• Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Balkonkraftwerk Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    12. Januar 2023
    Schlafzimmer Zimmertür

    Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

    17. August 2022
    Richtig lüften - Stoßlüften

    Stoßlüften: Wie lüftet man richtig?

    12. September 2023
    Vlarenzo - Massives Sideboard aus Eichenholz

    Sideboard Test: Testbericht vom Vlarenzo aus Wildeiche (Massivholz) [Teil 3]

    8. September 2023
    Sideboard: Möbel Holzarten - Ahorn, Apfel, Birke, Birnbaum, Buche, Douglasie, Eiche, Erle

    Sideboard kaufen: Darauf solltest du beim Kauf achten [Teil 2]

    8. September 2023
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Balkonkraftwerk Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Bauplanung » Haustür mit Seitenteil: Design, Kosten und Energieeffizienz
Bauplanung

Haustür mit Seitenteil: Design, Kosten und Energieeffizienz

Konstantin MaternVon Konstantin MaternAktualisiert:18. August 2023Keine Kommentare16 Minuten lesen
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Haustür mit Seitenteilen
Haustür mit Seitenteilen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email
Anzahl Leser: 182

Wenn du dieses Magazin schon eine Weile verfolgst, weißt du, dass ich vor einigen Jahren den spannenden, manchmal nervenaufreibenden, aber letztlich lohnenden Weg des Hausbaus hinter mich gebracht habe. Und heute möchte ich über ein Detail sprechen, das oft übersehen wird, aber einen RIESIGEN Unterschied in unserem neuen Zuhause gemacht hat: Die Haustür mit Seitenteil.

Ja, du hast richtig gelesen. Wer hätte gedacht, dass so etwas Simples wie ein Seitenteil an einer Tür so viel Licht und Stil in unser Leben bringen könnte?

Bevor ich unser Haus baute, dachte ich, eine Tür sei einfach nur eine Tür. Aber nein, wie ich mich geirrt habe! Lass mich dir erzählen, warum eine Haustür mit Seitenteil nicht nur ein echter Hingucker ist, sondern auch super praktisch.

🕘 Das Wichtigste in Kürze
  • Die wichtigsten Materialien einer Haustür sind Holz, Aluminium und Kunststoff. Jede hat eigene Vorteile und Nachteile bezüglich der Eigenschaften.
  • Eine Haustür mit Seitenteil kostet zwischen 1.000 und 10.000 € - je nach Material. Hinzu kommen die Materialkosten und Kosten für zusätzliche Funktionen.
  • Wenn du eine Haustür selbst einbaust, kannst du zwischen 500 und 1.500 € sparen.
  • Der Ud-Wert (Energieeffizienz) sollte möglichst niedrig sein. Passivhäuser streben 0.8 W/m²K an.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit solltest du eine spezielle Sicherheitsverglasung wählen.
📃 Inhaltsverzeichnis

Unsere Haustür mit 2 Seitenteilen

Bei der Planung unseres Grundrisses wurde auch über die Haustür gesprochen. Unser Architekt hat uns geraten eine Haustür mit zwei Seitenteilen zu wählen: Denn die Tür ist das Aushängeschild des Eigenheims und macht bei der Optik viel aus.

Haustür Eigenschaften
Haustür Eigenschaften

Doch was sind die Vorteile einer Haustür mit Seitenteil?

  • Mehr Licht

    Das Seitenteil bringt einfach so viel mehr Helligkeit in unseren Eingangsbereich. Es fühlt sich gleich viel freundlicher und offener an.

  • Ein Hauch von Stil

    Es gibt dem Ganzen einfach einen besonderen Look. Nicht zu protzig, aber doch ein bisschen besonders.

  • Besserer Ausblick

    Durch das Seitenteil haben wir einen erweiterten Blick nach draußen. Echt praktisch, um zu sehen, wer da so vorbeikommt.

  • Energie-Effizienz

    Modernes Glas und gute Dichtungen sorgen dafür, dass wir nicht unnötig heizen müssen. Gut für die Umwelt und den Geldbeutel!

    Bau was Großes zum kleinen Preis

    Hol dir die heißesten Baumarkt-Angebote!

    Hey du! Bist du ein Fan von DIY-Projekten und schnappst gerne tolle Angebote auf? Dann verpasse nicht die neuesten Rabatte und Aktionen, um dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen!

    Obi Logo
    Zu den Angeboten
    Zu den Angeboten
    Hagebau Logo
    Zu den Angeboten
  • Individualität

    Es gibt so viele Möglichkeiten, das Seitenteil zu gestalten. Wir haben uns für ein Design entschieden, das zu uns beiden passt.

  • Wertsteigerung

    Wir haben gehört, dass solche kleinen Details beim Wiederverkauf einen Unterschied machen können. Auch wenn wir momentan nicht daran denken, unser Haus zu verkaufen, ist es doch gut zu wissen.

Damit du dir einen Überblick über unsere Haustür machen kannst, habe ich für euch alle Highlights aufgeführt.

Mehr zum Einbau unserer Fenster und Haustür

Gerade die beiden Seitenteile machen viel Licht im Flur. Von beiden Seiten lassen die Seitenteile viel mehr Tageslicht in den Eingangsbereich fließen. Das macht den Raum heller und freundlicher und tut etwas zur Stimmung beitragen. 

Ansonsten muss die Haustür natürlich auch bestimmte Anforderungen an das Öffnen und Schließen erfüllen. Hier gibt es mehrere DIN-Normen zu Fenstern und Türen, die du hier findest.

Haustür mit Glas - Licht
Haustür mit Glas - Einfall von Licht kann man hier gut sehen

Materialien und Designoptionen

Jetzt, wo wir wissen, was ein Seitenteil ist und warum es so toll ist, lass uns über das sprechen, was es wirklich zum Hingucker macht: Materialien und Design!

Gängige Materialien für Seitenteile

Glas

Das ist der Klassiker unter den Seitenteilen. Es lässt viel Licht rein und gibt deinem Eingangsbereich eine moderne Note. Es gibt verschiedene Glasarten, von klarem bis zu getöntem oder sogar strukturiertem Glas, je nachdem, wie viel Privatsphäre du möchtest.

Holz

Wenn du es etwas rustikaler magst, könnte Holz das Richtige für dich sein. Es gibt dem Ganzen eine warme, gemütliche Note. Und mit den richtigen Pflegeprodukten hält es auch ewig!

Metall

Für alle, die es gerne modern und schick haben. Metall-Seitenteile, oft in Kombination mit Glas, können super edel aussehen und sind zudem sehr robust.

In Bezug auf die Eigenschaften habe ich euch eine Tabelle erstellt, damit ihr je nach Materialart die Eigenschaften einer Haustür gut einschätzen könnt.

EigenschaftKunststoffHolzAluminium
WärmedämmungGutGutAkzeptabel
EinbruchschutzGutSehr gutAusgezeichnet
SchallschutzAkzeptabelGutSehr gut
PflegeaufwandAkzeptabelHochGering
FarbvielfaltGutAusgezeichnetAusgezeichnet

Design-Trends und die richtige Auswahl

Design ist natürlich Geschmackssache. Aber ein paar Tipps kann ich dir trotzdem geben. Überlege dir zuerst, welchen Stil dein Haus oder deine Wohnung hat. Vergleiche deine Fassade mit den möglichen Haustüren, um passend zu wählen. Ist es eher modern, traditionell oder vielleicht sogar vintage? Dann schau dir an, welche Materialien und Farben bereits dominieren. Das hilft dir, ein Seitenteil zu wählen, das sich harmonisch ins Gesamtbild einfügt.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Kristin ~ 📍 Berlin ~ 27 ~ (@haustraum_k)

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Annabring (@annabring_bauelemente)

Bei der Auswahl einer Haustür kannst du diese nach deinen Wünschen gestalten. Bei uns hieß das konkret, dass wir zwischen folgenden Stilen wählen konnten:

  • Moderne Haustür
  • Landhausstil
  • extravagante Haustür

Natürlich sollte die Haustür auch zur Größe des Hauses passen. Eine Haustür mit zwei Seitenteilen macht bei einem Tiny-House beispielsweise keinen Sinn.

Felix Daumen hoch

Ein weiterer Tipp

Lass dich inspirieren! Schau dir Bilder in Magazinen oder im Internet an. Oder spaziere durch deine Nachbarschaft und schau, was anderen gefällt. Aber letztendlich gilt: Wähle das, was DIR am besten gefällt und was sich für DICH richtig anfühlt.

Hier hat uns das Fensterbauunternehmen einen Katalog vorgelegt in dem wir uns für ein Tür-Design entscheiden konnten. Da wir eine recht dunkle Klinkerfassade wählen wollten, sollten Fenster und Haustür weiß sein.

Kosten und Budgetüberlegungen

Beim Gewerk „Fenster“ gehört die Haustür bei uns auch dazu, dass sie vom gleichen Unternehmen geliefert und eingebaut wurde. Die Haustür-Kosten machen hier einen großen Teil des Budgets aus. Damit du dir für die Praxis einen Überblick verschaffen kannst, habe ich gängige Kosten einer Haustür mit Einbau recherchiert.

Grundkosten für eine Haustür

  • Einstiegslösungen: Einfache Türen mit Seitenteil, z.B. aus Kunststoff oder einfachem Holz, starten bei etwa 1.000€ bis 2.500€.
  • Mittlere Preisklasse: Hochwertige Materialien oder besondere Designs kosten oft zwischen 2.500€ und 5.000€.
  • Premium-Segment: Für individuelle Designs, edle Hölzer oder Sonderfunktionen können die Preise 5.000€ übersteigen und bis zu 10.000€ oder mehr reichen.

Passend zum Thema

  • 15 Dinge, die wir beim Hausbau anders machen würden
  • Richtig Lüften: Stoßlüftung und richtiges Heizen zur Schimmelvermeidung

Materialkosten für eine Haustür

  • Holz: Ein beliebtes, natürliches Material mit einer breiten Preisspanne basierend auf Holzart, Verarbeitung und Design. Kosten liegen im Bereich von 2.500€ bis 7.000€.
  • Aluminium: Leicht, rostfrei und langlebig, Aluminiumtüren kosten zwischen 3.000€ und 6.000€. Hier spielen Verarbeitung, Design und etwaige Kombinationen mit anderen Materialien eine Rolle.
  • Kunststoff (z.B. PVC): Diese bieten oft ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und liegen preislich zwischen 1.000€ und 3.500€.

Statistiken zum Umsatz mit Haustüren in DE: Schon gewusst?

2024: 642 Mio. € (Prognose aus August 2023)
2023: 644 Mio. €
2022: 605,8 Mio. €
2021: 573 Mio. €
2020: 544,2 Mio. €
2019: 528,3 Mio. €
2018: 505,7 Mio. €

Zusätzliche Funktionen

  • Einbruchschutz: Je nach Material und Modell können für zusätzlichen Einbruchschutz zwischen 100€ und 1.500€ anfallen.
  • Wärmedämmung: Hier könnten nochmals 200€ bis 1.000€ hinzukommen, je nach gewünschter Effizienz und Material.
  • Spezielle Verglasung: 100€ - 700€ zusätzlich, abhängig von der Art der Verglasung und Materialkompatibilität.

Einbaukosten für eine Haustür

Abhängig vom Aufwand des Einbaus und dem gewählten Fachbetrieb können die Kosten zwischen 500€ und 1.500€ liegen.

Felix Daumen hoch

Tipps für Bauherren

  1. Denk nicht nur an die anfänglichen Kosten, sondern auch an die Langlebigkeit und zukünftigen Wartungskosten.
  2. Abhängig vom Material gibt es Unterschiede in der Energieeffizienz. Das kann später deine Heizkosten beeinflussen.
  3. Lass dich von verschiedenen Fachbetrieben beraten und hole mehrere Angebote ein.
  4. Oft gibt es Zuschüsse oder Förderungen für energieeffiziente Türen. Erkundige dich im Vorfeld darüber.
  5. Leg am besten 10-20% deines Budgets zurück für unerwartete Kosten oder wenn du dir ein Upgrade wünschst.

Energieeffizienz und Sicherheit

Jetzt wird’s ein bisschen technisch, aber bleib dran! Denn jetzt geht’s um zwei Dinge, die uns allen am Herzen liegen: Wie wir Geld sparen und wie wir uns sicher fühlen können.

Energieeffizienz durch Seitenteile

Du kennst das sicher: Im Winter heizt du die Bude und fragst dich, warum es trotzdem irgendwie zieht. Oder im Sommer wird’s drinnen so heiß, dass du denkst, du lebst in einer Sauna. Ein gut isoliertes Seitenteil kann hier Wunder wirken. Es hält die Kälte draußen und die Wärme drinnen (oder umgekehrt im Sommer). Das spart nicht nur Energie, sondern auch bares Geld. Und wer will das nicht, oder?

U-Wert der Haustür: Wärmeschutz und Energieeffizienz

Die Energieeffizienz einer Haustür wird durch den U-Wert bestimmt. Dieser Wert gibt an, wie viel Wärme durch einen bestimmten Körper, wie z.B. eine Tür, hindurchgeht. Ein niedriger U-Wert bedeutet eine bessere Wärmedämmung.

Was sagt der U-Wert aus?

Der U-Wert, auch Wärmedurchgangskoeffizient genannt, gibt den Wärmeverlust eines Bauteils an. Je höher der Wert, desto schlechter ist die Wärmedämmung. Bei Fenstern gibt es beispielsweise den Uf-Wert für den Rahmen und den Ug-Wert für die Verglasung. Bei Türen spricht man oft vom Ud-Wert, der auch Dämmwerte für Glas-Elemente, Seitenteile usw. berücksichtigt.

Haustür modern anthrazit mit Seitenteil
Haustür modern anthrazit mit Seitenteil

Gesetzliche Vorgaben

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) legt fest, dass neue Haustüren einen U-Wert von maximal 1,8 W/m²K haben dürfen. Für Passivhäuser wird sogar ein Ud-Wert von nur 0,8 W/m²K empfohlen.

Wie verbessert man den Wärmeschutz einer Haustür?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Wärmeschutz einer Haustür zu verbessern. Aluminium-Haustüren bieten beispielsweise eine gute Isolierung, während Holz-Haustüren von Natur aus gut dämmen. Wichtig ist, beim Kauf auf den vom Hersteller angegebenen U-Wert zu achten.

Sicherheit der Seitenteile

Jetzt zum wichtigen Teil: Wie sicher ist so ein Seitenteil eigentlich? Die gute Nachricht: Sehr sicher, wenn du das richtige wählst. Es gibt spezielles Sicherheitsglas, das nicht so leicht zu durchbrechen ist. Und Rahmen aus robusten Materialien wie Metall bieten zusätzlichen Schutz. Mein Tipp: Achte auf Qualitätssiegel und Zertifikate, die die Sicherheit bestätigen. Und wenn du ganz sicher gehen willst, lass dich von einem Fachmann beraten.

Sicherheitsglas wird in verschiedene Klassen eingeteilt, je nachdem, wie es hergestellt wird und welche Sicherheitsanforderungen es erfüllt. Hier ist eine Übersicht über die gängigen Sicherheitsklassen und ihre Eigenschaften:

TypBeschreibungEigenschaften
ESG (Einscheiben-Sicherheitsglas)Durch schnelles Abkühlen wird das Glas besonders fest und bricht in kleine, stumpfe Stücke.
  • 5-mal stärker als normales Glas
  • Bruch in kleine, stumpfe Stücke
VSG (Verbund-Sicherheitsglas)Besteht aus zwei oder mehr Glasscheiben, die durch eine oder mehrere Folien miteinander verbunden sind.
  • Hält zusammen, selbst wenn es bricht
  • Schutz vor Durchfallen
TVG (Teilvorgespanntes Glas)Ähnlich wie ESG, aber nicht so stark vorgespannt.
  • Bruch in größere Stücke als ESG
  • Nicht so stark wie ESG
G (Drahtglas)Enthält ein Drahtnetz im Inneren.
  • Hält zusammen, wenn es bricht
  • Bietet zusätzliche Stabilität

Zusätzlich zu diesen Klassen gibt es auch spezielle Sicherheitsklassen, die den Widerstand gegen manuelle Angriffe (z.B. Einbrüche) oder Schusswaffen messen. Diese Klassen sind:

KlasseBeschreibung
P1A – P5AWiderstand gegen manuelle Angriffe (z.B. mit einem Hammer). P5A bietet den höchsten Schutz.
BR1 – BR7Widerstand gegen Beschuss. BR7 bietet den höchsten Schutz gegen Schusswaffen.

Statistiken zur Haustür-Sicherheit in Deutschland: Schon gewusst?

  • Am Tag finden 37 % der Einbrüche statt
  • Alle 3 Minuten wird in Deutschland eingebrochen
  • Mittags werden eher Wohnungen (Mehrfamilienhäuser) ausgeraubt.
  • Nachts wird eher in Einfamilienhäuser eingebrochen.
  • 57 % kommen durch Wohnungstüren von Mehrfamilienhäusern.
  • 69 % der Wohnungstüren werden aufgehebelt.
  • Der verursachte Schaden liegt im Durchschnitt bei 1.735 €.
Haustüren werden aufgehebelt
0%

In Bezug auf die Sicherheitsklassen haben wir uns ehrlich gesagt weniger Gedanken gemacht. Die Seitenteile sind bei uns relativ schmal. Ob du hier ein spezielles Sicherheitsglas einbauen möchtest, hängt wahrscheinlich auch vom Portemonnaie und den eigenen Wertobjekten im Haus ab. Aufgrund der Statistiken oben macht es aber schon Sinn sich Gedanken zur Einbruchsicherheit zu machen.

Installation und Wartung

Jetzt haben wir uns durch die ganzen technischen Details gekämpft. Aber was nützt die schickste Haustür mit Seitenteil, wenn sie schief hängt oder nach ein paar Jahren nicht mehr so toll aussieht? Genau, nichts! Deshalb hier ein paar Tipps von mir:

Tipps zur richtigen Installation von Haustüren mit Seitenteilen

1

Richtige Messung

Bevor du überhaupt anfängst, miss den Türrahmen und den Platz für das Seitenteil genau aus. Nichts ist ärgerlicher als eine Tür, die nicht passt.

2

Wasserwaage ist dein Freund

Stell sicher, dass alles gerade ist. Eine schiefe Tür sieht nicht nur doof aus, sie kann auch Probleme beim Schließen verursachen.

3

Dichtungen nicht vergessen

Diese kleinen Gummiteile sorgen dafür, dass es im Winter warm und im Sommer kühl bleibt. Also, nicht sparen und ordentlich anbringen!

4

Hilfe holen

Eine Haustür kann schwer sein. Also, schnapp dir einen Freund oder Nachbarn und macht das zusammen. Oder noch besser: Engagiere einen Fachmann, wenn du dir unsicher bist. Bei uns waren drei Handwerker mit der Tür beschäftigt, da sie mit zwei Seitenteilen einiges wiegt. 

Wenn du mit dem Gedanken spielst eine Haustür selbst einzubauen, solltest du in jedem Fall vorher informieren und am besten einen Freund dabei haben, der das bereits gemacht hat. Ansonsten kann ich dir folgendes Anleitungsvideo empfehlen:

Pflege- und Wartungshinweise

Eine Haustür braucht nicht viel Pflege. Einige Dinge solltest du aber berücksichtigen, wenn du lange etwas von deiner Haustür haben möchtest. Daher hier ein paar Tipps:

  1. Reinigung: Ein einfacher Glasreiniger reicht meistens aus, um das Seitenteil sauber zu halten. Bei Holzrahmen empfehle ich, je nach Holzart, spezielle Reinigungsmittel zu verwenden.
  2. Ölen und Schmieren: Die Scharniere und Schlösser sollten ab und zu geölt werden, damit alles reibungslos funktioniert.
  3. Dichtungen prüfen: Einmal im Jahr solltest du die Dichtungen überprüfen und bei Bedarf austauschen. Das spart Energie und hält die Kälte draußen.
  4. Holzpflege: Wenn du einen Holzrahmen hast, kann es nicht schaden, ihn alle paar Jahre zu streichen oder zu ölen. Das schützt vor Witterung und lässt ihn länger gut aussehen.

So, das waren meine Tipps aus der Praxis. Mit ein bisschen Pflege und Liebe hält deine Haustür mit Seitenteil viele Jahre und sieht dabei immer top aus!“

Energieeffizienz einer Haustür

Die Energieeffizienz einer Haustür spielt eine entscheidende Rolle, nicht nur für den Umweltschutz, sondern auch für die Senkung der Heizkosten. Als Bauherren*in solltest du beim Kauf auf folgende Punkte achten:

U-Wert

Der U-Wert gibt an, wie gut die Tür isoliert. Je niedriger, desto besser. Laut Energieeinsparverordnung (EnEV) sollte eine neue Haustür einen U-Wert von maximal 1,8 W/m²K haben. Für Passivhäuser wird sogar ein Wert von nur 0,8 W/m²K empfohlen.

Dichtungen

Eine gute Dichtung verhindert, dass kalte Luft reinkommt und warme Luft rausgeht. Für diesen Zweck nutzt man elastische und flexible Dichtungsbänder für Haustüren. Oft sind sie aus TPE (Thermoplastischer Elastomer) oder Silikon gefertigt. Bei Profilmaterialien wie Aluminium und Kunststoff werden EPDM-Dichtungen verwendet. Schau, dass die Dichtungen gut sitzen und keine Lücken haben. 

Material

Unterschiedliche Materialien haben verschiedene Dämmeigenschaften. Zum Beispiel isolieren Aluminium-Haustüren mit thermischer Trennung oder Holz-Haustüren ziemlich gut. Wie aus meiner Tabelle oben ersichtlich haben Holz und Kunststoff als Material gute Wärmedämmungseigenschaften. Bei Aluminium ist die Wärmedämmung zwar akzeptabel, kann aber mit geeigneten Füllungen stark erhöht werden.

Verglasung

Falls deine Haustür ein Glasfenster oder ein Seitenteil hat, ist die Art der Verglasung wichtig. Doppel- oder Dreifachverglasung mit einer gasgefüllten Zwischenschicht (z.B. Argon) isoliert besser als einfache Verglasung.

Felix Daumen hoch

Wie viel lässt sich mit einer Dreifachverglasung sparen?

Für euch habe ich ein Rechenbeispiel für eine Haustür mit zwei Seitenteilen gemacht. Dieses zeigt dir die potenzielle Einsparung, wenn du deine Haustür mit Einfachverglasung gegen eine mit Dreifachverglasung austauschst. Annahmen:

  • Fläche der Haustür mit Seitenteilen: 3m²
  • Temperaturdifferenz: 15°C
  • Heizperiode: 180 Tage
  • Energiepreis: 0,07 € pro kWh
Verglasungstyp Energieverlust (kWh) Kosten pro Heizperiode (€) Einsparungen im Vergleich zu Einfachverglasung (€)
Einfachverglasung 93,06 6,51 -
Doppelverglasung 8,91 0,62 5,89
Dreifachverglasung 5,67 0,40 6,11
Durch den Wechsel von Einfach- zu Doppel- oder Dreifachverglasung könntest du pro Heizperiode zwischen 5,89 € und 6,11 € sparen.

Einbau der Haustür

Selbst die beste Tür bringt nichts, wenn sie schief hängt. Achte darauf, dass sie fest im Rahmen sitzt und keine Lücken hat. Aus eigenen Erfahrungen kann ich raten hier besonders genau sein. Die Haustür (Nebeneingangstür) in der Garage habe ich selbst eingebaut und leider nicht ganz so genau gearbeitet. Sie lässt sich jetzt schlecht verschließen. 

Zertifikate und Labels

Viele Hersteller zeigen mit Zertifikaten oder Labels, wie energieeffizient ihre Produkte sind. Halte Ausschau nach solchen Zeichen, um sicherzugehen, dass du eine gute Tür kaufst. Folgende Zertifikate haben Haustüren häufig:

  • RAL-GÜTEZEICHEN DER GÜTEGEMEINSCHAFT FLACHGLAS
  • IFT ROSENHEIM
  • CE
  • ISO 9001 von der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS)

Fazit zu unserer Haustür mit 2 Seitenteilen

Fast 10 Jahre nach Einbau unserer Haustür sind wir sehr zufrieden. Wir haben keine Zugluft. Sie schließt immer noch leichtgängig, was darauf schließen lässt, dass sie gut eingebaut wurde. Im Flur ist es durch die beiden Seitenteile sehr hell. Ob wir wieder die Sichtschlitze auf Augenhöhe machen würden, wissen wir nicht. Denn es kommt doch häufig vor, dass Gäste oder Postboten durchschauen nachdem sie geklingelt haben.

Fakten zu Haustüren - Infografik

Sonst ist die Aluminiumtür nach wie vor weiß. Außer ab und zu die Scharniere zu ölen haben wir kaum Wartungsaufwand gehabt und sie ist immer noch wie neu. Der elektrische Türöffner ist außerdem sehr praktisch, um aus dem 1. OG die Haustür über das die Video-Türsprechanlage zu öffnen, wenn Freunde oder Familie vor der Tür stehen.

Felix Daumen hoch

Noch mehr Tipps für dein Haus?

Hat dir dieser Artikel geholfen, die Unterschiede und Vorzüge von Materialien wie Aluminium, Holz und Kunststoff bei Haustüren besser zu verstehen? Welche Entscheidungen triffst du beim Hausbau basierend auf unseren Tipps? Teile deine Gedanken und Erfahrungen mit uns!

Wenn du mehr rund um den Hausbau erfahren möchtest, besonders über Kosten, Energieeffizienz und staatliche Förderungen, dann bleib dran: Weitere tiefgreifende Artikel stehen in den Startlöchern. Möchtest du immer aktuell informiert werden? Dann abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr!

FAQ: Wichtigste Fragen rund um Haustüren mit Seiten teil

📏 Wie breit sind Haustüren mit Seitenteil?

Die Breite kann variieren, je nachdem wie breit ein Seitenteil ist. Aber du kannst mit folgenden typischen Maßen rechnen: 

  1. Standard-Haustür ohne Seitenteil: Oft sind diese Türen zwischen 80 und 110 cm breit.

  2. Haustür mit einem Seitenteil: Hierbei könnte die Gesamtbreite, je nach der Breite des Seitenteils, zwischen 110 cm und 150 cm oder sogar mehr betragen.

  3. Haustür mit zwei Seitenteilen: Die Gesamtbreite könnte zwischen 140 cm und 200 cm oder mehr liegen, je nach der Breite der Seitenteile und der Tür selbst.

💶 Was kostet eine Haustür mit Seitenteil?

Du kannst mit Kosten ab 1500 € pro Haustür mit Seitenteil rechnen. Je nach Ausstattung (Extrafunktionen), Material und Qualitätsklasse können es bis zu 10.000 € sein. Die Einbaukosten liegen bei 500 bis 1.000 €.

🔒 Welche Haustür ist die sicherste?

Beim Erwerb einer neuen Haustür ist es ratsam, auf die Widerstandsklasse gemäß der europäischen Prüfnorm DIN V ENV 1627 zu achten. Hierbei werden einbruchhemmende Türen in sechs verschiedene Widerstandsklassen von RC 1 bis RC 6 kategorisiert. Dabei steht RC1 für die grundlegendste Sicherheitsstufe, während RC6 das höchste Schutzniveau repräsentiert.

🥇 Welche Haustür ist die Beste?

Anhand von Kundenbewertungen, Testergebnissen und Kaufverhalten haben wir von Hausbauen24 folgendes Ranking erstellt:

  • Platz 1 im Test/Vergleich: Haustür Welthaus WH75
  • Platz 2 im Test/Vergleich: kuporta Haustür Komplett-Set
  • Platz 3 im Test/Vergleich: Splendoor Haustür ThermoSpace Berlin RC2
  • Platz 4 im Test/Vergleich: Sicherheits-Haustür ThermoSpace Paris RC2
  • Platz 5 im Test/Vergleich: Haustür Aluminium Dakota
Weiterführende Informationen: Quellen und Weblinks
  • Statistik zu Einbrüchen in Deutschland (Git-Sicherheit)
  • Statistik zum Umsatz mit Haustüren in Deutschland
Baukosten Hausbau Haustür Planung
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Vorheriger ArtikelBalkonkraftwerk für Solarstrom: Lohnt sich das?
Nächster Artikel Balkonkraftwerk Rechner: Amortisation und Ertrag berechnen
Konstantin Matern
  • Webseite
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn

Konstantin (Jahrgang 1984) ist ein erfahrener Experte im Bereich Haus & Garten und lebt in der Nähe von Hannover. Seit 2013 ist er Gründer und Autor dieser Webseite, wo er sein umfangreiches Fachwissen und seine Leidenschaft für das Thema teilt. Gemeinsam mit seiner Frau Anna und der wertvollen Unterstützung von Familie und Freunden hat er bereits sein erstes Traumhaus erfolgreich selbst gebaut. Konstantin hat nicht nur beim Hausbau eine Vielzahl von Eigenleistungen erbracht, sondern erweist sich auch im Alltag als äußerst handwerklich geschickt. Sein fundiertes Know-how und seine praktische Erfahrung machen ihn zu einem vertrauenswürdigen Ratgeber für alle Aspekte rund um das Thema Haus & Garten. Mehr über uns

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

Tiny House mieten oder kaufen

Tiny House kaufen oder mieten: Welche Option ist die richtige für dich?

Dachboden ausbauen

Hilfreiche Tipps zum Dachbodenausbau: Diese Punkte werden wichtig

Solardachziegel

Solardachziegel: Kosten, Hersteller und Vorteile der modernen Dachziegel

Fläche und Entfernung auf dem Grundstück messen

Flächen und Entfernungen messen auf dem Grundstück

Wärmepumpe Aufstellort - Wo aufstellen?

Wärmepumpe Aufstellort: Wo am besten aufstellen?

Dinge beim Hausbau anders machen

15 Dinge, die wir beim Hausbau anders machen würden

Kaltwintergarten planen

Kaltwintergarten planen und vorbereiten

Arbeitshose Latzhose grau

Die perfekte Arbeitshose für die Baustelle: Materialien, Eigenschaften und Passform

Haus Vorteile: Hausbau richtig planen

22 Dinge, die wir beim Hausbau immer wieder so machen würden

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Balkonkraftwerk Rechner Titelbild Haustechnik
Balkonkraftwerk Rechner: Amortisation und Ertrag berechnen
Haustür mit Seitenteilen Bauplanung
Haustür mit Seitenteil: Design, Kosten und Energieeffizienz
Balkonkraftwerk auf Wintergarten Haustechnik
Balkonkraftwerk für Solarstrom: Lohnt sich das?
Tiny House mieten oder kaufen Bauplanung
Tiny House kaufen oder mieten: Welche Option ist die richtige für dich?

Bauherrenumfrage

10 Fragen zu deinem Hausbau. Wie zufrieden bist du mit deinem Haus?
Jetzt Mitmachen
📃 Inhaltsverzeichnis
Hausbauen24 Logo

Hausbauen24.eu – Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

ARBEITEN IM HAUS & GARTEN
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
INTERESSANTE THEMEN
  • Richtfest Sprüche
  • Dezentrale Lüftung
  • Dachverkleidung
  • Gabionen mit Beleuchtung
  • Richtfest Sprüche
  • Dezentrale Lüftung
  • Dachverkleidung
  • Gabionen mit Beleuchtung

© 2023 Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.