• Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
    Beliebt
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    Von Konstantin Matern12. Januar 20230 Einrichten 12 Minuten lesen
    Letzte
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    12. Januar 2023
    Schlafzimmer Zimmertür

    Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

    8. Februar 2022
    Richtig lüften - Stoßlüften

    Richtig Lüften: Stoßlüftung und richtiges Heizen zur Schimmelvermeidung

    19. April 2021
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Garten » Sichtschutz für Terrasse: Senkrechtmarkise, Hecke, Gabione oder Rankgitter – Was ist besser?
Senkrechtmarkise Sonnenschutz und Sichtschutz
Senkrechtmarkise Sonnenschutz und Sichtschutz
Garten

Sichtschutz für Terrasse: Senkrechtmarkise, Hecke, Gabione oder Rankgitter – Was ist besser?

Konstantin MaternVon Konstantin Matern28. April 2022Keine Kommentare11 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email
Anzahl Leser: 107

Ein gutes, nachbarschaftliches Verhältnis ist etwas Schönes, doch wenn die neugierigen Zeitgenossen allzu gern die Blicke auf deinen Garten richten, wird es schnell lästig. Ein Sichtschutz muss keine Eingrenzung eurer Freiheit bedeuten, sondern kann heute modern und flexibel im Außenbereich integriert werden. Der Vorteil: Du fühlst dich wieder wohler und die Nachbarn beschäftigen sich wieder mehr mit ihren eigenen Aktivitäten.  Daher bekommst du hier Tipps, um einen Sichtschutz für deine Terrasse zu bauen.

Das Wichtigste zusammengefasst

Hast du schon gewusst, dass von der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahre rund 58,75 Millionen Personen eine Terrasse oder einen Balkon besitzen (Stand 2021)? 37,03 Millionen Personen haben sogar einen eigenen Garten. Damit die Nachbarn diesen nicht einsehen können, schauen sich viele nach einem Sichtschutz um. Doch welcher schützt am besten vor den Blicken und wie teuer sind diese?

Kurz & knapp
  • Seitenmarkisen sind flexible Sichtschutzvorrichtungen, die günstig für unter 200 € zu haben sind.
  • Eine Senkrechtmarkise ist eine Luxus-Variante und kostet mit Elektromotor bei einer Breite von 4 Meter über 1.000 €.
  • Hecken oder Rankgitter bieten Sichtschutz, der grün und natürlich wirkt.
  • Ein Rankgitter ist einfache Rankhilfe, die du mit verschiedenen Pflanzen wie Efeu oder Wilder Wein bepflanzen kannst.
  • Holz ist ein pflegeintensiver Werkstoff für einen Terrassen-Sichtschutz, kann dafür aber selbst aufgebaut werden.

Vorwort: Was erwartet dich hier?

Über diesen Artikel

Das Thema Sichtschutz geht, dann haben wir bereits den Sichtschutzzäune vorgestellt. Im Vorgarten haben wir auch einen dieser Zäune aufgebaut, so dass dieser zum Einen als Abgrenzung und zum anderen auch als Sichtschutz fungiert. Diesmal bekommst du einen Überblick über alle Sichtschutzarten für die Terrasse. Des Weiteren bekommst du die Kosten für die jeweiligen Sichtschutzarten genannt, so dass du einen groben Überblick für deine Investition hast.

Nach oben

Arten: Welche Art von Sichtschutz gibt es für die Terrasse?

Flexible und mobile Sichtschutzvarianten für die Terrasse

Der schönste Sitzplatz im Garten ist die eigene Terrasse. Wenn du auf einen Sichtschutz mit maximaler Flexibilität setzt, ist die Seitenmarkise eine gute Wahl. Sie wird an der Hauswand installiert und kann dann, bei Bedarf, unkompliziert ausgezogen werden. Wenn du keinen Sichtschutz braucht, lässt du das robuste Textilgewebe einfach in seinem Kasten.

Vorteile:
  • Flexibler Sichtschutz immer wenn man ihn braucht
  • Freie Stoffwahl
  • Transparente Ausführung möglich
  • Schneller Austausch möglich
Nachteile:
  • Hohe Investitionskosten
  • Nicht witterungsbeständig
  • Kein robustes Material
  • Nicht bei hohen Windstärken nutzbar
Terrassenmarkise senkrecht - Sichtschutz
Terrassenmarkise senkrecht – Sichtschutz und Sonnenschutz für die Terrasse

Seitenmarkisen oder Senkrechtmarkisen gibt es auch für Terrassenüberdachungen. Wir haben zwei Stück davon bei unserem Wintergarten einbauen lassen. Sie erfüllt gleich 2 Funktionen: Erstens als Sonnenschutz und zweitens als Sichtschutz. Da die Senkrechtmarkise eine gewisse Durchsichtigkeit hat, können wir herausschauen, aber keine Nachbarn hinein.

Sichtschutz selber bauen: Eigenbau Sichtschutz aus Holzpaneelen oder Bambus

Einen mobilen Sichtschutz könnt ihr ganz einfach selbst bauen. Mit ein paar Holzpaneelen, einem Metallrahmen und einer guten Bauanleitung wird der mobil nutzbare Zaun schnell zum treuen Begleiter. Ihr könnt ihr auf der Terrasse verwenden oder auch als Teil eures Gartenzauns. Hier lohnt es sich, gleich mehrere Stücke anzufertigen, denn so könnt ihr auch eine komplette Seite des Grundstücks schützen.

Vorteile:
  • Natürliche Wirkung
  • Nachwachsender Rohstoff
  • Kostengünstig
  • Individuelle Ausführung
Nachteile:
  • Pflege notwendig
  • Material verwittert mit der Zeit
  • Handwerkliches Geschick erforderlich

Alternativ kannst du auch Bambusstäbe verwenden, um einen Sichtschutz zu bauen. Wir haben aus einem Pflanzkübel, Zierkies und Bambusstäben eine unschöne Ecke abgedeckt in der wir Eimer, Schnittgut, Schubkarre und Grilltonne lagern. Bambusstäbe sind langlebig und wirken natürlich.

Bambusstab Sichtschutz
Bambusstab als Sichtschutz
Nach oben

Der Klassiker aus der Natur: Hecken als Sichtschutz

Wenn du nicht nur deine Nachbarn vom Starren abhalten willst, sondern gleichzeitig noch für eine grüne Dekoration sorgen wisst, bist du mit einer schnell wachsenden, immergrünen Hecke gut versorgt. Es gibt gleich mehrere Sorten, die dekorativ und praktisch zum Einsatz kommen:

  • Die Hainbuche, die eigentlich ein Birkengewächs ist.
  • Die Glanzmispel, die einen Platz im Halbschatten braucht.
  • Der Ilex, der ziemlich stachelig daherkommt.
  • Die Liguster, die sich für nahezu jeden Boden eignet.
  • Die Eibe, die nicht nur robust, sondern auch schnittverträglich ist.
  • Die Kirschlorbeer, die das ganze Jahr grün ist und eine blickdichte natürliche Wand bildet.
Kirschlorbeer Hecke - Terrasse Sichtschutz
Kirschlorbeer Hecke – Terrasse Sichtschutz

Wenn du dich für eine Hecke entscheidest, soll es eine schnell wachsende Sorte sein. Problematisch ist sonst die lange Zwischenzeit, in der du den Blicken von nebenan schutzlos ausgeliefert bist. Damit nach dem Einpflanzen alles seinen Gang geht und sich die Hecke gut und stark verwurzeln kann.

Vorteile:
  • Sichtschutz aus Pflanzen – Natur um die Terrasse
  • Unterschlupf für Tiere und Insekten
  • Je nach Hecke im Winter ohne Blätter für optimalen Sonneneinfall und freien Blick
Nachteile:
  • Pflegebedürftig
  • Bewässerung notwendig
  • Nicht jeder mag Insekten und Spinnen um sich herum.
  • Nistende Vögel können an der Terrasse nervig sein und Kot hinterlassen.
🌟 Experten-Tipp: Bewässerung mitplanen

Wenn du dir lästige Gießarbeiten sparen willst, setze von Anfang an auf ein intelligentes Bewässerungssystem.

Nach oben

Die Gabione als langfristiger und haltbarer Sichtschutz

Du wirst schon einmal einer Gabione begegnet sein und hast sie nicht beachtet. Es handelt sich dabei um eine Mauer aus Einzelteilen. Genauer gesagt nutzt du einen Metallkorb (oder mehrere) in der passenden Größe und füllt diese dann mit Steinen auf.

Am häufigsten werden folgende Steinsorten verwendet:

  • Bruchsteine allgemein
  • Buntkies
  • Schwarzschiefer
  • Kalkstein
  • Granit
Gabionensäule an Terrasse im Garten
Gabionensäule an Terrasse im Garten
Vorteile:
  • Bester Schallschutz
  • Stabile Ausführung
Nachteile:
  • Kostenintensiv
  • Bei hohem Gabionenzaun ein stabiler Unterbau erforderlich
  • Wirkt wie eine gemauerte Wand
  • Demontage schwierig

Je nach persönlicher Vorliebe eignet sich eine solche Steinmauer auch zum Bepflanzen, damit das Gefühl der Einengung nicht zu herausragend ist. Wichtig bei der Aufstellung ist, dass du die Statik beachtest. Eine Gabione hat im Schnitt eine Breite von 40 bis 50 cm. Durch die Befüllung mit Gestein ist sie äußerst schwer und kann beim Umkippen zu Schäden führen. Ein Unterbau kann bei unebenen Böden zwingend erforderlich werden.

🌟 Experten-Tipp: Gabionensäule selber bauen

Du möchtest keine komplette Gabionenwand errichten, sondern nur ein optisches Highlight aus Gabionen? Dann schaue dir unsere Anleitung an, die dir dabei hilft Gabionen mit Beleuchtung selber zu bauen.

Bau was Großes zum kleinen Preis

Hol dir die heißesten Baumarkt-Angebote!

Hey du! Bist du ein Fan von DIY-Projekten und schnappst gerne tolle Angebote auf? Dann verpasse nicht die neuesten Rabatte und Aktionen, um dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen!

Obi Logo
Zu den Angeboten
Zu den Angeboten
Hagebau Logo
Zu den Angeboten
Nach oben

Sichtschutz aus Holz mit auflockernden Zwischenelementen

Während sich Seitenmarkisen auf der Terrasse optimal eignen, da sie flexibel ein- und ausfahrbar sind, braucht es zur Einfriedung des Grundstücks meist einen stabilen und dauerhaften Zaun. Der altbackene Jägerzaun ist nicht mehr im Trend, doch du kannst mit einem Modell Marke Eigenbau für besondere Effekte sorgen.

Vorteile:
  • Warmer und natürlicher Look
  • Selbstmontage möglich
  • Günstig je nach Holzart
  • Holz kann beliebig lasiert und gestrichen werden
Nachteile:
  • Pflegeaufwand
  • Holz verwittert mit der Zeit
  • Holz kann sich verziehen
🌟 Experten-Tipp: Welche Holzart?

Am einfachsten ist die Nutzung von naturbelassenen Holzlatten, die eine ansprechende Umzäunung ergeben. Als Holz eignet sich zum Beispiel die Douglasie, da sie sehr witterungsbeständig ist und nach einiger Zeit eine schöne Patina entwickelt.

Wenn du dich zu eingeschränkt fühlst und ganz ohne Blick nach außen nicht leben willst, sorge für Auflockerung zwischen den Balken. Hier kann ein Rankgerüst sehr schön zur Geltung kommen, was du mit Rankpflanzen, Kletterpflanzen oder sogar Rosen bestücken kannst. Auch schön machen sich kleine ausgeschnittene Fenster in eckiger oder runder Form. Generell sind Glaselemente eine moderne und leichte Auflockerung. Milchglas ist blickdicht, lässt aber Licht hindurch. Ferner ist ein Sichtschutz aus Glas ein hervorragender Windschutz.

Nach oben

Die Rankhilfe als Sichtschutz nutzen

Einige Kletterpflanzen benötigen eine Rankhilfe, um dann ziemlich schnell zu expandieren. Diesen Effekt kannst du dir für die Privatsphäre zunutze machen. Dekorative Rankhilfen gibt es in ausreichender Höhe zu kaufen, um daraus einen (noch durchsichtigen) Zaun zu generieren.

Vorteile:
  • Pflanzen als Sichtschutz -> Natur
  • Kein vollständiger Blickschutz (luftig)
  • Optik kann mit den Pflanzen angepasst werden
  • In verschiedenen Materialen erhältlich
  • Im Sommer ist es kaum sichtbar
Nachteile:
  • Dauert bis vollständiger Sichtschutz vorhanden ist.
  • Unterschiedliche Pflanzen brauchen unterschiedliche Höhen bei Rankgitter.

Wenn du nun kletterfreudige Pflanzen integrierst, ist dein Sichtschutz in weniger als einem Jahr ausgewachsen. Ein sehr gutes Wachstum zeigen:

  • Efeu
  • Clematis
  • Wilder Wein

Auch die schwarzäugige Susanne wird gern genutzt, allerdings ist sie als einjährige Pflanze mit etwas mehr Arbeit verbunden. Hier musst du jedes Jahr für eine neue Bepflanzung sorgen, wohingegen Wilder Wein beispielsweise über Jahrzehnte kultiviert werden kann.

Rankgitter mit Kübel - Terrasse Sichtschutz
Rankgitter mit Kübel – Sichtschutz für die Terrasse

Wir haben in unserem Wintergarten Pflanzkübel mit Rankhilfe aufgestellt. Diese sind zum einen als Sichtschutz gedacht und nutzen wir, um für die Kinder Gurken anzupflanzen. Der Wintergarten ist eine Art von Gewächshaus in dem es schön Warm ist und die Gurken können von den Kids jederzeit gepflückt werden.

Nach oben

Preisvergleich: Wie teuer ist ein Sichtschutz für die Terrasse?

Wir gehen von einer Terrasse mit den Maßen 4 x 5 Meter aus. Sichtschutz soll in den meisten Fällen an den Seiten vorhanden sein. Daher hat der Sichtschutz in unserem Beispiel 8 laufende Meter. Folgende Tabelle zeigt dir einen Überblick über Kosten für Sichtschutz auf einer Seite der Terrasse:

Terrassen Sichtschutz Kosten
2 x 4 Meter Senkrechtmarkise mit Elektromotor  1.200 – 1.500 €
Seitenmarkise 2 x 4,5 Meter  130 – 150 €
Bambuswand 1,8 x 4,5 m  380 – 450 €
Kirschlorbeer 8 Stk. 1,75 bis 2 m  360 bis 400 €
Gabione 4 x 2 m (0,32 m Tiefe)  660 € (+Füllung)
Rankgitter Holz 360 cm (180 cm hoch) 3 Stk.  300 €

Wie so oft hängt der Preis von dem Material und der Ausstattung ab. Besonders günstig bist du mit einer ausziehbaren Seitenmarkise dran. Die kann beachtliche Breiten von bis zu 4,5 Meter haben und kostet unter 200 €. Die Luxus-Variante ist eine Senkrechtmarkise mit Elektromotor. Diese liegen preislich bei 1.500 € – einige Modelle und großer Breite kann sogar bis zu 3.000 € kosten.

Teuer, dafür aber stabil, robust und mit gutem Schallschutz ist eine Gabione. Sie kostet bei einer Länge von 4 Meter 660 €. Teuer kann die Füllung werden. Pro kg zahlt man je nach Stein oder Glas zwischen 0,13 € und 1,20 €.

Nach oben

Fazit: Welcher Sichtschutz ist für die Terrasse der Beste?

Welchen Sichtschutz du für die Terrasse wählst, ist Geschmackssache. Für uns sollte es keine Hecke aus Pflanzen sein. Daher kommen Heckenpflanzen wie Kirschlorbeer, Hainbuche oder Liguster nicht in Frage. Holzzäune oder Holzelemente haben den Nachteil, dass die gepflegt werden müssen und sind für uns auch keine Alternative. Besser wäre da WPC, was aber auch nicht gerade günstig ist.

Luxus-Sichtschutz für die Terrasse

Optimal hingegen ist eine Markise – sei es als Senkrechtmarkise wie in unserem Fall oder eine Seitenmarkise, die beliebig flexibel ausgefahren oder gezogen werden kann. Sie kann halbtransparent gewählt werden. Unsere Senkrechtmarkise lässt sich so tief fahren, wie wir sie brauchen und kann bei Nichtgebrauch auch einfach im Markisenkasten verschwinden.

Das Rankgitter ist eine gute Wahl, wenn es ein luftiger und natürlicher Sichtschutz bei der Terrasse sein soll. Die Rankgitter brauchen aber etwas bis die Pflanze sie voll bewachsen haben.

Nach oben

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

  • [1] https://www.gartentraum.de/magazin/sichtschutz-terrasse-ideen/
  • [2] https://www.hoklartherm.de/ratgeber/terrassen-sichtschutz-endlich-ruhige-momente-geniessen/
Welche Art von Sichtschutz bevorzugst du bei einer Terrasse?

Mich würde interessieren, wie du die Terrasse bei dir gestaltest. Welches Material soll dein Sichtschutz haben und stören dich die Blicke der Nachbarn oder sind dir diese egal?

Konstantin Unterschrift

Gabionen Garten Markise Sichtschutz Terrasse Terrassenüberdachung
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

Hochbeet aus Stein - Naturstein

Hochbeet Material: Holz, Metall, Kunststoff und Stein im Vergleich

Erdaushub Rechner

Erdaushub berechnen: Rechner für Kubikmeter (m³) / Liter Erde, Mutterboden oder Schotter in Gewicht

Vogelabwehr Hausspatz vertreiben

Vogelabwehr: Spatzen vertreiben von Balkon und Dachrinne

Doppelstabmatte in Anthrazit: Metallzaun als Sichtschutz aufbauen

Sichtschutz-Zaun

Sichtschutz-Zaun: Arten, Kosten, Regelungen und Montage-Anleitung

Alu-Terrassenüberdachung selber bauen

Terrassenüberdachung selber bauen | Anleitung inkl. Video

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Asbest erkennen Allgemein

Asbest erkennen: So erkennst du die Gefahr im Haus

20. März 2023
Arbeitshose Latzhose grau Bauplanung

Die perfekte Arbeitshose für die Baustelle: Materialien, Eigenschaften und Passform

8. März 2023
Haus Vorteile: Hausbau richtig planen Bauplanung

22 Dinge, die wir beim Hausbau immer wieder so machen würden

1. März 2023
Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung Haustechnik

Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung

6. Februar 2023
Leuchtmittel Arten: LED, Halogen, Glühbirne Haustechnik

Leuchtmittel Arten: LED, Halogen und Glühbirne im Vergleich

3. Februar 2023
Esstisch Massivholz - Wildeiche Einrichten

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

12. Januar 2023
DSL Vergleich - DSLregional

Bauherrenumfrage

10 Fragen zu deinem Hausbau. Wie zufrieden bist du mit deinem Haus?
Jetzt Mitmachen
Hausbauen24 Logo

Hausbauen24.eu – Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

ARBEITEN IM HAUS & GARTEN
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
INTERESSANTE THEMEN
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen

© 2023 Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.