Den Beitrag zum Innenputz gab es bereits. Was ist aber aus unserer Zentralstaubsauganlage geworden? Vergessen haben wir sie nicht. Wir hatten bereits zeitgleich mit den größten Elektro- und Heizungsrohinstallationen die Rohre für unsere Zentralstaubsauganlage in die Wände gelegt. Doch zuvor musste die Rohrplanung gemacht werden. Um das Verlegen der Zentralstaubsaugerrohre geht es deswegen in dem Artikel.
- 1. Zentralstaubsauger Rohrplanung: Wo kommen die Dosen hin?
- 2. Zentralstaubsauger Rohre verlegen
- 3. Zentralstaubsauger Test: Probe vor dem Estrich machen
- Vorheriger Artikel – Teil 1): Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile eines zentralen Staubsaugers im Neubau
- Vorheriger Artikel – Teil 2): Kaufberatung: Tipps zum Kauf einer Zentralstaubsauganlage
- Nächster Artikel – Teil 4): Zentralstaubsauger Test: Montage und Erfahrungen mit Cyclo Vac
1. Zentralstaubsauger Rohrplanung
1.1 Wo kommen die Dosen hin?
Nachdem bei uns fest stand, dass wir einen Cyclovac-Zentralstaubsauger (siehe Kaufberatung zu Zentralstaubsaugern) kaufen, ging es daran die Rohrplanung vorzunehmen. Diese habe ich ganz klassisch mit einem Blatt Papier, Stift, Lineal und einem Faden gemacht. Druckt euch einfach den Grundriss mit Maßstab aus und überlegt euch wo ihr die Dosen hin setzen möchtet.
Nicht vergessen darf man Möbelstücke. Also diese ebenfalls auf dem Plan einzeichnen. Mit einem Faden (maßstabsgetreu 12 Meter lang) waren die Stellen schnell ausgemacht. Im EG wollten wir die Saugdose nicht sofort sichtbar unter der Treppe platzieren. Im OG muss sie im Flur recht zentral zwischen Steckdose und Wandstrahler sitzen.
1.2 Wie/Wo verlaufen die Rohre?
Nun stehen die Plätze der Saugdosen fest. Unseren Staubsauger wollen wir in der Garage platzieren. So verliert man 1.) im HWR keinen Platz, hat 2.) so gut wie keinen Lärm im Haus beim Saugen und 3.) auch keinen Dreck im Haus beim Leeren des Behälters bzw. Staubsaugerbeutels.
Daher laufen bei uns die Rohre alle unter dem Estrich im OG. Ansonsten muss man beim Einzugschlauch beachten, dass die Rohre nicht mit dem kürzesten möglichen Weg zur Saugdose führen, sondern auch mindestens 13 Meter Rohr (ohne Abzweig) vorhanden sind. Deswegen führen bei uns die Rohre auch durch verschiedene Zimmer.
Zur Rohrplanung gehört es auch sich eine Materialliste anzulegen. Es gibt für den Einzugschlauch z. B. drei verschiedene 90°-Bögen, 45°-Bögen, Muffen, Saugdosen und und und. Wichtig ist es beim Einzugschlauch möglichst keine großen oder kleinen 90°-Bögen zu nutzen, sondern stattdessen nur die weiten/langen 90°-Bögen.
Wir haben diese bis auf einen Bogen pro Saugschlauch auch immer genutzt. Einer großer Bogen musste leider sein, weil wir den langen Bogen sonst nicht im Estrich untergebracht bekommen hätten.
2. Zentralstaubsauger Rohre verlegen
Das Verlegen der Rohre war wieder eine schnelle und relativ einfache Arbeit. Etwas länger dauert die Vorbereitung: Es mussten Schlitze gemacht werden und Wände gestemmt werden (für Saugdosen). Wenn alles Material da ist, lassen sich die Rohre alle an einem Tag verlegen.
Hier einige Tipps zum Verlegen der Rohre:
2.1 Zuschnitt
Als besonders hilfreich hat sich hier die Kappsäge von Metabo erwiesen, die ich zuvor schon bei der Dachverkleidung genutzt hatte. Verwendet hier ein Sägeblatt für Stahl, welches ihr in die entgegensetzte Richtung drehen lasst. Die Schnitte waren so sauberer als die bei denen Rohren vom Werk aus. Man musste nicht mal von innen entgraten.
2.2 Rohre kleben
Der Kleber wird auf das Rohrende (nicht in die Muffe!!!) aufgetragen. Sofort dann die Rohre ineinander schieben. Man hat immer nur einen Versucht, weil der Klebstoff sofort fest wird und sich nichts mehr bewegen lässt. Wenn ihr die Rohre vorher ein mal Probe stecken wollt, dann am besten etwas befeuchten – sie flutschen dann besser und lassen sich leichter wieder lösen.
2.2 Trittschalldämmung
Wir haben vom Estrichleger „Geficell PE TDZ“ Trittschalldämmung (Die in lila) bekommen, um sie unter die Rohre zu packen. Sie erhöhen an der Stelle den Trittschallschutz. Des Weiteren haben wir die Estrichdämmung auf Styropor im OG von 5 auf 6 cm erhöht, damit die Rohre vollständig in der Styroporlage verschwinden und die Trittschall-Faltbahn der Fußbodenheizung sie vollständig überdeckt. Es wäre sonst extra Arbeit die Faltbahn in den Bereichen der Rohre auszukratzen.
2.3 Rohre befestigen
Im Internet habe ich verschiedene Möglichkeiten gefunden, wie es gemacht wird. Eine war die Rohre mit Steinen zu beschweren, die Rohre auf einem Nagel zu legen und mit PU-Schaum zu befestigen. Erschien mir aber zu kompliziert. Wir haben vom Hersteller spezielle Schellen bekommen, die ich an allen Punkten in den Beton gedübelt habe, wo es mir sinnvoll erschien. Das hält bombenfest und geht auch recht flott.
Zum Fixieren der Saugdosen habe ich Elektrikergips und PU-Schaum genommen. Überlegt euch die Höhen der Saugdosen bereits jetzt gut. Etwas problematisch ist die Positionierung der Rohre an der Saugdose. Der Unterputzrahmen der Saugdose muss nämlich samt Saugrohr so sitzen, dass später der Putz bündig damit abschließt. Da man aber nicht genau weiß wie dick die Putzer den Innenputz auftragen, ist es fast unmöglich die Saugdose perfekt zu platzieren.
Hier fand ich schade, dass man keinen Spielraum hat – wie z.B. bei Steckdosen. Bei mir hat es dazu geführt, dass ich beide Unterputzrahmen herauskloppen und neu eingipsen musste.
2.4 Steuerleitung
Damit man die Zentralstaubsauganlage an der Saugdose einschalten kann, muss eine Steuerleitung verlegt werden. Diese haben wir einfach mit Paketband an das Rohr geklebt. Man kann es natürlich auch in Schutzrohr packen. Wir haben es uns gespart.
So sieht das Ergebnis aus:
3. Zentralstaubsauger Test: Probe vor dem Estrich machen
Bevor wir nun die Estrichdämmung und den Estrich machen, muss der Staubsauger natürlich getestet werden. Zwar haben wir die Rohre nach den Elektrikern, Putzern und Heizungsbauern verlegt (um die Gefahr von Beschädigungen zu verringern), dennoch könnte irgendwas nicht funktionieren.
Der Staubsauger wurde daher in der Garage aufgebaut und angeschlossen. Es musste lediglich die Steuerleitung angeklemmt und provisorisch ein Saugrohr angeschlossen werden.
Was ist mit den Saugrohren in der Garage? Es gibt noch ein Abluftrohr. Dieses wird allerdings erst später mit der Inbetriebnahme des Zentralstaubsaugers auf Putz verlegt. Das Abluftrohr wird vorne aus der Garage heraus geführt.
4 Kommentare
Und wie ist mittlerweile der Erfahrungswert der Staubsaugeranlage ?
Nach wie vor Top und täglich im Einsatz.
Moin sag mal wie hat sich der kurze 90° Winkel in Bezug auf das einsaugen des Schlauches bemerkbar gemacht ?
Hallo Saban82, beim Einsaugen muss man dem Schlauch etwas „nachhelfen“. Wenn man den Schlauch außerdem weiter rauszieht und das Ende im Rohr vor dem 90°-Winkel ist, dann wird es etwas schwierig den Schlauch wieder reinzuschieben. Funktioniert aber auch alles. Von der Saugleistung her haben wir keine Probleme.