• Home
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten & Leben
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Home
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten & Leben
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Baudurchführung » Gefitas PE 3/300: Feuchtesperre verlegen
Gefitas PE 3/300 verlegt
Gefitas PE 3/300 verlegt
Baudurchführung

Gefitas PE 3/300: Feuchtesperre verlegen

Von Konstantin Matern21. Januar 2015Aktualisiert:12. Juli 20193 Kommentare3 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email

Eine Feuchtesperre auf der Bodenplatte unterhalb der Dämmung war von unserem Architekten/Bauleiter nicht vorgesehen. Warum? Weil wir WU-Beton verwendet haben. WU steht dabei für wasserundurchlässig. Allerdings können in der Bodenplatte immer noch Feuchtigkeit sein (etwa da wo man KG-Rohre nachträglich einbetoniert). Außerdem ist WU-Beton diffusionsoffen (Kapillarfeuchte).

Für die Abdichtung der Bodenplatte haben wir eine Gefitas PE 3/300 verwendet. Vorteil von dieser ist, dass man nicht extra Bitumenbahnen schweißen muss, sondern die Stöße verklebt werden. Entsprechende Klebestreifen hat die Folie von sich aus, so dass man die Folie zeitsparend schnell verlegen kann. Ich würde euch empfehlen dies noch vor den Gewerken Elektro & Sanitär zu machen. Die Rohre und Kabel nachträglich hoch zu nehmen wäre sehr umfangreich. Außerdem bekommt ihr die Folie nicht richtig glatt über die „Erhebungen“, weil sie zu steif dafür ist.

Was macht die Feuchtesperre?
Die Gefitas PE 3/300 schützt die Dämmung vor aufsteigender Feuchtigkeit aus dem Erdreich und der Bodenplatte. Denn es gilt: Nasse Dämmung ist schlechte Dämmung!

Erstmals darauf gebracht hat mich unser Heizungsbauer. Unser Architekt sah eine einfache PE-Folie (Baufolie) oberhalb der Sanitär- bzw. Elektroleitungen vor. Da die Materialkosten der Gefitas PE 3/300 überschaubar sind, haben wir uns sicherheitshalber für die Feuchtesperre entschieden. Verlegt haben wir in Eigenleistung. Als der Estrichverleger zum Gespräch auf der Baustelle war, hat er uns gleich wegen der Feuchtesperre gelobt.

Verlegung der Gefitas Feuchtesperre

An einem Tag schafft man zu zweit die Folie in einem Einfamilienhaus auszulegen. Bei uns haben ziemlich genau zwei Rollen für das Erdgeschoss gereicht. Die Folie rollt man dazu einfach aus und verklebt die Stöße. An der Wand erfolgt ein Wandanschluss. Wir haben die Folie oder etwa 5 bis 10 cm hochgelegt und an der Wand mit Dichtkleber angeklebt.

Wenn ich es nochmal machen müsste, würde ich den Wandanschluss genau so hoch machen wie die Estrichdämmung später sein wird. Ansonsten ist die Folie 5 mm dick, weil sie noch einen PE-Schaum für mechanischen Schutz hat. Daher ist sie auch anschließend begehbar. Für den Sanitärinstallateur habe ich die Stellen mit den KG-Rohren eingeritzt. So entfällt für diesen später die Sucherei.

Gefitas Feuchtesperre verlegen
Gefitas Feuchtesperre verlegen: Hier im Wohnbereich
Gefitas-PE 3/300 auslegen
Gefitas-PE 3/300 auslegen: Hier Anna ganz fleißig
Mit der Feuchtesperre haben wir die Vorbereitungen für die Elektro- und Sanitärrohrinstallation gemacht. Im nächsten Artikel geht es daher erst mal um die Elektroinstallation.
  • Über
  • Letzte Artikel
Konstantin Matern
Folge uns
Konstantin Matern
Bauherr & Heimwerker bei Hausbauen24.eu
Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.
Konstantin Matern
Folge uns
Letzte Artikel von Konstantin Matern (Alle anzeigen)
  • Sichtschutz für Terrasse: Senkrechtmarkise, Hecke, Gabione oder Rankgitter – Was ist besser? - 28. April 2022
  • LED-Wandlampe: Ideen, Tipps und Montagehöhe für Wandleuchten - 15. April 2022
  • Baustaub entfernen: 14 Tipps für weniger Staub auf Wänden und Boden - 25. Februar 2022
Eigenleistungen Rohbau
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

OSB-Platten

OSB-Platten: Größen, Einsatzzweck und Verarbeitung von Grobspanplatten

Klinkerfassade: Klinker hell mit Flachdach - Anthrazit Fenster

Klinkerfassade: Moderner Klinker beim Hausbau | Preise & Ratgeber

Alu-Terrassenüberdachung selber bauen

Terrassenüberdachung selber bauen | Anleitung inkl. Video

Betonrechner: Menge Beton in Kubikmeter berechnen

Granitplatte schneiden

Granitplatte schneiden: Granit selbst schneiden [Anleitung]

Türzarge einbauen

Türzarge einbauen: Anleitung zur Montage (inkl. Video)

3 Kommentare

  1. Denis zu 11. November 2015 21:12

    Hi Konstantin,

    ich will ebenfalls die Feuchtsperre am Wochenende in Eigenleistung verlegen.
    Mich würde interessieren aus welchem Grund du die beim nächsten mal so hoch legen würdest wie die Estrichdämmung?

    Gruß Denis

    Antworten
  2. Simon zu 25. Mai 2017 19:34

    Hallo Konstantin,

    danke für deinen super Artikel. Könntest du mir vielleicht bei folgenden Fragen weiterhelfen?

    Unser Rohbauer hat lediglich eine Mauersperrfolie auf der Kellergeschossedecke geplant. Ist dies eine Feuchtesperre oder etwas anderes?

    Ist die Feuchtesperre nur über der Bodenplatte, bei uns also im Keller, notwendig oder auch im EG über der Kellergeschossedecke?

    Wir haben im Keller zwei Räume mit Zementglattstrich, benötigen wir auch dort eine Feuchtesperre oder nur in den anderen Räumen, wo eine Dämmung mit Fußbodenheizung kommt?

    Antworten
  3. Simon zu 11. Juli 2017 12:12

    Hallo Konstantin,

    vermutlich hast du meinen Kommentar übersehen. Da ich mit diesem Thema leider immer noch keine eindeutige Aussage vom Rohbauer und Architekten bekommen habe, würde mich eine Antwort von dir sehr freuen.

    Antworten

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Senkrechtmarkise Sonnenschutz und Sichtschutz Garten

Sichtschutz für Terrasse: Senkrechtmarkise, Hecke, Gabione oder Rankgitter – Was ist besser?

28. April 2022
LED-Wandlampe Einrichten & Leben

LED-Wandlampe: Ideen, Tipps und Montagehöhe für Wandleuchten

15. April 2022
Baustaub entfernen - Baustaubsauger Bauvorbereitung

Baustaub entfernen: 14 Tipps für weniger Staub auf Wänden und Boden

25. Februar 2022
Schlafzimmer Zimmertür Einrichten & Leben

Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

8. Februar 2022
OSB-Platten Baudurchführung

OSB-Platten: Größen, Einsatzzweck und Verarbeitung von Grobspanplatten

23. Dezember 2021
Balkongeländer Mehrfamilienhaus Bauplanung

Balkongeländer: Vergleich, Arten und Kosten einer Balkonbrüstung

15. November 2021

WerbungHeimwerken Buch

DSL Vergleich - DSLregional
Bauherren-Umfrage
Bauherren Umfrage
(Foto: #78873655 © taa22.jpg - Fotolia.com)
10 Fragen - Jetzt mitmachen »
Hausbauen24

Hausbauen24.eu - Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

Arbeiten im Haus & Garten
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
Interessante Themen
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen
© 2022 © Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.