• Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
    Beliebt
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    Von Konstantin Matern12. Januar 20230 Einrichten 12 Minuten lesen
    Letzte
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    12. Januar 2023
    Schlafzimmer Zimmertür

    Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

    8. Februar 2022
    Richtig lüften - Stoßlüften

    Richtig Lüften: Stoßlüftung und richtiges Heizen zur Schimmelvermeidung

    19. April 2021
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Baudurchführung » Wäscheabwurf Klappe, Verkleidung vom Wäscheabwurfsystem und Fazit
Wäscheabwurf im HWR: Man kann hier ganz gut sehen wie wir den HWR gestaltet haben. Es sollte möglichst praktisch sein mit vielen Möglichkeiten zum Verstauen. Wäsche kommt im Auffangsack an und landet auf der Arbeitsplatte. Darunter befindet sich die Waschmaschine. Links steht der Trockner. Eventuell tauschen wir die Geräte noch, weil sich die Türen geöffnet blockieren.
Baudurchführung

Wäscheabwurf Klappe, Verkleidung vom Wäscheabwurfsystem und Fazit

Konstantin MaternVon Konstantin Matern13. Juni 2016Aktualisiert:15. Dezember 20224 Kommentare7 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email
Anzahl Leser: 169

Wie man den Wäscheabwurfschacht einbaut, habe ich bereits im letzten Artikel ausführlich beschrieben. Das Kunststoffrohr konnte ich so natürlich nicht lassen. Daher musste der Wäscheabwurf verkleidet werden. Auf der Seite des Rohrs im Schlafzimmer habe ich die Verkleidung in Trockenbauweise gemacht. Der Einwurf erfolgt bei uns aus dem Flur durch eine Wäscheabwurf Klappe, die ich ebenfalls bereits installiert habe. Abschließend ziehe ich noch ein Fazit zum Wäscheabwurf in unserem Neubau.

📃 Inhaltsverzeichnis

Übersicht der Artikelserie zum Wäscheabwurfschacht

  • Wäscheabwurfschacht: Pro und Kontra Wäscheabwurf im Neubau
  • Wäscheabwurfschacht einbauen: Anleitung zum selber machen
  • Du bist hier: Wäscheabwurf Klappe, Verkleidung vom Wäscheabwurfsystem und Fazit

Verkleidung vom Wäscheabwurfsystem

Im letzten Beitrag habe ich bereits ein Foto eingestellt auf dem man sieht, wie ich mit Trockenbauprofilen bereits die Verkleidung des Wäscheabwurfsystems vorbereitet habe. Im Schlafzimmer haben wir ganz klassisch mit Gipskarton die 30er Längenelemente versteckt. Natürlich wurde auch hier doppelt beplankt.

Den Raum zwischen Rohr und Gipskarton habe ich mit Glaswollresten zugestopft. So ist die ganze Sache etwas besser gegen Schall gedämmt. Auf dem Foto könnt ihr die Mineralwolle unten ganz gut sehen.

Wäscheabwurf dämmen & verkleiden
Wäscheabwurf dämmen & verkleiden

Wäscheabwurfsystem verkleiden

Zusammen mit den anderen Spachtelarbeiten habe ich auch den Wäscheabwurfschacht verspachtelt. So ganz versteckt sieht der Wäscheabwurf anders aus. Viele Helfer oder Besucher haben gefragt, ob es der Schornstein sei. :-)

Unten im HWR wollten wir zunächst um das Kunststoffrohr aus Edelstahl ein weiteres Rohr packen. Wegen der Kombination hätte man das Rohr nicht zwingend verkleiden müssen. Letztendlich habe ich es aus optischen Gründen doch in Trockenbauweise gemacht.

Wäscheabwurf Verkleidung
Wäscheabwurf Verkleidung

Warum?

Als fest stand wie und welche Möbel wir im Hauswirtschaftsraum platzieren, konnte ich die Verkleidung um das Kunststoffrohr entsprechend anpassen. Nun endet die Trockenbauverkleidung bündig mit dem Hängeschrank. Auf dem Fotos sieht man besser, was ich meine.

Wäscheabwurf im Hauswirtschaftsraum verkleiden

Ich habe ausschließlich Stahlprofile verwendet. Beim Aufbau der Unterkonstruktion solltet ihr darauf achten genügend Platz zum Kunststoffrohr zu lassen. Platz ist notwendig, wenn ihr euch später entscheidet einen Wäscheauffangsack am Rohr zu befestigen.

Meine Hände passen gerade so zwischen Gipskarton und das Wäscheabwurfrohr, um mit einer Rohrschelle den Sack zu befestigen. Zusätzliche Dämmmaßnahmen waren hier nicht erforderlich.

PVC-Rohr verkleidet
PVC-Rohr verkleidet

Wäscheabwurf Klappe

Im Flur war bis zu dem Zeitpunkt noch das Loch. Außerdem hatte ich das Rohr um 10 cm versetzt (siehe dieser Artikel). Ich musste also spachteln was das Zeug hält, um eine Ebene Fläche zu haben.

Bau was Großes zum kleinen Preis

Hol dir die heißesten Baumarkt-Angebote!

Hey du! Bist du ein Fan von DIY-Projekten und schnappst gerne tolle Angebote auf? Dann verpasse nicht die neuesten Rabatte und Aktionen, um dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen!

Obi Logo
Zu den Angeboten
Zu den Angeboten
Hagebau Logo
Zu den Angeboten
  • Hier war mein großer Flächenspachtel (Link) perfekt.
  • Zunächst hatte ich mit Gipsputz grob die Lücken verschlossen.
  • Anschließend habe ich mit Fertigspachtelmasse in zwei Gängen alles für die Wäscheabwurfklappe vorbereitet.
Wäscheabwurf: Loch verspachtelt und gestrichen
Wäscheabwurf: Loch verspachtelt und gestrichen
 Kleiner Tipp:  Die optimale Höhe der Einwurftür ermittelt ihr ganz einfach, wenn ihr einen Haufen Wäsche in die Hand nehmt und euch vorstellt ihr müsstet diese waagerecht in ein Loch stopfen. Bei uns kamen wir so auf eine Höhe von 104 cm Unterkante des Lochs. Auf diese Höhe haben wir die Einwurftür gesetzt.

Auswahl der Wäscheabwurfklappe

Wenn ihr euch auf eBay die Auswahl an Wäscheabwurfklappen anschaut, so habt ihr die Auswahl zwischen welchen mit seitlicher Einwurftür und mit einem Einwurf von oben. Entschieden haben wir uns für den seitlichen Einwurf. Bei einem Einwurf von oben wäre es uns zu gefährlich, dass doch ein Kind auf die Ablage mit der Tür klettert und einen Abflug macht, wenn man die Klappe nicht verschließt bzw. es diese öffnet.

Ansonsten haben die Wäscheabwurfklappen verschiedene…

  • Farben (weiß, edelstahl)
  • Formen (rund, eckig)
  • Griffe

Es lohnt sich dort ein gutes Modell zu nehmen. Bei unserer Klappe ist z.B. eine ordentliche Dichtung verbaut. So zieht aus dem HWR nichts und die Tür schließt auch schön leise. Außerdem trägt sie auch zum Schallschutz bei.

Einbau der Wäscheabwurfklappe

Der Einbau der Wäscheabwurfklappe ist einfach.

  • Auf der Rückseite hat die Einwurftür einen Rahmen, den man in den Wäscheabwurfschacht schiebt.
  • Richte die Einwurftür in Waage aus.
  • Innen wird durch den Rahmen direkt in den Kunstoffrahmen des Wäscheabwurfschachts geschraubt. Hierfür gibt es in dem Rahmen spezielle Bohrungen.
Einwurftür befestigen
Einwurftür befestigen

Da der Rahmen der Einwurftür etwas kleiner ist als der Wäscheabwurfschacht, könnt ihr beim Einbau die kleine Wasserwaage zur Hand nehmen.

Wäschabwurf Klappe
Wäschabwurf Klappe
Wäscheabwurf Einwurftür eingebaut
Wäscheabwurf Einwurftür eingebaut

Auffangsack für Wäscheabwurf

Eingeworfene Wäsche fällt nun durch das Rohr nach unten herab. Sie landet direkt auf der Waschmaschine oder – wenn man es möchte – in einem Wäschekorb. Eine weitere Möglichkeit ist ein Auffangsack, der unten am Rohr befestigt wird. So landet dreckige Wäsche in dem Sack. Ist er voll, kann er am Reißverschluss geöffnet und geleert werden. So sehen Besucher auch die dreckige Wäsche im Korb nicht gleich. Kostenpunkt für den Auffangsack mit 132 Liter Volumen (für Familien) beträgt knapp 160 Euro.

Vorteile vom Wäscheauffangsack

  • Verhindert Zugluft (Kaminzugeffekt)
  • Ermöglicht rückenschonende Aufnahme der Wäsche (falls darunter keine Waschmaschine steht)
  • Dreckige Wäsche ist immer ordentlich und verschlossen gesammelt
  • Insekten & Spinnen machen sich im Rohrsystem nicht breit
  • Geräusche werden nicht so stark übertragen
  • reduziert Geruchsübertragung

Wäscheabwurfsack einbauen

Befestigt wird der Wäscheabwurfsack mit einer Rohrschelle, die bei meinem Händler mit im Lieferumfang ist. Ihr schraubt die Rohrschelle also einfach am Rohr fest. Für alle, die es brauchen, ist auch eine Anleitung enthalten.

Wichtiger Tipp

Messt bereits bei der Installation des Wäscheabwurfschachts genau nach. Berücksichtigt den Fußbodenaufbau, um die optimale Länge zu haben. Ich wollte es so haben, dass der Wäscheauffangsack auf einer Arbeitsplatte leicht aufliegt. Ist er mit Wäsche voll, ist es doch ein größeres Gewicht, das auf den Sack wirkt. Liegt die Wäsche auf der Arbeitsplatte auf, denke ich wird der Stoff auf lange Sicht geschont.

  • Bei uns hat die Unterkante vom PVC-Rohr einen Abstand von 170 cm vom Fertigfußboden (FFOK).
  • Die Oberkante der Arbeitsplatte ist bei 92 cm. Das ist direkt unterhalb der Fensterbank, so dass dort kein Spalt entsteht.
  • Die Trockenbaugeschichte habe ich 13 cm länger gemacht, so dass man nichts von unten sehen kann.

Von Vorteil ist es in der Rohbauphase das gesamte Material zum Probieren vor Ort zu haben. Wir konnten die für uns optimale Höhe so bestimmen.

Wäscheauffangsack befestigen
Wäscheauffangsack befestigen

Mein Fazit zum Wäscheabwurf im Eigenheim

Hat sich der Einbau gelohnt? Zum aktuellen Zeitpunkt wohnen wir drei Monate im Haus. Wir haben bisher das Bad im OG noch nicht fertig und nutzen den Wäscheabwurf dennoch bereits täglich. Es ist praktisch die dreckige Wäsche einzeln herunter zu werfen und nicht in einem Wäschekorb schleppen zu müssen.

UPDATE März 2019

Wir sind immer noch vom Wäscheabwurf begeistert. Unsere mittlerweile 5-Jährige Tochter nutzt ihn ebenfalls.

Wie lange dauert der Einbau eines Wäscheabwurfs

Für den Einbau kann man folgende Zeiten planen:

  • 1 Stunde während Rohbauphase
  • 2 Stunden für den Einbau des Schachts
  • 2 Stunden für die Trockenbauprofile
  • 2 Stunden spachteln + schleifen
  • Abschließend 1 Stunde für die Montage von Einwurftür und Wäscheauffangsack.
  • Insgesamt komme ich also auf 8 Stunden.

Zwar sind nicht alle arbeiten an einem Stück erledigt, dennoch kann ich sagen, dass man so einen Wäscheabwurf an einem Arbeitstag einbaut.

Wäscheabwurfsystem Verkleidung
Wäscheabwurfsystem Verkleidung
Wäscheauffangsack Wäscheabwurf
Wäscheauffangsack Wäscheabwurf

Wäscheabrufschacht: So sieht er aus

Im Schlafzimmer sieht es jetzt wie auf dem ersten Foto oben aus. Der Wäscheabwurfschacht ist komplett verkleidet. Es ist noch genug Platz, um aus dem Bett zu steigen und in die Ecke passt auch noch eine Nachtkommode.

Wäscheabwurf im HWR: Man kann hier ganz gut sehen wie wir den HWR gestaltet haben. Es sollte möglichst praktisch sein mit vielen Möglichkeiten zum Verstauen. Wäsche kommt im Auffangsack an und landet auf der Arbeitsplatte. Darunter befindet sich die Waschmaschine. Links steht der Trockner. Eventuell tauschen wir die Geräte noch, weil sich die Türen geöffnet blockieren.

Wäscheabwurf kaufen: Wo geht es?

Seitdem die Artikelserie gestartet wurde, haben mich per E-Mail immer wieder Bauherren nach einer Bezugsquelle für Wäscheabwurfanlagen gefragt. Daher habe ich euch mal die Adresse herausgesucht bei der ich mein System bestellt habe. Der Seite gehört Diana Rieger. Besonders gut hat mir die Beratung gefallen, weil ich einige Fragen zur Beschichtung der Türen, zu Maßen beim Einbau und einige andere hatte. Diese wurden alle beantwortet.

Waescheabwurfanlangen DR
Von-Münster-Str. 25
97440 Werneck

Tel.: 09722 944225
Fax: 09722 944226

Email: info@waescheabwurfanlagen.com
Web: https://www.waescheabwurfanlagen.de/

Auf der Webseite könnt ihr einen Katalog anfordern oder direkt auf einen eBay-Shop zugreifen.

Wäscheabwurf Eigenbau
Wäscheabwurf Eigenbau
Felix Daumen hoch

Wie geht es weiter?

Wie geht es weiter? Die Artikelserie zum Wäscheabwurf ist hiermit abgeschlossen. Zuletzt gab es den Artikel zu den Fliesenarbeiten. Diese waren notwendig, um beim Bau weiter zu machen. Weiter geht es im nächsten Artikel über unsere Bolzentreppen.

Eigenleistungen HWR Wäscheabwurfschacht
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

OSB-Platten

OSB-Platten: Größen, Einsatzzweck und Verarbeitung von Grobspanplatten

Alu-Terrassenüberdachung selber bauen

Terrassenüberdachung selber bauen | Anleitung inkl. Video

Granitplatte schneiden

Granitplatte schneiden: Granit selbst schneiden [Anleitung]

Türzarge einbauen

Türzarge einbauen: Anleitung zur Montage (inkl. Video)

Gabionen mit Glasbrocken beleuchtet

Gabionen mit Beleuchtung selber bauen: Kosten und Anleitung für Gabionensäule

Fenster einstellen - Das Ecklager

Anleitung zum Fenster einstellen : Fenster und Balkontür richtig justieren

4 Kommentare

  1. Sebastian zu 13. Juni 2016 15:48

    Schöner Schlussbericht. Ich muss aber sagen, dass auch Deine Quelle wie eigentlich alle anderen hoffnungslos überteuert sind – ist wie bei den Zentralstaubsaugern…

    Ich hab statt schweres KG-Rohr Wickelfalzleitung genommen, die einfach befestigt werden konnte. Die Klappe hab ich bei ebay-Kleinanzeigen für nen Hunni gfekauft – ist ne fertige Trockenbauklappe mit Dichtung und Magneten, die aufschwingbar ist.

    Und unten kommt nen selbstgenähter Sack mit Reiverschluss dran – fast 200 Euro find ich schon heftig…

    Das nur mal meine Erfahrung.

    Antworten
  2. Konstantin zu 14. Juni 2016 08:27

    Hallo Sebastian,

    klar geht es immer günstiger. Die Frage ist, ob man es will. So eine einfache Trockenbauklappe habe ich auch bei unserem Baustoffhändler gesehen und so eine habe ich bei uns auch im Spitzboden verbaut wo es mir relativ egal ist, ob es Zugluft gibt oder die Klappe leise schließt. Die sind nicht vergleichbar mit der die wir da installiert haben. Alleine der Lack ist deutlich dicker. Außerdem ist unsere mit einem Schlüssel verschließbar. Kostet halt alles auch extra.

    Wickelfalzrohr ist eine Alternatiive. Ist allerdings innen nicht ganz glatt – könnte also theoretisch Kleidung hängen bleiben. Ist dafür aber deutlich günstiger.

    So einen Sack selber nähen wollte ich nicht. Die fertigen sind sehr stabil, atmungsaktiv und mit eingenähtem Reißverschluss. Selbermachen lohnt sich aus meiner Sicht da nicht.

    Du kannst mir gerne mal ein paar Fotos deiner Lösung per Mail zusenden. Würde mich freuen.

    Viele Grüße,
    Konstantin

    Antworten
  3. Sebastian zu 21. Juni 2016 07:19

    Ne, das ist keine einfache Tropckenbauklappe – das ist eine mit umlaufender Dichtung und Magneten – sie schließt absolut geräuschlos und es kommt keine Zugluft o.ä. durch.

    Schlüssel kann man so oder so sehen – bei mir kann da kein Kind durchfallen.

    Und wieso sollte ein Wickelfalzrohr nicht glatt sein? Da kann nichts hängen bleiben und es kann sich statisch auch nichts aufladen ;).

    Will Deine Lösung ja nicht kaputt reden, aber die ganzen Vertriebler für Wäscheabwürfe und Zentralstaubsauger wollen einem da wirklich billiges Zeugs sehr teuer verkaufen und man sollte sich – etwas handwerklices Geschick vorausgesetzt -. auch ruhig mal nach Alternativen umschauen.

    Antworten
  4. Sebastian zu 21. Juni 2016 07:20

    Ach klar, schicke Dir mal Bilder – allerdings muss der Sack noch genäht werden :D.

    Antworten

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Asbest erkennen Allgemein

Asbest erkennen: So erkennst du die Gefahr im Haus

20. März 2023
Arbeitshose Latzhose grau Bauplanung

Die perfekte Arbeitshose für die Baustelle: Materialien, Eigenschaften und Passform

8. März 2023
Haus Vorteile: Hausbau richtig planen Bauplanung

22 Dinge, die wir beim Hausbau immer wieder so machen würden

1. März 2023
Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung Haustechnik

Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung

6. Februar 2023
Leuchtmittel Arten: LED, Halogen, Glühbirne Haustechnik

Leuchtmittel Arten: LED, Halogen und Glühbirne im Vergleich

3. Februar 2023
Esstisch Massivholz - Wildeiche Einrichten

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

12. Januar 2023
DSL Vergleich - DSLregional

Bauherrenumfrage

10 Fragen zu deinem Hausbau. Wie zufrieden bist du mit deinem Haus?
Jetzt Mitmachen
Hausbauen24 Logo

Hausbauen24.eu – Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

ARBEITEN IM HAUS & GARTEN
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
INTERESSANTE THEMEN
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen

© 2023 Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.