• Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
    Beliebt
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    Von Konstantin Matern12. Januar 20230 Einrichten 12 Minuten lesen
    Letzte
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    12. Januar 2023
    Schlafzimmer Zimmertür

    Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

    8. Februar 2022
    Richtig lüften - Stoßlüften

    Richtig Lüften: Stoßlüftung und richtiges Heizen zur Schimmelvermeidung

    19. April 2021
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Bauvorbereitung » Erstes Gespräch mit Architekten: Wünsche äußern und kennenlernen
Erstes Gespräch mit Architekt
Erstes Gespräch mit Architekt

Erstes Gespräch mit Architekten: Wünsche äußern und kennenlernen

Konstantin MaternVon Konstantin Matern16. März 2013Aktualisiert:2. Dezember 20222 Kommentare5 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email
Anzahl Leser: 67

Unser erstes Gespräch hatten wir am gestrigen Abend. Es war Aufschlussreich. Unseren Architekten konnten wir erstmals kennenlernen. Er hatte uns bereits einige Tipps gegeben. Worüber wurde geredet und wie läuft es weiter? Es hat sich gezeigt, dass unsere Vorbereitung auf das Erstgespräch ganz gut war.

Mit vielen Begriffen konnten wir etwas anfangen. An dieser Stelle muss man auch sagen, dass unser Architekt und Baubetreuer während des Gesprächs uns alles ausgiebig erklärte. Er fragte uns wie groß die einzelnen Räume werden sollen und welche Wünsche wir haben. Ich versuche das kurz und knapp zusammen zu fassen.

📃 Inhaltsverzeichnis

Welche Räume und wie groß?

Unsere Raumaufteilung erwies sich als gar nicht so schlecht, so dass unser Architekt fast alle Quadratmeterzahlen übernommen hatte. Er hatte lediglich den Küchenbereich etwas größer und den Wohnbereich etwas kleiner gemacht. Generell verfolgt er für die erste Planung den Ansatz alle Zimmer etwas kleiner zu planen, weil sie später einfacher groß gemacht werden können.

EG

  • Küche 14 m²
  • Wohnen/Essen 32 m²
  • HWR 10 m²
  • Arbeitszimmer 12 m²
  • Dusche + WC 4 m²
  • Diele 9 m²

OG

  • Kind1 14 m²
  • Kind2 14 m²
  • Bad 10-11 m²
  • Schlafzimmer Eltern 13 m²
  • Ankleide 8 m²
  • Flur 9 m²

Ich hoffe die Raumgrößen aus dem Kopf nochmal korrekt niedergeschrieben zu haben, sonst passe ich sie am Montag nochmal an. Dann sollte der Architekt uns per E-Mail bereits die erste Planung zusenden.

Felix Daumen hoch

Infos zur Raumaufteilung

Ein Keller ist nicht geplant. Was uns wichtig war ist ein schön großes Wohnzimmer bei dem ein Tisch lang ausgezogen werden kann. Der Küchenbereich ist so groß, da wir gerne eine Kochinsel (nicht unbedingt freistehend) haben möchten.

Wünsche: Das soll unser Haus haben

KOMMENTAR VOM AUTOR

„Bei uns wird sehr wahrscheinlich nur eine 1-geschössige Bauweise erlaubt sein. Warum? Weil im benachbarten Baugebiet „Kälberanger“ dies so ist. Bisher haben wir aber noch keinen offiziellen Bebauungs- bzw. Grundstücksaufteilungsplan.“

Konstantin - Autor

Konstantin Matern
Hausbauen24.eu (Über uns)

Im weiteren Gespräch hat er sich Notizen gemacht zur gewünschten Ausstattung. Dazu zählen z.B. elektrische Rolläden, ob ein Kamin erwünscht ist und welche Türen/Fenster wir haben wollen. Außerdem fragte er ab welches Dach gewünscht ist (es soll ein Satteldach mit Friesengiebel werden).

Von außen wollen wir eine Klinker-/Putz-Kombination haben. Der Haupteil wird verklinkert. Lediglich der Friesengiebel soll weiß verputzt werden – optisch sieht das unserer Meinung nach Klasse aus und die wiederkehrenden Kosten für erneutes Streichen sind akzeptabel. Ansonsten ist unser Wunsch eine Doppelgarage. Unser Architekt gab uns aber auch gleich zu verstehen, dass es dann meist knapp wird, was die Einhaltung der 3-Meter-Grenze zum Nachbarn angeht.

Bau was Großes zum kleinen Preis

Hol dir die heißesten Baumarkt-Angebote!

Hey du! Bist du ein Fan von DIY-Projekten und schnappst gerne tolle Angebote auf? Dann verpasse nicht die neuesten Rabatte und Aktionen, um dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen!

Obi Logo
Zu den Angeboten
Zu den Angeboten
Hagebau Logo
Zu den Angeboten

Angesprochen wurden auch zwei Themen bei denen wir unsicher sind: Heiztechnik und KNX-Bussystem. Was die Heizung angeht, tendierten wir bisher zu einer Gasheizung mit einem Kamin, der an die Heizung angebunden ist (wurde uns von mehreren Bauherren empfohlen). Unser Architekt riet uns davon ab und empfahl uns etwas mehr in eine Luft-Luft-Wärmepumpe zu investieren (ca. 5.000 Euro). 

Erstes Gespräch mit Architekt
Erstes Gespräch mit Architekt

Dazu gibt es aber einen gesonderten Beitrag. Erst Mal fließt sie mit in die Baukostenberechnung ein. Das Thema KNX-System wurde nur kurz angesprochen. Leider konnte uns der Architekt in der Hinsicht keinen Rat geben, obwohl einer seiner Bauherren dieses System integriert. Da werden wir mit Damert Elektro noch sprechen müssen – der Geschäftsführer ist ein guter Freund :-).

Architekt macht Notizen für Baukostenberechnung

Zu jedem Punkt hat uns unser Baubetreuer und Architekt abgefragt wie viel wir in Eigenleistung machen wollen: Dafür hat er sich prozentuale Zahlen notiert. Diese werden in seine Baukostenberechnung eingehen. Sparen kann man nur durch Arbeit am Bau oder wenn man durch Beziehungen günstiger an Material kommt (von letzterem geht er aber nicht aus).

Zum Abschluss hat er uns bereits aus eigenen Erfahrungen einen ungefähren Wert für die Baukosten +/- 10.000 Euro gegeben. Die Baunebenkosten setzt er bei 20.000 Euro an. Seine endgültige und genaue Berechnung sollen wir am Montag per E-Mail erhalten – wir dürfen gespannt sein und werden berichten.

Wie geht es weiter?

Am Montag kommt also per E-Mail die Berechnung der Baukosten. Anschließend können und sollen wir uns Gedanken über die Baufinanzierung machen. Von unserem Architekten und aus der Verwandtschaft haben wir bereits erste Tipps erhalten (KfW-Kredit + Hypothekendarlehen). Ab Mai schickt die Stadt Sehnde Unterlagen für die Grundstücke in unserem Wunsch-Baugebiet heraus.

Dann setzten wir uns spätestens wieder mit unserem Architekten zusammen, um uns 3 Wunsch-Grundstücke auszuwählen. Von der Größer her sollen es zwischen 500 und 550 m² werden. Hierbei gibt es einiges zu berücksichtigen – als Laie würde ich davon abraten einfach so ein Grundstück zu kaufen. Mit dem ersten Architektentermin hat sich unser Bauablaufplan auch aktualisiert. ;-)

Kurz über unseren Architekten

WICHTIG

Nie am Architekten bzw. Baubetreuer sparen!

Bei der Auswahl eines Architekten solltet ihr auf Empfehlungen aus dem Freundeskreis hören. Wir haben einen gewählt mit dem aus dem Freundes- und Verwandtenkreis bereits einige gebaut haben und nur positives berichtet haben. Seine Erfahrungen sind beachtlich: Im Lehrter Baugebiet hat zum Beispiel die HELMA Eigenheimbau AG zwei Einfamilienhäuser gebaut. Mit dem Unternehmen hat auch die Schwester meiner Frau gebaut.

Zum Vergleich hat unser Architekt alleine in dem Baugebiet 7 (!)Bauherren beim Bau betreut! Ich denke, das sagt einiges aus. Beim Architekten/Baubetreuer zu sparen halte ich übrigens für falsch: Das was ihr für ihn ausgebt, spart ihr durch seine Tipps an anderen Stellen wieder ein – mal ganz abgesehen von der Stressersparnis. Von der menschlichen Seite her gab es von uns aus ebenfalls keine Bedenken. Immerhin werden wir in den nächsten 2 Lebensjahren ständig Kontakt haben – da muss auch die menschliche Seite passen.

Fragen an euch

Wie lief euer erstes Architektengespräch ab? Was habt ihr für Erfahrungen gemacht und welche Tipps könnt ihr angehenden Bauherren geben?

Architekt Baukostenberechnung Bauvorbereitung Eigenleistungen Planung
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

Mehrfamilienhaus bauen

Mehrfamilienhaus bauen: Alles zu Kosten und Vorteilen

Sicherheitsschuhe Klassen

Sicherheitsschuhe Klassen: S1, S2 und S3 – Welche Schutzklasse auf der Baustelle?

LED-Wandlampe

LED-Wandlampe: Ideen, Tipps und Montagehöhe für Wandleuchten

Baustaub entfernen - Baustaubsauger

Baustaub entfernen: 14 Tipps für weniger Staub auf Wänden und Boden

Klinkerfassade: Klinker hell mit Flachdach - Anthrazit Fenster

Klinkerfassade: Moderner Klinker beim Hausbau | Preise & Ratgeber

Fertighaus-Katalog - Hausbau Kataloge

Fertighaus Katalog: Hausbau Kataloge kostenlos anfordern

2 Kommentare

  1. Peter zu 21. Juli 2017 14:54

    Hallo Konstantin,
    vielen Dank für deine geteilten Erfahrungen. Kannst du mir sagen mit welchem Architekten ihr gebaut habt? Wir haben auch vor im Raum Hannover zu bauen und sind auf der Suche nach einem Architekten.
    Viele Grüße
    Peter

    Antworten
    • Konstantin zu 9. November 2017 16:48

      Hallo Peter, schreibe mir bezüglich Architekten bitte eine E-Mail.

      Antworten

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Asbest erkennen Allgemein

Asbest erkennen: So erkennst du die Gefahr im Haus

20. März 2023
Arbeitshose Latzhose grau Bauplanung

Die perfekte Arbeitshose für die Baustelle: Materialien, Eigenschaften und Passform

8. März 2023
Haus Vorteile: Hausbau richtig planen Bauplanung

22 Dinge, die wir beim Hausbau immer wieder so machen würden

1. März 2023
Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung Haustechnik

Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung

6. Februar 2023
Leuchtmittel Arten: LED, Halogen, Glühbirne Haustechnik

Leuchtmittel Arten: LED, Halogen und Glühbirne im Vergleich

3. Februar 2023
Esstisch Massivholz - Wildeiche Einrichten

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

12. Januar 2023
DSL Vergleich - DSLregional

Bauherrenumfrage

10 Fragen zu deinem Hausbau. Wie zufrieden bist du mit deinem Haus?
Jetzt Mitmachen
Hausbauen24 Logo

Hausbauen24.eu – Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

ARBEITEN IM HAUS & GARTEN
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
INTERESSANTE THEMEN
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen

© 2023 Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.