und Aktionen, um dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen!

Obi Logo
Zu den Angeboten
Zu den Angeboten
Hagebau Logo
Zu den Angeboten

So funktioniert eine Schublade mit Soft-Close-System:

  1. Du öffnest eine Schublade. Dabei wird eine Feder gespannt und die Dämpfung ausgefahren.
  2. Du schließt die Tür.
  3. Die Dämpfung sorgt für die Verlangsamung des Vorgangs.
  4. Die Feder zieht die Schublade heran.

Soft-Close-Systeme haben heutzutage alle hochwertigen Sideboards.

Optik: Welche Farbe und Holzart soll das Sideboard haben?

Bei Massivholz-Möbeln bist du auf die Holzart angewiesen. Jede hat ihre eigene Farbe, Maserung und Optik. Auf folgender Grafik siehst du die am häufigsten verwendeten Holzarten für Massivholz-Kommoden.

 

Sideboard: Möbel Holzarten - Ahorn, Apfel, Birke, Birnbaum, Buche, Douglasie, Eiche, Erle

Daneben gibt es noch andere Holzarten wie Akazie, Mahagoni, Mango, Pinie, Teak, Palisander, Nussbaum und Kiefer aus denen du Möbel bekommen kannst. Folgende Tabelle liefert dir die wichtigsten Eigenschaften.

Holzart Eigenschaften
Kiefer
  • Weich bis mittelhart
  • Wenig witterungsbeständig
Eiche
  • robust
  • witterungsbeständig
  • resistent gegenüber äußeren Einflüssen
  • Beizen, lackieren und lasieren möglich
Birke
  • mittelhart
  • Abfällig gegenüber Pilz- und Insektenbefall
  • nicht witterungsbeständig
  • schwer zu imprägnieren -> daher nicht im Außenbereich
Buche
  • besonders fest
  • erhält leicht Risse
  • gering witterungsbeständig
Kirschbaum
  • edle Holzart
  • Typischer Kirschgeruch
  • Splintholz mit geringer Dauerhaftigkeit
  • Kernholz elastisch und fest
  • nicht witterungsbeständig
Nussbaum
  • relativ hart
  • resistent gegen Pilz- und Insektenbefall
Teak
  • sehr robust
  • säurefest
  • witterungsbeständig
  • schwer entflammbar
  • leichter als Eichenholz

Wenn du Sideboards in schwarz, weiß oder anderen Farben haben möchtest, musst du auf lackierte oder folienüberzogene Modelle zurückgreifen. Letztere bestehen aus Span- oder MDF-Platten.

IKEA-Möbel bestehen meist aus Span- oder Hartfaserplatte und haben folierte Fronten (Melaminfolie).

Möbel-Front aus Hartfaserplatte mit Melaminfolie
Möbel-Front aus Hartfaserplatte mit Melaminfolie

Befestigungsart: Wie befestige ich mein Sideboard?

Ein Sideboard gibt es auch als Hängeschrank. Aufgrund der Größe und insbesondere bei Massivholz des Gewichts musst du einiges beachten.

Vor dem Bohren Wand prüfen

Bevor du anfängst zu bohren, solltest du die Wand auf vorhandene Wasser- und Stromleitungen überprüfen. Mit einem Multidetektor kannst du diese aufspüren. In der Regel verlaufen Stromleitungen senkrecht zu Steckdosen.

  • Hängeschränke werden an speziellen Schienen oder Schrankleisten aufgehängt. Diese werden in der Wand verschraubt.
  • Verwende Schwerlastdübel (insbesondere, wenn der Schrank ein hohes Gewicht tragen soll).
  • Die oft mitgelieferten Standarddübel sind nur für Betonwände.
  • Verwende Markendübel, die zu deiner Wand passen.
  • Für Porenbeton brauchst du Spezialdübel: Sogenannte Gasbetondübel mit spiralförmigen Außenrippen solltest du nehmen.
  • Bei Lochsteinen solltest du Spreitzdübel nehmen. So findet dieser Halt.
  • Für Rigipswände benutzt du Allzweckdübel oder Hohlraumdübel. Letztere gibt es auch aus Metall. Sie tragen dann eine deutlich höhere Last.
Sideboard-Befestigung an der Wand
Sideboard-Befestigung an der Wand: Wichtig zum Schutz vor dem Umkippen

Da ein Sideboard in den meisten Fällen eine Höhe von etwa 90 cm hat, solltest du die im Lieferumfang beiliegende Befestigungsmöglichkeit nutzen. So verhinderst du, dass dein Schrank kippt. Es kann für Menschen und Tiere tatsächlich zur tödlichen Gefahr werden, wenn eine volle Kommode umstürzt. Daher immer an der Wand fixieren.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

  • [1] https://www.holzvomfach.de/fachwissen-holz/wissenswertes/welches-holz-fuer-welchen-zweck/
  • [2] https://www.houzz.de/magazin/ist-das-kiefer-birke-oder-buche-8-holzarten-im-kurzportraet-stsetivw-vs~31986724
Wie geht es weiter in der Sideboard-Artikelserie?

Du kennst jetzt die Kaufkriterien auf die du beim Kauf achten solltest. Im nächsten Teil “Sideboard Test 2020: Vergleich und Testbericht vom Vlarenzo aus Wildeiche (Massivholz) [Teil 3]” erfährst du, welches Massivholz-Sideboard wir gekauft haben und wie es in unserem persönlichen Test im Alltag abschneidet.

Konstantin Unterschrift

Holz Kaufberatung Möbel Sideboard
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) ist ein erfahrener Experte im Bereich Haus & Garten und lebt in der Nähe von Hannover. Seit 2013 ist er Gründer und Autor dieser Webseite, wo er sein umfangreiches Fachwissen und seine Leidenschaft für das Thema teilt. Gemeinsam mit seiner Frau Anna und der wertvollen Unterstützung von Familie und Freunden hat er bereits sein erstes Traumhaus erfolgreich selbst gebaut. Konstantin hat nicht nur beim Hausbau eine Vielzahl von Eigenleistungen erbracht, sondern erweist sich auch im Alltag als äußerst handwerklich geschickt. Sein fundiertes Know-how und seine praktische Erfahrung machen ihn zu einem vertrauenswürdigen Ratgeber für alle Aspekte rund um das Thema Haus & Garten. Mehr über uns

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

Esstisch Massivholz - Wildeiche

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

Hochbeet aus Stein - Naturstein

Hochbeet Material: Holz, Metall, Kunststoff und Stein im Vergleich

Schlafzimmer Zimmertür

Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

OSB-Platten

OSB-Platten: Größen, Einsatzzweck und Verarbeitung von Grobspanplatten

Nachhaltig Haus bauen

Nachhaltiges Fertighaus bauen: Darauf solltest du achten

Rauchmelder kaufen: Gute Rauchwarnmelder finden – so geht’s

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Kaltwintergarten aufbauen Garten

Wintergarten Anbau: Ablauf und Erfahrungen mit KD Überdachung

6. Juni 2023
Wallbox Vorteile und Förderung Haustechnik

Wallbox Förderung: Alles zu Kosten und Spar-Tipps

23. Mai 2023
Glasfaser Anschluss beim Neubau Haustechnik

Glasfaser-Anschluss beim Neubau

20. Mai 2023
Abfluss verstopft - Hausmittel Haustechnik

Abfluss verstopft: Diese Hausmittel reinigen das Abflussrohr

10. Mai 2023
Fläche und Entfernung auf dem Grundstück messen Bauplanung

Flächen und Entfernungen messen auf dem Grundstück

9. Mai 2023
Wärmepumpe Aufstellort - Wo aufstellen? Bauplanung

Wärmepumpe Aufstellort: Wo am besten aufstellen?

2. Mai 2023

Bauherrenumfrage

10 Fragen zu deinem Hausbau. Wie zufrieden bist du mit deinem Haus?
Jetzt Mitmachen
📃 Inhaltsverzeichnis
Hausbauen24 Logo

Hausbauen24.eu – Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

ARBEITEN IM HAUS & GARTEN
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
INTERESSANTE THEMEN
  • Richtfest Sprüche
  • Dezentrale Lüftung
  • Dachverkleidung
  • Gabionen mit Beleuchtung
  • Richtfest Sprüche
  • Dezentrale Lüftung
  • Dachverkleidung
  • Gabionen mit Beleuchtung

© 2023 Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.