• Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
    Beliebt
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    Von Konstantin Matern12. Januar 20230 Einrichten 12 Minuten lesen
    Letzte
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    12. Januar 2023
    Schlafzimmer Zimmertür

    Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

    8. Februar 2022
    Richtig lüften - Stoßlüften

    Richtig Lüften: Stoßlüftung und richtiges Heizen zur Schimmelvermeidung

    19. April 2021
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Baudurchführung » Bodenfliesen verlegen in Eigenleistung: einfach erklärt in 7 Schritten [Anleitung]
Fliesenkleber auftragen
Der Fliesenkleber wird gleichmäßig aufgetragen. Danach kannst du Bodenfliesen verlegen.
Baudurchführung

Bodenfliesen verlegen in Eigenleistung: einfach erklärt in 7 Schritten [Anleitung]

Konstantin MaternVon Konstantin Matern16. Juli 2019Aktualisiert:17. Februar 2023Keine Kommentare11 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email
Anzahl Leser: 151

Unsere Fliesen haben wir im Haus verlegen lassen. Hier hat unser befreundeter Fliesenleger sehr sauber (und günstig) gearbeitet. Doch in der Garage habe ich mich dazu entschieden die Bodenfliesen selbst zu verlegen. Diese Eigenleistung kann man gut einbringen und aufgrund der Fläche von ca. 50 m² spart man natürlich ordentlich. Dabei habe ich viele Tipps vom Fliesenleger bekommen, so dass ich euch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung geben möchte.

Vorbereitungen

Auswahl der Fliesen

Als Heimwerker solltest du dir folgendes Werkzeug und Material vor der Verlegung der Bodenfliesen zulegen. Bezüglich des Bodenbelags hatten wir alle größeren Baumärkte durch. Im Grunde hätten wir im Sortiment überall Bodenfliesen finden können, uns dann aber für Fliesen von Toom entschieden. Auch im Online-Shop kann Toom mit einer großen Auswahl an Fliesen überzeugen. Denn hier gibt es noch einige interessante Informationen zum Thema Fliesen.

Wichtig war uns, dass es Feinsteinzeugfliesen (robust) waren und diese eine hohe Rutschhemmklasse (R9 bis R13 ist hier die Bewertungsgruppe) hatten. Ist die Rutschhemmung zu niedrig, so wird es rutschig, wenn die Fliesen mal nass sind und gerade im Winter sind sie das häufig. Ansonsten wollten wir Fliesen die grau sind, aber dennoch warm wirken. Sie sollten zu unseren Keramik-Terrassenplatten (mediterran) passen.

Werkzeug

  • Knieschoner (unbedingt!)
  • Zollstock
  • Wasserwaage
  • Spachtel
  • Bohrmaschine (mit Quirl zum Anmischen)
  • Laser oder zur Not Richtschnur
  • Kelle
  • Gummihammer
  • Fugengummi, Schwamm und Eimer (ich habe dieses Fliesenleger-Waschset gekauft)
  • Fliesenschneider (den Bosch PTV 640 hatte ich gekauft und dann gebraucht wieder verkauft)

Material

  • ggf. Ausgleichsmasse
  • Bodenfliesen
  • Tiefengrund
  • Fliesenkleber
  • Fliesenkreuze
  • Fliesenkeile
  • Fugenmörtel
  • Silikon
  • Malerkrepp
  • ggf. Zementschleierentferner

Planung: Das solltest du bedenken bevor du Bodenfliesen verlegst

Welches Muster soll es sein?

Es gibt unterschiedliche Fliesen-Verlegemuster, die du wählen kannst. Ich würde es nicht zu kompliziert halten. Die Kreuzfuge mit einem Kreuzverband sieht ruhig aus und ist genau richtig für unseren Garagenboden. Nachfolgend habe ich dir eine Skizze erstellt auf der du die verschiedenen Verlegemuster für Fliesen anschauen kannst. Klicke dazu das Foto an.

Fliesen Verlegemuster
Kreuzverband, Halbverband, Viertelverband und wilder Verband sind die gängigsten Muster, um Fliesen zu verlegen. Außergewöhnlich sind dagegen Diagonalverband, Fischgrätenverband, Bahnenverband und der römische Verband. Die solltest du nur wählen, wenn du bereits Erfahrungen hast oder jemanden an der Seite hast.

Wie viele Fliesen brauche ich?

Bei der rechtwinkligen Verlegung planst du am besten 5 % Verschnitt ein. Wenn du diagonal verlegen willst, dann solltest du mehr Verschnitt einplanen. Üblich sind hier etwa 10 % Verschnitt.

Wie verlaufen die Fugen?

Bei der rechtwinkligen Verlegung, wie ich sie gewählt habe, gehst du folgendermaßen vor:

  • Lege im 90 Grad-Winkel zur Wand eine Schnur mittig in den Raum (oder nutze dafür einen Laser)
  • Richte die erste Fliesenreihe entlang des Lasers aus.
  • Fahre mit der Stirnseite fort.

Die Fliesen am Rand sollten mindestens die Breite einer halben Fliese haben. Ist das nicht der Fall, dann beginnst du statt mit der Fuge in der Mitte mit einer ganzen Fliesenreihe mittig deiner Fläche. Die Fugen der Sockelfliesen sind entsprechend den Bodenfliesen zu verlegen. Meine folgende Grafik zeigt, wie ich vorgegangen bin.

Bodenfliesen rechtwinklig verlegen
Bodenfliesen rechtwinklig verlegen: So bin ich in unserer Garage vorgegangen

Wenn du diagonal deine Fliesen verlegen willst, dann gehst du wie folgt vor:

  • Ermittle die Längs- und Querachse deines Raums.
  • Markiere dir vom Mittelpunkt einen 45°-Winkel.
  • Richte deine Fliesen parallel an der 45°-Markierung aus.

Wie bereite ich den Untergrund vor?

Wie gut das Ergebnis wird hängt auch von der Untergrundvorbereitung ab. Bevor du mit dem Verlegen der Bodenfliesen beginnst solltest du den Untergrund sorgfältig reinigen. Ist der Boden staubig, dreckig oder hat Klebereste, so führt dies zu einer schlechteren Qualität. Prüfe in diesem Gang auch gleich den Bodengrund auf Unebenheiten. Bei größeren Unebenheiten musst du mit einer Ausgleichsmasse glätten.

Bau was Großes zum kleinen Preis

Hol dir die heißesten Baumarkt-Angebote!

Hey du! Bist du ein Fan von DIY-Projekten und schnappst gerne tolle Angebote auf? Dann verpasse nicht die neuesten Rabatte und Aktionen, um dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen!

Obi Logo
Zu den Angeboten
Zu den Angeboten
Hagebau Logo
Zu den Angeboten

Hinweis

Der Boden muss komplett trocken sein bevor du mit dem Fliesen beginnst. Hast du eine Ausgleichsmasse aufgetragen? Dann warte entsprechend der Herstelleranleitung bis du mit den weiteren Schritten weiter machst.

Fett, alte Anstriche und Staub beeinträchtigen die Haftung des Fliesenklebers. Wenn du stark saugende Untergründe hast (in meinem Fall war das der Estrich), dann muss der gesamte Boden mit Tiefengrund vorbehandelt werden.

10l seboprim Qualitäts Tiefengrund
10l seboprim Qualitäts Tiefengrund
Den Tiefengrund LF von seboprim hatte ich nicht nur zur Verlegung der Fliesen genutzt. Auch als Grundierung bei den Malerarbeiten ließ es sich sehr gut verarbeiten. Mit 10 Litern kannst du 50 bis 100 m² bearbeiten. Zum Fliesen einer Doppelgarage sollte das also reichen.
18,02 EUR
Bei Amazon anschauen

Durchführung: So kannst du Bodenfliesen verlegen

Fliesenkleber auftragen

1

Wenn du die Vorbereitungen getroffen hast, kannst du deinen Fliesenkleber entsprechend der Herstellerbeschreibung anmischen. Das geht mit Bohrmaschine und Quirl sehr gut. Lasse den Fliesenkleber 5 Minuten anziehen und vermische diesen anschließend erneut kurz. Der Fliesenkleber sollte klumpenfrei sein. Lasse ihn dann erneut kurz reifen (ca. 5 bis 10 Minuten).

2

Trage jetzt mit einer Zahnkelle den Fliesenkleber gleichmäßig auf dem Boden auf. Kämme den Kleber so, dass der Fliesenkleber gleichmäßig verteilt ist. Wenn du hierbei ungleichmäßige Bereiche einbaust, besteht die Gefahr von Hohlräumen. Das wirst du später beim Klopfen an diesen Stellen merken. Gerade in der Garage wo ein schweres Fahrzeug gefahren wird, solltest du sauber arbeiten. Sonst reißen dir die Fliesen.

Fliesenkleber auftragen
Der Fliesenkleber wird gleichmäßig aufgetragen. Danach kannst du Bodenfliesen verlegen.

Die Größe der Zahnung deines Zahnspachtels hängt von der Fliesengröße ab. Folgende Tabelle zeigt dir, was für eine Zahnung du nehmen solltest.

Kantenlänge der Fliesen Zahnung
Bis 100 mm
6 mm
100 bis 200 mm
8 mm
200 bis 300 mm
10 mm
Mehr als 300 mm
12 mm

Du solltest in kleinen Arbeitsschritten arbeiten. Ich hatte meist für 2 bis 3 Fliesen den Fliesenkleber aufgetragen. Sonst zieht der Kleber zu schnell an. Als Anfänger kannst du etwa 1 bis 1,5 m² (eher 1 m²) auftragen und verarbeiten.

3

Für optimale Haftung habe ich auch auf der Rückseite der Fliesen Fliesenkleber aufgetragen. Mit einer Glättkelle zieht man den Fliesenkleber dünn ab (Fachbegriff dafür ist „Buttering-Floating-Verfahren“). Gleich danach kann die Bodenfliese verlegt werden.

Bodenfliesen verkleben

4

Jetzt kannst du die Bodenfliese mit einer leichten Drehbewegung in dein Kleberbett drücken. Klopfe dann vorsichtig mit einem Gummihammer deine Fliese fest bis sie auf Höhe der restlichen Fliesen ist. Teils reicht es aus mit leichtem Druck die Bodenfliese festzudrücken.

5

Zwischen den Fliesen hältst du einen Abstand von mindestens 2 mm ein. Anfängern würde ich empfehlen 5 mm als Abstand zu wählen, wenn eher großformatige Fliesen (bei mir sind es 30 x 60 cm) verlegt werden. So fallen kleine Kanten zwischen den Fliesen später nicht so sehr auf. Als Abstandshalter verwendest du Fugenkreuze.

Angebot
Weiße Fliesenkreuze in verschiedenen Größen ( 2 bis 5 mm)
Weiße Fliesenkreuze in verschiedenen Größen ( 2 bis 5 mm)
Fliesenkreuze sorgen für ein gleichmäßiges Fugenbild. Du kannst sie immer wieder verwenden. Du solltest ein Paket mit 200 Stück wählen, so dass du nicht ständig die Fliesenkreuze rausziehen musst, um weiter arbeiten zu können.
2,89 EUR
Bei Amazon anschauen

Tipp zu Fugenkreuzen

Die Fugenkreuze werden nicht direkt in die Kreuzfuge gelegt, sondern an den jeweiligen Längsseiten deiner Fliesen, so dass du sie später wieder herausziehen kannst! Nehme immer pro Fliese und Längsseite 2 Stück, damit der Abstand zu der anderen Fliese gleich ist.

Solange der Kleber noch nicht angezogen ist, solltest du die Lage der Fliesen überprüfen. Ist alles korrekt?

Randfliesen und Sockelfliesen schneiden

6

Am Rand wirst du in der Regel Fliesen schneiden müssen. Beachte bitte, dass du zu allen Wänden einen Abstand von mindestens 3 mm als Dehnungsfuge lässt. Für einen sauberen Übergang zu anderen Räumen und Bodenbelägen kannst du Eck- und Abschlussprofile verwenden. Für saubere Schnitte solltest du dir einen Fliesenschneider kaufen oder ausleihen.

7

Ritze mit dem Fliesenschneider die Glasurseite (Oberseite) deiner Bodenfliese an. Über die Bruchkante deines Fliesenschneidewerkzeugs brichst du sauber deine Bodenfliese. Das geht einfacher als ich mir dachte. Ecken und Aussparungen schneidest du mit einem Winkelschleifer. Dazu einfach die Aussparung aufzeichnen und entlang dieser auf einer Schneidunterlage schneiden (z.B. Hartschaumplatte).

Fliesenschneider Bosch
Fliesenschneider von Bosch: Damit konnte ich die 60 cm langen Fliesen sauber schneiden.

Nacharbeiten: Was ist zu tun, wenn die Bodenfliesen verlegt sind?

Das Verlegen der Bodenfliesen hatte ich nach 3 Tagen abgeschlossen. Du solltest die Fliesen 24 Stunden trocknen lassen bevor du sie begehst. Anschließend waren einige Nacharbeiten zu erledigen.

Sockelfliesen anbringen

  • Nicht geflieste Wandflächen solltest du mit einem Fliesensockel versehen.
  • Meist gibt es für Fliesen die passenden Sockelfliesen. Die sind aber recht teuer. Besser ist es daher, wenn du dir von deiner Bodenfliese gleich mehr Stück kaufst und die Sockelfliesen daraus schneidest.
  • Verwende nur die Randstücke deiner Fliese. So hast du die saubere Originalkante immer im sichtbaren Bereich oben.
  • Wie hoch dein Sockel wird, kannst du frei bestimmen. Üblich ist eine Höhe von 6 bis 8 cm. Ich habe es mir einfach gemacht: Ich habe meine 30 cm Fliesen in der Mitte geschnitten. Dadurch habe ich 15 cm hohe Sockelfliesen, die gerade in der Garage sehr praktisch sind. Denn sie schützen die weißen Wände vor z.B. Spritzwasser.
  • Zum Anbringen kannst du so, wie bei den Bodenfliesen vorgehen. Du kannst es dir aber auch einfacher machen und auf der Rückseite deiner Sockelfliese Fliesenkleber auftragen. Setze die Sockelfliese dann an der Wand an. Zum Boden hin solltest du eine Dehnungsfuge lassen (Fliesenkeile).

Bodenfliesen verfugen

  • Reinige zunächst den gesamten Fliesenbelag. Besonders Kleberreste und Verunreinigungen solltest du jetzt entfernen. Sie sollten sich nicht mit deinem Fugenmörtel vermischen.
  • Flexfugenmörtel ist heutzutage üblich. Mischen diesen nach Herstellerangabe in einem Eimer an.
  • Trage den Fugenmörtel diagonal zu deinem Gummibrett auf. Lasse den Fugenmörtel etwas ansteifen. Ich habe meist 1 bis 2 Reihen verfugt.

Fugenreste und Fugenschleier entfernen

  • Wasche dann mit einem Schwammbrett die Fläche gründlich aus. Das Wasser sollte sauber sein. Je ordentlicher du arbeitest, desto weniger Fugenreste (Zementschleier) hast du später.
  • Wenn du richtig sauber arbeitest, wirst du keinen Zementschleierentferner (siehe hier) brauchen.
  • Wir haben nach 2 bis 3 Stunden mit einem Wischmopp die gesamte Fläche nochmal vorsichtig gewaschen.
Fliesenwasch-Set
Fliesenwasch-Set: Damit lassen sich Fugenmörtelreste gut entfernen. Wasche die Fliesen möglichst gründlich ab, nachdem der Mörtel etwas angezogen ist.

Silikonfugen ziehen

  • Ist der Fugenmörtel komplett getrocknet, solltest du am besten ein Jahr warten. In dieser Zeit setzt sich der Estrich, was gerade beim Neubau wichtig ist. In meinem Fall hatte ich keine Estrichdämmung verlegt. So konnte ich gleich mit den Silikonfugen weiter machen.
  • Übergänge zwischen Sockelfliesen und Bodenfliesen verschließt du dauerelastisch mit Sanitär-Silikon.
  • Dazu trägst du mit einer Silikonpistole das Silikon auf und ziehst mit einem Fugenglätter gleichmäßig ab. Wie du mit so einer Pistole arbeitest, kannst du auf Helpster nachlesen. Zu einem späteren Zeitpunkt gibt es auch von mir eine Anleitung, da ich die Fugen im Baden bald erneuern muss.
  • Fertig ist die Silikonfuge.

Video-Anleitung: Bodenfliesen verlegen – so geht’s

Für alle, die keine Lust haben meine Anleitung zu lesen, kann ich dieses Video empfehlen, welches mir geholfen hatte.

FAQ: Wichtige Fragen und Antworten für das Verlegen von Bodenfliesen

Was kostet es Bodenfliesen verlegen zu lassen?

Im Durchschnitt zahlt du ca. 25 € pro Quadratmeter für die Verlegung von Fliesen. Je besser der Fliesenleger ist, desto mehr wird es, so dass einige Fliesenleger schon bis zu 35 €/m² nehmen. Schnäppchen findest du z.B. bei MyHammer, wo einige Fliesenleger ihre Dienste bereits ab 17 €/m² anbieten. Es hängt aber auch stark davon ab wie viele Zuschnitte dein Fliesenleger machen muss (z. B. bei Diagonalverlegung mehr).

Folgende Tabelle soll dir einen Überblick über die ungefähren Kosten für die Verlegung von 10 m² Fliesen geben mit denen du rechnen kannst.

WofürKosten
Fliesen inkl. 10 % Verschnitt:110 € bis 220 €
Materialkosten:150 € bis 267 €
Fliesen verlegen:200 € bis 350 €
Fliesen zuschneiden:67 € bis 100 €
Fahrtkosten:ca. 100 €
Gesamt:627 € bis 1.037 €

Auf welchem Untergrund können Fliesen verlegt werden?

Fliesen auf Metall verlegen

Fliesen lassen sich auf Beton verlegen und halten hier bei korrekter Untergrundvorbereitung hervorragend. Aber auch andere Materialien sind geeignet. Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du Fliesen sogar auf Metall sein, wenn dieses staubfrei, fettfrei, rostfrei und frei von Anstrichen ist. Dafür musst du aber einen speziellen hochflexiblen Polyurethan-Reaktionsharzkleber verwenden.

Fliesen auf Holz verlegen

Auch Holz kann als Untergrund geeignet sein. Dafür muss dieses aber frei von haftungsmindernden Stoffen (Farbe, Wachs, Klebereste, …) sein. Wenn es Holzdielen sind, so müssen diese fest verschraubt sein. Fugen zwischen Dielen musst du mit Acryl verschließen. Grundiere dazu das Holz mit einer Grundierung für nicht saugende Untergründe. An meiner Natursteinwand im Wohnzimmer habe ich z.B. Natursteinverklender auf OSB-Platten geklebt und davor einen Haftgrund aufgetragen. Das geht natürlich auch mit Fliesen.

Bodenfliesen selbst verlegen - wie sind da die Erfahrungen?

Erfahrungsgemäß dauert das Verlegen etwas länger als beim Profi. Unser Fliesenleger hat mit einem Helfer fast im gesamten Erdgeschoss die Bodenfliesen an einem Tag verlegt. Zusätzlich hatte er bereits Sockelfliesen vorgeschnitten. Er hatte mit „Minifuge“ verlegt und musste sehr sorgfältig arbeiten. Ich habe für unsere Doppelgarage 3 Tage alleine gebraucht und hatte 5 mm Fugen, wo ich nicht ganz so sauber gearbeitet habe.

Das Resultat ist aber trotzdem schön geworden und ich würde es jedem Heimwerker empfehlen. Ich würde mir sogar zutrauen im nächsten Haus die Bodenfliesen selbst zu verlegen.

Was ist das Buttering Floating Verfahren?

Beim Buttering-Floating-Verfahren wird der Dünnbettmörtel auf den Untergrund und die Rückseite der Fliesen aufgetragen. Dadurch erreichst du ein vollsattes Klebebett ohne große Lufteinschlüsse oder Hohlräume unter deinen Bodenfliesen. Gerade bei großformatigen Fliesen (ab 60 x 60 cm) ist dieses empfehlenswert, sowie im Außenbereich.

Angebot
Fliesenschneider von Bosch
1.970 Bewertungen
Fliesenschneider von Bosch
Den Fliesenschneider Bosch PTC 640 hatte ich für die Doppelgarage genutzt und dann gebraucht bei eBay wieder verkauft. Ich hatte kaum Verlust gemacht, so dass ich dir diese Vorgehensweise ebenfalls empfehlen kann.
169,58 EUR Amazon Prime
Bei Amazon anschauen
Felix Daumen hoch

Noch Fragen?

Hast du Fragen und Anmerkungen zum Verlegen von Bodenfliesen? Hast du vor in deinem Haus die Fliesen selbst zu verlegen oder lässt du das den Profi machen?

Weiterführende Informationen: Quellen und Weblinks
  • [1] https://www.fliesen-kemmler.de/beratung/gewusst-wie/buttering-floating-verfahren
Eigenleistungen Fliesen Garage Innenausbau Silikon
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

PVC Bodenbelag: Vinyl-Fliesen Klicksystem für den Boden in der Garage

OSB-Platten

OSB-Platten: Größen, Einsatzzweck und Verarbeitung von Grobspanplatten

Fliesenrechner

Fliesenrechner: Anzahl Fliesen und Menge Fliesenkleber berechnen

Alu-Terrassenüberdachung selber bauen

Terrassenüberdachung selber bauen | Anleitung inkl. Video

Granitplatte schneiden

Granitplatte schneiden: Granit selbst schneiden [Anleitung]

Türzarge einbauen

Türzarge einbauen: Anleitung zur Montage (inkl. Video)

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Asbest erkennen Allgemein

Asbest erkennen: So erkennst du die Gefahr im Haus

20. März 2023
Arbeitshose Latzhose grau Bauplanung

Die perfekte Arbeitshose für die Baustelle: Materialien, Eigenschaften und Passform

8. März 2023
Haus Vorteile: Hausbau richtig planen Bauplanung

22 Dinge, die wir beim Hausbau immer wieder so machen würden

1. März 2023
Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung Haustechnik

Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung

6. Februar 2023
Leuchtmittel Arten: LED, Halogen, Glühbirne Haustechnik

Leuchtmittel Arten: LED, Halogen und Glühbirne im Vergleich

3. Februar 2023
Esstisch Massivholz - Wildeiche Einrichten

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

12. Januar 2023
DSL Vergleich - DSLregional

Bauherrenumfrage

10 Fragen zu deinem Hausbau. Wie zufrieden bist du mit deinem Haus?
Jetzt Mitmachen
Hausbauen24 Logo

Hausbauen24.eu – Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

ARBEITEN IM HAUS & GARTEN
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
INTERESSANTE THEMEN
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen

© 2023 Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.