• Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
    Beliebt
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    Von Konstantin Matern12. Januar 20230 Einrichten 12 Minuten lesen
    Letzte
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    12. Januar 2023
    Schlafzimmer Zimmertür

    Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

    8. Februar 2022
    Richtig lüften - Stoßlüften

    Richtig Lüften: Stoßlüftung und richtiges Heizen zur Schimmelvermeidung

    19. April 2021
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Baudurchführung » Zentralstaubsauger Test: Montage und Erfahrungen mit Cyclovac
Cyclo Vac Zentralstaubsauger in der Garage
Cyclo Vac Zentralstaubsauger in der Garage
Baudurchführung

Zentralstaubsauger Test: Montage und Erfahrungen mit Cyclovac

Konstantin MaternVon Konstantin Matern17. Mai 2016Aktualisiert:15. Dezember 202214 Kommentare7 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email
Anzahl Leser: 115

Seit dem Verlegen der Rohre für unseren Zentralstaubsauger ist einige Zeit vergangen. Seitdem hatten wir lediglich einen kleinen Test unseres Rohrsystems gemacht. Doch nun sollte das Zentralstaubsauggerät endgültig installiert und in Betrieb genommen werden. Daher gibt es von mir hier einen Artikel in dem es um die Montage des Geräts in unserer Doppelgarage und der Saugdosen in den verschiedenen Etagen.

📃 Inhaltsverzeichnis

Übersicht der Artikelserie zu Zentralstaubsaugern

  • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile eines zentralen Staubsaugers im Neubau
  • Kaufberatung: Tipps zum Kauf einer Zentralstaubsauganlage
  • Zentralstaubsauger: Rohrplanung und Rohre verlegen
  • Zentralstaubsauger Test: Montage und Erfahrungen mit Cyclo Vac

Warum hat es so lange gedauert?

Bevor die Montage des Zentralstaubsauggeräts erfolgt, wollte ich mit allen groben Arbeiten bei denen viel Schmutz anfällt in der Garage durch sein. Estrich, (Kalk-Zement-)Innenputz in der Garage, Garagentor, Decke (Trockenbau) und Fliesen mussten drin sein. Außerdem wollte ich die Fliesen gestrichen haben. Hat alles gedauert, dafür ist es jetzt richtig schön.

Zentralstaubsauggerät montieren

Wie bereits beschrieben soll das Zentralstaubsauggerät bei uns in der Garage stehen bzw. hängen. Dort kommt aus der Wand das Saugrohr aus dem Haus (EG + OG Dosen).

Optimale Höhe

Der Staubsauger bzw. dessen „Lufteinzug“ sollte auf Höhe eures Rohres sein, damit ihr keine unnötigen Bögen machen müsst (das Rohr ist sehr steif). Sinnvoll ist es den Staubsauger so hängen zu haben, dass ihr den Behälter bzw. Staubsaugerbeutel bequem wechseln könnt. Daher hatte ich bereits während der Rohrverlegung mir die optimale Höhe für das Zentralgerät ermittelt und das Saugrohr auf der entsprechenden Höhe aus der Wand kommen lassen.

Cyclovac H715 Hybrid Zentralstaubsauger
Cyclovac H715 Hybrid Zentralstaubsauger
Cyclovac H715 Kohlefilter und Schalldämpfer
Cyclovac H715 Kohlefilter und Schalldämpfer

Das Gerät selbst platziert ihr wie folgt:

  • Eine Trägerplatte wird mit 4 beiliegenden Schrauben an die Wand gedübelt.
  • Den Zentralstaubsauger hängt ihr dann nur noch auf der Trägerplatte auf.
  • Wenn ihr die Trägerplatte in Waage ausgerichtet habt, hängt der Staubsauger auch gerade.
  • Jetzt muss nur noch das Gerät mit dem Rohr verbunden werden.
Cyclovac Zentralgerät aufgehängt
Cyclovac Zentralgerät aufgehängt

Saugdosen einbauen

Die Saugdosen für den Einzugschlauch sind recht flott installiert, wenn man die Einbautiefe beachtet und nichts extrem schief eingebaut hat. Dazu muss auch das Steuerkabel mit der Dose verbunden werden.

WICHTIG

Achtet darauf, dass ihr bei der Verkabelung rot und schwarz bei allen Dosen jeweils mit einander korrekt verbindet.

Die Dose selbst wird lediglich in die Unterputzdose eingeschoben und mit 4 Schrauben fixiert. Mir hat hierbei Gleitmittel für HT-/KG-Rohre geholfen. Die beiliegenden Feingewindeschrauben in Kombination mit dem Kunststoffgewinde in das geschraubt wird, sind meiner Meinung nach nicht optimal.

Ist im Gewinde etwas vom Putz oder Dreck, macht man schnell das Kunststoffgewinde kaputt. Ich musste daher einige der Schrauben mit Muttern absichern.

Bau was Großes zum kleinen Preis

Hol dir die heißesten Baumarkt-Angebote!

Hey du! Bist du ein Fan von DIY-Projekten und schnappst gerne tolle Angebote auf? Dann verpasse nicht die neuesten Rabatte und Aktionen, um dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen!

Obi Logo
Zu den Angeboten
Zu den Angeboten
Hagebau Logo
Zu den Angeboten
Cyclovac Unterputzdose für Dose mit Einzugschlauch
Cyclovac Unterputzdose für Dose mit Einzugschlauch
Cyclovac Saugdose mit Einzuschlauch
Cyclovac Saugdose mit Einzuschlauch

Aufputz-Saugdose in der Garage

Mit einem höheren Arbeitsaufwand verbunden war die Installation der Saugdose in der Garage.

In der Garage?

Ganz genau! Hier wollte ich eine normale „DECO VAC SAUGDOSE“ installieren, um einen 9,1 Meter-Schlauch anzuschließen. Garagen-Sets mit Schlauch und Düsen bietet Cyclo Vac an. So lässt sich das Auto schnell und einfach absaugen. Ich verspreche mir dadurch mich nie wieder an der Waschanlage mit den teuren und schlecht saugenden Staubsaugern rum zu quälen.

Die Dose sowie das Rohrmaterial hätte ich vor dem Innenputz bereits Unterputz verlegen müssen. Allerdings dachte ich immer, dass es auch Aufputz-Dosen für die Garagen gibt und habe die Rohre daher nicht Unterputz verlegt. Die Folge davon: Ich musste mir um die „DECO VAC Saugdose“ einen Kasten bauen, der die Saugdose fest hält. Material hatte ich bzw. ein Kumpel dafür glücklicherweise da. Der Kumpel hat gerade mit grünem Gipskarton zu Hause gearbeitet und konnte mir aushelfen.

Trockenbau Konstruktion für Deco Vac Saugdose
Trockenbau Konstruktion für Deco Vac Saugdose
Deco Vac Saugdose verspachtelt
Deco Vac Saugdose verspachtelt

Auf dem nachfolgenden Foto könnt ihr die fertige Montage in der Garage sehen. Den 9,1-Meter Saugschlauch habe ich an einer Halterung direkt neben dem Zentralgerät platziert. Damit lässt sich theoretisch sogar die gesamte Doppelgarage absaugen. Man kommt aber auch ohne Probleme in jede Ecke des Autos.

Cyclo Vac Zentralstaubsauger in der Garage
Cyclo Vac Zentralstaubsauger in der Garage

Inbetriebnahme: Test vom Cyclo Vac Zentralstaubsauger

Zur Inbetriebnahme des Geräts muss die 2-adrige Steuerleitung mit dem Staubsauger verbunden werden. Dann muss nur noch das Zentralgerät in eine Steckdose eingesteckt werden und es kann losgehen. Zum Einschalten muss in der Garage nur Schlauch in die Saugdose gesteckt werden. Durch die Verbindung wird das Zentralgerät automatisch eingeschaltet und läuft so lange bis man den Schlauch wieder abzieht.

Cyclo Vac Zentralstaubsauger starten (*1)
Cyclo Vac Zentralstaubsauger starten (*1 und *2)
Cyclo Vac Teleskoprohr, Handgriff, Düese und Einzugschlauch
Cyclo Vac Teleskoprohr, Handgriff, Düese und Einzugschlauch

Zentralstaubsauger nutzen: So geht’s

  • Im Haus wird zunächst der Saugschlauch aus dem Rohrsystem gezogen und mit Teleskop-Rohr und Handgriff verbunden.
  • Dann wird der Saugschlauch fixiert (siehe Foto *1).
  • Mit dem roten Hebel (Foto *2) wird der Cyclo Vac H715 gestartet.
  • Sobald man mit Staubsaugen fertig ist, steckt man den Handgriff ab.
  • Jetzt nutzt man den Unterdruck. Dazu die Öffnung des Einzugschlauchs mit der Hand verdecken.
  • Der Saugschlauch verschwindet fast wie von selbst wieder im Rohrsystem.
  • Dose zu, fertig.

Tipp zum Saugen: Man geht am besten von der Saugdosen im Flur in alle Räume. So stört der lange Saugschlauch beim Saugen nicht.

INFO

Was zur Montage gehört und von mir bisher noch nicht gemacht wurde ist es das Abluftrohr (ab dem Schalldämpfer) nach außen zu führen (Kernbohrung durch Klinker und Mauerwerk). Mir fehlt bislang ein Kernbohrgerät und wenn ich dieses bei Obi und co. ausleihe, werden für die eine Bohrung mindestens 55 Euro fällig. Das muss auch günstiger gehen. Eine Diamantbohrkrone kostet knapp über 20 Euro. Fehlt nur noch das Kernbohrgerät.

Erfahrungen mit einem Zentralstaubsauger von Cyclo Vac

Planung

0 .
Erfahrung

Bei der Planung sollte man einen Fachmann ran lassen oder sich intensiv damit beschäftigen. Ein Fehler beim Rohrsystem kann z.B. beim Einzugschlauchsystem dazu führen, dass nicht beiden Schläuche gleichzeitig und vollständig im Rohrsystem verschwinden, weil das System einfach zu kurz geplant ist.

Auch kennt man sich als Laie nicht mit den zur Verfügung stehenden Rohrbögen aus. Nimmt man zu Enge Bögen, hat man das Problem, dass der Einzugschlauch nicht richtig wieder einzieht.

Felix Daumen hoch

MEIN TIPP

Fragt nach einer (kostenpflichtigen) Planung bei einem Händler oder Installateur nach. Auf der Webseite eures Herstellers findet ihr diese.

Installation

0 .
Erfahrung

Die Installation ist keine große Sache, wenn man vorher alles richtig geplant hat. Wichtig ist es hier alle Rohrteile und Bögen vor Ort zu haben. Nichts ist ärgerlicher als wenn am Ende ein Meter Rohr fehlt. An Werkzeug hat sich die Metabo-Kappsäge (siehe meine Heimwerker-Werkzeug Liste) als Top-Investition erwiesen. Mit ihr ließen sich die Rohre exakt und gerade schneiden.

Etwas kniffelig empfand ich die Installation der Unterputzdosen. Hier hätte ich mir etwas mehr Informationen in der Anleitung gewünscht. Die Einbautiefe muss nämlich exakt stimmen, damit die Saugdose später richtig eingesteckt werden kann. Wenn man aber nicht weiß wie viel Putz der Verputzer aufträgt, ist es schwierig die Unterputzdose richtig einzubauen. Daher musste ich eine nach dem Verputzen wieder neu setzen.

Alltag/Praxis-Erfahrungen

0 .
Erfahrung

Wir haben den Zentralstaubsauger jetzt einige Wochen in Betrieb und sind überzeugt. Update: Der Staubsauger ist jetzt einige Jahre in Betrieb. Wir sind voll zufrieden!

  • Er lässt sich schnell einschalten. Man muss lediglich das Teleskoprohr anschließen und los geht’s.
  • Kein Schleppen eines schweren Staubsaugers und auch kein Umstecken des Kabels sind erforderlich, weil damit die gesamte Etage gesaugt werden kann.
  • Besonders beim Absaugen der Treppe ist der Einzugschlauch eine große Erleichterung. Früher haben wir die Bolzentreppe ein mal pro Woche gesaugt. Nun saugen wir diese auch zwischendurch immer wieder, weil es so einfach und schnell geht.
  • Von der Saugleistung her ist der Cyclo Vac mit unserem bisherigen Dyson-Staubsauger vergleichbar. Hier gibt es weder Abzüge noch Pluspunkte.
  • Vom Lärm her liegt der Cyclo-Vac-Zentralstaubsauger im positiven Sinne weit vorne. Zwar ist er nicht lautlos (man hört das Luftzischen). Aber er ist deutlich leiser, so dass man sich auch noch normal unterhalten kann. Das Zentralgerät in der Garage hört man im Haus gar nicht.
  • Im Lieferumfang war bereits ein Filterbeutel. Da wir den Zentralstaubsauger in der Garage (kein Wohnraum und daher wegen Feinstaubbelastung unbedenklich) stehen haben, werden wir den Vorteil nutzen, dass es sich beim H715 um ein Hybrid-Gerät handelt. Er wird ohne Beutel betrieben, was einfach günstiger ist.
  • Gewechselt werden muss lediglich der Kohlefilter laut Hersteller ein Mal im Jahr. Wir werden sehen wie stark er dann verdreckt ist. Zwei Stück davon kosten 21,25 Euro.
Staubsaugen mit dem Zentralstaubsauger
Staubsaugen mit dem Zentralstaubsauger: Hier ist Anna am Testen
Zentralstaubsauger kinderleicht
Zentralstaubsauger kinderleicht: Für unsere hier 2-Jährige Tochter ein Riesenspaß mit dem neuen Zentralstaubsauger
Felix Daumen hoch

Wie geht es weiter?

Mit der Installation des Zentralstaubsaugers bin ich soweit durch. Ich werde diesen Artikel um weitere Erfahrungen in der Praxis ergänzen, so dass es sich lohnt hier öfter rein zu schauen. Im nächsten Artikel geht es um die Verleidung und Klappe unseres Wäscheabwurfsystems. Der Wäscheabwurf ist ein weiteres kleines Highlight unseres Neubaus.

Eigenleistungen Haustechnik Zentralstaubsauger
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

LED-Dimmer anschließen

LED-Dimmer anschließen – Anleitung: So geht’s

OSB-Platten

OSB-Platten: Größen, Einsatzzweck und Verarbeitung von Grobspanplatten

Rauchmelder kaufen: Gute Rauchwarnmelder finden – so geht’s

Heizkörper Ratgeber: Kosten, Berechnen und Entlüften

Alu-Terrassenüberdachung selber bauen

Terrassenüberdachung selber bauen | Anleitung inkl. Video

Granitplatte schneiden

Granitplatte schneiden: Granit selbst schneiden [Anleitung]

14 Kommentare

  1. Guido zu 8. Juni 2016 19:01

    Gut durchdacht! Ich plane gerade so was ähnliches. Aber einen Nassauger mit Anschluss an den Abfluss. Niemals Staub entleeren! Allerdings traue ich mich dann wegen dem „Bähfaktor“ keine Einzugschläuche zu verbauen, die ja sonst toll sind.
    Achja, es gibt Aufputzdosen für die Garage zB. Sie passen an übliche Systeme mit 2 Zoll Rohr. (50.4 mm). Ich finde den Link nur gerade nicht….. sonst super! ALLES schön durchdacht und mit Hirn und Herz geplant.
    Da wird man neidisch… ;)
    VG,
    Guido

    Antworten
    • Konstantin zu 9. Juni 2016 08:27

      Hi Guido.

      Danke für den Hinweis mit den Aufputzboden. Hilft sicherlich zukünftigen Planungen.

      Danke fürs Lob. :) Das mit dem Nasssauger mit Anschluss an den Abfluss muss ich mir mal genauer anschauen.

      Beste Grüße,
      Konstantin

      Antworten
  2. Guido zu 9. Juni 2016 13:10

    …bei Fawas gab es das alles: Aufputzsaugdosen. Und hier der Nass-/Trockensauger, mein Favorit: ******* LINKT ENTFERNT

    „…servicefreies FLUSH-AWAY System…“ Hat was von Klospülung….
    Weg den Dreck und gut! INteressant sind auch die Anwendungsbeispiele unten auf der Seite.

    Ansonsten lese ich hier kräftig weiter!
    VG,
    Guido

    Antworten
  3. Konstantin zu 9. Juni 2016 15:13

    Hi Guido, die Aufputzmontagebox für die Saugdose kostet knapp 70 Euro oO – dazu kommt noch die Saugdose. Da bin ich mit meiner selbstgebastelten Lösung aus Gipskartonresten und Holz doch sehr zufrieden.

    Antworten
  4. Bettina zu 12. August 2016 19:44

    Hi und vielen Dank für den Erfahrungsbericht.- Ich habe mir die Webseite von cyclovac angesehen und war aber etwas erstaunt über das schlechte Deutsch und habe dann das Impressum gesucht um das Herstelland zu finden und keine rechtsgültige Informationen dort gefunden, nur ein Kontaktformular.- Finde ich etwas seltsam für eine Firma – es lässt mich zweifeln, ob die Firma Bestand haben wird und Ersatzteile noch in einigen Jahren zu bekommen sind

    Antworten
  5. Benjamin Sagmeister zu 22. Juni 2017 09:52

    Hallo Konstantin,
    wir sind auch gerade an der Hausbau-Planung. Seit ihr noch zufrieden mit dem CycloVac? Soweit ich dws mitbekommen habe ist es nach wie vor das einzige System mit Einzugschlauch, also auch für uns die erste Wahl! (oder sind dir noch andere bekannt?)
    Wie funktioniert der Betrieb ohne Beutel? Wie sieht’s mit dem Kohlefilter aus?
    Danke schonmal :D

    Liebe Grüße aus Simbach am Inn, Niederbayern,
    Benny

    Antworten
  6. Konstantin zu 28. Juni 2017 16:56

    Hallo Benjamin,

    wir sind nach wie vor dem CycloVac samt Einzugsschlauch zufrieden. Der Betrieb ohne Beutel funktioniert sehr gut. Die Entleerung des Behälters ist in der Garage ohne viel Dreck zu machen schnell erledigt. Kohlefilter haben wir bisher nicht gewechselt.

    Antworten
  7. Sabrina zu 30. August 2017 19:01

    Hallo Konstantin,

    vielen Dank für deinen tollen Bericht. Ich konnte meinen Mann jetzt endlich von einem Staubsaugersystem im neuen Haus überzeugen. Ich denke dein Blog wird ihm bei der Installation sehr hilfreich sein. Was mich verwundert, du hast den Cyclo Vac verbaut, empfiehlst in einem Kommentar jedoch den SaugVec (der übrigens auch einen Einzugschlauch hat).

    Eine Frage zur Handhabung. Wenn ich beispielsweise die hinterste Hausecke sauge und den kompletten Schlauch ausgefahren habe und mich dann wieder Richtung Saugdose bewege, wird dann der schlauch automatisch eingezogen oder liegen die 11 Meter Schlauch dann im Raum rum um sind eine Stolpergefahr? Und kann im OG und EG gleichzeitig gesaugt werden?

    Danke und LG

    Sabrina

    Antworten
    • Konstantin zu 15. September 2017 09:28

      Hallo Sabrina,

      der Schlauch wird beim Saugen nicht permanent in die Dose gezogen. Das würde beim Staubsaugen ja wieder stören. Es ist gerade der Vorteil, dass man kaum Kraft aufwenden muss wie beim herkömmlichen Bodensauger. Man gewöhnt sich auch schnell an die 11 Meter Schlauch. Wir saugen immer von der Dose weg erst in eine Rechnung, dann unter der Dose und dann in die andere Richtung. So stört der Schlauch auch nicht.

      Antworten
  8. Hermann zu 28. Februar 2018 12:31

    Hallo Konstantin,
    wir sind zurzeit am Überlegen, in unserem Neubau einen Zentralsauger einzubauen. Meine Frau hat jedoch bedenken, dass der Schlauch immerzu an den Wandkanten entlang schleift und nach einiger Zeit die Ecken beschädigt werden bzw. die Putzleisten zum Vorschein kommen.
    Wie ist diesbezüglich Eure Erfahrung? Seit wann benutzt Ihr das Gerät eigentlich?
    Helfen die Stoffüberzüge für die Schläuche diesbzüglich?
    Danke vorab für Deine Hilfe.
    Hermann

    Antworten
    • Konstantin zu 29. Juni 2018 12:03

      Hallo Hermann,

      die Überzüge helfen etwas die Möbel zu schonen und auch Schmutz bleibt an den Ecken weniger hängen. Allerdings würde ich nicht sagen, dass die Ecken dadurch sauber bleiben. Immerhin schleift der Überzugschlauch auch ständig über den Boden. Ist aber kein Problem. Wenn man das weiß und die Schlauchlänge nicht zu kurz gewählt hat, achtet man halt auf die paar Wandecken. Weiße Türzargen verschmutzen und leiden bisher nicht… da ziehen wir den Schlauch direkt dran entlang.

      Antworten
  9. Hakan zu 21. Januar 2019 14:44

    Hallo,

    Danke für den Super Beitrag!!

    Wie wurde das Ganze denn mit dem Fussbodenheizungssystem „verhackstückt“? Die Rohre kommen sich doch in die Quere oder wie wurde das gelöst?
    Danke und Grüsse
    Hakan

    Antworten
    • Konstantin Matern zu 21. Januar 2019 22:57

      Hallo Hakan, die Fußbodenheizung läuft über den Rohren. Die Rohre „verschwinden“ in der Dämmung und stören daher nicht.

      Beste Grüße,
      Konstantin

      Antworten
      • Hakan zu 29. Januar 2019 18:22

        Hallo Konstantin,

        danke für Deine Antwort!!

        So eine Dose mit/für Einzugsschlauch ist schon was Feines.
        Ich habe es allerdings nur nicht verstanden, wie Du es bei Dir realisiert hast. Schau ich mir das eine Foto auf dieser Seite von dem Einzugsschlauch an, dann sehe ich, dass der Schlauch von oben runter kommt.
        Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass Dein „Parkrohr“ auch gleichzeitig Dein Absaugrohr ist, wo Du den Schlauch am „Parkrohr“ arettierst?
        Wenn ja, kann man den Schlauch auch komplett rausnehmen, um ihn dann an einer anderen Saugdose anzuschließen? Oder gibt es eine mechanische Sperre, die das verhindert?

        Im Internet gibt es ja unterschiedlichste Varianten, aber alle haben sie so große Klappen, wo man dann das eigentliche Absaugrohr mit dem Parkrohr verbindet, um den Schlauch einzuziehen.

        Hast Du eigentlich bei Deinem System nun HT-Rohre mit 50mm Durchmesser genommen, oder bist Du bei den Orginalrohren geblieben?

        Danke für Deine Antwort.

        Viele Grüsse
        Hakan

        Antworten

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Asbest erkennen Allgemein

Asbest erkennen: So erkennst du die Gefahr im Haus

20. März 2023
Arbeitshose Latzhose grau Bauplanung

Die perfekte Arbeitshose für die Baustelle: Materialien, Eigenschaften und Passform

8. März 2023
Haus Vorteile: Hausbau richtig planen Bauplanung

22 Dinge, die wir beim Hausbau immer wieder so machen würden

1. März 2023
Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung Haustechnik

Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung

6. Februar 2023
Leuchtmittel Arten: LED, Halogen, Glühbirne Haustechnik

Leuchtmittel Arten: LED, Halogen und Glühbirne im Vergleich

3. Februar 2023
Esstisch Massivholz - Wildeiche Einrichten

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

12. Januar 2023
DSL Vergleich - DSLregional

Bauherrenumfrage

10 Fragen zu deinem Hausbau. Wie zufrieden bist du mit deinem Haus?
Jetzt Mitmachen
Hausbauen24 Logo

Hausbauen24.eu – Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

ARBEITEN IM HAUS & GARTEN
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
INTERESSANTE THEMEN
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen

© 2023 Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.