• Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
    Beliebt
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    Von Konstantin Matern12. Januar 20230 Einrichten 12 Minuten lesen
    Letzte
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    12. Januar 2023
    Schlafzimmer Zimmertür

    Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

    8. Februar 2022
    Richtig lüften - Stoßlüften

    Richtig Lüften: Stoßlüftung und richtiges Heizen zur Schimmelvermeidung

    19. April 2021
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Baudurchführung » Kanalarbeiten: KG-Rohre verlegt und an Regen- und Abwasserschächte angeschlossen
Schmutzwasserleitung unter der Bodenplatte
Schmutzwasserleitung unter der Bodenplatte
Baudurchführung

Kanalarbeiten: KG-Rohre verlegt und an Regen- und Abwasserschächte angeschlossen

Konstantin MaternVon Konstantin Matern14. März 2014Aktualisiert:6. Dezember 20225 Kommentare3 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email
Anzahl Leser: 187

Bevor die Bodenplatte gegossen werden kann, müssen KG-Rohre unter dieser verlegt werden. Diese sind für Schmutzwasserleitungen (Bad, WC, Küche, HWR) gedacht. Normalerweise hätten wir diese nur aus dem Haus heraus legen müssen. Da wir bei den Erdarbeiten (siehe Beitrag Streifenfundament graben) aber so fleißig waren und begonnen haben die Grube bis hin zu Regen- und Abwasserschacht zu erstellen, haben wir die KG-Rohre auch gleich angeschlossen.

📃 Inhaltsverzeichnis

Es wurden größtenteils DN100-Rohre mit einem Gefälle von 1% (laut DIN) verlegt. Lediglich beim Trinkwasseranschluss haben wir unter dem Streifenfundament ein DN150er Rohr verwendet. Nicht vergessen darf man die Leerrohre für Elektro und Telefonkabel.

Gasanschluss?

Wer einen Gasanschluss haben will, darf auch das nicht vergessen. Hierbei dürfen Bögen nur mit 15° Rohren gemacht werden, weil die Leitungen nicht zu stark geknickt werden dürfen.

Ich hatte zunächst überlegt die grünen KG2000-Rohre zu verlegen. Sie haben eine höhere Qualität. Letztendlich hat aber der Preis entschieden. Laut Bauleiter sind die grünen Rohre eher im öffentlichen Bereich anzutreffen, wo auf diese größere Lasten wirken.

Grundwassertiefe: 1m

Lästig war es die Rohre an den beiden Schächten anzuschließen. Die Regenwasser- und Abwasserschächte befinden sich nicht auf der Straße, sondern bei uns im Bereich der Einfahrt. Besonders tief mussten wir beim Schmutzwasserschacht buddeln.

Das Problem: einmal ausgebuddelt ist uns der Graben eingebrochen, so dass wir am nächsten Tag erneut starten durften. Das kommt durch das in 1 Meter Tiefe stehende Grundwasser, welches nachfließt und den Boden im Graben durchspült.

Regenwasserschacht Anschluss
Regenwasserschacht Anschluss: Man kann es schlecht erkennen, aber es steht Wasser in der Grube

Erschwerend kam hinzu, dass bei beiden Schächten eine Bohrung für einen Abzweig erstellt werden muss. Für den Abzweig mussten wir jeweils zwei ROMOLD-Dichtungen kaufen (kosten knapp 19 Euro). Der Abzweig ist zum Spülen da, falls einmal das Rohr verstopft sein sollte. Ich bin gespannt, ob wir den irgendwann gebrauchen werden.

Dichtheitsprüfung der Schmutzwasserleitung

Zur Dichtheitsprüfung

Kostenpunkt: 250 bis 300 €.

Tipp: Beim Erdbauer machen lassen, der bereits die Erdarbeiten gemacht hat. Diese haben oft entsprechende Ausrüstung für die Dichtheitsprüfung, so dass der Preis deutlich darunter liegt.

Bau was Großes zum kleinen Preis

Hol dir die heißesten Baumarkt-Angebote!

Hey du! Bist du ein Fan von DIY-Projekten und schnappst gerne tolle Angebote auf? Dann verpasse nicht die neuesten Rabatte und Aktionen, um dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen!

Obi Logo
Zu den Angeboten
Zu den Angeboten
Hagebau Logo
Zu den Angeboten

Die gesamte Verrohrung musste von den Stadtwerken Sehnde abgenommen werden. Für die Schmutzwasserleitung musste eine Dichtheitsprüfung nach DIN EN 1610 erstellt werden. Für uns hat das der Erdbauer erledigt. Dazu mussten wir an der höchsten Stelle des Rohrsystems ein 1 Meter langes Rohr aufstecken. Beide Öffnungen am Schmutzwasserschacht wurden mit einer Sperrblase dicht gemacht und es wurde Wasser aufgefüllt bis das Wasser an der höchsten Stelle heraus kam. Dann herrscht ein Druck von 0,1 bar. Dieser muss aufrecht erhalten werden.

Gemessen wird die Veränderung des Wasserstands innerhalb einer halben Stunde. Bei uns war die Messung nach 45 Minuten vorbei. Ist zwar eine kostspielige Angelegenheit, aber dennoch sinnvoll, um zu prüfen, ob man die Rohre korrekt verlegt und nicht etwa einen Dichtring vergessen hat – soll ja mal vorkommen. :-)

Was kommt nach den Kanalarbeiten?

Erstmal bin ich froh die Kanalarbeiten erledigt zu haben (siehe unser Bauablaufplan). Das Thema wird erst wieder interessant, wenn der Dachdecker da war (Anschluss der Fallrohre). Weil wir statt Bagger Schaufel und Muskelkraft genutzt haben, konnten wir erneut ordentlich sparen, so dass nur die Materialkosten anfallen. Ich hatte im Vorfeld ein Angebot vom Erdbauer eingeholt. Da hätte uns das Verlegen der Rohre und der Anschluss an die Schächte stolze  2810 € (+ MwSt.)  gekostet – zugegebenermaßen wären das dann aber die teureren KG2000-Rohre.
Felix Daumen hoch

Wie geht es weiter?

Wer auf den Fotos genau hinschaut, wird die Bohlen bereits erkennen können. Die Schalung für die Bodenplatte haben wir parallel zu den Kanalarbeiten gemacht. Das heißt, dass bald ein Beitrag zur Bodenplatte folgt.

Erdarbeiten Kanalarbeiten
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

Erdaushub Rechner

Erdaushub berechnen: Rechner für Kubikmeter (m³) / Liter Erde, Mutterboden oder Schotter in Gewicht

OSB-Platten

OSB-Platten: Größen, Einsatzzweck und Verarbeitung von Grobspanplatten

Granitplatte schneiden

Granitplatte schneiden: Granit selbst schneiden [Anleitung]

Türzarge einbauen

Türzarge einbauen: Anleitung zur Montage (inkl. Video)

Fliesenkleber auftragen

Bodenfliesen verlegen in Eigenleistung: einfach erklärt in 7 Schritten [Anleitung]

Reetdach

Reetdach: Aufbau, Kosten, Vorteile und Wissenswertes zum Bau vom Reetdachhaus

5 Kommentare

  1. Horst Dratsdrummer zu 19. März 2014 22:25

    Die KG-Rohre gehören eigentlich verboten, das ist alles PVC, das größte Umweltgift was man nehmen kann. Stabilität auf Dauer sehr schlecht. KG 2000 ist ein PP-Rohr und erreicht gerade mal die Mindestanforderungen an ein Abwasserrohr. Das beste wäre ein Steinzeugrohr gewesen, das hält ewig und man hat nie mehr Probleme. Warum man immer da sparen will wo man nicht mehr hinkommt ist das verkehrteste was man machen kann.
    Wenn es dann an die Küche und Bad geht, da ist komischerweise nichts zu teuer.

    Antworten
  2. Konstantin zu 21. März 2014 09:20

    Hallo Herr Dratsdrummer,

    die Entscheidung für oder gegen KG2000-Rohr stand bei uns auch an. Letztendlich fahren wir aber mit dem LKW nicht über die Rohre. Werden die KG2000er-Rohre nicht meistens im öffentlichen Bereich eingesetzt? Bei uns im Baugebiet habe ich die Augen auch offen gehalten und bisher kein einziges grünes KG-2000-Rohr gesehen.

    Viele Grüße

    Antworten
  3. Thibaut Reeb zu 26. Juni 2017 08:32

    Ich bin gerade dabei an meinem Altbau BJ 1962 sämtliche Kellergrundrohre aus der Kellersohle zu reißen. Daher kann ich sagen: Steinzeug ist definitiv nicht die erste Wahl! Steinzeugrohre sind meist nur 1m lang, das bedeutet jeden meter kommt eine Muffe die eine potentielle Undichtigkeit bedeutet. Steinzeug reagiert auch ultra allergisch auf setzungen (Bricht einfach).
    Bei mir ist jetzt nach 50 Jahren im Boden jede einzelne Muffe verschoben und ich darf entweder einen Point-liner einziehen lassen (für 8000€) oder alles austauschen, soviel zum guten Steinzeug.
    KG2000 ist das was ich jetzt rein bauen werde, weil PP chemisch beständig ist und ne menge aushält. Eine rechnerische Lebensdauer von 100 Jahren sollte ja wohl reichen.
    @ Konstantin: deine Verlegung sieht gut aus, ich selber hätte aus angst wahrscheinlich unter der Kellersohle trotzdem KG 2000 gelegt, weil man da später (aus leidvoller Erfahrung) nicht mehr so einfach rannkommt. Aber wenn bisher nichts daran war solltest du auch in Zukunft Ruhe haben.

    Antworten
  4. Maike zu 30. Januar 2021 12:34

    Während der Planung unseres Neubaus bin ich auf Euren Blog gestoßen. Super! Sehe ich es auf dem Foto richtig, dass Ihr vorne links mit einer Fallleitung unter die Frostschürze taucht und da entsprechend nach oben entlüftet? Sind noch Nebenlüftungen in dem System entstanden?

    Antworten
    • Konstantin Matern zu 25. Februar 2021 21:30

      Hallo Maike, ich verstehe nicht so richtig, was du genau meinst. Kannst du das genauer ausführen und worauf du hinaus möchtest?

      Antworten

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Asbest erkennen Allgemein

Asbest erkennen: So erkennst du die Gefahr im Haus

20. März 2023
Arbeitshose Latzhose grau Bauplanung

Die perfekte Arbeitshose für die Baustelle: Materialien, Eigenschaften und Passform

8. März 2023
Haus Vorteile: Hausbau richtig planen Bauplanung

22 Dinge, die wir beim Hausbau immer wieder so machen würden

1. März 2023
Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung Haustechnik

Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung

6. Februar 2023
Leuchtmittel Arten: LED, Halogen, Glühbirne Haustechnik

Leuchtmittel Arten: LED, Halogen und Glühbirne im Vergleich

3. Februar 2023
Esstisch Massivholz - Wildeiche Einrichten

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

12. Januar 2023
DSL Vergleich - DSLregional

Bauherrenumfrage

10 Fragen zu deinem Hausbau. Wie zufrieden bist du mit deinem Haus?
Jetzt Mitmachen
Hausbauen24 Logo

Hausbauen24.eu – Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

ARBEITEN IM HAUS & GARTEN
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
INTERESSANTE THEMEN
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen

© 2023 Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.