Gartenbewässerung selber bauen: Gräben, Leitungen und Versenkregner verlegen [Teil 2]
Wer seine Gartenbewässerung selber bauen möchte, muss vorher alles gut geplant haben. Zwar gibt es auch Dienstleister die die Planung für einen machen, allerdings geht es auch in Eigenleistung. Daher habe ich die Gartenbewässerung selber geplant. Den Artikel mit einer Einkaufsliste findet ihr in der Kategorie Garten/Außenanlagen. Nun sind Fleißarbeiten dran. Das heißt, es müssen Gräben ausgehoben werden. Aber auch das Verlegen der Leitungen und Versenkregner gehört dazu. Worauf sollte man dabei achten?
Inhaltsverzeichnis
Gartenbewässerung selber bauen: Warum nicht vom Fachmann?
Wer die Google-Suche anschmeißt, wird schnell ein paar Installateure finden. Sie können eine automatische Bewässerungsanlage auslegen und korrekt installieren. Weil es so komplex zu sein scheint, wollen sie auch gleich richtig Geld dafür haben. Zig Fachbetriebe gibt es, die sich mit Bewässerungstechnik beschäftigen und Beregnungsanlagen installieren.
Ganz klar: Wenn es um Fußballstadien oder größere Komplexe von Hotels usw. geht, dann würde ich immer dem Fachmann die Arbeit überlassen. Wenn es aber um’s Eigenheim mit kleinem bis mittelgroßem Garten geht, dann kann man die Gartenbewässerung meiner Erfahrung nach auch selber bauen.
Vorteile
- Preis: Gartenbewässerung vom Installateur mache lassen kostet richtig viel: Je nach Grundstücksgröße können das bis zu 7.000 Euro werden. Selber machen ist deutlich günstiger: Je nach Garten bereits ab 500 Euro möglich.
- Wartung: Einmal installiert und nie wieder etwas machen? Das stimmt so nicht. Mit der Zeit geht ein Teil der Technik kaputt. Diese vom Fachmann auszutauschen kann je nach Jahreszeit lange dauern und außerdem teuer werden. Wenn man die Bewässerungsinstallation selbst gemacht hat, kann man die Wartung auch übernehmen und spart auch auf lange Sicht.
- Erweiterung: Wer die Gartenbewässerung selber bauen möchte, kann dies Stück für Stück machen und jederzeit im Garten erweitern. Weil man sich als Gartenbesitzer mit der Planung beschäftigt hat, weiß man wo welche Leitung liegt und wie man am besten die Bewässerungsanlage erweitert.
- Materialkosten: Fachbetriebe schlagen auf den Einkaufspreis noch ein gutes Stück drauf, um am Verkauf des Materials mit zu verdienen. Wer selbst die Produkte z.B. im Internet erwirbt, spart an den Materialkosten (nicht an der Qualität). Meine Einkaufsliste für die Gartenbewässerung hilft hierbei.
Einen Nachteil hat es aber die Gartenbewässerung selber zu bauen: Die Haftung kann man nicht auf den Fachmann schieben. Wenn im Urlaub sich eine Verbindung löst und der Garten unter Wasser steht, hat man selbst Schuld und Pech gehabt.
Vorbereitung des Bodengrunds
Bei uns gab es noch keinen Rasen. Ich wollte unbedingt noch bevor die Rasen Neuansaat erfolgt die Bewässerung zumindest zu 80% fertig haben, so dass sich der Rasen prächtig entwickeln kann. Da man bei einer Neuansaat nicht viel auf dem Rasen rumlaufen soll, wäre das mit einem Viereckregner, den man von Stelle zu Stelle schieben muss unpraktisch.
Gelände einebnen
Gartenboden auflockern
Dann war der Gartenboden aber immer noch verdichtet und nicht eben. Es musste also nochmal ein Bagger her und ca. 15 cm abtragen. Anschließend war der Boden nur noch verdichtet und grob planiert. Um den Rest mit der Hand begradigen zu können, musste der Bodengrund aufgelockert werden. Beim Baumaschinenverleih Boels habe ich mir hierfür eine Bodenfräse gemietet.
Nehmt euch gleich eine professionelle Bodenfräse bei lehmigem Boden. Der kann bei Trockenheit sehr hart werden. Ich hatte eine hydraulisch angetriebene Fräse mit 16 PS gewählt. Sie konnte 51 cm breit und 20 cm tief fräsen. Das ging gerade noch so bei unserem Boden. Ein Glück habe ich da auf den Vermieter gehört und das größere Modell gewählt. Beim Bodenfräsen kann man übrigens auch gleich die ganz großen Steine aussortieren.
Feinarbeit: Boden eben machen
Nachdem ich mit der Bodenfräse quer durchgegangen bin, haben wir mit Harken, Schnur und Stangen bewaffnet den Erdboden auf Endhöhe eben gemacht. Warum wir das vor der Rohrverlegung gemacht haben? Nur so lässt sich sicherstellen, dass die Rohre später alle wirklich spatentief liegen. Als wir damit durch waren, sah der Boden wie auf den folgenden beiden Fotos aus.
Gräben ausheben und Leitungen verlegen
Einen Tag bevor mit den Gräben begonnen wird, sollten die Rohre ausgelegt werden. Andernfalls sind sie beim Verlegen zu starr und drehen sich immer wieder ein. Also habe ich die drei Rollen im gesamten Garten ausgerollt und mit Steinen fixiert.
Gräben mit Markierungsspray markieren
Zur Vorbereitung der Grabenarbeiten habe ich Markierungsspray (dieses hier) besorgt. Damit kann man exakt die Gräben einzeichnen und sich später nur auf das Ausheben konzentrieren. Der Rest ist Fleißarbeit. Gegraben habe ich jeweils spatentief.
Ventilbox V3 einbauen
Die Ventilbox V3 nimmt alle Bewässerungsventile auf. Sie ist mit dem Wasseranschluss verbunden und von hier aus gehen später alle Wasserleitungen in den Garten. Zunächst hatte ich sie direkt neben dem Weg auf der Rasenfläche platziert, mich dann aber anders entschieden und sie in die „Hecke“ verlegt.
Als Unterbau für die Ventilbox V3 gibt Gardena an eine Grobkiespackung von ca. 30 cm x 35 cm x 10 cm anzulegen. Ich hatte noch jede Menge grobe Steine von den Arbeiten mit der Bodenfräse übrig und habe diese hier gleich verwendet.
Info: Die Verkabelung habe ich nach Verlegung aller Rohre und Regner durchgeführt.PE-HD Rohre für Gartenbewässerung verlegen
Nun konnten alle Rohre verlegt werden. Ich habe die Rohre immer an der Ventilbox angeklemmt und habe anschließend die PE-HD Rohre in die Gräben gelegt. 90°-Kurven lassen sich mit den Rohren gut ohne Verbindungsstücke bewerkstelligen.
Nützlich war übrigens hier die Rohrschere (gibt es für ca. 10 Euro), die ich bereits beim Verlegen der Fußbodenheizung mir besorgt hatte. Damit lassen sich die Rohre exakt und schnell kürzen.

Gartenbewässerung Rohre verlegen: Hier etwas abenteuerlich – ging aber nicht anders. Unter dem Weg geht es zum Wasseranschluss.
Damit die Ventilbox V3 und damit alle Wasserleitungen im Garten mit Wasser versorgt sind, muss die Ventilbox mit einer Anschlussdose und diese wiederum mit dem Wasserhahn verbunden sein.
Am Wasserhahn selbst habe ich einen 2-Wege Y-Verteiler von tecuro (hier gekauft) installiert. Dieser hat zwei Absperrhähne und ermöglicht mir ohne Abstecken der automatischen Gartenbewässerung weiterhin am Wasserhahn mit einem Schlauch Wasser zu zapfen.
Erdkabel mit verlegen
Wir haben uns dazu entschlossen auch gleich Erdkabel mit reinzulegen.
Die Leitungen stammen aus der Garage, wo wir noch vor den Putzarbeiten eine Unterverteilung mit eigenem FI-Schutzschalter installiert haben.
Wassersteckdosen und Versenkregner installieren
Wassersteckdosen setzen
Wassersteckdosen sind eine praktische Sache. Einfach einen kurzen Gartenschlauch anschließen und schnell mal eben Kübel usw. gießen bzw. vor Ort einen Swimming-Pool für die Kleinen füllen. Wir haben daher an „strategisch“ günstigen Punkten Wassersteckdosen verbaut. Gewählt haben wir Modelle von Rain Bird.
Auf dem zweiten Foto oben sind zwei Schnellkupplungsventile.
- Eins ist dauerhaft mit Wasserdruck versorgt.
- Die andere Wassersteckdose befindet sich unterhalb der Hecke und wird über den Bewässerungscomputer geschaltet (Bewässerung der Hecke).
Versenkregner installieren
Zuletzt sind die Versenkregner dran. Gewählt hatte ich, wie ihr sicherlich aus der Einkaufsliste wisst, Versenkregner von Rain Bird und Hunter. Der Einbau ist relativ einfach. Beachten sollte man lediglich die Einbautiefe, um später mit dem Rasenmäher die Köpfe nicht zu beschädigen.
Im nächsten Schritt könnte der Bewässerungscomputer angeschlossen und das Wassernetz mit der Anschlussdose verbunden werden. Doch dazu mehr im nächsten Artikel zur Gartenbewässerung. Erst wenn dann alles soweit funktioniert, können die Gräben zugeschüttet werden.

Eigentlich bin ich auf die Seite gestoßen, weil ich nach Wassersteckdosen gesucht habe. Jetzt habe ich allerdings eine ganz andere Frage: welche Platten wurden da um das Haus herum verlegt? Richtig schön verarbeitet – gefällt mir!
Hallo Torsten,
es sind Keramikplatten Ardesia Nero 60x60x2 cm in schwarz. Preis lag bei uns bei ca. 39 EUR/m². Mehr dazu unter https://www.hausbauen24.eu/anleitung-keramik-terrassenplatten-verlegen/
Hallo, ich bin über die Wassersteckdosen auf deiner Seite gelandet. Wie hast Du die an das PE- Rohr angeschlossen. Meiner Ansicht nach haben sowohl die Fittinge als auch die Wassersteckdose zylindrische Gewinde. Wie ist das dicht zu bekommen?
Danke
Dirk