• Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
    Beliebt
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    Von Konstantin Matern12. Januar 20230 Einrichten 12 Minuten lesen
    Letzte
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    12. Januar 2023
    Schlafzimmer Zimmertür

    Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

    8. Februar 2022
    Richtig lüften - Stoßlüften

    Richtig Lüften: Stoßlüftung und richtiges Heizen zur Schimmelvermeidung

    19. April 2021
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Einrichten » Sideboard Ratgeber: Kosten, Typen, Materialien und Ausstattungsmerkmale von Kommoden [Teil 1]
Sideboard Modern in schwarz
Einrichten

Sideboard Ratgeber: Kosten, Typen, Materialien und Ausstattungsmerkmale von Kommoden [Teil 1]

Konstantin MaternVon Konstantin Matern6. Mai 2020Aktualisiert:12. Mai 2020Keine Kommentare11 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email
Anzahl Leser: 86

Sideboards bieten Stauraum und tragen optisch zu einem wohnlichen Stil bei. Damit du diese harmonisch in dein Ambiente einfügen kannst, solltest du auf Design, Größe, Material und Verarbeitung schauen. Wir haben uns für unser Haus ein Sideboard aus Holz gekauft. Es ist aus Massivholz (Eiche). Warum wir uns dafür entschieden haben und worauf du beim Kauf wert legen solltest, haben ich in diesem Beitrag zusammengefasst. Dies ist der erste Teil unseres Sideboard-Ratgebers.

 Nächster Teil:  Sideboard Kaufkriterien: Auf Größe, Stabilität, Dämpfer und Befestigungsart beim Kauf achten [Teil 2]

Das Wichtigste zusammengefasst

Wir haben uns ausgiebig mit Sideboards befasst und uns auch ein hochwertiges Modell gekauft. Daher ist dieser Ratgeber entstanden, der dir dabei hilft dich für ein Sideboard zu entscheiden. Des Weiteren findest du in unserer Artikelserie unseren Test einer Massivholz Kommode (Vlarenzo-Sideboard).

Kurz & knapp
  • Für ein Massivholz-Sideboard zahlst du zwischen 480 und 1.200 €.
  • Sideboards haben unterschiedliche Einsatzzwecke. Du kannst sie im Wohnzimmer, Flur oder Schlafzimmer einsetzen.
  • Je nach Einrichtung solltest du einen skandinavischen, modernen, glamourösen, natürlichen, industriellen oder ländlichen Stil wählen.
  • Eine sichere Befestigung deines Sideboards ist wichtig, um keine Leben zu gefährden.
  • Halte nach Qualitätssiegeln, wie „Das goldene M“ Ausschau.

Sideboard-Test

Was kostet ein Sideboard?

Wie teuer eine Kommode ist, hängt von dessen Material, Größe und Funktionsumfang ab. Außerdem spielt es eine Rolle, ob du eine fertige Kommode im Geschäft kaufst oder dir von einem Schreiner eine Kommode nach Maß anfertigen lässt. Beim Schreiner zahlst du für deinen Stauraum schnell 1.400 bis 1.600 Euro zahlen. Dafür bekommst du ein Einzelstück nach deinen Wünschen. Möbelhäuser produzieren dagegen auf Masse und hier sind die Preise doch geringer. Dabei muss die Qualität nicht zwingend schlechter sein.

Möbelstück Preis
Sideboard foliert oder mit Melaminbeschichtung 70 bis 140 €
Sideboard mit MDF-Platten in Hochglanz 180 bis 390 €
Sideboard teil-massiv 330 bis 550 €
Sideboard Massivholz 480 bis 1.200 €

Ich habe hier die Sideboards angeschaut, die eine Breite von 160 bis 180 cm haben und die man sich typischerweise ins Wohnzimmer stellt. Die Preise stammen von Amazon und weiteren Möbel-Shops wie Porta.

Welche Typen und Einsatzzwecke gibt es?

Sideboards für Schuhe

Im Flur eignen sich Kommoden dafür Schuhe aufzubewahren. Schuh-Kommoden sind typischerweise schmal, da der Platz im Flur oft begrenzt ist. Es gibt Schuhregale mit Sitzfläche, die offen oder durch Türen geschlossen sind. Häufig werden solche Kommoden auch genutzt, um in Schubkästen Schlüssel und Kleinkram aufzubewahren. Schuhschränke können auch als hängende Version unter einem Spiegel platziert werden.

Nach oben
Sideboards für Fernseher

Auf ein Sideboard kannst du im Wohnzimmer auch einen Fernseher stellen. Im Innenraum lassen sich Receiver, Set-Top-Boxen oder Spielekonsolen verstauen. Da ein gewöhnliches Sideboard für ergonomisches Fernsehen eher zu hoch ist, solltest du zu einem sogenannten Lowboard greifen. Dieses ist flacher, länger und sieht im Wohnzimmer auch optisch besser aus.

Nach oben
Sideboards im Esszimmer

Im Esszimmer eignet sich eine Kommode, um darin Geschirr aufzubewahren. Vorzugsweise werden hier Teller, Tassen und co. verstaut, die man herausholt, wenn Gäste da sind. Solche Kommoden sollten wegen des hohen Porzellangewichts stabil gebaut sein. Im Innern sollte es außerdem pro Tür mindestens 2 Einlegeböden geben, damit du die Teller nicht zu hoch stapeln musst.

Nach oben
Sideboards im Schlafzimmer

Im Schlafzimmer kannst du ein solches Möbelstück verwenden, um Kleidung darin aufzubewahren. Socken, Shirts und Unterhosen lassen sich gut verstauen. Auf dem Sideboard kann ein TV-Gerät platziert werden, so dass du deine Kommode multifunktional nutzen kannst. Im Schlafzimmer sollte eine Kommode möglichst viele Schubkästen mit Soft-Close-Funktion haben. So lassen sich die Schubladen leise nutzen ohne den Partner zu wecken.

Nach oben

Welche Sideboards und Kommoden gibt es nach Wohnstil?

Mit deinen Stauraummöbeln kannst du optische Akzente setzen. Je nach Stil deines Heims solltest du die Kommoden wählen. Folgende Hauptstilrichtungen gibt es:

  • Skandinavisch: Der Skandi-Stil lässt Retro-Feeling aufkommen. Solche Sideboards sind leicht abgerundet. Charakteristisch haben sie schräg abstehende Füße, wodurch sie unbeschwert und leicht wirken. Kombiniert werden häufig helles Holz und weiße Flächen. In kleinen Räumen und bei jungen Einrichtungen ist der Stil für dich perfekt.
  • Moderner Stil: Beim Einrichten nach diesem Still ist „weniger mehr“. Hier findest du hauptsächlich geometrische Grundformen und rechte Winkel. Oberflächen sind in Hochglanz und in den Farben weiß, schwarz und grau. Glas und Chrom sind als stillvolle Partner bei den Sideboards im Einsatz. Technische Designelemente wie LED-Beleuchtungen sind bei diesen Möbelstücken integriert. Geeignet ist der moderne Stil für Minimalisten, Technik-Fans und modern eingerichtete Räume.
    Sideboard Modern in schwarz
  • Landhaus-Stil: Nach dem Landhaus-Stil sind Kommoden, die sich am vergangenen Jahrhundert orientieren. Sie wirken harmonisch und warm. Typischerweise sind diese in natürlichem Holz und oft weiß lackiert. Landhauskommoden haben Intarsien und Schnörkel als dekorative Elemente. Wenn du Wert auf ländliches Flair und eine nostalgische Grundstimmung legst, ist der Landhaus-Stil für dich perfekt.
    Landhaus Sideboard
  • Natur-Stil: Natürliche Möbel sind aus massivem Holz. Solche Kommoden habe eine schöne Oberflächenzeichnung, eine hohe Qualität und erzeugen ein Wohlfühl-Ambiente sowie ein angenehmes Raumklima. Ein Sideboard im Natur-Stil ist für alle ideal denen Natürlichkeit, Langlebigkeit und Qualität wichtig sind.
  • Glamour-Stil: Du liebst einen extravaganten Auftritt? Dann brauchst du ein Sideboard mit einem Glam-Faktor. Den erzeugen Möbelbauer mit hochklassigen Materialien: Marmor und glänzendes Metall. Solche luxuriösen Sideboards haben Formen aus dem Barock und Rokoko. Ideal sind diese als Hingucker und im luxuriösen Ambiente. Die Aufbewahrungsmöglichkeit ist zweitrangig.
    Glamour Sideboard luxuriös
  • Industrial-Stil: Inspiriert von alten Fabriken sind diese Sideboards besonders funktional und belastbar. Sie sind vom Design her robust und kantig. Verwendet wird hier großes, dunkles Holz in Kombination mit lackiertem Metall in dunklen Farbtönen. In einem weiträumigen City-Loft und einem maskulinen Interieur ist dieser urbane Einrichtungsstil ideal.

Wie lässt sich ein Sideboard sicher befestigen?

Du kannst je nach Ausführung dein Sideboard auch an der Wand befestigen. So wirkt diese schwebend und nicht ganz so wuchtig. Außerdem stören Beine bei der Bodenpflege nicht. Für solche hängenden Kommoden liefert der Hersteller in der Regel eine Wandaufhängung mit.

Achtung
TÜV Thüringen empfiehlt

„Wird deine Kommode oder Sideboard mit einer Wandbefestigung geliefert, so musst du diese auch verwenden“, wie der TÜV Thüringen mitteilt. In der Produktbeschreibung findest du dazu einen Hinweis. Andernfalls können solche Möbel umkippen und für kleine Kinder zur tödlichen Gefahr werden. Mirko Mückenheim vom TÜV Thüringen empfiehlt nach dem Befestigen kräftig an der Kommode zu ziehen. Metallwinkel sollten fest sitzen.

Damit du deine Möbel an der Wand montieren kannst, solltest du folgendes beachten:

  1. Deine Wand muss dafür geeignet sein. Optimal sind massive Wände (Stein, Beton oder Porenbeton). Bei Gipskartonplatten oder Faserplatten ist eine Wandmontage schwierig.
  2. Es muss ein taugliches Befestigungssystem vorhanden sein. Dies besteht aus Dübeln, Schrauben, Haken und Ankern.
  3. Die Belastbarkeit der Aufhängung muss zum Sideboard und dem zu erwartenden Gesamtgewicht passen.
  4. Bei Räumen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit oder schlechter Belüftung solltest du auf eine Wandmontage verzichten. Es kann wegen der mangelnden Luftzirkulation hinter dem Sideboard zu Schimmel kommen.

Welches Material gibt es bei Sideboards?

Bei den Materialien aus denen Kommoden gefertigt werden, unterscheidet man zwischen fünf Variationen. Je nach Einsatzbereich kannst du das für dich beste Sideboard wählen.

Spanplatte

Aus Spanplatten hergestellte Kommoden sind meist die günstigste Alternative. Je nach Dichte der Spanplatten ist die Qualität der Modelle unterschiedlich. Dabei werden die Spanplatten mit einer Folie beschichtet. Die Kanten sind umleimt. Hinsichtlich Farben und Ausstattung sind solche Spanplatten-Kommoden vielseitig. Abgerundete Kanten sind aber nicht möglich. Als Nachteil solltest du beachten, dass bei einer Oberflächenbeschädigung die Kommode empfindlich gegenüber Feuchtigkeit ist. Auch offene Schnittkanten an der Unter- oder Rückseite vertragen keine Feuchtigkeit.

MDF-Platte

MDF steht für „Mitteldichte Faserplatte“. Kommoden aus diesem Material sind hochwertiger als die aus Spanplatte. Häufig bestehen die Fronten aus MDF. MDF-Platten können lackiert oder mit Folie überzogen sein. Außerdem können hier abgerundete Kanten hergestellt werden. Auch sonst ist eine MDF-Kommode widerstandsfähig und robust. Wie auch die Spanplatte ist MDF bei einer Beschädigung anfällig gegenüber Feuchtigkeit, wobei dies nicht so stark wie bei der Spanplatte ist.

Massivholz

Bei Massivholz-Kommoden kann sowohl Hartholz als auch Weichholz zum Einsatz kommen.

Hartholzkommoden sind aus Eiche, Birke oder Buche. Aus Massivholz bestehende Kommoden sind preisintensiv und sehr schwer. Dadurch sind sie aber auch langlebig und robust. Die Oberfläche kann geölt oder lackiert sein. Geöltes Holz nimmt Feuchtigkeit auf und kann dieses wieder an die Umgebung abgeben. Für das Schlafzimmer ist daher eine solche Kommode gut. Damit das Holz mit der Zeit nicht reißt, muss es regelmäßig geölt werden. Wenn du Wert auf eine gegen Feuchtigkeit unempfindliche Kommode legst, solltest du ein lackiertes Modell wählen.

Teil-Massiv

Bei einem teil-massiven Sideboards hast du ein Möbelstück bei dem die Front aus Massivholz ist und die Seiten aus MDF. Möglich ist auch ein Mix aus MDF-Front und Spanplatten als Seiten-/Rückwänden.

Material-Kombination

Selbstverständlich lassen sich bei Sideboards auch verschiedene Materialien kombinieren. Luxuriöse Kommoden bestehen können aus Massivholz gefertigt und mit einer Arbeitsplatte aus Stein oder Glas versehen sein. In Wohnzimmern gibt es natürlich auch Sideboards mit Glasfronten in die du Schöne Gläser, Skulpturen oder andere Deko stellen kannst.

Bau was Großes zum kleinen Preis

Hol dir die heißesten Baumarkt-Angebote!

Hey du! Bist du ein Fan von DIY-Projekten und schnappst gerne tolle Angebote auf? Dann verpasse nicht die neuesten Rabatte und Aktionen, um dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen!

Obi Logo
Zu den Angeboten
Zu den Angeboten
Hagebau Logo
Zu den Angeboten

Neben dem Korpus und den Türen gibt es auch noch Griffe. Sie können aus Kunststoff oder Metall bestehen. Metalle können gebürstet oder verchromt sein. Außerdem gibt es auch Kommoden mit Glasfronten oder Glas-Einlegeböden.

Welche Qualitätssiegel gibt es bei Sideboards?

Du kannst die Qualität bei Sideboards erkennen. Dabei musst du dich nicht zwingend an Möbel-Marken als Qualitätsversprechen orientieren. Es gibt einige Gütesiegel an denen du dich orientieren kannst. Folgende sind im Bereich der Sideboards wichtig.

Qualitätssiegel Bedeutung
Das goldende M Verliehen wird das Siegel von der DGM (Deutsche Gütegemeinschaft). Es setzt dabei strenge Maßstäbe und auf Produktprüfungen. Möbel mit diesem Siegel können in Bezug auf Qualität und Verbraucherschutz bedenkenlos gekauft werden.
Blauer Engel Produkte, die mit dem Blauen Engel gekennzeichnet sind, gelten als besonders umweltverträglich und schadstoffarm.
RAL-RG 430 Die RAL-RG 430 gilt für ganze Möbelstücke und ist ein Gütezeichen, welches als Alternative zu den vorherigen Siegeln verteilt werden kann.
GS-Zeichen GS steht für geprüfte Sicherheit. Prüfstellen vergeben dieses Siegel und es für Produktsicherheit der Kommode. Damit erklärt der Hersteller sich an europäische Vorgaben gehalten zu haben.
DIN-Zeichen Die DIN ist eine Norm, welche verschiedene Normen regelt. Bei Kommoden könnten zum Beispiel die Materialbeschaffenheit des Korpus und von Fronten nach bestimmten DIN-Regelungen hergestellt sein. (Beispiel: Melaminharzbeschichtung einer Spanplatte nach DIN 68765)

Welche Ausstattungsmerkmale hat ein Sideboard?

Jedes Sideboard hat andere Ausstattungsmerkmale. Funktional unterscheiden sie sich vor allem unter folgenden Punkten:

  • Anzahl an Flügeltüren
  • Anzahl an Schubladen
  • Anzahl an Einlegeböden
  • Soft-Close-Ausrüstung für Schubladen
  • Dämpfer für Flügeltüren
  • Griffart
  • Holzart
  • Glasböden
  • Glastüren
  • Dekor für Korpus und Holzwand
  • Sockel (Fuß, ohne Sockel)

Wo kann man Sideboards kaufen?

Dir stehen beim Kauf von Sideboards viele Wege offen. Neben dem Onlineshop sind Möbelhäuser deine erste Anlaufstelle, wenn du dir eine Kommode kaufen möchtest. Pauschal lässt sich nicht sagen, wo du eine hochwertigere Kommode bekommst. Tendenziell ist aber die gleiche Kommode im Internet günstiger als im Möbelgeschäft.

Sideboard kaufen im Möbelgeschäft

Bei den folgenden Shops und Geschäften bekommst unseren Recherchen nach hochwertige Sideboards und Vitrinen:

  • Amazon
  • Home24
  • Ladenzeile
  • Otto
  • Poco
  • Roller
  • Quelle
  • Möbel Boss
  • XXXLutz
  • IKEA
Präferenz von Möbelkunden in Deutschland: Online vs. Offline
34%

34 % der Befragten kaufen Möbel Online.

66%

66 % der Befragten kaufen Möbel Offline.

Quelle: https://www.pwc.de/de/handel-und-konsumguter/die-deutsche-moebelbranche-marktueberblick-2019_neu.pdf

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

  • [1] https://www.handelsdaten.de/branchen/moebelhandel
Wie geht es weiter in der Sideboard-Artikelserie?

Du hast kennengelernt, wie teuer ein Sideboard sein kann und welche Eigenschaften dieses besitzt. Wenn du dir jetzt ein Sideboard kaufen möchtest, solltest du die Kaufkriterien kennen, um die Möbel miteinander vergleichen zu können. Genau darum geht es im zweiten Teil: Sideboard Kaufkriterien: Auf Größe, Stabilität, Dämpfer und Befestigungsart beim Kauf achten [Teil 2].

Konstantin Unterschrift

Holz Möbel Ratgeber Sideboard Wohnzimmer
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

Esstisch Massivholz - Wildeiche

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

Hochbeet aus Stein - Naturstein

Hochbeet Material: Holz, Metall, Kunststoff und Stein im Vergleich

Schlafzimmer Zimmertür

Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

OSB-Platten

OSB-Platten: Größen, Einsatzzweck und Verarbeitung von Grobspanplatten

Nachhaltig Haus bauen

Nachhaltiges Fertighaus bauen: Darauf solltest du achten

Fassadenarten - Holz, Putz und Klinker im Vergleich

Fassade: Holz, Putz, Klinker im Vergleich | Kosten der Haus-Fassade

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Asbest erkennen Allgemein

Asbest erkennen: So erkennst du die Gefahr im Haus

20. März 2023
Arbeitshose Latzhose grau Bauplanung

Die perfekte Arbeitshose für die Baustelle: Materialien, Eigenschaften und Passform

8. März 2023
Haus Vorteile: Hausbau richtig planen Bauplanung

22 Dinge, die wir beim Hausbau immer wieder so machen würden

1. März 2023
Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung Haustechnik

Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung

6. Februar 2023
Leuchtmittel Arten: LED, Halogen, Glühbirne Haustechnik

Leuchtmittel Arten: LED, Halogen und Glühbirne im Vergleich

3. Februar 2023
Esstisch Massivholz - Wildeiche Einrichten

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

12. Januar 2023
DSL Vergleich - DSLregional

Bauherrenumfrage

10 Fragen zu deinem Hausbau. Wie zufrieden bist du mit deinem Haus?
Jetzt Mitmachen
Hausbauen24 Logo

Hausbauen24.eu – Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

ARBEITEN IM HAUS & GARTEN
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
INTERESSANTE THEMEN
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen

© 2023 Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.