Fassade: Holz, Putz, Klinker im Vergleich | Kosten der Haus-Fassade

/5 | Bewertung(en)

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Bild von Konstantin Matern - Autor auf Hausbauen24.eu
Konstantin Matern
Autor & Heimwerker
Teilen:
Artikel wurde geprüft am 04.12.2023
Fassadenarten - Holz, Putz und Klinker im Vergleich
Die Fassade wertet dein Haus optisch auf. Sie ist gleichzeitig ein Schutzmantel für dein Gebäude. Vergleichsweise günstig in der Errichtung sind Putz-, Beton- und Holzfassaden. Teuer ist eine Fassade mit Klinker oder Glas. Für eine Fassade fallen Kosten ab 35 €/m² aufwärts an. Glasfassaden sind besonders teuer (>400 €/m²). Je nach Fassadenart ist der Pflegeaufwand niedrig bis hoch. Klinkerfassaden sind langlebig, robust und pflegeleicht.
📃 Inhaltsverzeichnis

Fassadenarten im Vergleich

Damit du dich für eine der Fassaden entscheiden kannst, habe ich dir in der folgenden Tabelle alle Vorteile und Nachteile gegenübergestellt. Dies ermöglicht dir schnell die Fassadenarten zu vergleichen.

Meine Empfehlungen für Bauherren:

 Kosten für ErrichtungPflegeVorteileNachteile
Holzfassade niedrig  bis  hoch  je nach Holzart und Unterkonstruktion hoch  Anstrich nach 5 bis 20 Jahren notwendig
  • Ökologisch
  • Natürlich
  • Vielfältiger Stil
  • lange Lebensdauer (je nach Holz)
  • hohe Wärmedämmung
  • Oberflächenverfärbung
  • Pflegeaufwand
  • teurer als Putz
Putzfassade niedrig mittel  Anstrich nach 10 bis 15 Jahren
  • Viele Gestaltungsmöglichkeiten
  • Preiswert
  • Geringer bis mittlerer Wartungsaufwand
  • Verschmutzt schnell
  • Empfindlich
  • Reparaturen/Neuanstrich notwendig
  • Nicht robust
Klinkerfassade mittel  bis  hoch niedrig
  • Optisch schön
  • Geringe Pflege
  • Hohe Lebensdauer
  • Hoher Witterungsschutz
  • Hoher Schall- und Wärmeschutz
  • Umweltfreundlich
  • Effektiver Brandschutz
  • Hohe Erstkosten
  • Wenige gute Maurer-Klinker
Betonfassade niedrig niedrig
  • Gestaltungsvielfalt
  • Robust
  • Widerstandsfähig
  • Günstiges Material
  • Kaum Pflege
  • Keine Folgekosten
  • Hoher Schallschutz
  • Hoher Energie- und CO²-Aufwand bei Produktion
  • langsame Feuchtigkeitsabgabe (nach Herstellung)
  • Erstellung nur durch Fachmann
Glasfassade mittel  bis  sehr hoch mittel  (Glasreinigung)
  • Optimaler Lichteinfall
  • Leichte Optik
  • Moderner Look
  • Kein guter Sonnenschutz
  • Leichte Beschädigung durch mechanische Einflüsse
  • Statisch schwach
  • Hoher Reinigungsaufwand
  • Eingeschränkte Privatsphäre
  • Glasreinigung aufwändig
  • Sehr teuer

 

Holzfassade

Holzfassaden bieten eine ökologische, ästhetische und energetische Alternative zu Stein oder Putz-Fassaden. Wer an das Klima denkt, wird gleich an Holz denken. Eine Vollverschalung eines Einfamilienhauses kann etwa 4 Tonnen CO² speichern. Wer seine Fassade mit Massivholz verkleidet, sorgt für ein harmonisches und lebendiges Bild. Die Verkleidung ist langlebig, witterungsbeständig und effizient.

Putz-Holzfassade beim Doppelhaus
Putz-Holzfassade beim Doppelhaus (© Hausbauen24.eu)

Wer ein Holzhaus baut, kann die Fassade dadurch optisch aufwerten. Aber auch Kombinationen aus Holz mit Putz, Klinker oder Schiefer sind modern und können einzelne Hauselemente, wie Erker oder Gauben, besonders hervorheben. Wegen der gutem Wärmedämmung eignet sich Holz auch für Niedrigenergiehäuser. Das Material senkt daher Energiekosten, erhöht Schall- und Brandschutz und schützt im Sommer vor der Hitze.

Folgendes Video zeigt dir, wie eine Holzfassade in der Praxis erstellt wird:

Als Holzarten für Holzfassaden sind im Handel Fichte, Douglasie, Lärche, Kiefer, Red Pin, Sipo, Western Red Cedar und Thermo Apse weit verbreitet. Das Holz selbst kann vielfältig angeboten werden: Glattkantbrett, Faseprofil, Blockhausprofil, Nut- und Federprofil, Softlineprofil, usw.

Eine Holzfassade ist in der Regel folgendermaßen aufgebaut:

  • Rahmenholz
  • Dämmung
  • Windsperre
  • Lattung
  • Fassadenhölzer

Essenziell ist bei der Holzfassade die Hinterlüftung, damit es zu keiner Feuchtigkeit und Schimmelbildung kommt.

Wie pflege ich eine Holzfassade?

Wer überlegt sein Haus mit Holz zu verkleiden, befürchtet eine begrenzte Lebensdauer. Dabei kann eine Holzfassade bei fachgerechte Montage und Pflege auch langlebig und widerstandsfähig sein. Wichtig ist, dass das Holz nicht dauerhaft feucht sein darf. Wasser muss also immer gut ablaufen können. Dann kann die Fassade aus Holz mindestens 30 Jahre alt werden – oft deutlich länger. Zwar verfärbt sich das Holz, verformt sich und verblasst, ist als Holzfassade aber weiterhin geeignet.

Wenn du eine gestrichene Holzfassade möchtest, muss du den Anstrich erneuern. Je nach Qualität der Farbe und Witterung ist das nach 5 bis 20 Jahren erforderlich.

Wie hoch sind die Kosten für eine Holzfassade?

Wie hoch er Preis für eine Holzfassade ist, hängt von der Holzart und der Art der Fassade. Vorhangfassaden mit Dämmung sind teurer als reine Fassadenverkleidungen ohne Dämmung.

Auch die Konstruktion wirkt sich auf die Kosten aus. Einfache Fassadenverkleidungen mit einer Traglattung kosten ab 50 €/m².

50 - 200 €/m²

Je nach Holzqualität und -art kann der Preis aber auch deutlich höher sein. Eine Holzfassade mit Dämmung nach EnEV-Vorgaben startet bei 100 €/m² und kann bis 200 €/m² und darüber gehen.

Beispiel

Anbringen einer Holzfassade mit sibirischer Lärche und Steinwolldämmung (160 mm) für eine Fassadenfläche von 200 m²: 31.200 € *

* Dies ist nur ein mögliches Kostenbeispiel für eine Holzfassade. Der Preis hängt von vielen Faktoren ab.

Vorteile
Nachteile

Putzfassade

Beim privaten Wohnungsbau kommt die Putzfassade so oft wie keine andere Fassadenart zum Einsatz. Dabei ziehen die Putzer verschiedene Putzschichten auf die Außenwand. Ein Unterputz gleicht Unebenheiten aus und der Oberputz bildet den optischen Abschluss. Beliebt ist das WDVS (Wärmedämmverbundsystem), welches einen mehrschichtigen Wandaufbau ergibt.

Der Aufbau bei einer Putzfassade ist:

  • Außendämmung mit Befestigung
  • Unterputz mit Armierungsgewebe
  • Oberputz

Eine hochwertige Putzfassade ist mit Putzen aus Silikon- und Kunstharzen versiegelt. Einige Hersteller bieten einen Wasser abweisenden Lotuseffekt (Nano-Beschichtung), die gut und lange vor Schmutz und Feuchtigkeit schützen soll.

Schon gewusst?

Bei Fassadensystemen macht nach den Daten des Fraunhofer Instituts EPS (expandiertes Polystyrol / Styporor) einen Anteil von 80 % aus. Mineralwolle macht nur 10 % aus. Insgesamt wurden im Jahr 2010 9,6 Mio. m² an Wärmedämmverbundsystemen verbraucht. Bis 2021 dürfte der Anteil noch ordentlich gewachsen sein.

Wenn du Außenputz wählst, hast du die freie Farbwahl. Auf die Farbe der Hausfassade geht häuserbauen.net gezielt ein, denn die bestimmt maßgeblich das Erscheinungsbild deines Hauses. Pauschal lässt sich sagen, dass helle Farben das Haus optisch vergrößern. Weiße Töne sind und bleiben zeitlos sowie modern. Allerdings hat weiß auch entscheidende Nachteile: Es wird schnell schmutzig. Daher greifen beim Neubau viele Bauherren im Sockelbereich zu dunklen Tönen und Materialien.

Wie muss ich eine Putzfassade pflegen?

Täglich wird die Putzfassade fünf Einflüssen ausgesetzt:

  1. Organische Angreifer wie Algen, Pilze und Moose.
  2. Feuchtigkeit
  3. Hagel & Wind
  4. Schmutzpartikel
  5. Temperaturschwankungen

Diese Einflüsse hinterlassen Spuren an der Putzfassade. Zur Reinigung empfiehlt es sich einen wassersparenden Hochdruckreiniger zu wählen, dem ein mildes und umweltschonendes Reinigungsmittel beigemengt wird. Auch Dampfreiniger sind extrem wassersparend und eignen sich. Durch die heißen Wasserdampf töten diese Algen und Pilzsporen, so dass diese nicht im Putz festsetzen.

Hinweis

Eine WDVS-Fassade bzw. eine mit Kunstharzputzen darfst du nicht mit heißem Dampf reinigen. Auch Hochdruckreiniger sollten wenn überhaupt nur mit großem Abstand eingesetzt werden. Besser ist hier eine weiche Bürste mit einem milden Seifenwasser. Bei Bedarf kannst du einen Algenentferner hinzu geben.

Die Pflege der Fassade kann in Eigenleistung erfolgen. Als Eigenheimbesitzer kannst du dies selbst machen. Das gilt für einen Bungalow. Bei einem höheren Haus sieht das anders aus, wenn man auf einer Leiter steht und mit Werkzeug hantieren muss. Bei einer WDVS-Fassade musst du sogar aufpassen keine Druckstellen mit einer angelehnten Leiter zu erzeugen. Hier ist eine Stehleiter oder sogar ein Gerüst von Vorteil.

Fassadenreiniger haben unter Umständen sogar entsprechende Geräte (Lanzensysteme) mit denen die Fassadenreinigung ohne Gerüst zu bewerkstelligen ist. Damit entfallen die sonst üblichen teuren Gerüstaufbauten.

Welche Kosten fallen beim Verputzen an?

Für das Verputzen einer Fassade kannst du mit Materialkosten in Höhe von 35 bis 60 €/m² rechnen. Beachte, dass es bei einer Wärmedämmung zu zusätzlichen Kosten kommt und die Preise pro m² bei 120 bis 140 €/m² liegen können. Hinzu kommen noch die Kosten für das Gerüst. Für die Arbeit kannst du mit etwa 50 €/m² rechnen. Das Gerüst kostet für 4 Wochen ca. 1.000 € Miete.

35 - 60 €/m²

Beispiel

Eine Fassade eines Einfamilienhauses mit 160 m² Fläche soll neu verputzt werden. Hierfür sind nachfolgend einige Preise – je nach Fassadenanstrich:

Putzart Preis
Lottuseffektanstrich 4.640 €
Silikonharzanstrich 4.000 €
Armierungsputz 10.040 €
WDVS 24.000 €
  * Je nach örtlichen Gegebenheiten können die Kosten aber auch stark variieren. Beachte auch, dass die Materialkosten nur etwa 20 % der Kosten für den Außenputz ausmachen.

Was sind die Vorteile und Nachteile einer Putzfassade?

Vorteile
Nachteile

Klinkerfassade

Klinker ist ein hart gebrannter Ziegelstein. Seine Poren sind durch den Brennvorgang geschlossen. Dadurch nimmt der Klinker kaum Wasser auf, lässt aber auch keine Feuchtigkeit hinaus. Gerade im Norden bei dessen rauem Klima ist Klinker weit verbreitet und wegen der hohen Lebensdauer beliebt. Häuser mit Klinkerfassade haben einen zweischaligen Aufbau.

Es gibt aber immer noch drei Varianten von Klinkerfassaden, die sich unterscheiden:

  • Klinker
  • Verblender
  • Backsteine
Klinkerfassade Aufbau - Wandaufbau
Klinkerfassade Aufbau - Wandaufbau: Innenputz bis Klinker

Definiert sind die Varianten der Vormauerziegeln für Klinkerfassaden in der DIN 105-100.

Klinker sind Naturprodukte, die aus reinem Ton bei Temperaturen von mehr als 1.000 Grad °C gebrannt werden. Bindemittel, Kalk und Zement werden nicht eingearbeitet. Gängige Größen werden mit den Abkürzungen aus folgender Tabelle angegeben.

AbkürzungKlinkerformatGröße des KlinkersAnzahl Klinker je m² Fassade
NFNormalformat240 x 115 x 71 mm48 Stück
DFDünnformat240 x 115 x 52 mm64 Stück
2DFZweifachtes Dünnformat240 x 115 x 113 mm32 Stück
Info: Es gibt noch eine Reihe weiterer Formate wie WDF, WF, LDF, ModF, RF, OF und ARF.

Wie muss ich Klinker pflegen?

Im Vergleich zu anderen Fassaden gelten Klinkerfassaden als sehr pflegeleicht. Ein Schutzanstrich, wie bei der Holzfassade, ist nicht notwendig. Lediglich eine Reinigung bei Verschmutzung kann nötig werden. Allerdings fallen Verschmutzungen wegen des rustikalen Klinkers kaum auf. Mit Wasser und einer großen Bürste lassen sich aber Verschmutzen leicht entfernen. Nach Jahren kann es vorkommen, dass sich aus den Fugen Mörtelstücke lösen. Hier lassen sich Fugen aber entfernen und neu verfugen.

Schon gewusst?

In Deutschland werden pro Jahr etwa 24,6 Mio. Tonnen Klinker produziert.

Wie teuer ist eine Klinkerfassade?

Eine Klinkerfassade gehört zu den höherpreisigen Fassadenarten. Dafür ist der Klinker sehr pflegeleicht. Du kannst mit Kosten in Höhe von 120 bis 150 €/m² rechnen. Enthalten sind hier bereits Dämmung, Klinkersteine, Anker und Mörtel sowie Arbeitskosten.

120 - 150 €/m²

Welche Vorteile und Nachteile bietet Klinker?

Vorteile
Nachteile

Putz-/Klinker-Fassade als Kombination

Denkbar und modern sind bei Fassaden auch Kombinationen aus Putz und Klinker. So lassen sich bei Häusern bestimmte Bereiche (z.B. Giebel, Erker oder Stockwerke) besonders hervorheben. Folgende Galerie zeigt einige Beispiele aus Neubaugebieten.

Betonfassade

Betonfassaden (Sichtbeton) sind wirtschaftlich und haben viele Funktionen wie Sicht- und Sonnenschutz und dienen der Temperaturregulierung. Sie können als SandwichelementBetonwerksteinfassade oder als vorgehängtes Fassadenelement aufgebaut sein. Bei Ersterer ist der Aufbau wie folgt: Tragschicht, Wärmedämmschicht und Vorsatzschicht. Sandwichelemente werden im Werk hergestellt und haben daher eine hohe Sichtqualität.

Betonfassade Architektur
Betonfassade: Beton in der Architektur

Für alle Betonfassaden gilt aber, dass sie langlebig, robust und intelligent sind, was die verschiedenen Funktionen angeht. Oberfläche, Farbe, Formen und Haptik lassen sich frei gestalten. Es sind großformatige Bauteile möglich, die einen geringen Pflegeaufwand haben. Durch Kombination mit Dämmungen sind sie in Sachen Wärmeschutz und Dämmeigenschaften anpassbar (U-Wert optimierbar).

Muss ich eine Betonfassade pflegen?

Betonfassaden sind sehr pflegeleicht. Eine Reinigung ist mit einem Hochdruckreiniger, mit Bürsten und mildem Seifenwasser (oder Stein- bzw. Kernseife) möglich. Gestrichene Betonfassaden müssen alle paar Jahre einen neuen Anstrich erhalten. Beton kann eine Hydrophobierung erhalten, so dass Schmutzpartikel nicht mehr in die Poren eindringen.

Eine schonende Variante zur Entfernung von Moos von einer Betonfassade ist Trockeneisstrahlen. Folgendes Video zeigt den Reinigungsvorgang.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Welche Preise werden für Betonfassaden verlangt?

Im privaten Hausbau wird Beton als Fassadenart kaum eingesetzt. Meist werden Fassaden großer Bauten mit Betonbauteilen ausgeführt. Die Materialkosten sind bei Fertigteilen günstig. Die Preise hängen stark von der Betonbearbeitung ab. Pauschal gesagt ist Sichtbeton etwa 30 bis 50 Prozent teurer als eine herkömmliche Betonschalung. Pro m² Sichtbeton liegen die Kosten bei mindestens 25 €.

Für den Preis maßgeblich sind die sogenannten Sichtbetonklassen SB1 bis SB4. Während SB1 die geringsten Kosten und Anforderungen stellt, ist die Betonoberfläche nach SB4 am hochwertigsten und teuersten.

 

SichtbetonklasseEignungPreisbereich
SB1Privat genutzte Eigenheime15 bis 20 €/m²
SB2Privat genutzte Eigenheime40 bis 50 €/m²
SB3Privat genutzte Eigenheime50 bis 70 €/m²
SB4Wohnräume oder anspruchsvolle Gestaltung von repräsentativen Bereichen60 bis 100 €/m²

Was sind Vorteile und Nachteile einer Betonfassade?

Vorteile
Nachteile

Glasfassade

Beste Transparenz erreichst du mit einer Glasfassade. Diese wirken optisch leicht und ermöglichen eine einheitliche und moderne Gebäudehülle. Im urbanen Bereich werden diese bei Hochbauten sehr oft eingesetzt. Sie bringen viel Helligkeit in den Raum und steigern dadurch das Lebensgefühl.

Glasfassade: Fassade mit Glas- Hochhaus (© Hausbauen24.eu)

Eine hochwertige Glasfassade schützt dich vor Sonne & Schall. Sie bietet dir eine Wärmedämmung und ist UV-durchlässig. Allerdings erreichen selbst leistungsfähige Gläser nur einen U-Wert von 0,5 W/m²K.  Meist schaffen Glasflächen aber nur 0,7 W/m². Zum Vergleich: Mauerwerk erreicht einen U-Wert von 0,15 W/m². Für hohe Sicherheit sorgen ESG (EinscheibenSicherheitsGlas) und VSG (VerbundSicherheitsGlas).

Da Glas selbst nicht die Last eines Gebäudes tragen kann, werden Glasfassaden häufig als sogenannte getrennte Vorhangfassade errichtet. In der modernen Architektur wird die Glasfassade als Stilmittel verwenden. Öffentliche Gebäude und Institutionen wirken dadurch hochwertig und vermittelt Offenheit. Beim Hausbau werden Glasfassaden wegen industrieller Produktion immer öfter eingesetzt.

Durch Verspiegelungen des Außenglases ist ein Sichtschutz möglich. Für Sonnen- und Wärmeschutz sorgen Mehrscheiben-Isolierglaslösungen.

Wie pflege ich eine Glasfassade?

Glas hat den Nachteil, dass Verschmutzungen schnell sichtbar sind. Wasserflecken sehen unschön aus. Daher ist die Reinigung der Glasfassade – wie bei einfachen Fenstern – häufig notwendig und bei großen Bauten aufwändig.

Wie teuer ist eine Glasfassade?

Wie teuer eine Glasfassade wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  1. Vorsatzfassade oder einschalige Fassadenkonstruktion?
  2. Größe der Fassadenfläche
  3. Statischer Aufwand
  4. Glasart (U-Wert, Glasstärke, Glasart)
  5. Errichtungskosten
  6. Kosten für Unterkonstruktion (nur bei zweischaligen Fassaden)
ab 400 €/m²

Für die Kosten kannst du ab 400 €/m² aufwärts veranschlagen. Oft sind wegen Unterkonstruktionen und individuellen Ausführungen Glasfassaden sogar noch deutlich teurer. Laut einer Nachhaltigkeitsstudie zu Fassadenkonstruktionen vom Deutschen Naturwerkstein-Verband ist eine Glasfassade im gesamten Lebenszyklus sogar teurer als eine Natursteinfassade (Gesamtkosten-Differenz von 76 %).

Welche Vorteile bietet die Glasfassade und welche Nachteile?

Vorteile
Nachteile

Welche Fassade ist am Besten?

Welche Fassadenart eignet sich nun am Besten? Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Wer durch ein Neubaugebiet fährt, wird beim privaten Eigenheimbau Häuser mit Holz-, Putz- oder Klinkerfassade finden. Diese drei Fassadenarten sind zumindest in Deutschland am weitesten verbreitet. Auch Kombinationen der Fassadenarten – wie Putz-Klinker – sind beim privaten Hausbau im Trend.

beste Fassadenart - Fassade beim Hausbau
beste Fassadenart - Fassade beim Hausbau auswählen

Aber auch große Glaselemente, wie Schiebetüren oder Glasfronten, werden beim privaten Hausbau immer öfter eingesetzt.

Zu den wichtigsten Kriterien deiner zukünftigen Fassade sollten gehören:

  1. Langer und sicherer Witterungsschutz
  2. Einhalten und unterbieten der Wärmeschutzverordnung
  3. Optimaler Schallschutz nach Außen und Innen
  4. Pflegeleicht
  5. Lange Lebensdauer ohne Reparaturen
  6. Ausgleich von Luftfeuchtigkeit zu Innenwänden

Welche Fassade dein Haus erhält, ist daher eine Frage des Geldes und des Geschmacks. Wie du der Tabelle oben entnehmen kannst, hat jede Art eigene Vorteile und Nachteile.

Konstantin Matern Portrait kariert transparent

Geschrieben von Konstantin Matern

Mein erstes Haus habe ich als Heimwerker mit vielen Eigenleistungen zusammen mit meiner Frau, Familie und Freunden gebaut. Seitdem gibt es von mir hier immer wieder Heimwerker-Tipps, DiY-Projekte und Kaufratgeber-Artikel. Aufgrund meiner praktischen Erfahrungen weiß ich genau, worauf Heimwerker und Handwerker achten.

👇 Moment! Schaue dir auch diese Beiträge an

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen