OSB-Platten: Größen, Einsatzzweck und Verarbeitung von Grobspanplatten

/5 | Bewertung(en)

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Bild von Konstantin - Autor auf Hausbauen24.eu
Konstantin
Autor & Heimwerker
Teilen:
Artikel wurde geprüft am 04.12.2023

OSB steht für „oriented strand board“ und heißt auf Deutsch Grobspanplatte. Für derartige Platten werden getrocknete Holzspäne mit Bindemitteln unter hohen Temperaturen gepresst. Es gibt die Stärken 12, 15, 18, 22 und 25 mm im Handel zu kaufen. Die gängigen Maße sind 2050 x 625 mm und 2500 x 675 mm. Unterschieden werden die Platten nach 4 Qualitätsklassen. Gängig ist die Klasse OSB/3, die auch im Feuchtebereich einsetzbar ist. Eine OSB-Platte kostet pro m² zwischen 8,57 € und 17,85 €. OSB-Platten lassen sich leicht verarbeiten. Schleifen, lackieren, versiegeln und tapezieren ist möglich.

Meine Empfehlungen für Bauherren:

📃 Inhaltsverzeichnis

Was ist eine OSB-Platte?

OSB3-Platten sind Holzwerkstoffplatten. Sie bestehen aus verleimten Furnierstreifen, die gerichtet gestreut und dann verleimt werden. Daher haben diese die charakteristische Holzmaserung, die den Platten eine hohe Formstabilität und Festigkeit verleiht. OSB-Platten sind derart biegefest, dass sie sich für Konstruktionen eignen. Die groben Spänen bestehen aus Laub- und Nadelhölzern und sind 1 bis 2 cm lang und 5 bis 10 mm breit.

Was heißt OSB 3 Platte?

OSB steht als Abkürzung für „oriented strand board“ bzw. für „oriented structural board“ und kann mit Grobspanplatte übersetzt werden. Der Begriff kommt aus den USA. In den vereinten Nationen werden OSB-Platten zu 90 % für den Hausbau verwendet. Dabei galt die OSB-Platte in den USA lange Zeit als Abfallprodukt der Sperrholzindustrie.

OSB-Platte Struktur
OSB-Platte Struktur
Die Späne ist dabei in den Mittelschichten senkrecht zur Plattenlänge orientiert. Die getrocknete Holzspäne wird mit einem Bindemittel (aus Paraffin und Harz) unter hohen Temperaturen mit Druck gepresst. Die Bauplatten sind dabei je nach Anspruch an die Oberfläche beidseitig geschliffen oder ungeschliffen.

Eigenschaften und Vorteile von OSB-Platten

  • Leichter als Spanplatten
  • Wärmeleitfähigkeit von ca. 13 W/(mK)
  • Materialdichte zwischen 600 und 800 kg pro m³
  • Wasserdampf und diffussionsdicht
  • Feuchteabweisende Oberfläche
  • Hohe Haltbarkeit
  • Anpassungsfähig
  • Herstellung aus kleinen Bäumen und daher umweltfreundliches Material
  • Starkes Material
  • Niedriger Preis

Sind OSB-Platten wasserfest?

Zwar haben OSB-Platten eine wasser- und feuchteabweisende Oberfläche, allerdings sind sie nicht 100 % wasserfest. Die Oberfläche verringert zwar Quellungen der Platte und ermöglicht eine kurzfristige Feuchtebeanspruchung, allerdings sollte die OSB-Platte nicht ungeschützt der Witterung oder größeren Feuchteeinflüssen, wie Kondensat, ausgesetzt werden. Besonders die Kanten quellen schnell auf und sollten geschützt werden. Übrigens müssen leicht aufgequollene Kanten keinen Austausch der gesamten Platte zur Folge haben.

Kritik an OSB-Platten

Anzumerken ist aber, dass etwa die „Europäischen Gesellschaft für gesundes Bauen und Innenraumhygiene“ (EGGBI) Bedenken bezüglich OSB-Platten gibt. So geben nur wenige Hersteller Emissionsprüfzeugnisse an. Des Weiteren sind bei Probenahmen häufig die eingesandten OSB-Muster alt. Die EGGBI kritisiert daher, dass die Prüfberichte der Hersteller nicht glaubwürdig sind. Das könnte auch der Grund sein, dass einige Verbraucher erhöhte Geruchs- aber auch Schadschoffbelastungen melden. Zusammenfassend kann die EGGBI laut dem Bericht OSB-Platten insbesondere da, wo Allergiker, MCS-Kranke, Familien mit Kleinkindern oder immungeschwächten Personen, in Schulen und Kitas nicht empfehlen.

Größen: Welche Maße haben OSB-Platten?

OSB-Platten im Holzfachhandel oder Baumarkt haben in den meisten Fällen die gleichen Maße. Du findest OSB-Platten mit 2050×625 mm und 2500×675 mm vor. Folgende Stärken sind üblich:

  • OSB-Platten 25 mm: Dicke Grobspanplatten mit 25 mm Stärke sind besonders fest, widerstandsfähig und robust. Sie sind für Beplankungen von Decken und Dächern geeignet und dienen dem Zweck hohe Belastungen und große Spannweiten auszuhalten.
  • OSB-Platten 22 mm: Solche Grobspanplatten haben ein großen Einsatzbereich. Hochwertige Fußböden verwenden diese Plattenstärke als Unterbau. Auch im Feuchtebereich werden 22 mm gerne genutzt.
  • OSB-Platten 18 mm: Stabile und widerstandsfähige Form der OSB-Platte. Sie hat eine hohe Wasserfestigkeit und höhere Tragfähigkeit, weshalb sie als Beplankung und für Schalungsarbeiten im Rohbau zum Einsatz kommt.
  • OSB-Platten 15 mm: Die 15 mm starken Grobspanplatten werden als Verlegeplatten genutzt. In höheren Qualitätsklassen (OSB/3) ist auch der Einsatz als Verlegeplatte im Feuchtraum möglich. Platten mit dieser Mindeststärke können für Bereiche mit Brandschutzanforderungen verlegt werden.
  • OSB-Platten 12 mm: Die dünnste Form der OSB-Platte wird meist als Verlegeplatte für den Unterbau von Fußböden eingesetzt. Aber auch möglich damit Innenwände und Trockenbauwände zu beplanken.

Neben den oben genannten Standard-Maßen gibt es noch OSB-Platten mit einer Stärke von 30 mm und 40 mm.  Sie sind für Beplankungen mit Brandwiderstand nach DIN EN 1995-1-2 bzw. für hoch belastbare Konstruktionen geeignet.

Schon gewusst?

Pro Jahr werden nach Deutschland ca. 12,7 Mio. Kubikmeter Spanplatten und OSB importiert. Zwischen 2011 und 2019 war die importierte Menge relativ stabil.

Einsatzzweck: Wo kann ich OSB-Platten einbauen?

OSB-Platten lassen sich vielseitig einsetzen. Je nach Einsatzzweck solltest du die entsprechende Qualitätsklasse wählen, da nicht jede Platte für jeden Bereich geeignet ist. Die einzelnen Nutzungs- und Qualitätsklassen werden in der EN 300 definiert. Insgesamt gibt es vier Qualitätsklassen:

OSB Qualitätsklasse Einsatzzweck

OSB/1

Universell einsetzbare Platte für Möbelbau und Inneneinrichtung im Trockenbereich (wird nicht in Deutschland verkauft).

OSB/2

Sehr stabile Platten für tragende Zwecke im Trockenbereich (Nutzungsklasse 1). Wird im Baubereich nicht eingesetzt.

OSB/3

Wie auch OSB/2 sehr stabile Platte für tragende Zwecke, die aber wegen wasserfesten Bindemitteln zusätzlich im Feuchtebereich einsetzbar ist (Nutzungsklasse 2).

OSB/4

Klasse OSB/4 steht für hochbelastbare Platten. Sie können für tragende, aussteifende Einsatzzwecke im Feuchte- und Trockenbereich eingesetzt werden (Nutzungsklasse 2).

Wie du oben an der Tabelle siehst, bedeutet eine höhere Klasse auch eine resistentere Platte gegen Feuchtigkeit, die eine höhere Belastung aushält. Darüber hinaus gibt es Nutzungsklassen in die OSB-Platten eingeteilt sind. Diese sind:

OSB NutzungsklasseEinsatzzweck
Nutzungsklasse 1 (NKL1)

Trockenbereich

Verwendung in allseitig geschlossenen und beheizbaren Räumen. Bauteile dieser Klasse haben eine mittlere Ausgleichsfeuchte von 12 %. Bei einer Temperatur von 20 °C stellt sich die Ausgleichsfeuchte bei einer rel. Luftfeuchtigkeit von 65 % ein.

Nutzungsklasse 2 (NKL2)

Feuchtebereich

Verwendung in offenen, überdachten Konstruktionen ohne Witterungsaussetzung. Vollholz dieser Klasse erreicht eine mittlere Ausgleichsfeuchte von 20 %, die sich bei 20 °C Umgebungsklima und einer rel. Luftfeuchtigkeit von 85 % einstellt.

Nutzungsklasse 3 (NKL3)

Außenbereich

Bauteile der NKL3 können frei der Witterung ausgesetzt werden. Sie können sogar im Inneren für tragende Bauteile von Schwimmhallen verwendet werden.

 

OSB-Platten im Außenbereich

Was bedeuten die Nutzungsklassen für uns Bauherren? In der DIN EN 13986 sind Holzwerkstoffplatten beschrieben und klassifiziert. Wenn du Holzwerkstoffe im Außenbereich verwenden möchtest, müssen diese NKL3 sein. OSB/3 und OSB/4 Platten müssen dagegen vor Witterung geschützt werden. Das heißt, dass du diese zwar für Konstruktionen beim Bau verwenden kannst, aber diese zusätzlich verkleiden musst. Eine Vorhangschale wäre eine geeignete Verkleidung, wenn sie einen dauerhaften und wirksamen Wetterschutz bietet.

Einsatzzwecke: Beispiele für den Einsatz von OSB-Platten

Dach aus OSB-Platten

1. Tragende Elemente von Decken- und Dachkonstruktionen

Du kannst OSB-Platten verwenden, um Dächer zu bauen oder Decken abzuhängen. Achte darauf deine OSB-Platten vor direkter Witterung zu schützen.

OSB-Platten an Wand

2. Versteifung von Innen- und Außenwänden

Innenwände lassen sich dadurch aussteifen. Wir haben beispielsweise unsere nachträglich gezogene Innenwand im Schlafzimmer mit OSB-Platten ausgesteift. Dadurch können wir auch ohne Probleme einen LCD-Fernseher an die Trockenbauwand hängen. Aber auch im Wohnzimmer wurde der gesamte Unterbau für die Wohnzimmerwand aus OSB-Platten hergestellt.

OSB-Platte Schalung

3. Verschalungsarbeiten

OSB-Platten lassen sich leicht zuschneiden und sind günstiges Baumaterial für Verschalungsarbeiten. Auch wir haben diese hierfür genutzt. Als Beispiel hier ein Foto von der Schalung unserer Betondecke. Mehr dazu findest du im Beitrag über das Betonieren unserer Decke.

Schrank für Kappsäge und Staubsauger rollbar

4. Innenausbau und Möbelbau

Für den Innenausbau und für Möbel kannst du OSB-Platten ebenfalls gut nutzen. Das Material ist stabil und günstig. Mit der richtigen Vorbehandlung kannst du OSB-Platten auch gut streichen. Ich habe mir beispielsweise eine mobilen Schrank gebaut in dem ich meinen Baustaubsauger platziere. Oben aufgeschraubt ist eine Arbeitsplatte auf der eine Kappsäge steht. Auf Rollen lässt sich die Konstruktion gut bewegen.

Preise: Wie teuer sind OSB-Platten und wo kann ich diese kaufen?

Die Preise für OSB-Platten sind in der Corona-Pandemie stark gestiegen. Gründe dafür sind der Bau-Boom, höhere Holzpreise und langen Lieferzeiten. Nachfolgend findest du die Preise für gängige ungeschliffene OSB-Platten mit Nut und Feder in den Formaten 2050×625 mm und 2500×675 mm.

Was kostet 1 OSB Platte?

OSB/3-Platte 2500 x 675 mm mit Nut und Feder
StärkePreis pro m²Preis pro Stk.
12 mm8,57 €14,46 €
15 mm10,71 €18,07 €
18 mm12,85 €21,69 €
22 mm15,71 €26,51 €
25 mm17,85 €30,12 €
OSB/3-Platte 2050 x 625 mm mit Nut und Feder
StärkePreis pro m²Preis pro Stk.
12 mm8,57 €10,98 €
15 mm10,71 €13,72 €
18 mm12,85 €16,47 €
22 mm15,71 €20,31 €
25 mm17,85 €22,87 €

Stand 22.12.2021 – Preisabfrage für OSB-Platten erfolgte auf Baustoffshop.de. Die Quadratmeterpreise für OSB/3 Verlegeplatten sind unabhängig von Plattengröße auf Baustoffshop.de immer gleich. Lediglich die Stückpreise unterscheiden sich.

Wo kann man OSB-Platten kaufen?

Du brauchst OSB-Platten für dein nächstes Bauprojekt? Folgende Auflistung zeigt dir, wo du überall die Verlegeplatten bekommst:

  • Online-Shop (Baustoffshop.de)
  • Baumarkt (Obi, Bauhaus, Hornbach, Hagebau, Globus, Toom)
  • Werksverkauf im Holzfachhandel
OSB-Platten kaufen
OSB-Platten kaufen im Baumarkt

Verarbeitung: Wie verlege ich OSB-Platten?

OSB-Platten verlegen

Du hast OSB-Platten gekauft und möchtest diese jetzt verlegen? Sehr gut. Dann gibt es einige Punkte, die du berücksichtigen solltest, bevor du mit den Verlegeplatten startest.

Vor dem Einbau – Worauf du achten solltest:

  • Lasse deine OSB-Platten 48 Stunden akklimatisieren bevor du diese einbaust
  • Für die Montage besorgst du dir OSB-Schrauben, Holzschrauben bzw. Schrauben mit einem Holzgewinde. Verwende nur Schrauben mit Senkkopf.
  • Wenn du die OSB-Platte nach dem Einbau noch weiterverarbeiten möchtest (streichen, wachsen, …), dann solltest du das Holz jetzt einmal abschleifen.

Nach dem Einbau – Worauf du achten solltest:

  • Lüfte alle Räume mit neu verbauten OSB-Platten. Das gilt besonders bei OSB-Platten, die nicht formaldehydfrei verleimt wurden.
  • Vor Tapezierarbeiten solltest du Gipskarton befestigen.

OSB-Platten schneiden

Ein großer Vorteil von OSB-Platten ist, dass diese leicht geschnitten werden können. Du kannst folgende Werkzeuge hierfür verwenden:

  • Stichsäge für schnelle Schnitte ohne hohe Ansprüche an Genauigkeit und für Bögen
  • Kappsäge für kurze und genaue Schnitte
  • Handkreissäge mit Schiene für lange und exakte Schnitte
Stichsäge OSB-Platte schneiden
Mit einer Stichsäge eine OSB-Platte schneiden. Schnell und einfach!

OSB-Platten streichen

OSB-Platten sind nicht gleich Holzplatten. Damit ein Anstrich gelingt, solltest du einige Punkte beachten. Denn wenn du eine Grobspanplatte für den Außenbereich nimmst, hat diese eine Beschichtung zum Schutz vor Nässe und Feuchtigkeit. Darauf würde deine Farbe nicht halten. Daher solltest du OSB-Platten für den Innenbereich wählen, die du anschleifst.

  • Zunächst schleifst du die gesamte OSB-Platte an. Das Anschleifen gilt auch für die Kanten.
  • Reinige dann mit einem nassen Tuch, Besen oder Sauger.
  • Lasse das Material 48 Stunden akklimatisieren.
  • Trade eine Sperrgrundierung auf. Das verhindert Absorbieren der Farbe und darauffolgende ungewollte Wölbungen.
  • Optional: Verspachtele mit einem Gemisch aus Schleifstaub und Leim sogenannte Nester. Das sind Hohlräume zwischen den Spänen.

Als Wand- oder Holzfarbe kannst du beliebige Dispersions-, Acryl- oder Kreidefarben wählen. Achte nur darauf, dass die Grundierung zur Farbart passt. Für den Farbanstrich verwendest du am besten eine nicht ausgefranste Farbwalze. Beim Auftragen solltest du gleichmäßige und ruhige Bewegungen machen. Deckt die Farbe nicht, so gehst du ein zweites Mal drüber.

OSB-Platte lackieren?

Profis können OSB-Platten auch mit Holzlack bearbeiten. Verwende am besten einen seidenmatten Lack, der nicht ganz so empfindlich gegenüber Kratzern und Schrammen ist (wie Hochglanzlack). Hierbei benutzt du eine Kunstfaserwalze. Für deine Grundierung verdünnst du den Lack zu 20 % und trägst ihn dann auf. Dann lüftest du für 12 Stunden.

Schleife deine Grobspanplatte dann ein weiteres Mal an und trage eine weitere Schicht 10 % verdünnten Lack auf.

Wiederhole den Vorgang 2 bis 3 mal. Beim letzten Lackieren verzichtest du auf das Schleifen. Damit ist deine OSB-Platte gut geschützt und muss auch nicht weiter versiegelt werden. Die Prozedur ist zwar aufwändig, dafür bekommst du aber eine schöne lackierte OSB-Platte.

OSB-Platten verputzen

OSB-Platten können sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich verputzt werden. Allerdings solltest du genau auf die Vorgehensweise achten, wenn du keine Rissbildung oder Feuchtigkeitsschäden willst. Im Außenbereich gilt etwa eine Vorbereitung der Oberfläche mit einem Acrylhaftgrund.

Anschließend wird nach dem Trocknen ein Armierungsgewebe mit Fliesenkleber aufgebracht, welches Rissbildung verhindert.

Zum Verputzen sollte eine Mörtelmischung mit Kunstfasern verwendet werden, da diese flexibel ist. Der Mörtel muss die richtige Konsistenz haben und 10 Minuten nach dem Anrühren stehen gelassen werden. 

Achtung beim Verputzen

Allgemein wird davon abgeraten OSB-Platten zu Verputzen. Der Grund: Wandputz bringt enorm viel Feuchtigkeit auf die Holzplatten. Als Folge können diese sich verziehen. Getrockneter Putz kann reißen, aufplatzen oder bröckeln. Besser ist es Spachtelmasse zu verwenden, die schneller trocknet und weniger Wasser enthält. Diese Bearbeitung der Oberfläche würden wir daher empfehlen.

OSB-Platten tapezieren

Weil Grobspanplatten vom Herstellungsprozess her Unebenheiten aufweisen, würdest du diese selbst bei einer grobkörnigen Raufasertapete später sehen. Es ist daher unausweichlich vor den Tapezierarbeiten einen glatten Untergrund herzustellen. Dir stehen hierfür drei Optionen zur Verfügung:

  1. Bringe Gipskarton auf deine OSB-Platten: Das hat den Vorteil, dass der Gipskarton den Brandschutz erhöht. Der weitere Vorteil ist die glatte Oberfläche, die du nach dem Verspachteln der Schraublöcher, Plattenstöße und Fugen erhältst. Außerdem lassen sich später die Tapeten vom Gipskarton besser lösen. Insgesamt ist der Arbeitsaufwand geringer als bei den nachfolgenden Möglichkeiten.
  2. Schleife die Oberfläche ab: Raue OSB-Platten müssen vor dem Tapezieren mit einem 250er Schmirgelpapier vollflächig geschloffen werden. Deutliche Vertiefungen bei minderwertigen OSB-Platten sind außerdem vorher mit einem Holzspachtel zu füllen. Verwende hier am besten einen Reparaturspachtel auf Gipsbasis.
  3. Verspachtele die OSB-Holzwand oder -Decke: Der Vorteil dieser Variante ist, dass durch das Spachteln die Poren der OSB-Platte verschlossen werden. Es kann noch weniger Feuchtigkeit eindringen. Eine Steigerung der Formstabilität findet ebenfalls statt. Zum Verspachteln solltest du eine dünne Schicht Spachtelmasse auf die Platten bringen. Mit einem Glättspan verteilst und glättest du den gesamten Bereich. Lasse dann die Spachtelmasse 4 bis 5 Stunden trocknen. Mit 80er Schmirgelpapier glättest du grob, um dann mit 100er Schmirgelpapier die finale Glätte herzustellen. Wichtig ist dann mit einem Vlies oder Putzgewebe die Nahtstellen nebeneinanderliegender Platten zu armieren. Optimalerweise bringst du Vlies oder Gewebe sogar vollflächig auf, was den Halt und die Stabilität weiter erhöht. Nach der Trocknungszeit gehst du mit der Schleifmaschine nochmal drüber.

OSB-Platten schleifen

Zum Schleifen von OSB-Platten rate ich dir zu einer Schleifmaschine. Wegen dem Klebematerial sind OSB-Platten für sehr hohe Belastungen ausgelegt. Daher ist es mühselig hier von Hand zu schleifen. Als Maschinen sind zum Beispiel ein Excenterschleifer oder ein Schwingschleifer ein geeignet. Hiermit solltest du zunächst grob (80er Schleifpapier) und dann fein (120er oder 150er Schleifpapier) schleifen. Vorteilhaft ist ein Staubsauger an der Maschine.

OSB-Platten schleifen
OSB-Platten schleifen mit hier einem Schwingschleifer

OSB-Platten versiegeln

Durch die Versiegelung wird deine OSB-Platte wasserfest, denn die Oberfläche wird verschlossen. Dadurch sind die Grobspanplatten auch im Außenbereich verwendbar. Die Haltbarkeit beträgt dadurch einige Jahre. Verwende gleich einen hochwertigen Lack, der nicht nach kurzer Zeit abblättert. Bewährt hat sich der Clou-Lack, der besonders abriebfest und eine hohe Füllkraft hat. Ferner solltest du auf die OSB-Platte selbst achten. Sie sollte hochwertig und geschliffen sein.

So geht’s:

  • Für optimalen Halt deiner Versiegelung solltest du die OSB-Platte geschliffen (150 bis 180er), sauber und trocken sein. Fett, Öl und Wachs dürfen nicht auf der Oberfläche sein.
  • Trage eine passende Grundierung für den OSB-Lack auf.
  • Trage den OSB-Lack auf. Die Trocknung dauert innen etwa 60 Minuten. Für den nächsten Arbeitsschritt solltest du aber 12 Stunden warten.
  • Schleife die Oberfläche dann nochmal kurz an (240 bis 280er Körnung).
  • Trage die finale dünne Schicht OSB-Lack mit einer Versiegelungsrolle für Lösemittellacke gleichmäßig auf.
  • 10 Tage später ist deine lackierte OSB-Platte voll belastbar (mit Möbeln).

Fliesen auf OSB-Platten

Hier gehen die Meinungen von Handwerkern und Heimwerkern auseinander. Du wirst welche finden die sagen „geht nicht“ und andere wiederum „ist kein Problem“. Wichtig ist, dass die OSB-Platten gut verschraubt sind. Die Konstruktion sollte sehr stabil sein, was bedeutet, dass die OSB-Platten sich nicht durchbiegen dürfen.

Fliesen auf OSB-Platten
Fliesen auf OSB-Platten

Damit es gelingt, habe ich für euch eine bewährte Anleitung für die Verfliesung von OSB-Platten erstellt:

So geht’s:

  • Trage einen für Grobspanplatten geeigneten Dünnbettmörtel auf. Verwende einen Zahnspachtel der Größe 6.
  • Drücke dann eine Entspannungsmatte auf den Mörtel. Sie verhindert das Brechen der Fliesen.
  • Wird im Badezimmer gefliest, so müssen Stöße der Entspannungsmatte sauber verklebt sein. So ist der Untergrund auf gegen Feuchtigkeit geschützt.
  • Ist die Matte angezogen und glatt verlegt, kann mit dem Verfliesen auf der Matte begonnen werden.
  • Trage hierzu Dünnbettkleber auf. Die einzelnen Fliesen müssen voll im Mörtel liegen. Es darf keine Hohlräume geben.
  • Lasse den Fliesenboden gut aushärten und betrete diesen erst nach 3 Tagen. Verfugen sollte auch erst dann erfolgen.

Wie du siehst ist eine ordentliche Verschraubung der OSB-Platten und saubere Einarbeitung einer Entspannungsmatte sehr wichtig, damit die Fliesen auch nach Jahren noch halten.

FAQ: Wichtige Fragen und Antworten rund um OSB-Platten

Welche Seite kommt beim Verlegen nach oben?

Es ist aus Konstruktionssicht unbedeutend, ob du Platten mit Aufdruck nach oben oder unten verlegst. OSB-Platten mit Nut und Feder haben dagegen eine obere und untere Seite. Dabei ist die obere Seite diejenige, die nach Zusammenfügen der Platte eben und glatt ist.

Wie wasserfest sind OSB-Platten?

Es ist von der Nutzungsklasse (siehe oben im Beitrag) abhängig, wie viel Feuchtigkeit eine OSB-Platte aushält. Grundsätzlich sind OSB-Platten aber nicht wasserfest. Für Bereiche in denen erhöhte Feuchtigkeit herrscht, sind die OSB-Typen OSB/3 und OSB/4 geeignet. Allerdings sollten auch diese Grobspanplatten keiner direkten Witterung ausgesetzt sein. Eine Beschichtung oder Verkleidung ist im Außenbereich daher obligatorisch.

Welche Maße haben OSB-Platten?

Erhältlich sind OSB-Platten mit folgenden Maßen:

  • 1840 mm x 675 mm
  • 2050 mm x 620 mm
  • 1250 mm x 675 mm
  • 2500 mm x 675 mm

Die Standardmaße, die du in jedem Baumarkt findest, habe ich für dich fett markiert. Folgende Stärken findest du dabei vor:

  • 10 mm
  • 12 mm
  • 15 mm
  • 18 mm
  • 22 mm
  • 25 mm
  • 30 mm
  • 40 mm
OSB-Platte und Spanplatte
OSB-Platte und Spanplatte im Vergleich (hinten Spanplatte)

Was wiegt eine OSB-Platte?

Du kannst das Gewicht von OSB-Platten berechnen. Hierfür brauchst du die Materialstärke und das spezifische Gewicht. Das spezifische Gewicht einer OSB/3-Platte beträgt ca. 550 kg/Kubikmeter. Bei OSB/4 beträgt es etwa 600 kg/Kubikmeter.

Die Formel zur Berechnung des Gewichts lautet:

Gewicht in kg = Breite x Länge x Materialstärke x spezifische Gewicht

Folgendes Beispiel soll dir das Gewicht für eine 15 mm OSB/3-Platte mit einer Länge von 2,5 m und einer Breite von 0,675 m berechnen:

Gewicht einer OSB/3-Platte

0,675 m x 2,5 m x 0,015 m x 550 kb/m³ = 13,92 kg

Können OSB-Platten als Dampfbremse verwendet werden?

Ja. Du kannst OSB-Platten als Dampfbremse einsetzen. Hierfür eignen sich vor allem Platten nach dem Standard OSB/3 und OSB/4. Damit die Eigenschaft als Dampfbremse voll erfüllt wird, müssen die Stöße der Platten ordentlich verklebt werden. Auch Übergänge zu Wänden müssen fachgerecht abgedichtet werden, da sonst kleine Fugen Feuchtigkeit durchlassen und die Funktion als Dampfbremse dann nicht mehr gewährleistet ist.

Konstantin Matern Portrait kariert transparent

Geschrieben von Konstantin

Mein erstes Haus habe ich als Heimwerker mit vielen Eigenleistungen zusammen mit meiner Frau, Familie und Freunden gebaut. Seitdem gibt es von mir hier immer wieder Heimwerker-Tipps, DiY-Projekte und Kaufratgeber-Artikel. Aufgrund meiner praktischen Erfahrungen weiß ich genau, worauf Heimwerker und Handwerker achten.

👇 Moment! Schaue dir auch diese Beiträge an

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen