• Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
    Beliebt
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    Von Konstantin Matern12. Januar 20231 Einrichten 12 Minuten lesen
    Letzte
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    12. Januar 2023
    Schlafzimmer Zimmertür

    Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

    8. Februar 2022
    Richtig lüften - Stoßlüften

    Richtig Lüften: Stoßlüftung und richtiges Heizen zur Schimmelvermeidung

    19. April 2021
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Garten » Vogelabwehr: Spatzen vertreiben von Balkon und Dachrinne
Vogelabwehr Hausspatz vertreiben
Vogelabwehr Hausspatz vertreiben
Garten

Vogelabwehr: Spatzen vertreiben von Balkon und Dachrinne

Konstantin MaternVon Konstantin Matern18. Mai 2022Aktualisiert:25. Mai 2022Keine Kommentare11 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email
Anzahl Leser: 677

Vogelgezwitscher von morgens bis abends – für die einen wohlklingend nach Natur, für die anderen eine Plage im Garten. Hausspatzen sind schwer zu vertreiben. Besonders wenn sie genug Nahrung finden und sich wohl fühlen. Bei dir sind zwitschernde Spatzen am Haus oder Balkon und du willst diese vertreiben? Dabei solltest du einiges beachten! Es gibt auch gute Gründe für die Hausspatzen. Du erfährst hier auch wie du tierfreundlich dafür sorgen kannst, dass die Vögel sich einen anderen Nistplatz suchen.

Das Wichtigste zusammengefasst

Beim Hausspatz handelt es sich um einen kleinen Vogel, der aber sehr nervig sein kann, wenn es um Vogelkot und kontinuierliches Vogelgezwitscher geht. Da sie gerne da leben, wo Menschen leben, bauen sie ihre Nester gerne unter Dächern und Vorsprüngen.

Kurz & knapp
  • Hausspatzen fühlen sich in Menschensiedlungen wohl. Aufgrund geschlossener Fassaden und Dächer haben sie immer weniger Nistmöglichkeiten.
  • Der Haussperling wird bis 11 cm groß, wiegt nur max. 30 g und wird 3 Jahre alt. Sein typisches “Tschilp” mag nicht jeder.
  • Während der Brutzeit darfst du die Vögel nicht stören. Vorbeugende Maßnahmen daher nicht zwischen März und August durchführen.
  • Verboten ist es Vögel zu fangen, verletzen oder zu töten.
  • Geeignete Vogelabwehr ist eine Vogelattrappe, CD-Rohlinge, Spikes, Vogelgesang und Dachrinnenbrüsten.

Allgemeines zum Hausspatz und zur Vogelabwehr

Bevor du über die Vogelabwehr etwas erfährst, solltest du einige Informationen zum Hausspatz (lateinisch Passer domesticus) in Deutschland erhalten. Daher habe ich für dich die Lieblingsplätze zusammengestellt und was du in Bezug auf Tierschutz beachten solltest.

Aussehen & Fakten zum Hausspatz

Typisch für den Haussperling ist sein großer Kopf. Der Rücken ist stark braun-schwarz gestreift – sowohl bei Männchen als auch bei Weibchen. Die Männchen können aber eine schwarze Kehle und schwarzen Latz sowie graue Wangen, einen braunen Kopfstreifen und einen grauen Scheitel haben. Weibchen sind im Vergleich eher unscheinbar in grau und braun.

Lateinischer Name Passer domesticus
Alter 3 Jahre
Gewicht 20 bis 30 g
Nahrung Insekten, Samen und Kerne, Wirbellose
Feinde Hauskatze, Steinmader, Turmfalke, Sperber, Schleiereule
Größe Bis ca. 11 cm

Der Spatz gehört zwar zu den Singvögeln, allerdings ist er kein großer Gesangskünstler. Das typische “Tschilp” ist für die meisten Menschen ein munteres Geräusch, solange es nicht dauerhaft ist.

Was sind die Lieblingsplätze der Hausspatzen?

Hausspatzen bzw. Hausperlinge triffst du in fast allen menschlichen Siedlungsräumen. Sie fühlen sich solange wohl, wie es ausreichend Nistmöglichkeiten und ganzjährig Sämereien und Getreidekörner gibt. Zu den beliebtesten Plätzen und Lebensräumen zählen:

  • Landwirtschaftliche Betriebe
  • Kleingartenanlagen
  • Parkanlagen
  • Vorstadtbezirke
  • Dachrinnen
  • Balkone

Generell lebt der Hausspatz gesellig und brütet gerne in einer Gemeinschaft mit anderen Paaren. Nistplätze sind sehr vielseitig, so dass der Haussperling sein Nest in allen erdenklichen Höhlen und Nischen baut. Besonders beliebt sind Baumhöhlen oder an Gebäuden. Gelegentlich findest du Nester aber auch in Büschen oder Bäumen.

Wie ist der aktuelle Stand bei den Spatzen?

Du wirst es ahnen: Der Haussperling wird immer seltener. Während in den letzten Jahrzehnten noch tausende Spatzen in deutschen Gärten lebten, hat sich vielerorts der Bestand halbiert. Daher ist die Vogelart in Deutschland auf der Vorwarnliste zur bekannten “Roten Liste”. Aber auch anderorts weltweit sinkt der Bestand an Haussperlingen. In Großbritannien ist der Hausspatz bereits auf der “Roten Liste”.

Maßgeblich für den Rückgang sind folgende Punkte:

Bau was Großes zum kleinen Preis

Hol dir die heißesten Baumarkt-Angebote!

Hey du! Bist du ein Fan von DIY-Projekten und schnappst gerne tolle Angebote auf? Dann verpasse nicht die neuesten Rabatte und Aktionen, um dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen!

Obi Logo
Zu den Angeboten
Zu den Angeboten
Hagebau Logo
Zu den Angeboten
  • Insektenrückgang und die damit verbundene Nahrungsknappheit
  • Geschlossene Dächer ohne lose Ziegel und verputzte Fassaden ohne Nischen (dadurch Wegfall beliebter Nistplätze)
  • Vollständig verschlossene Gesimskasten
  • Hohe Baudichte
  • Immer weniger heimische Pflanzen und dadurch unnatürliches Umfeld
  • Jungvögel futtern Müll

Da die Hausspatzen von der Nähe zum Menschen profitieren, sind sie weniger scheu. Allerdings bedroht der Mensch mit zunehmender Versiegelung von Flächen und Fassaden den Lebensraum des Spatzen.

Warum ist der Spatz so wichtig?

Ein Hausspatz gilt als Schädlingsvertilger. Du kannst dich glücklich schätzen, wenn ein Spatzenpaar bei dir brütet. Gerade wenn du einen Gemüsegarten hast. Denn die Spatzen füttern ihren Nachwuchs mit Schädlingen. Läuse, Fliegen, Raupen und Mücken sind reichhaltig an Protein und stehen auf dem Speiseplan der Spatzenbabies ganz oben.

Wie der Tierschutz auch Spatzen betrifft

Wie auch andere wild lebenden Tiere stehen Spatzen unter Schutz. Du darfst sie unter keinen Umständen verletzen oder töten. Da sie bruttreue Vögel sind, suchen sie am liebsten jedes Jahr die gleichen Brutstätten auf.

Hausspatz Wasser
Hausspatz trinkt Wasser

Es ist strengstens untersagt Brutstätten zu zerstören. Während der Brutzeit Vögel zu vertreiben ist ebenfalls nicht erlaubt. Bei Zuwiderhandlungen drohen saftige Bußgelder.

Folgendes ist verboten:

  • Aufstellen von Attrappen, Ultraschallgeräten oder anderen Vertreibungsmethoden während der Brutzeit
  • Hausspatz fangen
  • Vögel verletzen
  • Vergiften oder die Tötung der Vögel

Abschnitt 2: §39 Allgemeiner Schutz wild lebender Tiere und Pflanzen

Es ist verboten, wild lebende Tiere mutwillig zu beunruhigen oder ohne vernünftigen Grund zu fangen, zu verletzen oder zu töten, […] Lebensstätten wild lebender Tiere und Pflanzen ohne vernünftigen Grund zu beeinträchtigen oder zu zerstören.

Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG)

Haben Spatzen mit dem Nestbau begonnen und sich häuslich niedergelassen, darfst du sie nicht mehr vertreiben. Zerstörst du sogar eine Brutstätte, so darfst du mit einer Strafe von bis zu 50.000 € rechnen. Welches Bußgeld du bekommst, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich, aber die Strafen haben es in sich.

Vogelabwehr: Wie und wann ist es erlaubt Spatzen zu vertreiben?

Wenn du Spatzen vertreiben möchtest, dann solltest du das außerhalb der Brutzeit tun. Sorge schon dann vorbeugend vor und halte sie davon ab sich einzunisten. Da Spatzen mehrmals im Jahr brüten und die Zeit sich von März bis August erstreckt, ist es ratsam Maßnahmen auf den späten Winter zu legen.

Du solltest daher außerhalb der Brutzeit die Hausspatzen davon überzeugen, dass hier kein guter Nistplatz ist. Folgende Methoden gibt es Spatzen zu vertreiben bzw. fernzuhalten.

Vogelattrappe gegen Spatzen

Hat ein Feind den Nistplatz belegt, suchen kleine Spatzen lieber das Weite und eine neue Brutstätte. Wegen des Nistplatzmangels sind sie aber mittlerweile so schlau genau hinzusehen und es mit kleinen Rivalen aufzunehmen. Deine Attrappe sollte daher möglichst echt aussehen.

Angebot
Brema Gartenfigur Rabe, Schwarz, 38 cm
Brema Gartenfigur Rabe, Schwarz, 38 cm
8,99 EUR
Bei Amazon anschauen

Die größten Feinde der Spatzen sind Raben. Daher ist eine Rabenattrappe ganz gut geeignet. Bestenfalls bewegst sich diese im Wind oder hat bewegliche Einzelteile, die sich bei einem Windzug bewegen. Ratsam ist es die Attrappe alle paar Tage zu versetzen, so dass die Hausspatzen nicht misstrauisch werden. Eine Raumvogelattrappe ist aber kein 100%-iger Schutz gegen Vögel, wie folgendes Foto zeigt:

Taube Vogelattrappe
Vogelattrappe: Hier hat es sich eine Taube direkt auf einer Vogelattrappe gemütlich gemacht

CD-Rohlinge gegen Spatzen

CD-Rohlinge haben eine spiegelnde Fläche. Diese schreckt Spatzen ab. Hänge daher mehrere der CDs an dem Ort auf, wo sich die Hausspatzen am liebsten einnisten. Optimal ist ein Ort mit Windzug. So können sich die CDs drehen und bewegen, so dass der Absprecheffekt noch größer ist. Optisch sind CD-Rohling im Garten natürlich kein Highlight. Du kannst aber alternativ es auch mit reflektierendem Vogelband oder speziellen Spiralstäben zum Aufhängen probieren.

Reflektierende Vogelabwehr: Spiralstäbe
Reflektierende Vogelabwehr: Spiralstäbe
Bei Amazon anschauen

Spikes zur Vogelabwehr

Bedingt geeignet sind sogenannte Spikes. Sie werden an die Dachrinne geklebt oder an Dach-/Mauerüberständen befestigt. Zum einen können sich Spatzen oder andere Vögel daran verletzen und zum anderen sind sie für den Hausspatz meist zu grob. Wir hatten Spikes probeweise montiert und mussten feststellen, dass die Hausspatzen zwischen den Spikes unter die Dachziegel kommen oder sich einfach auf die einzelnen Stäbe setzen. Eine richtige Abwehr gegen den Haussperling ist es daher nicht.

Spikes zur Vogelabwehr an Dachrinne
Spikes zur Vogelabwehr an Dachrinne

Gegen Tauben helfen die Spikes aber sehr gut. Einmal genau an dem Landeplatz montiert, meiden die Tauben den Platz und es gibt auch kein Vogelkot mehr darunter.

Vogelschutz Spikes für Balkon, Dach und Fenster
Vogelschutz Spikes für Balkon, Dach und Fenster
24,95 EUR Amazon Prime
Bei Amazon anschauen

Eine schonende Alternative zu Spikes sind sogenannte Spiralen aus Edelstahl. Sie werden in der Dachrinne oder auf Vorsprüngen befestigt. Für Hausspatz und andere Vögel sind diese ein Hindernis, welches sie beim Anflug sehen und oft abdrehen. Bei einem Landeversuch biegt sich der Draht und der Vogel wird nicht (wie bei den Spikes) verletzt. Meist folgt daraufhin der Schreck und die Flucht. Aber auch bei den Abwehrspiralen gilt, dass bei falsche Montage es zu Verletzungen der Tiere kommen kann.

Vogelabwehr Spirale aus Edelstahl
Vogelabwehr Spirale aus Edelstahl
Bei Amazon anschauen

Vogelgesang als Spatzenabwehr

Da wohl andere Vögel zwitschern ist meist kein Platz. Vor allem Raubvogelstimmen von Bussarden, Raben und Falken sorgen dafür, dass Spatzen die Flucht ergreifen. Beachte aber, dass Spatzen nicht ganz dumm sind. Dauerhaft ist die Methode nicht, kann aber in Kombination mit visuellen Abwehrmethoden (Attrappe oder CDs) ganz gut eingesetzt werden. Wenn Vögel ihre Feinde sehen und hören, werden sie am besten überzeugt sein ihren Brutplatz wo anders zu suchen.

Dachrinnenmatten und Dachrinnenbürsten

Dachrinnen sind beim Hausspatz sehr beliebt, um einen Nistplatz einzurichten. Bei uns haben sie sich ständig unter den Ortgangziegeln eingenistet. Das hat aus zwei Gründen gestört. Wenn ein Hausspatz ununterbrochen direkt über deinem Kopf “tschilpt” und auch noch die Terrasse oder Glasüberdachung vollkackt, dann macht man sich Gedanken, um dem Spatz den Nistplatz langfristig unattraktiv zu machen. Nebenbei mussten wir immer wieder tote Küken von dem Glasdach oder aus der Dachrinne fischen.

Dachrinnenbrüste 10 Meter
Dachrinnenbrüste 10 Meter
34,00 EUR
Bei Amazon anschauen

Hier haben sich Dachrinnenbürsten und Dachrinnenmatten als sehr effektiv erwiesen. Den Haussperlingen bleibt nicht genug Platz, um unter die Dachziegel zu klettern. Sie setzen sich auch nicht mehr auf die Kante der Dachrinne. Gleichzeitig halten Matten und Dachrinnenbrüsten Laub weg.

Dachrinnenbürste Hausspatz vertreiben
Mit Dachrinnenbürste einen Hausspatz vertreiben

Statt Spatzen zu vertreiben: Alternativplätze anbieten

Statt sich Gedanken zu machen, wie du die Hausspatze am besten vertreiben kannst, kannst du ihnen auch Alternativplätze anbieten oder gerade dann, wenn du eine Vogelabwehr einsetzt (als Ausgleich). Du kannst die Spatzen bei der Wohnungssuche unterstützen. Kaufe in dem Fall einen speziellen Nistkasten und bringe den dort an, wo du die Spatzen nicht störst. Folgende Nistplätze sind bei Spatzen sehr beliebt:

  • Dachpfannen
  • Höhlen
  • Nistkästen mit ausreichend großem Einflugloch
  • Seltene Bäume und Büsche
  • Spalten und Nischen an Gebäuden
Tipp
Noch ein Tipp: Bei der Montage eines Nistkastens solltest du die richtige Ausrichtung beachten. Andernfalls nehmen die Spatzen den Nistkasten nicht an.

Damit die Spatzen deinen Nistkasten nutzen, solltest du für ein gutes Nahrungsangebot in der Nähe sorgen. Noch vor einigen Jahren wurde von der Ganzjahresfütterung abgeraten. Das ist heute anders. Die Spatzen und andere Vögel können wegen dem geringeren Nahrungsangebot ganzjährig im Futterhaus versorgt werden. Folgendes lieben Spatzen:

  • Sonnenblumenkerne
  • Erdnüsse und Walnüsse
  • Hafer-, Weizen- und Gerstenkörner
  • Diverse Samen von Gräsern und Kräutern
  • Jungenaufzucht: Insekten und deren Larven

Spatzen vertreiben: Was ist nicht zu empfehlen?

Du willst Spatzen um jeden Preis loswerden? Im Handel wirst du zahlreiche Produkte gegen Hausspatzen finden. Nicht alle sind aber geeignet und einige fügen den Spatzen oder anderen Tieren sogar Schaden zu. Folgende Methoden sind zur Spatzenabwehr ungeeignet:

Spatzenabwehr Methode Wirkung Was ist besser?
Spikes Vögel können dennoch landen und sich (schwer) verletzen Spiralen und Dachrinnenbürsten
Vogelnetze Vögel oder andere Tiere können sich verfangen und verenden Bewegende Vogelattrappen, CDs
Ultraschallgeräte Akustische Störsignale stören auch andere Tiere wie Fledermaus oder Haustiere. Teils hören Menschen die Signale. Vogelstimmen

 FAQ: Wichtigste Fragen und Antworten rund um Hausspatzen

🏡Wie kann ich Spatzen in der Dachrinne und unter Dachziegeln loswerden?

Brüten die Spatzen bereits? Dann warte bis der Nachwuchs geschlüpft und aus dem Nest ist. Wenn du sichergehen willst, wartest du bis September. Dann kannst du Vogelattrappen oder Dachrinnenbrüsten anbringen. Du kannst die Hausspatze auch beobachten und schauen, wo sie genau unter die Dachziegel schlüpfen, um gegen Ende des Jahres die Nische zu verschließen.

Nach oben

👎Was mögen Spatzen nicht?

Spatzen mögen keine Raubvögel wie Eulen, Falken, Krähen oder Bussarde. Das sind die natürlichen Feinde, da sie Spatzen fressen. Wenn du Spatzen fernhalten willst, kannst du eine Attrappe der Vogelarten aufstellen und zusätzlich Vogelstimmen der Art spielen. Klanggeräusche oder Windspiele mögen Spatzen ebenso wenig. Windspiele wie Fähnchen, Windräder oder ähnliches verwirren die Tiere ohne ihnen zu schaden.

Nach oben

🐤 Was tun gegen Nestbau?

Gegen Nestbau hilft es die einladenden Stellen an der Hausfassade zu beseitigen. Schließe Löcher, die für den Hausspatz und dessen Nestbau attraktiv sind. Bis spätestens Februar solltest du die Löcher geschlossen haben, damit es im Frühling zu keinen Neubesiedlungen kommt. Denn sonst nutzen die heimkehrenden Vogelarten vor allem die altbekannten und beliebten Nistplätze erneut.

Nach oben

🔫 Wie werde ich Spatzen unter dem Dach los?

Eine der beliebtesten und schonendsten Methoden zur Spatzenabwehr ist der Einsatz von reflektierenden Aufhängern und Vogelbändern. Wie ein Windspiel funktionieren diese. Du solltest sie unter dem Dach an geeigneter Stelle anbringen – genau da wo die Hausspatzen nisten.

Nach oben

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

  • [1] https://www.rauchmelder-lebensretter.de/presse/statistiken/
Wie wird man Spatzen am besten wieder los?

Wir haben den Nestbau der Hausspatzen mit einem Dachrinnenbürste gut vorbeugen können. Dagegen sind Spikes zum einen gefährlich und zum anderen nicht effektiv. Welche Methoden setzt du zur Vogelabwehr ein? Womit hast du auf Balkon und Dach die besten Erfahrungen gemacht?

Konstantin Unterschrift

Dach Garten Terrassenüberdachung
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) ist ein erfahrener Experte im Bereich Haus & Garten und lebt in der Nähe von Hannover. Seit 2013 ist er Gründer und Autor dieser Webseite, wo er sein umfangreiches Fachwissen und seine Leidenschaft für das Thema teilt. Gemeinsam mit seiner Frau Anna und der wertvollen Unterstützung von Familie und Freunden hat er bereits sein erstes Traumhaus erfolgreich selbst gebaut. Konstantin hat nicht nur beim Hausbau eine Vielzahl von Eigenleistungen erbracht, sondern erweist sich auch im Alltag als äußerst handwerklich geschickt. Sein fundiertes Know-how und seine praktische Erfahrung machen ihn zu einem vertrauenswürdigen Ratgeber für alle Aspekte rund um das Thema Haus & Garten. Mehr über uns

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

Kaltwintergarten aufbauen

Wintergarten Anbau: Ablauf und Erfahrungen mit KD Überdachung

Kaltwintergarten planen

Kaltwintergarten planen und vorbereiten

Haus Vorteile: Hausbau richtig planen

22 Dinge, die wir beim Hausbau immer wieder so machen würden

Hochbeet aus Stein - Naturstein

Hochbeet Material: Holz, Metall, Kunststoff und Stein im Vergleich

Erdaushub Rechner

Erdaushub berechnen: Rechner für Kubikmeter (m³) / Liter Erde, Mutterboden oder Schotter in Gewicht

Senkrechtmarkise Sonnenschutz und Sichtschutz

Sichtschutz für Terrasse: Senkrechtmarkise, Hecke, Gabione oder Rankgitter – Was ist besser?

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Kaltwintergarten aufbauen Garten

Wintergarten Anbau: Ablauf und Erfahrungen mit KD Überdachung

6. Juni 2023
Wallbox Vorteile und Förderung Haustechnik

Wallbox Förderung: Alles zu Kosten und Spar-Tipps

23. Mai 2023
Glasfaser Anschluss beim Neubau Haustechnik

Glasfaser-Anschluss beim Neubau

20. Mai 2023
Abfluss verstopft - Hausmittel Haustechnik

Abfluss verstopft: Diese Hausmittel reinigen das Abflussrohr

10. Mai 2023
Fläche und Entfernung auf dem Grundstück messen Bauplanung

Flächen und Entfernungen messen auf dem Grundstück

9. Mai 2023
Wärmepumpe Aufstellort - Wo aufstellen? Bauplanung

Wärmepumpe Aufstellort: Wo am besten aufstellen?

2. Mai 2023

Bauherrenumfrage

10 Fragen zu deinem Hausbau. Wie zufrieden bist du mit deinem Haus?
Jetzt Mitmachen
📃 Inhaltsverzeichnis
Hausbauen24 Logo

Hausbauen24.eu – Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

ARBEITEN IM HAUS & GARTEN
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
INTERESSANTE THEMEN
  • Richtfest Sprüche
  • Dezentrale Lüftung
  • Dachverkleidung
  • Gabionen mit Beleuchtung
  • Richtfest Sprüche
  • Dezentrale Lüftung
  • Dachverkleidung
  • Gabionen mit Beleuchtung

© 2023 Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.