• Home
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten & Leben
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Home
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten & Leben
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Bauplanung » Fliesenrechner: Anzahl Fliesen und Menge Fliesenkleber berechnen
Fliesenrechner
Fliesenrechner
Bauplanung

Fliesenrechner: Anzahl Fliesen und Menge Fliesenkleber berechnen

Von Konstantin Matern7. Juli 2021Aktualisiert:4. Januar 2023Keine Kommentare9 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email

Mit etwas handwerklichem Geschick lassen sich Fliesen selbst verlegen. Mit unserem Fliesenrechner kannst du den Bedarf für Fliesen ermitteln. Berechne die Menge an Fliesen und kalkuliere Verschnitt ein damit du genug Material da hast. Du kannst mit dem Rechner herausfinden wie viele Fliesen du brauchst, um einen Raum zu fliesen. Außerdem gibt es praktische Tipps zur Bedarfsermittlung und zum richtigen Verlegen von Fliesen.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Fliesenrechner: Menge Fliesen berechnen
  • 2 Fliesenkleber Rechner: Wie viel Sack Fliesenkleber brauche ich?
  • 3 Fugenmörtel Rechner: Menge Fugenmörtel berechnen
  • 4 Was brauche ich alles, um Fliesen zu verlegen?
  • 5 Fliesen verlegen: So geht’s
    • 5.1 Videoanleitung
    • 5.2 Anleitung für Bodenfliesen (Kurzfassung)
  • 6 FAQ: Wichtige Fragen & Antworten rund um den Fliesenrechner
    • 6.1 Wie berechne ich die Fliesenmenge?
    • 6.2 Wie viele kostet Fliesen pro m²?
    • 6.3 Was kostet 1 m² fliesen?
  • 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

Fliesenrechner: Menge Fliesen berechnen

Mit unserem Fliesenrechner kannst du unter Eingabe des Fliesenformats und Raums deinen Bedarf an Fliesen berechnen. Du kannst dadurch überschlagen wie viele Fliesen und Fliesenpakete du oder dein Fliesenleger benötigen.

Fliesenrechner: Fliesen Menge berechnen

Anleitung: So geht's
  1. Gehe zunächst alle Felder durch. Die mit ✏️ markierten Felder kannst du bearbeiten.
  2. Felder mit 📋 sind berechnete Mengen.

Was musst ich beim Fliesenrechner beachten?

Unser Online-Rechner stellt dir die wichtigsten Mengenangaben für die Verlegung von Fliesen vor. Beachte bitte folgende Punkte bei der Eingabe der Daten.

  • Fläche deines Raums: Bei der Raumgröße musst jeweils am Rand 1 cm Fuge abziehen. Bei einer Raumlänge von 422 cm gibst du daher 420 cm ein. Unser Fliesenrechner berechnet dir die zu fliesende Fläche. Beachte, dass wir in unserem Rechner von einem rechteckigen Raum ausgehen. Solltest du Wandvorsprünge haben oder nicht ganz parallele Wände, rechne mit der längsten Stelle des Raums.
  • Angaben zur Fliese: Bei den Fliesen ist es in der Regel so, dass die Maße die Fuge beinhalten. Eine Fliese mit 60 x 60 cm ist oft einige Millimeter kleiner. Du findest auf der Verpackung Angaben zur genauen Größe und solltest sonst nachmessen.
  • Verschnitt: Einen Einfluss auf den Verschnitt hat die Verlegeart. Ob du im Halbverband, Drittelverband, Viertelverband, Diagonal oder im Kreuzverband deine Fliesen verlegst, beeinflusst maßgeblich wie viel Verschnitt du kalkulieren musst. Kalkuliere lieber etwas mehr ein: es ist sinnvoll sich einige Fliesen einzulagern. Bei einer Beschädigung kannst du diese austauschen ohne eine neue Charge mit unterschiedlichen Farbtönen nachzukaufen.
  • Fugenmörtel: Wie viel Fugenmörtel du brauchst, hängt von der Fliesengröße, Fläche, Fugenbreite und Fugentiefe ab. Wir geben in unserem Fliesenrechner das benötigte Fugenvolumen in m³ aus. Wie viel kg Fugenmörtel das entspricht, kannst du dir weiter unten mit dem Fugenmörtel-Rechner ausgeben lassen.
  • Fliesenausrichtung: In unserem Rechner gehen wir davon aus, dass die Fliesen mit einer ganzen Fliese aus der Ecke heraus verlegt werden. Das ist Methode mit der du die Fliesen am schnellsten verlegen kannst. Bei der zentrierten Verlegung würde dagegen die Verlegung symmetrisch sein. Die äußeren Fliesen müssten jeweils geschnitten werden. Dadurch würde mehr Verschnitt entstehen. Berücksichtige das bei deiner Planung.
Info zur Fliesenausrichtung

Du bekommst bei der zentrierten Verlegung von Fliesen nicht nur ein gleichmäßigeres Bild, sondern die Fliesen lassen sich besser an die Ränder anpassen. Ideal ist das, wenn die Wände nicht ganz symmetrisch sind.

Fliesenkleber Rechner: Wie viel Sack Fliesenkleber brauche ich?

Neben dem Fugenmörtel brauchst du auch Fliesenkleber, denn schließlich sollen die Fliesen lange halten. Damit du deinen Bedarf in kg berechnen kannst, haben wir hier noch einen Fliesenkleber-Rechner, den du kostenlos nutzen kannst.

 So geht’s:  Üblicherweise wird Fliesenkleber mit der Zahnkelle auf den Untergrund aufgetragen. Die Fliesenunterseite wird mit einer Glättkelle ebenfalls abgezogen.

Fliesenkleber Rechner

Bei einer zu fliesenden Fläche von 100 m² kannst du bei Nutzung einer Zahnkelle von 4 mm mit 160 kg Fliesenkleber kalkulieren. Sind in einem Sack 25 kg, so brauchst du also 7 Säcke Fliesenkleber.

Info zum Fliesenkleber

Beachte, dass die hier aufgeführten Verbrauchswerte Schätzungen sind. Je nach Fugenmörtel-Hersteller und Marke kann der Verbrauch variieren. Außerdem hängt der Verbrauch auch vom Neigungswinkel der Zahnkelle und wie eben der Untergrund ist ab.

Zum Auftragen des Klebers ist es wichtig die richtige Spachtelzahnung beim Verlegen zu wählen. Wie groß du die Zahntiefe wählst, hängt von der Kantenlänge deiner Fliesen ab. Folgende Tabelle gibt dir einen Tipp über die korrekte Zahnung deiner Kelle.

Fliesengröße (Kantenlänge)  Zahnung
Bis 5 cm 3 mm
5 bis 10 cm 4 mm
11 bis 20 cm 5 mm
21 bis 25 cm 6 mm
26 bis 45 cm 7 mm
Ab 45 cm 8 mm

Fugenmörtel Rechner: Menge Fugenmörtel berechnen

Sind die Fliesen verlegt, solltest du ca. 24 Stunden warten bevor du verfugst. Der Fliesenkleber sollte gründlich aushärten. Wenn es sehr schnell gehen soll, kannst du Schnellkleber zum Verfliesen nehmen. Dann wäre das Verfugen mit Fugenmörtel nach ca. 3 Stunden möglich. Mit dem Fugenmörtel-Rechner kannst du den Bedarf an Fugenmörtel berechnen.

Fugenmörtel Rechner

Beachte bitte, dass du die Mengenangaben beim Fugenmörtel-Rechner mit Vorsicht verwenden solltest. Es hängt stark vom Fugenmörtel selbst ab, wie der Verbrauch ist. Außerdem hängt es natürlich auch stark davon ab, wie sparsam du arbeitest. Trocknet bei dir viel Fugenmörtel im Eimer ein ohne, dass du diesen verarbeiten kannst, so hast du auch einen deutlich höheren Verbrauch.

Was brauche ich alles, um Fliesen zu verlegen?

Du kennst die Anzahl an Fliesen bzw. Fliesenpaketen und hast diese bestellt? Sehr gut. Du brauchst aber noch weiteres Werkzeug und Material. Folgende Listen helfen dir dabei alles an Wichtige auf der Baustelle zu haben.

Werkzeug
  • Glättkelle
  • Maurerkelle
  • Bleistift
  • Eimer
  • Fliesenlegerschnur
  • Kreuzlinienlaser
  • Bohrmaschine mit Rührquirl
  • Fliesenschneider (Mein Tipp)
  • Gummiwischer
  • Papageienzange
  • Winkelschleifer (Mein Tipp)
  • Schwamm / Schwammbrett
  • Wasserwaage
  • Zahnspachtel
  • Zollstock
  • Fliesenkreuze
  • Gummihandschuhe
  • Quast
Material
  • Fliesen
  • Grundierung
  • eventuell Fließspachtel zum Ausgleichen
  • Wasser
  • Fugenkleber
  • Fugenmörtel
Fliesenleger-Set
Fliesenleger-Set
  • stabile 22 Liter Waschbox inkl. Bodensieb und Räder
  • effizienter Doppelrollen-Aufsatz
  • Glättekelle & Zahnkellen in 4x4mm, 6x6mm, 8x8mm,10x10mm
  • Fugengummis in 145mm und 245mm
  • Fugbrett und Schwammbrett
92,50 EUR
Bei Amazon anschauen

Fliesen verlegen: So geht’s

Wie wir die Fliesen in unserem Haus verlegt  haben, findest du im Beitrag „Fliesen legen: Feinsteinzeug-Bodenfliesen und Badfliesen verlegt“. Dort findest du auch viele Infos zu den Kosten, zur Fliesenauswahl und die Vor-/Nachteile, wenn du Fliesen selbst verlegst. Außerdem habe ich auch Bodenfliesen in der Garage verlegt.

Videoanleitung

Anleitung für Bodenfliesen (Kurzfassung)

  1. Boden vorbereiten
    1. Säubern: Fegen, Saugen
    2. Grundieren
    3. Ebenheit herstellen: Löcher schließen, bei Bedarf Ausgleichsmasse (Fließspachtel) auftragen
    4. Verlegebild festlegen: Optik und Verschnitt berücksichtigen
  2. Fliesen legen
    1. Fliesenkleber anmischen
    2. Fliesen vorbereiten: Fliesen aus mehreren Paketen mischen
    3. Kelle im 45 Grad Winkel über den Boden ziehen
    4. Fliesen mit Fliesenkleber auf der Rückseite glatt abziehen
    5. Fliesen auflegen: Fliesen durch leichtes hin und her Schieben auf richtige Höhe bringen
    6. Fugenkreuze einsetzen für optimalen Abstand
    7. Einfache Schnitte gehen mit dem Fliesenschneider
    8. Fliesenreihe überprüfen: Wasserwaage hilft hierbei
  3. Nacharbeiten
    1. Randdämmstreifen entfernen
    2. Fugenkreuze entfernen
    3. Fliesensockel schneiden und ankleben
    4. Klebereste aus den Fugen kratzen

FAQ: Wichtige Fragen & Antworten rund um den Fliesenrechner

Wie berechne ich die Fliesenmenge?

Für die Berechnung der Fliesenmenge brauchst du die gesamte zu verfliesende Fläche. Addiere hierfür alle Flächenmaße. Ziehe Flächen für Fenster und Türen ab. Die daraus ermittelte Fläche in m² teilst du durch die Fliesengröße (Nennmaß). Unterschieden wird zwischen Nennmaß und Werkmaß. Das Werkmaß ist dabei die tatsächliche Fliesengröße. Das Nennmaß berechnest du indem du dem Werkmaß eine halbe umlaufende Fuge addierst. Berücksichtige auch 10 % Verschnitt.

Nachfolgend findest du die Gleichung:

Fliesenmenge = Gesamtfläche / (Werkmaß Fliesenlänge + halbe Fuge) * (Werkmaß Fliesenbreite + halbe Fuge) * 1,10

Wie viele kostet Fliesen pro m²?

Fliesen zu verlegen ist nicht deutlich teurer als das Verlegen anderer Bodenbeläge. Wie teuer es wird, hängt von Fliesenqualität, dem Design und Verlegemuster ab. Fliesen selbst gibt es in guter Qualität bereits ab 10 Euro. Hochwertige und besondere Fliesen kosten aber auch bis 50 Euro und mehr. Für das Verlegen brauchst du noch Fliesenkleber, der etwa 2 bis 4 Euro pro m² kostet. Für Fugenmörtel kannst du mit weiteren 4 bis 10 Euro berechnen. An den Wänden ist außerdem noch Silikon erforderlich, um Fugen dauerelastisch zu verschließen. Anschlussfugen mit Silikon kostet etwa 20 bis 50 Cent pro Meter.

Folgende Tabelle zeigt Kosten für das Fliesen von 20 m²:

Bereich Typ Kosten
22 m² Bodenfliesen (10 % Verschnitt) Material 220 bis 1.100 €
Fliesenkleber für 20 m² Material 40 bis 80 €
Fugenmörtel Material 80 bis 200 €
Silikon Material 3 bis 9 €
Verlegen und Verfugen Arbeitskosten 600 bis 1.320 €
Silikonfugen ziehen Arbeitskosten 72 bis 108 €
Sockelleiste anbringen Arbeitskosten 72 bis 126 €
Gesamtkosten Material: Material 343 bis 1.732 €
Gesamtkosten Arbeit: Arbeitskosten 744 bis 1.554 €
Gesamtsumme: Material & Arbeitskosten 1.087 bis 3.286 €

Für das Verlegen berechnen Fliesenleger bei einfach geschnittenen Räumen (gerade) 30 bis 40 Euro pro Quadratmeter. Für besondere Fliesenmuster oder außergewöhnliche Fliesengrößen fallen höhere Verlegekosten an. So berechnen Fliesenleger für Mosaik mehr. Die Verlegekosten können bis zu 60 Euro pro Quadratmeter hoch sein. Für das Ziehen von Silikonfugen berechnet ein Fliesenfachbetrieb zwischen 4 und 6 Euro pro Meter Fuge. Sockelleisten kostet etwa 4 bis 7 Euro pro Meter.

Was kostet 1 m² fliesen?

Bei Fliesenlegern sieht die Auftragslage sehr gut aus. Daher lassen diese sich die Handwerkerleistung gut bezahlen. Je nach Verlegemuster und Fliesenformat fallen für die Verlegung der Fliesen, für das Verfugen, Anbringen von Sockelleisten und das Ziehen von Silikonfugen Kosten in Höhe von 37 bis 78 € pro m² an. Hinzu kommen Materialkosten, die stark von den Fliesen selbst abhängen. Sie liegen bei etwa 17 bis 86 €/m².

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

  • [1] https://www.fliesenprofi.de/fliesen-blog/krumme-und-unebene-fliesen-was-liegt-noch-in-der-norm
  • [2] https://www.weka.de/architekten-ingenieure/masstoleranzen-bei-flliesen-und-plattenarbeiten/
Hast du Fragen zu unseren Fliesenrechnern?

Genaue Planung ist auch beim Fliesen verlegen wichtig. Das spart dir zusätzliche Fahrten zum Fliesenhändler oder Baumarkt. Hast du bei unserem Fliesenrechner einen Fehler gefunden oder Verbesserungsvorschlag? Dann kontaktiere uns.

Konstantin Unterschrift

  • Über
  • Letzte Artikel
Konstantin Matern
Folge uns
Konstantin Matern
Bauherr & Heimwerker bei Hausbauen24.eu
Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.
Konstantin Matern
Folge uns
Letzte Artikel von Konstantin Matern (Alle anzeigen)
  • Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln - 12. Januar 2023
  • Hochbeet Material: Holz, Metall, Kunststoff und Stein im Vergleich - 9. Januar 2023
  • Mehrfamilienhaus bauen: Alles zu Kosten und Vorteilen - 23. Dezember 2022
Fliesen Fugen Innenausbau Rechner Tools
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

Mehrfamilienhaus bauen: Alles zu Kosten und Vorteilen

Erdaushub berechnen: Rechner für Kubikmeter (m³) / Liter Erde, Mutterboden oder Schotter in Gewicht

PVC Bodenbelag: Vinyl-Fliesen Klicksystem für den Boden in der Garage

Balkongeländer: Vergleich, Arten und Kosten einer Balkonbrüstung

Fußbodenheizung Aufbau: Schichten, Aufbauhöhe und Systeme im Vergleich

Nachhaltiges Fertighaus bauen: Darauf solltest du achten

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Einrichten & Leben

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

12. Januar 2023
Garten

Hochbeet Material: Holz, Metall, Kunststoff und Stein im Vergleich

9. Januar 2023
Bauplanung

Mehrfamilienhaus bauen: Alles zu Kosten und Vorteilen

23. Dezember 2022
Einrichten & Leben

LED-Dimmer anschließen – Anleitung: So geht’s

17. August 2022
Bauplanung

Erdaushub berechnen: Rechner für Kubikmeter (m³) / Liter Erde, Mutterboden oder Schotter in Gewicht

19. Juli 2022
Bauplanung

PVC Bodenbelag: Vinyl-Fliesen Klicksystem für den Boden in der Garage

28. Juni 2022

WerbungHeimwerken Buch

DSL Vergleich - DSLregional
Bauherren-Umfrage
Bauherren Umfrage
(Foto: #78873655 © taa22.jpg - Fotolia.com)
10 Fragen - Jetzt mitmachen »
Werkzeug Bestseller
AngebotBestseller Nr. 1 HARDTWERK Zen Japansäge klappbar (Kataba) 240 mm aus SK4 Karbonstahl für Heimwerker & Gewerbe - japanische Säge Feinsäge für Holz - Zugsäge Holzsäge HARDTWERK Zen Japansäge klappbar (Kataba) 240 mm... 24,99 EUR
Bestseller Nr. 2 Mossy Oak 3 in 1 Handsäge Astsäge klappbar inkl. 3 scharfe Klingen aus Cr-V,Multifunktions Klappsäge für Garten,Glas, Fliesen, Holz, Metall, Kunststoff Mossy Oak 3 in 1 Handsäge Astsäge klappbar inkl.... 19,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 3 AIRAJ Metallsäge 300 MM,Hand-Sägen mit 10 Austauschbarer Klinge,45 °/90 ° Eisensäge für Metall,Holz,Stahl,PVC-Rohr,Gefrorenem Fleisch,Bügelsäge und Plastik,Profi Metallsäge AIRAJ Metallsäge 300 MM,Hand-Sägen mit 10... 17,99 EUR
Bestseller Nr. 4 Walter Sägen Set 3-TLG, Handsäge, Stichsäge, Rückensäge, ergonomischer Griff, gehärtete Zähne Walter Sägen Set 3-TLG, Handsäge, Stichsäge,... 19,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 5 Bosch Home and Garden Akku Säge EasyCut 12 (1 Akku, NanoBlade Technologie, 12 Volt System, im Koffer), Schwarz, Grün, Rot Bosch Home and Garden Akku Säge EasyCut 12 (1... 99,89 EUR
Bestseller Nr. 6 Presch Bügelsäge PUK 150mm inkl. Universalsägeblatt - Original PUK Handsäge 150mm - Kleine Säge für Metall, Buntmetall, Kunststoff, Aluminium, alle Hölzer - Kleine Puk Universalsäge Presch Bügelsäge PUK 150mm inkl.... 13,99 EUR
Hausbauen24

Hausbauen24.eu - Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

Arbeiten im Haus & Garten
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
Interessante Themen
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen
© 2023 © Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.