• Home
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten & Leben
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Home
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten & Leben
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Baudurchführung » Zentralstaubsauger: Rohrplanung und Rohre verlegen
Zentralstaubsauger Rohre verlegen
Zentralstaubsauger Rohre verlegen
Baudurchführung

Zentralstaubsauger: Rohrplanung und Rohre verlegen

Von Konstantin Matern6. April 2015Aktualisiert:28. Februar 20194 Kommentare8 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email

Den Beitrag zum Innenputz gab es bereits. Was ist aber aus unserer Zentralstaubsauganlage geworden? Vergessen haben wir sie nicht. Wir hatten bereits zeitgleich mit den größten Elektro- und Heizungsrohinstallationen die Rohre für unsere Zentralstaubsauganlage in die Wände gelegt. Doch zuvor musste die Rohrplanung gemacht werden. Um das Verlegen der Zentralstaubsaugerrohre geht es deswegen in dem Artikel.

Übersicht der Artikelserie zu Zentralstaubsaugern
  • 1. Zentralstaubsauger Rohrplanung: Wo kommen die Dosen hin?
  • 2. Zentralstaubsauger Rohre verlegen
  • 3. Zentralstaubsauger Test: Probe vor dem Estrich machen
  •  Vorheriger Artikel – Teil 1):  Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile eines zentralen Staubsaugers im Neubau
  •  Vorheriger Artikel – Teil 2):  Kaufberatung: Tipps zum Kauf einer Zentralstaubsauganlage
  •  Nächster Artikel – Teil 4):  Zentralstaubsauger Test: Montage und Erfahrungen mit Cyclo Vac

1. Zentralstaubsauger Rohrplanung

1.1 Wo kommen die Dosen hin?

Nachdem bei uns fest stand, dass wir einen Cyclovac-Zentralstaubsauger (siehe Kaufberatung zu Zentralstaubsaugern) kaufen, ging es daran die Rohrplanung vorzunehmen. Diese habe ich ganz klassisch mit einem Blatt Papier, Stift, Lineal und einem Faden gemacht. Druckt euch einfach den Grundriss mit Maßstab aus und überlegt euch wo ihr die Dosen hin setzen möchtet.

Saugdose mit Einzugschlauch
Wir wollten das Zentralstaubsaugsystem mit Einzugschlauch. So brauchen wir pro Etage nur eine Unterputzdose in der der gesamte Schlauch verschwindet. Es muss also pro Etage eine Stelle gefunden werden von der aus jede Ecke mit dem 12 Meter langen Schlauch erreicht werden kann.

Nicht vergessen darf man Möbelstücke. Also diese ebenfalls auf dem Plan einzeichnen. Mit einem Faden (maßstabsgetreu 12 Meter lang) waren die Stellen schnell ausgemacht. Im EG wollten wir die Saugdose nicht sofort sichtbar unter der Treppe platzieren. Im OG muss sie im Flur recht zentral zwischen Steckdose und Wandstrahler sitzen.

1.2 Wie/Wo verlaufen die Rohre?

Zentralstaubsauger Rohrplanung
Zentralstaubsauger Rohrplanung

Nun stehen die Plätze der Saugdosen fest. Unseren Staubsauger wollen wir in der Garage platzieren. So verliert man 1.) im HWR keinen Platz, hat 2.) so gut wie keinen Lärm im Haus beim Saugen und 3.) auch keinen Dreck im Haus beim Leeren des Behälters bzw. Staubsaugerbeutels.

TIPP ZUR ROHRPLANUNG
Beim Einzugschlauch ist es immer besser, wenn das Schlauchsystem eine Ebene höher liegt als die Saugdose aus der man den Schlauch zieht. Wegen der Erdanziehungskraft gleitet er leichter heraus. Das ist einfacher als ihn aus der Dose heraus zu ziehen.

Daher laufen bei uns die Rohre alle unter dem Estrich im OG. Ansonsten muss man beim Einzugschlauch beachten, dass die Rohre nicht mit dem kürzesten möglichen Weg zur Saugdose führen, sondern auch mindestens 13 Meter Rohr (ohne Abzweig) vorhanden sind. Deswegen führen bei uns die Rohre auch durch verschiedene Zimmer.

1  1. Tipp:  Zeichnet den Verlauf der Rohre für alle sichtbar auf dem Rohbeton ein. Das hat den Vorteil, dass Elektriker und Heizungsbauer bei ihrer Rohrinstallation bereits ihre Rohre in den Beton stemmen können bzw. die Rohre umgehen können. Dazu habe ich einfach eine alte Dose Sprühlack genommen und gleich den Verlauf relativ genau aufgesprüht. Das hatte den Vorteil später die Rohre ohne großes Nachmessen im Stück auf dem Beton zu verlegen.

Zentralstaubsauger Abzweigung eingezeichnet
Zentralstaubsauger Abzweigung eingezeichnet: Aus dem EG kommt hier das Rohr ins OG hoch und wird dann aufgesplittet
Zentralstaubsauger Rohrverlauf eingezeichnet
Zentralstaubsauger Rohrverlauf eingezeichnet: Links geht es zur Saugdose im OG, Rechts durch die Wand hin zur Saugdose im EG
2  2. Tipp:  Macht wieder – für den Fall der Fälle – Fotos der verlegten Rohre. Da wo die Treppe bei uns in der Wand befestigt wird, verlaufen auch Zentralstaubsaugerrohre. Damit die Treppenbauer diese nicht anbohren, habe ich gleich ein Foto mit Zollstock gemacht. Das spart Ärger und Arbeit!

Zentralstaubsauger Schlitz Abstand
Zentralstaubsauger Schlitz: Hier den Abstand zur Wand eingemessen
Rohre/Kabel einstemmen
Rohre/Kabel einstemmen: Hier kreuzen sich die Leitungen

Zur Rohrplanung gehört es auch sich eine Materialliste anzulegen. Es gibt für den Einzugschlauch z. B. drei verschiedene 90°-Bögen, 45°-Bögen, Muffen, Saugdosen und und und. Wichtig ist es beim Einzugschlauch möglichst keine großen oder kleinen 90°-Bögen zu nutzen, sondern stattdessen nur die weiten/langen 90°-Bögen.

Wir haben diese bis auf einen Bogen pro Saugschlauch auch immer genutzt. Einer großer Bogen musste leider sein, weil wir den langen Bogen sonst nicht im Estrich untergebracht bekommen hätten.

2. Zentralstaubsauger Rohre verlegen

Das Verlegen der Rohre war wieder eine schnelle und relativ einfache Arbeit. Etwas länger dauert die Vorbereitung: Es mussten Schlitze gemacht werden und Wände gestemmt werden (für Saugdosen). Wenn alles Material da ist, lassen sich die Rohre alle an einem Tag verlegen.

 Zentralstaubsauger Material
Zentralstaubsauger Material

Hier einige Tipps zum Verlegen der Rohre:

2.1 Zuschnitt

Als besonders hilfreich hat sich hier die Kappsäge von Metabo erwiesen, die ich zuvor schon bei der Dachverkleidung genutzt hatte. Verwendet hier ein Sägeblatt für Stahl, welches ihr in die entgegensetzte Richtung drehen lasst. Die Schnitte waren so sauberer als die bei denen Rohren vom Werk aus. Man musste nicht mal von innen entgraten.

2.2 Rohre kleben

Der Kleber wird auf das Rohrende (nicht in die Muffe!!!) aufgetragen. Sofort dann die Rohre ineinander schieben. Man hat immer nur einen Versucht, weil der Klebstoff sofort fest wird und sich nichts mehr bewegen lässt. Wenn ihr die Rohre vorher ein mal Probe stecken wollt, dann am besten etwas befeuchten – sie flutschen dann besser und lassen sich leichter wieder lösen.

Zentralstaubsauger Rohre kleben
Zentralstaubsauger Rohre kleben

2.2 Trittschalldämmung

Wir haben vom Estrichleger „Geficell PE TDZ“ Trittschalldämmung (Die in lila) bekommen, um sie unter die Rohre zu packen. Sie erhöhen an der Stelle den Trittschallschutz. Des Weiteren haben wir die Estrichdämmung auf Styropor im OG von 5 auf 6 cm erhöht, damit die Rohre vollständig in der Styroporlage verschwinden und die Trittschall-Faltbahn der Fußbodenheizung sie vollständig überdeckt. Es wäre sonst extra Arbeit die Faltbahn in den Bereichen der Rohre auszukratzen.

2.3 Rohre befestigen

Im Internet habe ich verschiedene Möglichkeiten gefunden, wie es gemacht wird. Eine war die Rohre mit Steinen zu beschweren, die Rohre auf einem Nagel zu legen und mit PU-Schaum zu befestigen. Erschien mir aber zu kompliziert. Wir haben vom Hersteller spezielle Schellen bekommen, die ich an allen Punkten in den Beton gedübelt habe, wo es mir sinnvoll erschien. Das hält bombenfest und geht auch recht flott.

Cyclovac Saugdose im Rohbau
Cyclovac Saugdose im Rohbau

Zum Fixieren der Saugdosen habe ich Elektrikergips und PU-Schaum genommen. Überlegt euch die Höhen der Saugdosen bereits jetzt gut. Etwas problematisch ist die Positionierung der Rohre an der Saugdose. Der Unterputzrahmen der Saugdose muss nämlich samt Saugrohr so sitzen, dass später der Putz bündig damit abschließt. Da man aber nicht genau weiß wie dick die Putzer den Innenputz auftragen, ist es fast unmöglich die Saugdose perfekt zu platzieren.

Hier fand ich schade, dass man keinen Spielraum hat – wie z.B. bei Steckdosen. Bei mir hat es dazu geführt, dass ich beide Unterputzrahmen herauskloppen und neu eingipsen musste.

2.4 Steuerleitung

Damit man die Zentralstaubsauganlage an der Saugdose einschalten kann, muss eine Steuerleitung verlegt werden. Diese haben wir einfach mit Paketband an das Rohr geklebt. Man kann es natürlich auch in Schutzrohr packen. Wir haben es uns gespart.

So sieht das Ergebnis aus:

Zentralstaubsauger Rohr Unterputz
Zentralstaubsauger Rohr Unterputz; Hier geht das Saugrohr vom HWR in die Garage in der das Zentralgerät stehen wird
Zentralstaubsauger Rohre verlegt
Zentralstaubsauger Rohre verlegt: Sichtbar hier der Abzweig, um beide Etagen mit einer Saugdose zu versorgen
Saugdose verputzt
Saugdose verputzt
Saugdose mit Einzugschlauch
Saugdose mit Einzugschlauch

3. Zentralstaubsauger Test: Probe vor dem Estrich machen

Zentralstaubsauger Test
Zentralstaubsauger Test

Bevor wir nun die Estrichdämmung und den Estrich machen, muss der Staubsauger natürlich getestet werden. Zwar haben wir die Rohre nach den Elektrikern, Putzern und Heizungsbauern verlegt (um die Gefahr von Beschädigungen zu verringern), dennoch könnte irgendwas nicht funktionieren.

Der Staubsauger wurde daher in der Garage aufgebaut und angeschlossen. Es musste lediglich die Steuerleitung angeklemmt und provisorisch ein Saugrohr angeschlossen werden.

Zentralstauger Test erfolgreich
Mit Strom wird der Cyclovac-Sauger über eine einfache 230V-Steckdose versorgt – Alles also keine große Sache. Der Test verlief positiv. An beiden Saugdosen ließ sich die Anlage in Betrieb nehmen. Die Saugkraft war 1a und wir konnten auch im gesamten Rohrverlauf keine Zugluft hören. Es kann also schon fast mit der Estrichdämmung begonnen werden.

Was ist mit den Saugrohren in der Garage? Es gibt noch ein Abluftrohr. Dieses wird allerdings erst später mit der Inbetriebnahme des Zentralstaubsaugers auf Putz verlegt. Das Abluftrohr wird vorne aus der Garage heraus geführt.

Update: Wir haben darauf verzichtet das Abluftrohr nach draußen zu legen. Die Luft wird in der Garage herausgepustet. Die Geräuschemissionen nach außen sind dadurch geringer und da der Zentralstaubsauger nicht im Wohnraum ist, stört es uns auch nicht.
Wie geht es weiter? Bevor wir mit der Estrichdämmung beginnen, muss noch der Wäscheabwurfschacht installiert werden. Die entsprechende Aussparung in der Filigrandecke hatten wir bereits gemacht. Nun muss das KG-Rohr eingebaut und befestigt werden, um mit dem Estrich dagegen zu arbeiten. Ihr wisst also Bescheid um was es im nächsten Artikel geht.

  • Über
  • Letzte Artikel
Konstantin Matern
Folge uns
Konstantin Matern
Bauherr & Heimwerker bei Hausbauen24.eu
Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.
Konstantin Matern
Folge uns
Letzte Artikel von Konstantin Matern (Alle anzeigen)
  • Vogelabwehr: Spatzen vertreiben von Balkon und Dachrinne - 18. Mai 2022
  • Sichtschutz für Terrasse: Senkrechtmarkise, Hecke, Gabione oder Rankgitter – Was ist besser? - 28. April 2022
  • LED-Wandlampe: Ideen, Tipps und Montagehöhe für Wandleuchten - 15. April 2022
Eigenleistungen Haustechnik Rohbau Zentralstaubsauger
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

OSB-Platten

OSB-Platten: Größen, Einsatzzweck und Verarbeitung von Grobspanplatten

Klinkerfassade: Klinker hell mit Flachdach - Anthrazit Fenster

Klinkerfassade: Moderner Klinker beim Hausbau | Preise & Ratgeber

Rauchmelder kaufen: Gute Rauchwarnmelder finden – so geht’s

Heizkörper Ratgeber: Kosten, Berechnen und Entlüften

Alu-Terrassenüberdachung selber bauen

Terrassenüberdachung selber bauen | Anleitung inkl. Video

Betonrechner: Menge Beton in Kubikmeter berechnen

4 Kommentare

  1. Sabine zu 13. Mai 2018 16:02

    Und wie ist mittlerweile der Erfahrungswert der Staubsaugeranlage ?

    Antworten
    • Konstantin zu 29. Juni 2018 11:59

      Nach wie vor Top und täglich im Einsatz.

      Antworten
  2. Saban82 zu 29. Oktober 2018 15:36

    Moin sag mal wie hat sich der kurze 90° Winkel in Bezug auf das einsaugen des Schlauches bemerkbar gemacht ?

    Antworten
    • Konstantin Matern zu 29. Oktober 2018 22:23

      Hallo Saban82, beim Einsaugen muss man dem Schlauch etwas „nachhelfen“. Wenn man den Schlauch außerdem weiter rauszieht und das Ende im Rohr vor dem 90°-Winkel ist, dann wird es etwas schwierig den Schlauch wieder reinzuschieben. Funktioniert aber auch alles. Von der Saugleistung her haben wir keine Probleme.

      Antworten

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Vogelabwehr Hausspatz vertreiben Garten

Vogelabwehr: Spatzen vertreiben von Balkon und Dachrinne

18. Mai 2022
Senkrechtmarkise Sonnenschutz und Sichtschutz Garten

Sichtschutz für Terrasse: Senkrechtmarkise, Hecke, Gabione oder Rankgitter – Was ist besser?

28. April 2022
LED-Wandlampe Einrichten & Leben

LED-Wandlampe: Ideen, Tipps und Montagehöhe für Wandleuchten

15. April 2022
Baustaub entfernen - Baustaubsauger Bauvorbereitung

Baustaub entfernen: 14 Tipps für weniger Staub auf Wänden und Boden

25. Februar 2022
Schlafzimmer Zimmertür Einrichten & Leben

Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

8. Februar 2022
OSB-Platten Baudurchführung

OSB-Platten: Größen, Einsatzzweck und Verarbeitung von Grobspanplatten

23. Dezember 2021

WerbungHeimwerken Buch

DSL Vergleich - DSLregional
Bauherren-Umfrage
Bauherren Umfrage
(Foto: #78873655 © taa22.jpg - Fotolia.com)
10 Fragen - Jetzt mitmachen »
Hausbauen24

Hausbauen24.eu - Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

Arbeiten im Haus & Garten
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
Interessante Themen
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen
© 2022 © Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.