• Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
    Beliebt
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    Von Konstantin Matern12. Januar 20231 Einrichten 12 Minuten lesen
    Letzte
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    12. Januar 2023
    Schlafzimmer Zimmertür

    Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

    8. Februar 2022
    Richtig lüften - Stoßlüften

    Richtig Lüften: Stoßlüftung und richtiges Heizen zur Schimmelvermeidung

    19. April 2021
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Bauvorbereitung » Wäscheabwurfschacht: Pro und Kontra Wäscheabwurf im Neubau
Wäscheabwurfschacht mit Klappe
Wäscheabwurfschacht mit Klappe

Wäscheabwurfschacht: Pro und Kontra Wäscheabwurf im Neubau

Konstantin MaternVon Konstantin Matern17. September 2013Aktualisiert:2. Dezember 202226 Kommentare3 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email
Anzahl Leser: 1.070

Bei der Hausbauplanung haben wir uns auch mit Wäscheabwurfsystemen beschäftigt. Mit so einem Wäscheabwurfschacht landet die Wäsche direkt da wo sie hingehört: Bei der Waschmaschine.

Wäscheabwurf Einwurftür eingebaut
Wäscheabwurf Einwurftür eingebaut
📃 Inhaltsverzeichnis

Doch was sind die Vor- und Nachteile eines Wäscheabwurfs? Werden wir den Wäscheabwurfschacht in unserem Neubau installieren? Damit soll sich dieser Artikel beschäftigen. Ich würde mich über eine Diskussion zum Thema „Pro und Kontra Wäscheabwurfschacht“ sehr freuen.

Übersicht der Artikelserie zum Wäscheabwurfschacht

  • Wäscheabwurfschacht: Pro und Kontra Wäscheabwurf im Neubau
  • Wäscheabwurfschacht einbauen: Anleitung zum selber machen
  • Wäscheabwurf Klappe, Verkleidung vom Wäscheabwurfsystem und Fazit

So ein Wäscheabwurfschacht ist eine tolle Sache: Angefallene Wäsche aus dem Dachgeschoss wird in einen Schacht geworfen und landet im Hauswirtschaftsraum oder Keller direkt bei der Waschmaschine. Der Einwurf ist mit einer Einwurftür verkleidet und sieht schick aus. Meist befindet er sich im Badezimmer oder im Flur wo ihn alle Familienmitglieder erreichen können. Die Kosten für ein solches (fertiges) System liegen bei 800 bis 2.500 Euro – je nach Anzahl der Stockwerke, verwendetem Material und Geldbeutel.

Vorteile eines Wäscheabwurfschachts

Da wir seit 2014 den Wäscheabwurf täglich nutzen, wissen wir die Vorteile des Wäscheabwurfschachts zu schätzen. Folgende Auflistung enthält alle Vorteile, die wir mit dem Wäscheabwurf in Verbindung bringen.

  • Es muss im Badezimmer (und auch in anderen Räumen wie z.B. Kinderzimmern) keine Aufbewahrungsmöglichkeit für Wäsche geben.
  • Wäsche landet direkt bei der Waschmaschine
  • Kein lästiges Schleppen des Wäschekorbs (besonders im Reihenhaus)
  • Weniger Staub und Haare im Badezimmer
  • Beim Neubau relativ einfach zu realisieren

Nachteile eines Wäscheabwurfschachts

Ein Wäscheabwurfschacht hat nicht nur Vorteile. Folgende Nachteile und Kritik in Verbindung mit einem Wäscheabwurfschacht haben wir bemerkt.

  • Wäsche könnte im HWR oder Keller ungesehen wachsen
  • Grundriss müsste oder könnte geändert werden (z.B. Bad über HWR)
  • Platz im Bad/Flur und im HWR erforderlich
  • Bei nicht schallgedämmten Systemen könnte man z. B. Waschmaschine oder Zentralstaubsauger im Bad oder Flur hören.
  • Bei Einwurftüren ohne Dichtung könnte es Zugluft geben + evtl. Problematik bei kontrollierter Wohnraumlüftung.
  • Bei der Planung müssen entsprechende Deckendurchbrüche (40x40cm) berücksichtigt werden.
  • Wenn es aufräumen heißt, könnten Kinder die Wäsche einfach den Schacht hinunter werfen, statt sie einzusortieren.

Fazit zum Wäscheabwurfschacht

Auf den ersten Blick überwiegen die Nachteile. Allerdings lassen sich viele von ihnen beheben. Etwa wenn man sich früh genug über den Einbau des Wäscheabwurfsystems Gedanken macht. Wer z.B. eine Einwurftür mit Dichtung verwendet, beseitigt damit das Problem mit der Zugluft. Bei Verwendung eines Schallschutzes wie z.B. einen Wäscheauffangsack kann man den HWR-Lärm in den Griff bekommen.

Wichtig ist es sich frühzeitig damit zu beschäftigen und bereits beim Gießen der Bodenplatte die entsprechenden Deckendurchbrüche anzulegen. Wenn das Bad gefliest ist, wird es sonst schwierig nachträglich einen Durchbruch zu stemmen. Der wichtigste Vorteil ist die gewonnene Lebensqualität durch den Wäscheabwurfschacht. Er erspart einem täglich/wöchentlich das Heruntertragen der Wäsche in den Waschraum und das Jahr für Jahr.

EXPERTEN-TIPP

“Was ich nicht machen würde ist das Haus um den Wäscheabwurf zu bauen. Daher kommt es für uns nicht in Frage Räume wegen des Wäscheabwurfschachts zu tauschen nur damit wir vom Bad die Wäsche in den HWR werfen können.”

Konstantin - Autor

Konstantin Matern
Hausbauen24.eu (Über uns)

Bau was Großes zum kleinen Preis

Hol dir die heißesten Baumarkt-Angebote!

Hey du! Bist du ein Fan von DIY-Projekten und schnappst gerne tolle Angebote auf? Dann verpasse nicht die neuesten Rabatte und Aktionen, um dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen!

Obi Logo
Zu den Angeboten
Zu den Angeboten
Hagebau Logo
Zu den Angeboten

Wie sieht es bei uns aus?

Derzeit hätten wir noch die Möglichkeit in unserem Grundriss den Wäscheabwurfschacht zu integrieren. Allerdings würde dieser nicht vom Bad aus in den HWR führen, sondern vom Flur aus. Grund: Wir wollen das Schlafzimmer nicht in den Süden legen, sondern dort das Badezimmer belassen. Eine endgültige Entscheidung steht bei uns noch aus.

DEINE MEINUNG?

Ich würde mich über Diskussionen zu dem Thema freuen. Was spricht eurer Meinung nach Pro und was Kontra einen Wäscheabwurfschacht? Vielleicht melden sich ja auch einige Hausbesitzer, die bereits einen Wäscheabwurfschacht haben, zu Wort.

Bauvorbereitung Planung Wäscheabwurfschacht
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) ist ein erfahrener Experte im Bereich Haus & Garten und lebt in der Nähe von Hannover. Seit 2013 ist er Gründer und Autor dieser Webseite, wo er sein umfangreiches Fachwissen und seine Leidenschaft für das Thema teilt. Gemeinsam mit seiner Frau Anna und der wertvollen Unterstützung von Familie und Freunden hat er bereits sein erstes Traumhaus erfolgreich selbst gebaut. Konstantin hat nicht nur beim Hausbau eine Vielzahl von Eigenleistungen erbracht, sondern erweist sich auch im Alltag als äußerst handwerklich geschickt. Sein fundiertes Know-how und seine praktische Erfahrung machen ihn zu einem vertrauenswürdigen Ratgeber für alle Aspekte rund um das Thema Haus & Garten. Mehr über uns

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

Haus Vorteile: Hausbau richtig planen

22 Dinge, die wir beim Hausbau immer wieder so machen würden

Mehrfamilienhaus bauen

Mehrfamilienhaus bauen: Alles zu Kosten und Vorteilen

Sicherheitsschuhe Klassen

Sicherheitsschuhe Klassen: S1, S2 und S3 – Welche Schutzklasse auf der Baustelle?

LED-Wandlampe

LED-Wandlampe: Ideen, Tipps und Montagehöhe für Wandleuchten

Baustaub entfernen - Baustaubsauger

Baustaub entfernen: 14 Tipps für weniger Staub auf Wänden und Boden

Klinkerfassade: Klinker hell mit Flachdach - Anthrazit Fenster

Klinkerfassade: Moderner Klinker beim Hausbau | Preise & Ratgeber

26 Kommentare

  1. Stefan zu 18. September 2013 10:54

    Ich denke für das Geld was der Wäscheschacht kostet kann man viele viele anderen deutlich nützlichere Sachen an einem Haus kaufen/bauen. Daher würde ich es eher weglassen.

    Falls Ihr aber eh nicht wisst wohin mit dem ganzen Geld dann ist Wäscheschacht zumindest ein nettes extra Gimmick…

    Antworten
    • Torsten zu 23. Juli 2021 00:11

      Hallo, das du das Geld für etwas anderes ausgeben kannst ist logisch. Ich habe einen Bungalow wo das Erdgeschoss mit dem Keller genau übereinstimmt. Unser großes Badezimmer liegt direkt über der Waschküche. Es gibt nix genialeres wie den Wäschabwurf: 32cm Kernbohrung: 200Euro, Rohr 1,80m bzw. 2m: 100Euro.
      In der Waschküche einen Wäschesortiertisch Marke IKEA 80Euro, rechts daneben einen Schrank von IKEA mit 280mm Löchern in den Türen zum sortieren der Wäsche vielleicht nochmal 100Euro, wenn die jeweiligen Boxen Voll sind, zack in die Waschmaschine…Ende
      Gespart: an einem harten Arbeitstag den Gang in den Keller, eine schlechte Laune von einem selber, oder der Frau, bzw Kinder.. Frau ist Glücklich weil Mann sich “um sie sorgt”
      Ich bin sowieso ein Befürworter für alles was das Leben einfach macht…, ja, Qualität kostet, aber die Freizeit die dadurch gewonnen wird ist mit nix aufzuwiegen…
      Gut, ich habe Glück mit der Bestandsimmobilie gehabt, aber qenn ihr beim Neubau aufpasst und euxh nicht alles teure verkaufen lasst, dann ist das eine klasse Sache. Heutzutage kann der Bauherr ja auch selber viel G3ld sparen wenn er selbst mitwirkt… ich rate jedem sich auch bei Firmen zu erkundigen, die einem ggf helfen bei Sondersachen… nur weil ihr ein Bauunternehmen mit der Errichtung des Hauses beauftragt habt, muss nicht alles aus einer Hand kommen…

      Antworten
  2. Konstantin zu 18. September 2013 16:24

    Hallo Stefan,

    klar. Die Kosten sind nicht ohne – vor allem wenn man fertige Systeme nimmt. Wenn man ein einfaches PVC-Rohr einbaut und sich eine vernünftige Tür kauft, dann sieht das von den Kosten her schon anders aus. Danke für deinen Kommentar. :)

    Antworten
  3. Patricia zu 9. Dezember 2013 11:31

    Wir gehen gerade in die Planung unseres Hauses und abgesehen von meinem ‘heimlichen Traum’ des Wäscheschachtes, hat eine Freundin mir gerade die Tage geraten einen Wäscheschacht einzubauen. Sie kennt das aus ihrem Elternhaus und es ist eine enorme Erleichterung. Man wird ja auch nicht jünger…
    An unserem Grundriss ändert das nichts, weil das Bad ohnehin über dem HWR geplant ist. Wir werden auf jeden Fall mal mit dem Architekten über den Preis sprechen. Ansonsten soll er eben ein 40×40 großes Loch im Boden einplanen und wir bauen uns den Wäscheschacht selber. Ich denke auch, dass das mit einem Handelsüblichen PVC-Rohr und einer Holzverkleidung preislich absolut im Rahmen liegt. Das ist mir die gewonnene Lebensqualität auf jeden Fall wert. lg

    Antworten
  4. Ruth zu 5. Januar 2014 23:20

    Hallo Konstantin,

    wir wohnen jetzt seit einem Jahr in unserem neuen Haus, in dem wir einen Wäscheschacht haben. Für mich bringt er nur Vorteile, die Wäscheklappe ist bei unserem Haus in allen 3 Stöcken immer im Flur. Das finde ich für uns ideal, denn so haben alle Zugang zur Wäscheklappe auch wenn das bad mal besetzt ist.

    Es ist immer aufgeräumt, denn keiner lässt die Wäsche liegen, wenn es so einfach ist sie zu verräumen. Auch unsere kinder sind da schon recht selbständig. Nirgends sind Wäschekörbe im Weg und den schweren Wäschekorb über 2 Stockwerke zu schleppen, bleibt mir auch erspart.

    In unserem Haus verursacht der Wäscheabwurf weder Zugluft (wir wohnen in einem Haus mit kontrollierter Wohnraumlüftung), noch leitet er den Lärm aus dem Keller in die oberen Stockwerke. Von den angegebenen Nachteilen trifft bei uns keines zu.

    Allerdings muss ich schon zugeben, dass ich oft echt überrascht bin, wenn ich sehe, dass sich schon wieder so viel Wäsche angesammelt hat. Aber bei einem 5 köpfigen Haushalt, wie bei, uns wird ohnehin fast jeden Tag gewaschen.

    Ich würde mich sofort wieder für einen Wäscheabwurfschacht entscheiden. Er wird jeden Tag mehrmals gebraucht und das über viele Jahre. Mein Fazit: nie wieder ohne.

    LG Ruth

    gewaschen.

    Antworten
  5. Konstantin zu 8. Januar 2014 13:06

    Hallo Ruth,

    vielen Dank für deinen Kommentar und die Anregungen. Damit hast du einige der möglichen Nachteile bereits entschärft. Wir haben den Wäscheschacht jetzt auch fest eingeplant. Was mich interessieren würde ist, ob ihr den Wäscheschacht selbst gebaut habt oder ein Unternehmen damit beauftragt habt. Falls selbst: Habt ihr da ein Komplettpaket genommen oder die einzelnen Komponenten selbst zusammengesucht?

    Viele Grüße,
    Konstantin

    Antworten
    • Ruth zu 9. Januar 2014 10:30

      Hallo Konstantin,

      wir haben unseren Hydrauliker damit beauftragt uns einen Wäscheschacht mit 30 cm. Durchmesser zu bauen.

      Verwendet hat er aber KEIN Komplettpaket, er hat die einzelnen Komponenten selbst zusammengesucht. Es ist ein einfaches PVC-Rohr mit einer Klappe am Ende des Rohres im Keller und Türen an den Einwürfen.

      Grüße aus Südtirol,
      Ruth

      Antworten
  6. Stefan zu 7. Juni 2014 07:59

    Hallo!

    Ich bin auch gerade einen Neubau am planen und nun am Thema wäscheschacht angelangt! Habt ihr inzwischen euer Bauvorhaben mit wascheschacht abgeschlossen? Passiert es bei PVC nicht, das sich verschiedene Wäschestücke statisch aufladen?

    MfG

    Antworten
    • Konstantin zu 8. Juni 2014 15:09

      Hallo Stefan,

      wir sind noch dabei. Zur Realisierung des Wäscheabwurfschachts werde ich noch etwas schreiben. Das mit der statischen Aufladung ließt man öfter als möglicher Nachteil. In der Praxis soll man damit aber keine Probleme haben. Bei uns wird es wohl eine Kombination aus PVC und Edelstahl – mehr dazu später.

      Viele Grüße,
      Konstantin

      Antworten
  7. Katrin zu 3. Oktober 2014 22:55

    Hallo,

    auch wenn meine Eindrücke wohl etwas verspätet kommen, möchte ich sie trotzdem schreiben.

    Unser Haus ist nun seit 6 Jahren fertig. Es ist ein 2-Familien Haus und wir haben alles selbst geplant und gebaut. Erdgeschoß bewohnen meine Eltern und Ober- wie Dachgeschoß gehört zu unserem Reich.

    Wir sind auch stolze Besitzer eines Wäscheschachtes und wollen es auch nicht mehr missen. Unser Schacht führt also über 3 Stockwerke in den Keller. Wir haben ihn aus PVC Rohren 300 mm gemacht.
    Die Aussparung in den Bodenplaten haben wir bewußt etwas grösser genommen (400 x 600) und haben diesen Extraplatz für Kabel, Wasserrohre und Abwasser genutzt.
    Einwurf ist im Gästebad im Obergeschoß und im Hauptbad im Dachgeschoß. Im Obergeschoß haben wir ein T-Stück eingesetzt. Im Dachgeschoß das Rohr auf der Höhe von 75 cm so belassen.
    Ich muss gestehen, dass es uns wichtig war, diese in den Bädern zu haben (Die Kleidung vor dem Duschen nach unten zu werfen, ist ziemlich bequem…). Es gab auch kein Gedränge mit den Kindern, wenn das Bad mal kurz besetzt war.

    Da beide unsere Bäder übereinander liegen, hatten wir diesbezüglich auch kein Problem. Allerdings mussten wir uns etwas einfallen lassen bezüglich unseres HWR-Raumes. Es liegt nicht genau drunter, sondern an der anderen Seite der tragenden Wände (Bäder liegen rechts davon und HWR links). Also haben wir einen kleinen Durchbruch für das Rohr in der Wand gemacht und mit einem Bogen von 30° den Schacht in den HWR-Raum geführt und davor eine Kiste gestellt. Ist zwar nicht ganz so, wie es üblich ist, aber sehr bequem.

    Mit guten Abdeckungen gibt es auch kein Problem mit Luftzug oder Lärm.

    Was ich allerdings noch ändern würde, wenn ich es noch mal bauen würde: Ich würde mir Gedanken machen wie die saubere und gebügelte Wäsche wieder nach oben kommt ;-) Denn der Wäscheschacht verhindert das Schleppen der Wäsche nur in eine Richtung…

    Antworten
  8. Barbara Bachmann zu 20. April 2015 22:50

    Ich lebe seit Jahren mit einem Wäscheabwurf, und der hat nur Vorteile.
    Jetzt bauen wir ein neues Haus, und Wäsche Abwurf ist ein wichtiger Bestandteil dabei. Kein Treppe laufen mit schmutziger Wäsche. Keine schmutzige Wäsche liegt im Schlafzimmer, Ankleide oder Bad herum, kein Schmutz, kein Staub, keine Wäsche häuft sich mehr. Lohnt sich zu 100%!

    Kann ich nur empflen.

    Antworten
  9. Fritz Stein zu 20. März 2016 22:51

    Schallschutzseitig eine Katastrophe!

    Antworten
    • Konstantin zu 21. März 2016 08:30

      Hallo Fritz,

      das kann ich nicht bestätigen. Wir hören im Schlafzimmer kein Geräusch von Waschmaschine, Trockner oder Wärmepumpe. Andersherum hört man auch nichts aus dem Schlafzimmer im HWR. Im Flur ist ebenfalls nichts zu hören.

      Antworten
  10. Robert zu 7. Juni 2016 11:43

    Hallo zusammen,

    wir haben die Rohre schon in unserem Haus drin. Ich suche noch nach einer passen Klappe für die Wäsche, weil wir im Moment noch ein Loch im Bad haben. In einem anderen Forum habe ich schon nach erfahrungen mit einer Edelstahl Wäscheklappe gefragt aber keine Antwort erhalten. Hat hier schon jemand Erfahrungen mit dieser von ********* [WERBUNG ENTFERNT]?

    Habt Ihr welche aus Edelstahl eingebaut oder vom Schreiner?

    Schönen Gruss Robert

    Antworten
    • Konstantin zu 8. Juni 2016 08:41

      Hallo Robert,

      ich hab mal den Link rausgenommen. In Kombination mit deiner E-Mailadresse sieht das etwas nach Werbung aus. Ich kann Deine Frage dennoch beantworten. Wir haben eine pulverbeschichtete Klappe gewählt, die sehr robust und stabil ist. Bisher sieht sie trotz täglicher Benutzung immer noch wie neu aus und das Beste: Sie verschließt dank der Dichtungen optimal (keine Zugluft und schalldämmend).

      Viele Grüße,
      Kontstantin

      Antworten
  11. Robert zu 9. Juni 2016 11:34

    Hallo Konstantin,

    in unserer Firma ist auch eine pulverbeschichtetes Treppengeländer, bei der auch die Beschichtung am Treppenlauf leider schon weg ist. Aber ich denke bei der Wäscheklappe ist das kein Problem weil diese ja viel weniger benutzt wird als das Treppengeländer in einer Firma. Ich denke auch, dass eine Klappe aus Metall viel besser in unser Bad passt.

    Was ich auch wichtig finde ist, dass die Schachtabwurfanlage wirklich ziemlich dicht abschliessen sollte, da es sonst zu Zugluft kommen könnte.

    Antworten
  12. Roger Vogt zu 8. März 2017 11:22

    Wie steht es mit dem Wäsche Aufwurf? Oder wie kommt die Wäsche wieder hinauf? Wir haben deshalb unseren Waschturm im Badezimmer und schleppen gar keine Wäsche die Treppe hoch. Getrocknet wird über der Badewanne oder gedeckten Balkon mit je einem Juwel Deckentrockner (oder mit dem Wäschetrockner).

    Antworten
  13. Philipp zu 5. Juni 2017 11:20

    Hallo Konstantin,

    meine Frau und ich stecken zur Zeit auch voll in den Planungen für den Bau eines Eigenheims. Allerdings noch SEHR weit am Anfang. Ich bin froh das es Leute wie dich gibt, der seine gemachten Erfahrungen mit anderen Teil. Vielen Dank dafür.

    Meine Frage zu dem Wäscheabwurf: Wir haben auch über einen Abwurf nachgedacht. Auch weil ein Freund von mir ebenfalls einen eingebaut hat. In der Liste der Nachteile hast du geschrieben:

    “Wenn es aufräumen heißt, könnten Kinder Wäsche einfach den Schacht hinunter werfen, statt sie einzusortieren.”

    Wie genau ist das gemeint. Wie soll man auch mit einem Wäscheabwurf einsortieren? Genau das ist es auch was mich daran stört. Ich möchte die benutzte Wäsche schon beim Ausziehen direkt vorsortieren. (Bund, Hell, Dunkel) Das geht nun mit einem Abwurf nicht. Stehe ich auf dem Schlauch sodass ich dafür eine Lösung übersehe?

    Antworten
    • Konstantin zu 8. Juni 2017 08:25

      Eine Sortiermöglichkeit wird tatsächlich schwierig. Was ich meinte ist: Das Kinder einmal kurz getragene Wäsche (die noch sauber ist) der Einfachheit wegen den Wäscheabwurf runterwerfen (Mama/Papa waschen und bügeln), statt sie in den Schrank zurück zu legen.

      Antworten
  14. Sonja zu 12. August 2017 23:04

    Hallo Konstantin,

    mich beschäftigt folgendes: Ich baue ein massives Ziegelhaus und hätte natürlich gerne einen Wäscheschacht. Zwei Fragen: 1. kann ich einen Wäscheschacht in die Ziegelmauer integrieren? Also quasi Ziegel aushöhlen oder hohle Ziegel verwenden und dann ein Rohr durch schieben? Gibt es Wäscheschächte, die eine Trennung Buntwäsche/Weißwäsche erlauben? Die müssten dann von oben bis unten eine durchgängige Scheidewand haben und eigentlich rechteckig sein. Danke für deine Antwort

    Antworten
  15. Verena zu 11. September 2017 03:29

    Hallo Konstantin,

    same here, nur kein Neubau. Hälst Du es auch in einem Altbau nachträglich für möglich, wenn das Bad ohnehin neu gekachelt wird? Loch in die Decke hört sich so brachial an… ;-) Darf ich fragen, was Ihr für Euer selbstgebautes Projekt dann schließlich bezahlt habt?

    Vielen Dank!

    Antworten
    • Konstantin zu 15. September 2017 09:13

      Hallo Verena, ich müsste genau nachschauen was die einzelnen Komponenten gekostet haben. Fragt doch einfach an. Angebot ist kostenlos. :)

      Antworten
  16. Jette zu 30. Januar 2018 21:18

    Hallo Konstantin,
    habt ihr dann nun eine Kombi aus Edelstahl und PVC gewählt und wenn ja in welcher Weise?

    Antworten
    • Konstantin zu 25. Februar 2018 19:20

      Hallo Jette,

      nein unser Wäscheabwurfschacht ist wie in den nachfolgenden Artikeln beschrieben einer mit KG-Rohr und einer lackierten Klappe.

      Antworten
  17. Sascha zu 3. Dezember 2019 10:37

    Hallo zusammen,
    wir planen zu Zeit auch den Einbau des Wäscheschachtes im Ankleidezimmer. Wie sieht es denn da mit dem Brandschutz aus. Angeblich wären bei einem Kellerbrand ( Waschmaschine Trockner etc ) die Schäden imens größer, da der Rauch sich durch den “Wäschekamin” im ganzenHaus verteilt und viel schneller als sonst.

    Antworten
    • Konstantin Matern zu 28. Dezember 2019 15:10

      Hallo Sascha,

      das ist tatsächlich ein Punkt, der zu berücksichtigen ist. Unsere Wäscheabwurfklappe befindet sich im Flur, so dass dort der Rauch zuerst austreten würde.

      Antworten

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Kaltwintergarten aufbauen Garten

Wintergarten Anbau: Ablauf und Erfahrungen mit KD Überdachung

6. Juni 2023
Wallbox Vorteile und Förderung Haustechnik

Wallbox Förderung: Alles zu Kosten und Spar-Tipps

23. Mai 2023
Glasfaser Anschluss beim Neubau Haustechnik

Glasfaser-Anschluss beim Neubau

20. Mai 2023
Abfluss verstopft - Hausmittel Haustechnik

Abfluss verstopft: Diese Hausmittel reinigen das Abflussrohr

10. Mai 2023
Fläche und Entfernung auf dem Grundstück messen Bauplanung

Flächen und Entfernungen messen auf dem Grundstück

9. Mai 2023
Wärmepumpe Aufstellort - Wo aufstellen? Bauplanung

Wärmepumpe Aufstellort: Wo am besten aufstellen?

2. Mai 2023

Bauherrenumfrage

10 Fragen zu deinem Hausbau. Wie zufrieden bist du mit deinem Haus?
Jetzt Mitmachen
📃 Inhaltsverzeichnis
Hausbauen24 Logo

Hausbauen24.eu – Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

ARBEITEN IM HAUS & GARTEN
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
INTERESSANTE THEMEN
  • Richtfest Sprüche
  • Dezentrale Lüftung
  • Dachverkleidung
  • Gabionen mit Beleuchtung
  • Richtfest Sprüche
  • Dezentrale Lüftung
  • Dachverkleidung
  • Gabionen mit Beleuchtung

© 2023 Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.