• Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Balkonkraftwerk Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    12. Januar 2023
    Schlafzimmer Zimmertür

    Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

    17. August 2022
    Richtig lüften - Stoßlüften

    Stoßlüften: Wie lüftet man richtig?

    12. September 2023
    Vlarenzo - Massives Sideboard aus Eichenholz

    Sideboard Test: Testbericht vom Vlarenzo aus Wildeiche (Massivholz) [Teil 3]

    8. September 2023
    Sideboard: Möbel Holzarten - Ahorn, Apfel, Birke, Birnbaum, Buche, Douglasie, Eiche, Erle

    Sideboard kaufen: Darauf solltest du beim Kauf achten [Teil 2]

    8. September 2023
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Balkonkraftwerk Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Bauplanung » Grundriss zeichnen: Kostenlose Programme & Tools zum Zeichnen vom Haus (2D/3D)
Bauplanung

Grundriss zeichnen: Kostenlose Programme & Tools zum Zeichnen vom Haus (2D/3D)

Konstantin MaternVon Konstantin MaternAktualisiert:21. August 2023Keine Kommentare12 Minuten lesen
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Grundriss zeichnen per Hhand
Grundriss zeichnen per Hhand
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email
Anzahl Leser: 2.763

Mit dem Grundriss zeichnen fängt bei vielen Bauherren die Hausplanung an. Wir haben mit der groben Grundrissplanung begonnen, um zu schauen, wie groß unser Haus werden soll und was wir überhaupt wollen. Heute gibt es so einige kostenlose Programme mit denen du dein Haus zeichnen kannst. Du kannst einen Entwurf deines Hauses in 2D oder 3D erstellen und machst es deinem Architekten etwas einfacher. Ich habe 5 kostenlose Tools ausprobiert und zeige dir welches mein persönlicher Testsieger ist.

📃 Inhaltsverzeichnis
🕘 Das Wichtigste in Kürze
  • Zeichne deinen Grundriss vor dem Hausbau, um auszuprobieren. Erhalte dadurch ein besseres Gefühl für dein Zuhause.
  • Per Hand kannst du bereits eine Skizze erstellen.
  • Professionelle Programme helfen dir dabei einen Grundriss zu zeichnen, damit du dein Haus auch in 3D betrachten kannst.
  • Es gibt auch Tools mit denen du online ohne PC-Programm deinen Grundriss zeichnen kannst.

Vorwort: Warum sollte ich meinen Grundriss selbst zeichnen?

Meist lebt man als Bauherr vorher in einer Wohnung. Selbst wenn dir diese von der Aufteilung gut gefällt und sie viele große Räume hat, kann man den Schnitt nicht auf ein Haus übertragen. Deshalb gilt es hier selbst kreativ zu werden und einen Grundriss zu planen. Du wirst sehen, dass es viele Vorteile hat.

Grundriss zeichnen
Hier zeichne ich unseren Grundriss mit RoomSketcher. Es ist kinderleicht hier Türen, Fenster und Wände einzuzeichnen. Auch das nachträgliche Verschieben der Wände ist ohne Probleme möglich. So gefällt mir das.

INFO

Wenn du selbst zeichnest, kannst du viel ausprobieren. Du kannst Wände verschieben, die Anordnung anpassen oder den Schnitt optimieren. Da du alles visuell in 2D oder 3D vor dir hast, kannst du eigene Ideen schnell umsetzen.

Gefühl für Raumgrößen erhalten

Meist hast du wegen deines Grundstücks nur eine begrenzte Wohnfläche, die du bebauen kannst. Bei der Zeichnung deines Hauses kannst du die Quadratmeterzahlen selbst aufteilen und bekommst ein Gefühl dafür, wie groß dein Haus Wohnflächenberechnung – WoFlV) werde.

Architekt oder Bauzeichner kann Wünsche optimal umsetzen

Steht das Grundgerüst für deinen Grundriss, kannst du deinem Bauzeichner diesen vorlegen. Ohne viele Worte zu verlieren, sieht dieser sofort worauf du Wert legst. Vermeide dadurch Missverständnisse und spare Zeit bei der Hausplanung.

Ermittlung der Hausgröße und damit des finanziellen Rahmens

Hast du dein Haus gezeichnet, kennst du die notwendige Hausgröße. Davon hängt auch ab wie groß dein Grundstück sein muss. Von Haus- und Grundstücksgröße hängt ab, wie viel Geld du für deine Immobilie brauchst.

Grundriss selber per Hand zeichnen: Welche Materialien und worauf achten?

Ersten Grundrisse und Ideen haben wir auf Papier per Hand gezeichnet. Das dürfte den meisten Bauherren leicht fallen.

Materialien

  • Papier (am besten Millimeterpapier im Maßstab 1:100 wie dieses)
  • Lineal
  • Bleistift
  • Radiergummi
  • Optional: Schere zum Ausschneiden von Einrichtungsgegenständen
  • Optional: Transparentpapier

Mehr Material brauchst du Zuhause gar nicht, um erste Ideen auf Papier zu bringen. Der Vorteil ist, dass man hier einfach ausprobieren und kreativ werden kann.

Grundriss zeichnen per Hhand
Grundriss zeichnen per Hhand

Grundriss per Hand zeichnen: Wie sollte ich vorgehen?

  • Starte mit den Außenwänden. Eventuell hast du bereits Hinweise über die mögliche Hausgröße und Form.
  • Zeichne Haustür, Treppe und Eingangsbereich ein. Drumherum kannst du dann die Räume einzeichnen.
  • Versuche möglichst alle Räume in deinem Haus unterzubringen. Entwickele dadurch ein Gefühl für deine Raumplanung.
  • Definiere zum Schluss beim Feintuning die Raumgrößen.
  • Zeichne auch Türen und Fenster ein.
  • Schneide dir Möbel und Einrichtungsgegenstände maßstabsgetreu aus und positioniere diese in deinen Räumen.
  • Du kannst auch die Inneneinrichtung auf Transparentpapier zeichnen und über deinen Grundriss legen. So kannst du verschiedene Ideen für deinen Grundriss miteinander vergleichen.

Software: Mit welchen Programmen kann ich meinen Grundriss zeichnen?

Nachdem wir erste Ideen auf Papier gebracht haben, habe ich mich nach kostenpflichtigen und kostenlosen Programmen umgeschaut. Es gibt echt eine Reihe von Tools mit denen Grundrisse sich zeichnen lassen.

Bau was Großes zum kleinen Preis

Hol dir die heißesten Baumarkt-Angebote!

Hey du! Bist du ein Fan von DIY-Projekten und schnappst gerne tolle Angebote auf? Dann verpasse nicht die neuesten Rabatte und Aktionen, um dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen!

Obi Logo
Zu den Angeboten
Zu den Angeboten
Hagebau Logo
Zu den Angeboten

Meiner Recherche nach werden folgende Programme werden von Bauherren zum Zeichnen des Grundrisses oft gekauft und sind gut bewertet:

Sweet Home 3D Wohnungsplaner - mit zusätzlichen 1.100 3D Modelle und gedrucktem Handbuch, ideal für die Architektur, Haus und Wohnplaner - für Windows 11-10-8-7-Vista-XP & MAC
Sweet Home 3D Wohnungsplaner – mit zusätzlichen 1.100 3D Modelle und gedrucktem Handbuch, ideal für die Architektur, Haus und Wohnplaner – für Windows 11-10-8-7-Vista-XP & MAC
Amazon Prime
17,99 EUR
Bei Amazon anschauen

Der 3D Hausplaner Master Edition - 3D CAD Software - planen Sie Ihr neues Zuhause einfach, maßgenau und professionell - der Architektur- & Hausplaner mit Grundrissen und 3D Visualisierung
Der 3D Hausplaner Master Edition – 3D CAD Software – planen Sie Ihr neues Zuhause einfach, maßgenau und professionell – der Architektur- & Hausplaner mit Grundrissen und 3D Visualisierung
Amazon Prime
198,00 EUR
Bei Amazon anschauen

Folgende Tabelle soll dir dabei helfen dich für eins zu entscheiden. Ich habe diese alle getestet. Wie meine Erfahrungen damit waren, siehst du in der Spalte “Vorteile & Nachteile”.

Sweet Home 3D Logo

Sweet Home 3D

Vorteile
  • 2D/3D-Ansicht
  • Einrichtungsgegenstände
  • Mac-, Linux- und Windows-Version
  • Kostenlos (Open Source)
  • Deutsch, Englisch und viele weitere Sprachen
Nachteile
  • Für komplette Hausplanung eher ungeeignet – eher für Einzelraumplanung
  • Konnte ich nicht richtig nutzen, da das Programm Bugs zu haben schien.
Zum Download
meinHausplaner Logo

meinHausplaner

Vorteile
  • Einfache Handhabung
  • Diverse Hausvorlagen
  • Freie Treppengestaltung
  • Möblierung möglich
  • Automatische Grundrisseinfärbung und Bemaßung
  • Hausvergrößerung einfach per Mausklick
  • 3D-Modus
Nachteile
  • Gratis-Version werbefinanziert
  • Extra-Features kostenpflichtig
Zum Download
Room Sketcher Logo

Room Sketcher

Vorteile
  • Kostenlose Version mit Grundfunktionen verfügbar
  • 49 $ pro Jahr für private Nutzung.
  • 2D/3D und Live 3D Grundrisse
  • PC und Mac
  • Tablet- und Web-App verfügbar
  • In Pro-Version auch einfache Gartenplanung möglich.
  • Raumplanung mit Möbel
  • Gute Vorlagen
  • Modernes Programm
Nachteile
  • Für sinnvolle Nutzung ist die kostenpflichtige Version zu wählen.
Zum Download
Roomle Logo

Roomle

Vorteile
  • Einfaches Zeichnen, wie auf dem Papier
  • Möbel von Herstellern einbinden oder eigene Möbel konfigurieren
  • Möbel von Herstellern einbinden oder eigene Möbel konfigurieren
  • Web, iOS und Android
  • Augmented Reality
  • Design
Nachteile
  • Sehr auf Möbel ausgerichtet
  • Lädt teils lange
  • Hohe Anforderungen an Hardware
  • Keine PC-Version
Zum Download
Floorplanner Logo

Floorplanner

Vorteile
  • Grundriss zeichnen inkl. Bodenbelag und Tapeten
  • Kommentare einfügen
  • Detaillierte Einstellungen: z. B. Wanddicke
  • Viel Auswahl an Treppen, Türen, Fenstern und Säulen
  • Außenanlage kann auch geplant werden
  • 2D/3D Ansicht
  • Einrichtungsvorschläge möglich
Nachteile
  • Anmeldung erforderlich.
  • Bei mehrstöckigen Gebäuden kann der Grundriss aus dem EG für das OB nicht übernommen werden.
Zum Download

Wir haben alle Programme installiert und ausprobiert. Unsere Erfahrungen war sehr unterschiedlich. Teils funktionierte die Software nicht richtig, teils gab es starke Einschränkungen. Eines der Programme war aber unser Testsieger.

Sweet Home 3D Erfahrungen

Bei Sweet Home 3D hatten wir unter Windows mit einem Bug (Fehler) zu kämpfen. Immer wenn man mit der Maus über das Menü gefahren ist, gab es Probleme, wie du auf dem folgenden Screenshot sehen kannst.

Sweet Home 3D - Probleme und Bugs
Doppelte Fenster - das Programm ließ sich leider nicht richtig nutzen.

meinHausplaner Erfahrungen

meinHausplaner ist ein cooles Tool zur Planung des gesamten Hauses. Allerdings musst du dafür deine Daten hergeben. Die Software ist werbefinanziert. Du kannst die Software zwar anonym herunterladen, musst für den Start des Programms aber deine echten Daten per E-Mail und telefonisch bestätigen. Wer also Fake-Daten eingibt, kann die Software nicht nutzen. Wenn du keine Werbung erhalten willst, kannst du zum Zeichnen deines Grundrisses auch die kostenpflichtige Version wählen. Die Preise starten bei knapp 40 Euro. Da ich nicht bereit war meine Daten dafür herzugeben, habe ich das Tool auch nicht installiert.

RoomSketcher Erfahrungen

Die Installationsdatei von RoomSketcher ist ca. 250 MB groß. Das Tool lässt sich schnell installieren und man kann gleich loslegen. Gut gefällt mir hier, dass es gleich zu Beginn Tipps zum Zeichnen und zur Handhabung gibt. So muss keine separate Online-Hilfe aufgerufen werden. Es erspart auch vieles rumgeklicke und ausprobieren. Eine Video-Anleitung wird in den jeweiligen Zeichenabschnitten auch immer wieder mal angeboten. Die Bedienung ist intuitiv. Fehler beim Zeichnen lassen sich nachträglich gut korrigieren.

RoomSketcher Grundriss zeichnen
RoomSketcher Grundriss zeichnen: Hier auch mit der Einrichtung wie sie in etwa in unserem Haus ist.

Roomle Erfahrungen

Bei Roomle ist eine Registrierung notwendig (E-Mail). Anschließend kann man gleich mit dem Zeichnen der Wände loslegen. Hier haben die Hersteller auch Anleitungsvideos, so dass der Start etwas leichter von der Hand geht. Dieses Programm ist auf Möbel spezialisiert. Das bedeutet, dass du hier eine große Auswahl an Möbelstücken von konkreten Herstellern auswählen kannst. Roomle ist ein Online-Tool, welches aber auch als App auf dem Android-Tablet oder iPad installiert wird. Unseren Grundriss konnte ich damit in 10 Minuten nachzeichnen. Von den Maßen her ließen sich die Wände auch genauer festlegen. Wobei das bei der ersten Grundrissplanung eher unwichtig ist.

RoomSketcher Grundriss zeichnen
RoomSketcher Grundriss zeichnen: Hier auch mit der Einrichtung wie sie in etwa in unserem Haus ist.

FloorPlanner Erfahrungen

Für FloorPlanner ist eine Anmeldung erforderlich. Nach dem Login kann mit der Planung gleich begonnen werden. Man arbeitet sich recht schnell ein und von der Bedienung her fand ich es von den getesteten Tools am Einfachsten. Die Wände konnte ich in 10 Minuten nach Wunsch zeichnen. Fenster und Türen ließen sich ohne Probleme einbauen. Am besten gefällt mir, dass man zwischen 2D und 3D-Modus wechseln kann. Der 3D-Modus hat 2 Kameras. Bei der ersten Kameraansicht sieht man alles aus der Vogelperspektive. Bei der zweiten Kameraansicht gibt es einen Live-Modus. So dass man durch das Geschoss laufen kann. Hier kann man die Kamerahöhe sogar an die eigene Körpergröße anpassen. Nur unsere Treppenform gab es da nicht, so dass ich da etwas basteln musste.

Floorplanner Grundriss vom EG in 2D
Floorplanner: Grundriss vom EG in 2D
Floorplanner Grundriss 3D-Ansicht
Floorplanner: Grundriss vom EG als 3D-Ansicht

Online-Tools: Wo kann ich meinen Grundriss online zeichnen?

Wenn du mal eben ein Programm ausprobieren willst, ohne eine App zu laden oder ein PC-Programm zu installieren, dann kannst du auch einen Grundriss online zeichnen. Du hast eine große Auswahl an Online-Raumplanern mit denen du dein Haus planen kannst. Allerdings ist die Qualität sehr unterschiedlich. Teils ist die Bedienung nicht einfach oder die Funktionen beschränkt. Jetzt würde ich für dich gerne noch Online Grundriss-Zeichenprogramme auflisten, die nicht getestet  habe. Falls du eines der Web-Tools ausprobiert hast, würde ich mich über deinen Erfahrungen im Kommentarbereich freuen.
  • Lucidchart
  • Home by Me
  • Floorplancreator
  • VisualParadigm
Falls ihr weitere gute Online-Tools kennt, schreibt mir gerne.

Tipps: Was sollte ich beachten, wenn ich meinen Grundriss zeichne?

Wenn du deinen Grundriss selbst zeichnen möchtest, solltest du einige Tipps beherzigen. Die folgenden Tipps können wir aufgrund von eigenen Erfahrungen bei unserer Grundrissplanung dir auf den Weg geben.

1

Tipp 1: Lass dir Zeit bei der Grundrissplanung

Gerade bei der Grundrissplanung kannst du grobe Fehler machen, die du später nicht korrigieren kannst. Eine tragende Wand kannst du beispielsweise nur mit viel Aufwand entfernen. Daher solltest du dir genug Zeit lassen. Je mehr Gedanken du dir machst, desto zufriedener wirst du mit dem Endergebnis sein.

2

Tipp 2: Schaue dir andere Grundrisse an

Wir empfehlen dir dringend vorgefertigte Grundrisse anzuschauen. Du bekommst auf diese Weise einen einfachen Einstieg in das Thema. Folgende Wege kannst du nutzen, um Grundriss-Beispiele zu finden.

  • Schaue dir Kataloge der Bauträger und Baufirmen an: Du findest hier nicht nur Grundrisse, sondern bekommst auch eine Inspiration für dein zukünftiges Haus.
  • Frage bei deinem Wunsch-Architekten nach Mustergrundrissen und seinen Arbeiten
  • Nutze die Google-Bildersuche. Dazu Google.de aufrufen, “Grundriss” eingeben und auf den “Bilder”-Filter klicken. Alternative Suchbegriffe wären “Grundriss Muster”, “Grundriss Einfamilienhaus”, “Grundriss Bungalow”, usw. – je nachdem was du bauen möchtest.
  • Frage bei Bauherren nach dem Grundriss, wenn dir deren Haus sehr gefällt. Wir haben auch bei Bekannten und Freunden nachgefragt und konnten so den für uns perfekten Grundriss planen.

3

Tipp 3: Besuche einen Park mit Musterhäusern

Wie groß soll unser Wohnzimmer werden? Welche Größe ist für ein Kinderzimmer optimal? Wir fanden es extrem schwierig einzelne Raumgrößen zu definieren. Jetzt kann man anfangen mit dem Zollstock sich Größen auszulegen. Noch einfacher ein Gefühl für unsere Wunsch-Hausgröße zu erhalten, bekamen wir erst in Musterhausparks. Du findest dort unterschiedliche Einfamilienhäuser und erkennst schnell, wie groß für dich ein Schlafzimmer, die Küche und das Bad sein sollten. Eine Liste von Musterhausparks und Adressen findest du bei uns in unserem Artikel “Musterhauspark: Ideen & Eindrücke für unser Haus sammeln“.

4

Tipp 4: Versteife dich nicht zu sehr auf deinen Grundriss

Wenn du nicht vom Fach bist, solltest du nicht zu sehr auf deinen erstellten Grundriss beharren. Selbst wenn du 100 % überzeugt bist, solltest du deinem Bauzeichner oder Architekten die Hauptarbeit überlassen. Er/Sie hat jahrelange Erfahrung und oftmals werden coole Ideen und Umsetzungen eingebracht, an die du nie gedacht hättest.

Wir haben beispielsweise nur groß unsere Wünsche und die Raumgrößen vorgetragen. Unser Architekt hat dann uns einen ersten Grundriss vorgeschlagen, denn wir in weiteren Anläufen gemeinsam perfektioniert haben. Engst du den Architekten mit einem (fast fertigen) Grundriss ein, so beschränkst du dessen Kreativität.

5

Tipp 5: Zeichne am PC

Damit du deinen Grundriss gut darstellen und planen kannst, solltest du einen PC mit möglichst hochauflösendem Bildschirm haben. Ein Tablet oder Smartphone ist weniger geeignet.

6

Tipp 6: Ausrichtung beachten

Nutze die Ausrichtung des Hauses, um zu den richtigen Zeiten die Sonne im Haus zu haben. Morgens, wenn die Sonne aufgeht, scheint sie bei uns ins Badezimmer (Osten). Genau wenn wir die Zähne putzen. Am Wochenende genießen wir die Sonne am Morgen auch in der Küche (Süd-Osten). Wir haben unsere Wohnräume und Terrasse im Süden. Wer morgens die Sonne im Schlafzimmer genießen möchte, sollte sein Schalfzimmer im Osten planen. Unser Schlafzimmer wollen wir möglichst kühl haben und befindet sich daher im Nord-Westen. Hier würde ich auch Hauswirtschaftsräume, Toiletten und Abstellräume planen.

Fazit: Grundriss zeichnen ist ein wichtiger Bestandteil der Hausplanung

Wie du an meinem Artikel siehst, bieten viele Grundriss-Tools einige Basisfunktionen. Nur eines der Tools ließ sich nicht bedienen, wobei ich es nur in Windows getestet habe. Alle anderen Programme konnten mit vielen Funktionen und Einrichtungsmöglichkeiten punkten. Mich hat überrascht, dass bei allen Programmen der Grundriss relativ exakt gezeichnet werden konnte.

Mein persönlicher Favorit und Testsieger wäre Floorplaner. Überzeugt haben mich die unterschiedlichen Ansichten (2D/3D) und die einfache Bedienung. Außerdem lassen sich die Funktionen alle im Browser und vor allem kostenlos nutzen. Dadurch lässt sich das eigene Haus so nahe wie möglich an der Realität planen.T

Übrigens: Den finalen Grundriss zeichnet der Profi

Deine eigenen Grundrissentwürfe kannst du gerne einem Profi verlegen. Dein Bauzeichner oder Architekt wird erkennen, worauf du Wert legst. Anhand deiner Ideen und Entwürfe entwickelt dieser in einem professionellen CAD-Programm den finalen und offiziellen Grundriss deines Eigenheims. Dieser ist später teil deines Bauantrags und muss 100% stimmen. Oft nutzen Architekten moderne Programme bei denen du dir dein Haus auch in 3D visualisieren lassen kannst. Massivhausanbieter oder Fertighaus-Unternehmen bieten dieses oftmals ohne weitere Kosten als Service-Leistung an.

Konstantin Matern Portrait kariert transparent
Architekt Bauantrag Grundriss Planung Test Tools
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Vorheriger ArtikelAnleitung zum Fenster einstellen : Fenster und Balkontür richtig justieren
Nächster Artikel Gabionen mit Beleuchtung selber bauen: Kosten und Anleitung für Gabionensäule
Konstantin Matern
  • Webseite
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn

Konstantin (Jahrgang 1984) ist ein erfahrener Experte im Bereich Haus & Garten und lebt in der Nähe von Hannover. Seit 2013 ist er Gründer und Autor dieser Webseite, wo er sein umfangreiches Fachwissen und seine Leidenschaft für das Thema teilt. Gemeinsam mit seiner Frau Anna und der wertvollen Unterstützung von Familie und Freunden hat er bereits sein erstes Traumhaus erfolgreich selbst gebaut. Konstantin hat nicht nur beim Hausbau eine Vielzahl von Eigenleistungen erbracht, sondern erweist sich auch im Alltag als äußerst handwerklich geschickt. Sein fundiertes Know-how und seine praktische Erfahrung machen ihn zu einem vertrauenswürdigen Ratgeber für alle Aspekte rund um das Thema Haus & Garten. Mehr über uns

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

Haustür mit Seitenteilen

Haustür mit Seitenteil: Design, Kosten und Energieeffizienz

Tiny House mieten oder kaufen

Tiny House kaufen oder mieten: Welche Option ist die richtige für dich?

Dachboden ausbauen

Hilfreiche Tipps zum Dachbodenausbau: Diese Punkte werden wichtig

Solardachziegel

Solardachziegel: Kosten, Hersteller und Vorteile der modernen Dachziegel

Fläche und Entfernung auf dem Grundstück messen

Flächen und Entfernungen messen auf dem Grundstück

Wärmepumpe Aufstellort - Wo aufstellen?

Wärmepumpe Aufstellort: Wo am besten aufstellen?

Dinge beim Hausbau anders machen

15 Dinge, die wir beim Hausbau anders machen würden

Kaltwintergarten planen

Kaltwintergarten planen und vorbereiten

Arbeitshose Latzhose grau

Die perfekte Arbeitshose für die Baustelle: Materialien, Eigenschaften und Passform

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Balkonkraftwerk Rechner Titelbild Haustechnik
Balkonkraftwerk Rechner: Amortisation und Ertrag berechnen
Haustür mit Seitenteilen Bauplanung
Haustür mit Seitenteil: Design, Kosten und Energieeffizienz
Balkonkraftwerk auf Wintergarten Haustechnik
Balkonkraftwerk für Solarstrom: Lohnt sich das?
Tiny House mieten oder kaufen Bauplanung
Tiny House kaufen oder mieten: Welche Option ist die richtige für dich?

Bauherrenumfrage

10 Fragen zu deinem Hausbau. Wie zufrieden bist du mit deinem Haus?
Jetzt Mitmachen
📃 Inhaltsverzeichnis
Hausbauen24 Logo

Hausbauen24.eu – Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

ARBEITEN IM HAUS & GARTEN
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
INTERESSANTE THEMEN
  • Richtfest Sprüche
  • Dezentrale Lüftung
  • Dachverkleidung
  • Gabionen mit Beleuchtung
  • Richtfest Sprüche
  • Dezentrale Lüftung
  • Dachverkleidung
  • Gabionen mit Beleuchtung

© 2023 Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.