Übersicht der Artikelserie zum Wäscheabwurfschacht
- Wäscheabwurfschacht: Pro und Kontra Wäscheabwurf im Neubau
- Wäscheabwurfschacht einbauen: Anleitung zum selber machen
- Du bist hier: Wäscheabwurf Klappe, Verkleidung vom Wäscheabwurfsystem und Fazit
Verkleidung vom Wäscheabwurfsystem
Im letzten Beitrag habe ich bereits ein Foto eingestellt auf dem man sieht, wie ich mit Trockenbauprofilen bereits die Verkleidung des Wäscheabwurfsystems vorbereitet habe. Im Schlafzimmer haben wir ganz klassisch mit Gipskarton die 30er Längenelemente versteckt. Natürlich wurde auch hier doppelt beplankt.
Meine Empfehlungen für Bauherren:
- Unser Bauherren-Handbuch: Checklisten, Musterrechnungen und Planungshilfen für Bauherren
- Werkzeug: Der wohl beste 238-teilige Werkzeugkoffer auf Amazon.
Den Raum zwischen Rohr und Gipskarton habe ich mit Glaswollresten zugestopft. So ist die ganze Sache etwas besser gegen Schall gedämmt. Auf dem Foto könnt ihr die Mineralwolle unten ganz gut sehen.
Wäscheabwurfsystem verkleiden
Zusammen mit den anderen Spachtelarbeiten habe ich auch den Wäscheabwurfschacht verspachtelt. So ganz versteckt sieht der Wäscheabwurf anders aus. Viele Helfer oder Besucher haben gefragt, ob es der Schornstein sei. :-)
Unten im HWR wollten wir zunächst um das Kunststoffrohr aus Edelstahl ein weiteres Rohr packen. Wegen der Kombination hätte man das Rohr nicht zwingend verkleiden müssen. Letztendlich habe ich es aus optischen Gründen doch in Trockenbauweise gemacht.
Wie man den Wäscheabwurfschacht einbaut, habe ich bereits im letzten Artikel ausführlich beschrieben. Das Kunststoffrohr konnte ich so natürlich nicht lassen. Daher musste der Wäscheabwurf verkleidet werden. Auf der Seite des Rohrs im Schlafzimmer habe ich die Verkleidung in Trockenbauweise gemacht. Der Einwurf erfolgt bei uns aus dem Flur durch eine Wäscheabwurf Klappe, die ich ebenfalls bereits installiert habe. Abschließend ziehe ich noch ein Fazit zum Wäscheabwurf in unserem Neubau.
Warum?
Als fest stand wie und welche Möbel wir im Hauswirtschaftsraum platzieren, konnte ich die Verkleidung um das Kunststoffrohr entsprechend anpassen. Nun endet die Trockenbauverkleidung bündig mit dem Hängeschrank. Auf dem Fotos sieht man besser, was ich meine.
Wäscheabwurf im Hauswirtschaftsraum verkleiden
Ich habe ausschließlich Stahlprofile verwendet. Beim Aufbau der Unterkonstruktion solltet ihr darauf achten genügend Platz zum Kunststoffrohr zu lassen. Platz ist notwendig, wenn ihr euch später entscheidet einen Wäscheauffangsack am Rohr zu befestigen.
Meine Hände passen gerade so zwischen Gipskarton und das Wäscheabwurfrohr, um mit einer Rohrschelle den Sack zu befestigen. Zusätzliche Dämmmaßnahmen waren hier nicht erforderlich.
Wäscheabwurf Klappe
Im Flur war bis zu dem Zeitpunkt noch das Loch. Außerdem hatte ich das Rohr um 10 cm versetzt (siehe dieser Artikel). Ich musste also spachteln was das Zeug hält, um eine Ebene Fläche zu haben.
- Hier war mein großer Flächenspachtel (Link) perfekt.
- Zunächst hatte ich mit Gipsputz grob die Lücken verschlossen.
- Anschließend habe ich mit Fertigspachtelmasse in zwei Gängen alles für die Wäscheabwurfklappe vorbereitet.
Auswahl der Wäscheabwurfklappe
Wenn ihr euch auf eBay die Auswahl an Wäscheabwurfklappen anschaut, so habt ihr die Auswahl zwischen welchen mit seitlicher Einwurftür und mit einem Einwurf von oben. Entschieden haben wir uns für den seitlichen Einwurf. Bei einem Einwurf von oben wäre es uns zu gefährlich, dass doch ein Kind auf die Ablage mit der Tür klettert und einen Abflug macht, wenn man die Klappe nicht verschließt bzw. es diese öffnet.
Ansonsten haben die Wäscheabwurfklappen verschiedene…
- Farben (weiß, edelstahl)
- Formen (rund, eckig)
- Griffe
Es lohnt sich dort ein gutes Modell zu nehmen. Bei unserer Klappe ist z.B. eine ordentliche Dichtung verbaut. So zieht aus dem HWR nichts und die Tür schließt auch schön leise. Außerdem trägt sie auch zum Schallschutz bei.
Einbau der Wäscheabwurfklappe
Der Einbau der Wäscheabwurfklappe ist einfach.
- Auf der Rückseite hat die Einwurftür einen Rahmen, den man in den Wäscheabwurfschacht schiebt.
- Richte die Einwurftür in Waage aus.
- Innen wird durch den Rahmen direkt in den Kunstoffrahmen des Wäscheabwurfschachts geschraubt. Hierfür gibt es in dem Rahmen spezielle Bohrungen.
Da der Rahmen der Einwurftür etwas kleiner ist als der Wäscheabwurfschacht, könnt ihr beim Einbau die kleine Wasserwaage zur Hand nehmen.
Auffangsack für Wäscheabwurf
Eingeworfene Wäsche fällt nun durch das Rohr nach unten herab. Sie landet direkt auf der Waschmaschine oder – wenn man es möchte – in einem Wäschekorb. Eine weitere Möglichkeit ist ein Auffangsack, der unten am Rohr befestigt wird. So landet dreckige Wäsche in dem Sack. Ist er voll, kann er am Reißverschluss geöffnet und geleert werden. So sehen Besucher auch die dreckige Wäsche im Korb nicht gleich. Kostenpunkt für den Auffangsack mit 132 Liter Volumen (für Familien) beträgt knapp 160 Euro.
Vorteile vom Wäscheauffangsack
- Verhindert Zugluft (Kaminzugeffekt)
- Ermöglicht rückenschonende Aufnahme der Wäsche (falls darunter keine Waschmaschine steht)
- Dreckige Wäsche ist immer ordentlich und verschlossen gesammelt
- Insekten & Spinnen machen sich im Rohrsystem nicht breit
- Geräusche werden nicht so stark übertragen
- reduziert Geruchsübertragung
Wäscheabwurfsack einbauen
Befestigt wird der Wäscheabwurfsack mit einer Rohrschelle, die bei meinem Händler mit im Lieferumfang ist. Ihr schraubt die Rohrschelle also einfach am Rohr fest. Für alle, die es brauchen, ist auch eine Anleitung enthalten.
Wichtiger Tipp
Messt bereits bei der Installation des Wäscheabwurfschachts genau nach. Berücksichtigt den Fußbodenaufbau, um die optimale Länge zu haben. Ich wollte es so haben, dass der Wäscheauffangsack auf einer Arbeitsplatte leicht aufliegt. Ist er mit Wäsche voll, ist es doch ein größeres Gewicht, das auf den Sack wirkt. Liegt die Wäsche auf der Arbeitsplatte auf, denke ich wird der Stoff auf lange Sicht geschont.
- Bei uns hat die Unterkante vom PVC-Rohr einen Abstand von 170 cm vom Fertigfußboden (FFOK).
- Die Oberkante der Arbeitsplatte ist bei 92 cm. Das ist direkt unterhalb der Fensterbank, so dass dort kein Spalt entsteht.
- Die Trockenbaugeschichte habe ich 13 cm länger gemacht, so dass man nichts von unten sehen kann.
Von Vorteil ist es in der Rohbauphase das gesamte Material zum Probieren vor Ort zu haben. Wir konnten die für uns optimale Höhe so bestimmen.
Mein Fazit zum Wäscheabwurf im Eigenheim
UPDATE August 2023
Wir sind immer noch vom Wäscheabwurf begeistert. Unsere mittlerweile 5- und 9-Jährigen Töchter nutzen ihn ebenfalls.
Hat sich der Einbau gelohnt? Zum aktuellen Zeitpunkt wohnen wir drei Monate im Haus. Wir haben bisher das Bad im OG noch nicht fertig und nutzen den Wäscheabwurf dennoch bereits täglich. Es ist praktisch die dreckige Wäsche einzeln herunter zu werfen und nicht in einem Wäschekorb schleppen zu müssen.
Wie lange dauert der Einbau eines Wäscheabwurfs
Für den Einbau kann man folgende Zeiten planen:
- 1 Stunde während Rohbauphase
- 2 Stunden für den Einbau des Schachts
- 2 Stunden für die Trockenbauprofile
- 2 Stunden spachteln + schleifen
- Abschließend 1 Stunde für die Montage von Einwurftür und Wäscheauffangsack.
- Insgesamt komme ich also auf 8 Stunden.
Zwar sind nicht alle arbeiten an einem Stück erledigt, dennoch kann ich sagen, dass man so einen Wäscheabwurf an einem Arbeitstag einbaut.
Wäscheabrufschacht: So sieht er aus
Im Schlafzimmer sieht es jetzt wie auf dem ersten Foto oben aus. Der Wäscheabwurfschacht ist komplett verkleidet. Es ist noch genug Platz, um aus dem Bett zu steigen und in die Ecke passt auch noch eine Nachtkommode.
Man kann hier ganz gut sehen wie wir den HWR gestaltet haben. Es sollte möglichst praktisch sein mit vielen Möglichkeiten zum Verstauen. Wäsche kommt im Auffangsack an und landet auf der Arbeitsplatte. Darunter befindet sich die Waschmaschine. Links steht der Trockner. Eventuell tauschen wir die Geräte noch, weil sich die Türen geöffnet blockieren.
Wäscheabwurf kaufen: Wo gibt es den?
Wie geht es weiter?
Wie geht es weiter? Die Artikelserie zum Wäscheabwurf ist hiermit abgeschlossen. Zuletzt gab es den Artikel zu den Fliesenarbeiten. Diese waren notwendig, um beim Bau weiter zu machen. Weiter geht es im nächsten Artikel über unsere Bolzentreppen.
4 Kommentare zu „Wäscheabwurf Klappe, Verkleidung vom Wäscheabwurfsystem und Fazit“
Schöner Schlussbericht. Ich muss aber sagen, dass auch Deine Quelle wie eigentlich alle anderen hoffnungslos überteuert sind – ist wie bei den Zentralstaubsaugern…
Ich hab statt schweres KG-Rohr Wickelfalzleitung genommen, die einfach befestigt werden konnte. Die Klappe hab ich bei ebay-Kleinanzeigen für nen Hunni gfekauft – ist ne fertige Trockenbauklappe mit Dichtung und Magneten, die aufschwingbar ist.
Und unten kommt nen selbstgenähter Sack mit Reiverschluss dran – fast 200 Euro find ich schon heftig…
Das nur mal meine Erfahrung.
Hallo Sebastian,
klar geht es immer günstiger. Die Frage ist, ob man es will. So eine einfache Trockenbauklappe habe ich auch bei unserem Baustoffhändler gesehen und so eine habe ich bei uns auch im Spitzboden verbaut wo es mir relativ egal ist, ob es Zugluft gibt oder die Klappe leise schließt. Die sind nicht vergleichbar mit der die wir da installiert haben. Alleine der Lack ist deutlich dicker. Außerdem ist unsere mit einem Schlüssel verschließbar. Kostet halt alles auch extra.
Wickelfalzrohr ist eine Alternatiive. Ist allerdings innen nicht ganz glatt – könnte also theoretisch Kleidung hängen bleiben. Ist dafür aber deutlich günstiger.
So einen Sack selber nähen wollte ich nicht. Die fertigen sind sehr stabil, atmungsaktiv und mit eingenähtem Reißverschluss. Selbermachen lohnt sich aus meiner Sicht da nicht.
Du kannst mir gerne mal ein paar Fotos deiner Lösung per Mail zusenden. Würde mich freuen.
Viele Grüße,
Konstantin
Ne, das ist keine einfache Tropckenbauklappe – das ist eine mit umlaufender Dichtung und Magneten – sie schließt absolut geräuschlos und es kommt keine Zugluft o.ä. durch.
Schlüssel kann man so oder so sehen – bei mir kann da kein Kind durchfallen.
Und wieso sollte ein Wickelfalzrohr nicht glatt sein? Da kann nichts hängen bleiben und es kann sich statisch auch nichts aufladen ;).
Will Deine Lösung ja nicht kaputt reden, aber die ganzen Vertriebler für Wäscheabwürfe und Zentralstaubsauger wollen einem da wirklich billiges Zeugs sehr teuer verkaufen und man sollte sich – etwas handwerklices Geschick vorausgesetzt -. auch ruhig mal nach Alternativen umschauen.
Ach klar, schicke Dir mal Bilder – allerdings muss der Sack noch genäht werden :D.