Ein Zaun hat die Funktion ein Grundstück zu definieren und deine Privatsphäre zu wahren. Vor allem soll dieser vor neugierigen Blicken der Nachbarn schützen. Er sorgt für eine ansprechende Gestaltung deines Außenbereichs. Es gibt viele Einsatzmöglichkeiten, Designs und Materialien zur Auswahl, um einen Sichtschutz-Zaun aufzustellen. Lass dich inspirieren und lerne hier die verschiedenen Arten von Sichtschutzzäunen kennen, erfahre mit welchen Kosten du rechnen kannst und was es beim Aufstellen eines Gartenzauns zu beachten gibt. Weiter unten haben wir gute Video-Anleitungen für die Montage eines Sichtschutz-Zauns.
Meine Empfehlungen für Bauherren:
- Unser Bauherren-Handbuch: Checklisten, Musterrechnungen und Planungshilfen für Bauherren
- Werkzeug: Der wohl beste 238-teilige Werkzeugkoffer auf Amazon.
Kurzfassung zum Sichtschutzzaun
Ein Sichtschutz-Zaun schützt nicht nur vor neugierigen Blicken, sondern dient auch als Schattenspender und Windschutz. Wie auch der herkömmliche Gartenzaun rahmt dieser das Grundstück ein und kennzeichnet es als dein Privateigentum. Ein typischer Sichtschutz-Zaun besteht aus Sichtschutz-Elementen, Pfostenanker, Elementhaltern und Zaunpfosten.
- Als Sichtschutz-Zaun gelten Zäune mit einer Höhe von 1,70 bis 1,90 m Höhe.
- Dir stehen verschiedene Materialien zur Verfügung: Holz, Metall, WPC, Beton und Naturstein.
- Die Kosten 10 Meter Zaun (1,8 m hoch) betragen zwischen 300 und 4.500 € – je nach Material.
- Für die Höhe des Sichtschutz-Zauns gibt es bestimmte Regelungen im Nachbarrechtsgesetz.
Welche Arten von Sichtschutzzäunen gibt es?
Wenn du dich nach Sichtschutzzäunen umschaust, so wirst du verschiedene Angebote finden. Es gibt halbdurchsichtige Sichtschutzzäune wie auch richtige Mauern. Es gibt stabile Ausführungen und locker-leichte Zäune. Damit du die Vorteile und Nachteile gut einschätzen kannst, schauen wir uns zunächst die 7 Arten von Sichtschutzzäunen an.
1. Sichtschutz aus Holz
Der Klassiker schlechthin sind Holz-Sichtschutzzäune. Holz lässt sich prima verarbeiten und ist in jedem Baumarkt erhältlich. Du kannst dir fertige Elemente kaufen und diese schnell mit einer weiteren Person oder sogar alleine aufstellen. Da Holz relativ leicht ist, lässt es sich auch einfach heben. Du kannst einen solchen Zaun auch schnell wieder abbauen und das Holz bei jedem Werkstoffhof in der Nähe entsorgen.
Da Holz behandelt werden muss, ist der Pflegeaufwand relativ hoch. Dafür kannst du die Optik (Farbe) deines Zauns alle paar Jahre wechseln. Bei der Auswahl des Holzes solltest du Acht geben. Nicht jede Holzsorte ist gut geeignet. Sicherlich möchtest du einen möglichst langlebige Holzsorte. Folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über die Dauerhaftigkeit nach DIN EN 350-2 und zeigt dir welche Holzarten besonders gut für Sichtschutzzäune geeignet sind.
Holz | Eigenschaften | Dauerhaftigkeit nach DIN EN 350-2 |
---|---|---|
Bambus | Sehr hart und formstabil. Rohstoff wächst schnell nach. Farbstabilität hoch. Wetterfest, langlebig. Benötigt aber regelmäßige Pflege. | 1 |
Bangkirai | Farbton hell- bis mittelbraun, widerstandsfähig. Entwickelt mit der Zeit eine silbrig-graue Patina. Bis zu 30 Jahre nutzbar. | 2 |
Douglasie | Hohe Festigkeit. Rot-braune Färbung, die nachdunkelt (vergraut im Außenbereich). Resistent gegenüber Schädlingen. | 3-4 |
Imprägnierte Kiefer | Festigkeit ist hoch. Kann aber verziehen und reißen. Nutzungsdauer relativ lang. | 3-4 |
Thermokiefer | Sehr formstabil. Kein Ausharzen. Ökologische Produktion ohne chemische Zusätze. Hygienisch. Lange Nutzungsdauer. | 1-2 |
Sibirische Lärche | Dichte und Härte ist hoch. Quellt und schwindet kaum. Hohe Beständigkeit gegenüber Witterung. Harzgehalt hoch. Helles Holz. | 3 |
Zum Vergleich: WPC | Resistent gegenüber Schädlingen. Leichte Pflege. Vergraut nicht. Hohe Lebensdauer. Kann sich bei direkter Sonneneinstrahlung aufheizen. Teuer. Schwindet und quellt nicht. | 1 |
Info: Je niedriger die Klassifikation, desto höher die Dauerhaftigkeit (1 – sehr dauerhaft, 5 – nicht dauerhaft). |
2. Sichtschutz aus WPC
WPC steht für Wood-Plastik-Composites. Dabei handelt es sich um einen Verbundwerkstoff aus 60 % Holz und 40 % Kunststoff. Da das Material einfach in der Handhabung ist, wird es auch im Zaunbau verwendet. Es ist besonders pflegeleicht und dazu noch sehr langlebig. Streichen brauchst du einen solchen Gartenzaun daher nicht. Beachte aber, dass ein WPC-Zaun im ersten Standjahr etwa 10 % seiner Farbe verliert, dann aber konstant gleich bleibt. Über einen langen Zeitraum macht sich also ein Sichtschutz-Zaun aus WPC bezahlt.
Die Entsorgung ist etwas komplizierter. Einige Hersteller bieten die Rücknahme an. Ansonsten bleibt häufig nur die Entsorgung über den Hausmüll. Bei großen Mengen lohnt es sich beim Wertstoff anzufragen. Je nach Region ist eine kostenlose Entsorgung möglich.
- Große Auswahl von Farben und Formen
- Wetterfest und langlebig
- Hohe Farbbeständigkeit
- Splittet nicht (keine Verletzungsgefahr)
- Besonders pflegeleicht
- Meist einfarbig (keine natürliche Optik durch z.B. Astlöcher)
- Kunststoffanteil von 30 bis 40 % (Rohstoff-/Energieverbrauch)
- Dünne Hohlkammerprofile können nicht ganz so haltbar sein, wie erwartet (Witterung, Temperaturschwankungen)
- Höherer Preis
3. Sichtschutz aus Kunststoff
Solltest du dich für einen Sichtschutz aus Kunststoff entscheiden, wirst du von einer einfachen Pflege, Witterungsbeständigkeit, Formstabilität und Langlebigkeit profitieren. Solche Zäune gibt es zudem in verschiedenen Farben. Wichtig ist es einen hochwertigen Kunststoff (Fensterkunststoff) zu wählen bei dem du eine 10-jährige Garantie auf UV-Beständigkeit bekommst. Billige Kunststoffzäune neigen dazu zu verblassen.
- Achte auf Verwendung von Kunststoff aus echtem Fensterkunststoff. Auch unter Sonneneinstrahlung bleibt die ursprüngliche Farbe.
- Die Reinigung erfolgt gegebenenfalls mit dem Hochdruckreiniger oder Besen, Bürste oder einfach einem feuchten Lappen.
- Vergilbungen, Fingerabdrücke und leichte Grünbelege lassen sich mit speziellen Kunststoffspezialreinigern entfernen.
- Verwende keine harten Gegenstände wie Klingen, Drahtbürsten, Stahlwolle oder raue Schwämme. Dadurch beschädigst du die Oberfläche.
- Ungeeignet sind auch oberflächenzerstörende Reiniger (Scheuermittel) oder chemische Mittel wie Verdünner oder Benzin.
- Pflanzenschutzmittel oder Streusalz können wie auch Grundierungen deinen Kunststoff-Sichtschutzzaun verfärben.
4. Doppelstabmattenzaun als Sichtschutz (Metall)
Beim Doppelstabmattenzaun sind zwei waagerechte und ein senkrechter Stahldraht miteinander verschweißt. Typisch ist die Maschenbreite von 50 x 200 mm. Senkrechte Drahtspitzen mit einem Überstand von 30 mm werden meistens nach unten montiert. Solche Zäune werden sowohl im privaten als auch industriellen Bereich eingesetzt. Wegen des robusten und stabilen Stahldrahts ist der Doppelstabmattenzaun sehr formstabil. Das Geflecht ist zum Schutz vor Rost und Witterung feuerverzinkt.
Passend zum Thema Doppelstabmattenzaun
Den Sichtschutz erlangt der Doppelstabmattenzaun nach Montage von Sichtschutzstreifen. Diese werden in die Streben der Einzelemente eingeflochten. In unserem Garten haben wir diese ebenfalls eingebaut. Solche Sichtschutzstreifen bekommst du als Rollenware und kannst sie individuell zurechtschneiden. Die Streifen gibt es in verschiedenen Farben und sogar mit Mustern, so dass du deinen Sichtschutzzaun optisch aufwerten kannst.
5. Gabionenzaun
Das was wir als Gabionensäule im Garten realisiert haben, ist auch als Gabionenzaun im Großformat möglich. Die einzelnen Drahtkörbe lassen sich mit unterschiedlichen Materialien füllen (Steine, Glas). Dadurch lassen sich massive Gabionenwände herstellen. Ursprünglich wurden solche Wände beim Straßenbau verwendet, um Böschungen abzustützen und einen erhöhten Schallschutz herzustellen. Auf Zaun-Idee findest du Sichtschutz Zäune bei denen Gabionen bis zu 2 Meter hoch sein können. Die Preise hierfür starten liegen bei ca. 180 €/Meter Zaunlänge (2 Meter hoch).
Im Garten kannst du aus Gabionen Mülltonnenstellplätze, Kräuterspiralen, Hochbeete, Sitzgelegenheiten und andere Dekoelemente bauen. Aber auch als Schall- und Sichtschutz ist ein Gabionenzaun möglich, wenn er denn geschmacklich gefällt.
- Als Sichtschutz sind große Gabionenzäune sofort blickdicht.
- Erweiterung hinsichtlich Größe jederzeit möglich.
- Sehr robust.
- Unempfindlich gegenüber Regen, Schnee, Wind und Frost. (Haltbarkeit liegt bei 50 Jahren)
- In Steinkörben lassen sich Lichter integrieren.A
- Hoher Schallschutz: Verringern Verkehrslärm um 25 Dezibel.
- Große Gabionenwände erfordern stabile Drahtkörbe und ein stabiles Fundament.
- Salzwasser setzt den Gitterstäben zu. Teuer in der Anschaffung.
- Teuer in der Anschaffung.
- Rostgefahr: Ist die Oberfläche beschädigt, kann Rost die Konstruktion so weit schwächen, dass es zum Einsturz kommt.
- Baugenehmigung bei Gabionenwänden über 180 cm Zaunhöhe erforderlich.
6. Sichtschutz aus Glas
Aus Glas bietet ein Zaun einen Sichtschutz, wenn du Milchglas nimmst. Ein solcher Zaun wirkt dabei leicht und modern. Mit dezenter Beleuchtung lässt sich daraus ein optisches Highlight erschaffen. Glas ist zugleich lichtdurchlässig und winddicht. Dazu ist der Sichtschutz aus Glas auch noch wartungsfrei, witterungsbeständig und dauerhaft schön. Bei Glas-Zäunen lassen sich auch verschiedene Farben und Dekors wählen.
Als Material kommt Einscheiben-Sicherheitsglas zum Einsatz (ESG). Wie bei der Autoscheibe bricht eine ESG-Scheibe in viele kleine nicht-scharfkantige Stücke, so dass keine Verletzungsgefahr besteht. Auch VSG (Verbundsicherheitsglas) ist beim Zaunbau möglich. Glas ist pflegeleicht. Mit einem einfachen Glasreiniger lassen sich glatte und geschlossene Glasoberflächen einfach reinigen. Algen und Moose haben keine Chance. Ein weiterer Vorteil ist, dass Zauntore und Glastüren einfach zu integrieren sind.
Vorsicht
Sichtschutz aus Glas ist zerbrechlich und nicht so robust wie ein Sichtschutz aus Mauerwerk, Stahl oder Beton. Da solche Sichtschutzwände sich leicht austauschen lassen, bleibt ein solcher Zaun weiterhin flexibel.
7. Sichtschutz aus Beton
Moderne Beton-Sichtschutzwände kommen mit Holzmaserung, in Natursteinoptik oder als klassisches Steinmotiv daher. Der Preis ist dafür deutlich geringer als bei den echten Zäunen. Beim Betonzaun bekommst du rechtwinklige Fertigbetonplatten, die zwischen Betonpfosten aufeinander aufgebaut werden. Du baust diese so hoch auf, bis deine gewünschte Zaunhöhe erreicht ist. In kurzer Bauzeit ist auf die Art ein 10 Meter Zaun pro Tag in Massivbauweise aufgestellt.
Betonzäune sind höchst belastbar, fest, rissfest und haben nahezu keine Poren. Die einzelnen Betonzaunplatten sind ohne Fugen und Spalten. Dank hoher Fertigungsgenauigkeiten gibt es keine Lücken in denen sich Unkräuter, Insekten und Mose festsetzen. Da Beton ein hohes Eigengewicht hat, ist der Schallschutzfaktor hierbei sehr hoch.
Was kostet ein Sichtschutz für den Garten?
Mit deinem Sichtschutz schaffst du Privatsphäre in deinem Garten und auf deiner Terrasse. Oft erhöht sich auch der Lärmschutz. Doch die Kosten für den Sichtschutz variieren je nach Größe, Material und Art.
Preisvergleich: Wie teuer sind Sichtschutzzäune im Vergleich?
Folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über Preise von Sichtschutzzäunen im Vergleich:
Zaunart | Materialkosten |
---|---|
Holzzaun | 300 bis 1.000 € (je nach Holz) |
WPC-Zaun | 1.600 € |
Kunststoffzaun | 1.100 € |
Doppelstabmattenzaun | 600 bis 800 € |
Gabionenzaun | 3.000 (je nach Füllung) |
Glaszaun | 3.000 bis 4.500 € |
Betonzaun | 900 bis 1.100 € |
Info: Als Beispiel sei hier ein Sichtschutzzaun mit einer Länge von 10 Metern und einer Höhe von 180 cm angenommen.
Kosten und Preise eines Zauns hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen:
- Zaunmaterial
- Zauntyp
- Zaundesign
- Zaungröße (Höhe und Länge)
- Zaunzusätze wie Zauntore oder Zauntüren
Was ist der günstigste Sichtschutz?
Wenn es möglichst günstig sein soll, ist ein Zaun aus einer ausrollbaren Matte aus Bambus oder Schilfrohr die wohl günstigste Variante für einen Sichtschutz. Beachte aber, dass sich ein solcher Sichtschutzzaun nicht lange hält.
8,83 €/m²
In kurzer Zeit sind solche Bambusmatten unansehnlich und müssen oft getauscht werden, da die Witterung diesen zusetzt. Außerdem sind solche Schilfrohrmatten nicht besonders stabil und schnell beschädigt.
Was kostet es einen Sichtschutz-Zaun aufbauen zu lassen?
Du kennst bereits die ungefähren Materialkosten für einen Sichtschutzzaun. Wenn du nicht gerade eigene Muskelkraft aufwenden willst, kommen jetzt noch die Aufbaukosten hinzu. Für die Zaunmontage fallen typischerweise 40 bis 100 € pro zu errichtendem Meter Zaun an. Je nach Zauntyp können die Montagekosten abweichen, da einige Montage- und Befestigungsarten aufwändiger sind. Für einen Gabionenzaun kannst du etwa mit Montagekosten in Höhe von 150 – 200 €/laufendem Meter rechnen.
Auch die Bodenbeschaffenheit und Geländeform kann die Montagekosten beeinflussen. Hast du extrem harten Boden aus Gestein mit starkem Gefälle, kann der Aufbau deutlich teurer sein. Eine Rolle spielt auch das Fundament.
Meist reicht es aus die Zaunpfosten mithilfe eines Punktfundaments im Boden zu verankern. Gabionenzäune spielen eine Sonderrolle. Hohe Gabionenzäune erfordern ein Streifenfundament, um die gewichtigen Steine und Körbe sicher zu befestigen. Alleine für das Fundament kannst du mit Kosten von 100 €/laufendem Meter rechnen.
Preistreiber Zauntore
Was gibt es zu beachten, wenn man einen Sichtschutz-Zaun aufstellt?
Alles klar. Du kennst die verschiedenen Arten von Sichtschutz-Zäunen und willst jetzt einen aufstellen. Bevor du startest, solltest du folgende Punkte beachten.
Wie hoch darf der Sichtschutz-Zaun sein?
Einfache Einfriedungen haben eine Höhe zwischen 40 und 90 cm. Sie definieren Grundstücksverläufe. Wenn es ein Sichtschutzzaun sein soll, dann sind 1,70 m bis 1,90 m üblich. Teils gibt es im Internet auch Sichtschutz-Zäune mit einer Höhe von 2,10 m.
Eine Rolle spielt der Begriff “ortsüblich”. Neben Art der Einfriedung und deren Beschaffenheit definiert die Ortsüblichkeit auch die Höhe eines Sichtschutz-Zauns. Wenn alle Nachbarn eine Hecke mit einer Höhe von 1,2 m haben, so ist ein Sichtschutz-Zaun mit einer Höhe von 1,90 m nicht ortsüblich. Er würde das “allgemeine Erscheinungsbild” zerstören und wäre damit nicht erlaubt. Zur Prüfung gilt es daher einen Blick auf den Ortsteil zu werfen.
Ist wegen unterschiedlicher Einfriedungen keine Ortsüblichkeit feststellbar, so gelten Nachbarrechtsgesetze der Bundesländer. Folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über die Höhe und Arten von Zäunen.
Bundesland | Hohe vom Zaun | Art des Zauns | NachbarrechtsGesetz |
---|---|---|---|
Berlin | 1,25 m | Maschendrahtzaun | § 23 Beschaffenheit |
Brandenburg | 1,25 m | Maschendrahtzaun | § 32 Beschaffenheit |
Hessen | 1,20 m | Maschendrahtzaun | § 15 Beschaffenheit |
Niedersachsen | 1,20 m | Allgemeiner Zaun | § 28 Beschaffenheit |
Nordrhein-Westfalen | 1,20 m | Mauer oder Zaun | § 35 Beschaffenheit |
Rheinland-Pfalz | 1,20 m | Fester Maschendrahtzaun | § 39 Beschaffenheit |
Saarland | 1,20 m | Fester Maschendrahtzaun | § 43 Beschaffenheit |
Sachsen-Anhalt | 2,00 m | Allgemeiner Zaun | § 23 Beschaffenheit |
Schleswig-Holstein | 1,20 m | Maschendrahtzaun | § 31 Beschaffenheit |
Thüringen | 1,20 m | Fester Maschendrahtzaun | § 39 Beschaffenheit |
Bayern, Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern haben keine Regelungen im Nachbarrechtsgesetz, da es in den Bundesländern kein Nachbarrechtsgesetz gibt.
Kann der Nachbar einen Sichtschutz verbieten?
Prinzipiell darfst du innerhalb deines Grundstücks beliebigen Sichtschutz aufbauen, wenn du Gesetze nicht missachtest. Kompliziert wird es, wenn es um die Nachbargrundstücksgrenze geht.
Die Gestaltung der Grundstücksgrenze ist nicht nur vom Bundesland abhängig (siehe oben), sondern wird auch in Bebauungsplänen der Gemeinden und Städte definiert. Sind im Bebauungsplan die Grundstücksbegrenzungsmöglichkeiten nicht exakt definiert, so werden einige Ansätze dennoch geduldet:
- Begrenzung eines Grundstücks durch Zäune oder Mauern sollte zum Gesamtbild der Straße und des Wohngebiets passen (“ortsübliche Einfriedung”).
- Wird der Zaun als Grenzeinrichtung – also als Markierung der Nachbargrenze – errichtet (und nicht aus Sichtschutzgründen), so muss laut Nachbarrecht der Nachbar um eine Genehmigung gebeten werden.
- Laut einem Urteil vom LG Landshut hat ein Nachbar keinen Anspruch auf Entfernung eines Zauns, wenn der Sichtschutzzaun innerhalb gesetzlicher Vorschriften auf dem eigenen Grundstück aufgebaut wird.
Ist ein Sichtschutz genehmigungspflichtig?
Aufgrund der Höhe ist ein Sichtschutz-Zaun eine bauliche Anlage. Unter Umständen brauchst du eine Baugenehmigung. Du solltest daher vor Errichtung einen Blick in die jeweilige Bauordnung deines Bundeslands werfen. Außerdem solltest du bei der zuständigen Baubehörde deiner Gemeinde/Stadt anfragen. Es ist möglich, dass du sonst mit deinem Sichtschutz gegen eine Einfriedungssatz verstößt. Sie regelt was erlaubt ist und was nicht.
Wie verankere ich einen Sichtschutz-Zaun im Boden?
Üblicherweise werden Sichtschutzzäune über Zaunpfähle im Boden verankert. Es ist empfehlenswert diese einzubetonieren. Bis zu einer Geringen Höhe von 1 Meter ist es auch möglich eine Bodeneinschlaghülse direkt in den Boden zu schlagen. Allerdings sind diese nur bei geringer Windlast sinnvoll. Bei einem Sichtschutz mit einer Höhe von 1,50 m oder sogar 1,80 m ist es ratsam H- oder U-Pfostenträger einzubetonieren. Mindestens genauso wichtig ist eine sehr stabile Verschraubung. Gute Pfostenträger haben Bohrungen von 11 m und sind für starke Schrauben gut vorbereitet.
Welche Alternative zum Sichtschutz-Zaun gibt es?
Es muss nicht zwingend ein Sichtschutz-Zaun sein. Eine Hecke wirkt natürlich. Hier gibt es pflegeleichte Arten, die dir ausreichenden Sichtschutz vor neugierigen Blicken bieten. Als besonders pflegeleicht gelten Hainbuchen, Ilex, Glanzmispel, japanische Lavendelheide, Liguster, Kirschlorbeer und Eibe.
Anleitung: Wie kann ich einen Doppelstabmattenzaun aufbauen?
Hier erfährst du in wenigen Schritten, wie du einen Doppelstabmattenzaun aufbauen kannst.
Folgendes Video zeigt dir den Aufbau eines Doppelstabmattenzauns.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWie du einen Sichtschutzzaun aus WPC selbst aufbauen kannst, ist in der folgenden Video-Anleitung beschrieben.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWie ein Landschaftsbauer einen Sichtschutzzaun (Lamellenzaun) aufstellt und das Fundament herstellst, ist in folgender Anleitung beschrieben.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenVorbereitungen
- Hole dir dein Werkzeug: Richtschnur, 2 Metallpflöcke, Hammer, Spaten, Zollstock, Schraubzwingen, Holzkeile, Wasserwage, Imbusschlüssel.
- Lege den Zaunverlauf fest. Dazu ziehst du eine Richtschnur entsprechend des geplanten Verlaufs und schlage Metallpflöcke ein.
- Achte dabei darauf genug Abstand zur Nachbargrenze zu lassen. Deine Pflöcke schlägst du etwa 8 cm hinter der Grundstücksgrenze ein, damit der Zaun genau auf der Grenze liegt.
Löcher ausheben und vorbereiten
- Hebe zunächst alle Löcher für die Pfosten aus.
- Die Tiefe sollte mindestens 80 cm betragen, damit dein Sichtschutzzaun frostsicher steht.
- Die Seitenlänge sollte mindestens 40 cm betragen (vor allem bei hohen schweren Zäunen).
- Der Abstand sollte von Lochmitte zu Lochmitte ca. 2,5 m betragen (je nach Mattenlänge). Nehme notfalls eine Doppelstabmatte zum Messen der Pfostenabstände.
- Fülle eine etwa 10 cm starke Kiesschicht ein. Sie schützt vor Frostschäden.
Pfosten setzen
- Bringe den ersten Pfosten in das erste Loch. Hänge die erste Doppelstabmatte ein.
- Setze den zweiten Pfosten in das zweite Loch und hänge die Doppelstabmatte ein. Dadurch hast du die Position der Pfosten.
- Du kannst deine Pfosten nun mit einer Wasserwaage lotrecht ausrichten, indem du diese mit Schraubzwingen und Holzlatten am Boden abstützt und fixierst. Du kannst die Holzlatten auch an der Doppelstabmatte fixieren.
- Du kannst jetzt mit allen weiteren Pfosten und Doppelstabmatten auf die gleiche Weise fortfahren.
Pfosten betonieren
- Steht alles in Waage und Lot, kannst du Beton in die Löcher füllen. Günstiger Estrichbeton ist hierfür geeignet.
- Achte darauf, dass du nur so viel Beton einbringst, dass eine ca. 10 cm starke Erdschicht auf das Fundament gebracht werden kann.
- Du kannst Schnellbeton verwenden: Diesen bringst du direkt in das Loch ein und gießt Wasser hinein.
- Alternativ kannst du Beton auch in einer Schubkarre anmischen und anschließend in das Loch geben.
Letzten Pfosten aufbauen
- Wahrscheinlich wirst du die letzte Doppelstabmatte kürzen müssen, damit sie mit deinem Grundstück abschließt. Hierfür kannst du einen Handtrennschleifer verwenden.
- Die Kanten versiegelst du mit einem Lack. Das ist aus der Spraydose oder besser mit einem Pinsel und Lackfarbe möglich.
Abschließende Arbeiten
- Zuletzt schraubst du die Pfostenklammern bzw. Abdeckungen fest.
- Warte ab bis der Beton vollständig abgebunden hat. Das ist nach 28 Tagen der Fall. Erste Belastungen sind aber nach 24 oder 48 Stunden möglich.