• Home
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten & Leben
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Home
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten & Leben
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Bauplanung » Erdaushub berechnen: Rechner für Kubikmeter (m³) / Liter Erde, Mutterboden oder Schotter in Gewicht
Erdaushub Rechner
Bauplanung

Erdaushub berechnen: Rechner für Kubikmeter (m³) / Liter Erde, Mutterboden oder Schotter in Gewicht

Von Konstantin Matern19. Juli 2022Aktualisiert:19. Juli 2022Keine Kommentare7 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email

Damit Erde, Mutterboden, Sand oder Schotter in der richtigen Menge geliefert werden, muss die Menge des Erdaushubs berechnet werden. Wieviel Material wird benötigt, um eine Baugrube aufzufüllen? Für die Berechnung stellen wir dir ein Tool bereit. Es hilft dir den Aushub zu bestimmen und die Kosten zu berechnen. Die Berechnung im Bedarfsrechner beruht auf durchschnittlichen Dichten der Baustoffe. Zum Schluss bekommst du noch ein paar Tipps zur Entsorgung vom Baugrubenaushub.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Berechnung: Bedarfsrechner für Erdaushub, Mutterboden, Kies, Schotter, Splitt usw.
  • 2 Wie berechne ich die Menge Mutterboden, Schotter oder Erdaushub in m³?
  • 3 Wie rechne ich Kubikmeter Aushub in Tonnen um?
  • 4 Erdaushub Entsorgung: Wie entsorge ich meinen Aushub Muttererde?
  • 5 FAQ: Wichtige Fragen und Antworten zum Bedarfsrechner
    • 5.1 Wofür brauche ich den Bedarfsrechner?
    • 5.2 Was bedeuten die Körnungen und warum sind diese wichtig?
    • 5.3 Wie genau sind die Ergebnisse der Berechnung?
    • 5.4 Was wiegt 1 m³ Bodenaushub?
    • 5.5 Was kostet 1 m³ Erdaushub?
    • 5.6 Wie viel m³ sind eine Tonne Erde?
  • 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

Berechnung: Bedarfsrechner für Erdaushub, Mutterboden, Kies, Schotter, Splitt usw.

Anleitung: So geht's
  1. Gebe in dem folgenden Rechner bei den Feldern mit einem ✏️ Werte ein. Daraus errechnet unser Rechner die Menge an Bodenmaterial in m³ und kg.
  2. Die mit 📋 gekennzeichneten Felder sind berechnete Felder, die aus deinen Eingaben errechnet werden. Diese kannst du nicht direkt anpassen.

Wie berechne ich die Menge Mutterboden, Schotter oder Erdaushub in m³?

Damit du den Bedarf ein Mutterboden für deine Baugrube berechnen kannst, brauchst du nicht viel: Papier, Zollstock, Bleistift und Taschenrechner genügen bereits. So geht’s:

Schritte zur Berechnung der Kubikmeter
  • Messe jede Seite deiner Grube aus (Länge, Breite und Tiefe).
  • Notiere die gemessenen Maße in Meter und erstelle dir eine am besten eine Skizze deines Erdaushubes.
  • Multipliziere alle drei Werte (Länge x Breite x Höhe), um das erforderliche Volumen Mutterboden in Kubikmeter (m³) zu erhalten.
  • Rechne 10 bis 15 % Material wegen der Verdichtung hinzu.

Hier ist die Formel, um die Menge in Kubikmeter zu berechnen:

Formel: Länge x Breite x Höhe = Menge Erdaushub in Kubikmeter (+ 10 % Verdichtung)

Beachte bitte, dass sich der Boden noch verdichtet. Daher ist ein Aufschlag um 10 bis 15 % ratsam. Du brauchst folglich am Ende mehr Material Kies, Schotter oder Mutterboden zum Auffüllen in deinem Garten.

Wie rechne ich Kubikmeter Aushub in Tonnen um?

Du hast die Menge an Mutterboden in Kubikmeter berechnet? Das war der erste Schritt für deine Bedarfsplanung. Damit du Kosten und Preis für die Füllung deiner Grube berechnen kannst, musst du im zweiten Schritt die Menge in Tonnen umrechnen.

Denn beim Baustoffhändler oder Baumarkt werden die Preise für lose Ware immer bezogen auf eine Tonne (= 1.000 Kilogramm) angegeben. Unsere folgende Tabelle liefert dir grob Hilfe für die Umrechnung und Planung.

Füllsand1.500 kg/m³ca.  0,7 m³

Material Dichte Umrechnung in 1 Tonne
Mutterboden gesiebt 1.400 kg/m³ ca. 0,7 m³
Mutterboden ungesiebt 1.600 kg/m³ ca. 0,6 m³
Pflanzerde 1.320 kg/m³ ca. 0,8 m³
Gartenerde 1.400 kg/m³ ca.  0,7 m³
Frostschutzkies 0 – 22 mm 1.500 kg/m³ ca. 0,7 m³
Zierkies 32 – 70 mm 1.600 kg/m³ ca. 0,6 m³
Schotter 0 – 32 mm 1.520 kg/m³ ca. 0,7 m³
Rasenerde 0 – 4 mm 850 kg/m³ ca. 1,2 m³
Sand  0 – 2 mm 1.200 kg/m³ ca.  0,8 m³
Betonsand  0 – 2 mm 1.600 kg/m³ ca.  0,6 m³
Splitt 2 – 5 mm 1.600 kg/m³ ca. 0,6 m³
Rindenmulch 0 – 45 mm 1.500 kg/m³ ca. 0,7 m³
Beispiel für Rasenerde
Du möchtest einen Rasen aussähen mit einer Breite von 4 Meter und 7 Meter Länge. Hierfür brauchst du einen 10 cm hohen Untergrund aus Mutterboden. Folglich brauchst du eine Menge von 4 m x 5 m x 0,10 m = 2 m³ Erde. Mit Hilfe der Tabelle oben erkennst du, dass du für deinen Boden mindestens 3 Tonnen gesiebten Mutterboden brauchst.
Beispiel für Splitt
Du willst deine Einfahrt pflastern, die eine Fläche von 30 m² (6 m Breite, 5 m Länge) hat. Üblicherweise werden 5 cm Splitt unter den Pflastersteinen abgezogen (4 cm verdichtet + 1 cm Schrumpfzentimeter). Das Ergibt ein Volumen von 30 m² x 0,05 m = 1,5 m³ Splitt. Bei einer Körnung von 8 bis 16 mm ergibt dies ein Gewicht von 2,25 Tonnen (1,5 m³ x 1,5 Tonnen).

Erdaushub Entsorgung: Wie entsorge ich meinen Aushub Muttererde?

Auf der Baustelle fällt häufig eine große Menge Mutterboden an. Dem Bauherren bereitet das nicht immer Freude. Oft werden Hobbygärtner oder private Bauherren mit der Frage konfrontiert: Wohin überschüssigen Mutterboden?

Tatsächlich ist die Frage nicht leicht zu beantworten. Denn eine achtlose Entsorgung oder sogar Vernichtung von Mutterboden ist gesetzlich verboten. Hintergrund: Bei Mutterboden handelt es sich um ein lebendiges Naturgut. Alleine in einer Handvoll Mutterboden leben mehr Organismen als es Menschen auf der Erde gibt. Laut Wissenschaftlern leben in 1 m³ Mutterboden bis zu 5,3 Billionen Lebewesen!

Warnung
Vernichtung von Mutterboden kann mit hoher Geldstrafe geahndet werden!

Du hast aber folgende Optionen Muttererde günstig und gesetzeskonform zu entsorgen:

  • Mutterboden zu einem Gartenbaubetrieb in der Nähe fahren. Hierfür muss der Mutterboden gesiebt werden. Die Abgabe ist meist kostenlos.
  • Entsorgung vom Erdaushub durch einen Fachbetrieb mit Container.
  • Bodenaushub in Kleinanzeigen-Portal unter Eingabe der Postleitzahl einstellen und von Interessenten kostenlos abholen lassen.
  • LKW-Fahrer organisieren, Mutterboden auf Ladefläche und zu einem Wertstoffhof abtransportieren (je nach Wertstoffhof kostenlos oder kostenpflichtig).

Wie du siehst gibt es viele Optionen deinen Erdaushub zu entsorgen. Noch ein Tipp, wenn du in einem Neubaugebiet baust: Frage in der Nachbarschaft, ob nicht jemand Erdaushub gebrauchen kann. Oft wird nämlich auch Mutterboden neu zugekauft, während in einer anderen Ecke des Baugebiets der Bodenaushub teuer entsorgt wird.

FAQ: Wichtige Fragen und Antworten zum Bedarfsrechner

Wofür brauche ich den Bedarfsrechner?

Unser Bedarfsrechner unterstützt dich damit du Füllmaterial für deine Baugrube berechnen kannst. In der Regel geben Baustoffhändler ihre Baustoffe nicht in Kubikmeter (m³), sondern Tonnen (t) an. Daher ist die Berechnung von benötigten Volumen für Erde, Mutterboden oder auch Splitt auch so wichtig. Die Maße dienen dazu das notwendige Schüttgut in Tonnen zu berechnen.

Anschließend kannst du die Kosten ermitteln, wenn du den Preis mit den Tonnen multiplizierst.

Was bedeuten die Körnungen und warum sind diese wichtig?

Schüttgüter gibt es auf den Markt in unterschiedlichen Korngrößen. Mit einer kleinen Körnung und deren Komprimierung brauchst du für die gleiche Baugrube mehr Material als bei einer groben Körnung. Ferner enthalten ungewaschene Baustoffe (wie Splitt) zusätzliche Nullanteile, die sich in Zwischenräumen ablagern. Je nach Bauprojekt wählst du daher am besten genau dein Material für die Berechnung.

Wie genau sind die Ergebnisse der Berechnung?

Das Volumen berechnet unser Rechner exakt. Schüttgut und Baustoffe sind dagegen Natur- oder Recycling-Produkte. Deren Gewicht und Zusammensetzung kann daher variieren. In der Realität unterscheidet sich die hier verwendete Dichte (lose geschüttetes Material) etwas. Beachte bitte auch, dass viele Baustoffe, wie Mineralgemisch oder Splitt, beim Einbau zusätzlich verdichtet werden. Schotter wird beispielsweise mit der Rüttelplatte drei mal verdichtet. Du brauchst daher mehr Material, was du bei der Planung der Kosten berücksichtigen solltest.

Was wiegt 1 m³ Bodenaushub?

Die Umrechnung von 1 m³ Bodenaushub (cbm) in Tonnen (to) ergibt ein Durchschnittsgewicht von 0,8 bis 1,8 Tonnen. Das Gewicht hängt maßgeblich von Feuchtigkeit, Zusammensetzung und Dichte des Erdaushubs ab. Daher ist es schwierig pauschal hier einen Wert zu geben.

Was kostet 1 m³ Erdaushub?

Eine Entsorgung von Erdaushub auf einer Deponie kostet 3 bis 5 Euro pro Tonne. Wenn ein Kubikmeter ein Gewicht von 1.000 Kilogramm hat, kannst du daher für das Entsorgen des Aushubs mit einem Preis von 5 Euro rechnen.

Wie viel m³ sind eine Tonne Erde?

Wie viel m³ eine Tonne Erde ergeben, hängt vom Boden ab. In der Regel wird bei einem Standard Boden von einem Volumen von 0,67 m³ pro Tonne ausgegangen.

Folgende Tabelle zeigt dir wie viel m³ in einer Tonne (Tonnenregister) sind.

Volumen Erde Tonnenregister
1 m³ 0,3531466672 Tonnen reg
2 m³ 0.7062933344 Tonnen reg
3 m³ 1.0594400016 Tonnen reg
5 m³ 1.7657333361 Tonnen reg

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

  • [1]
  • [2]
Welche Fragen rund um Mutterboden, Erde, Schotter und Splitt und dessen Berechnung hast du?

Mehrfach mussten wir in der Bauzeit berechnen wie viel Mutterboden, Splitt oder Kies wir brauchten. Ein solcher Bedarfsrechner hilft dabei ungemein. Damit haben wir für unser Hochbeet das Füllmaterial berechnet oder vor dem Rasen säen den Mutterboden berechnet. Auch sehr nützlich und interessant ist unser Betonrechner, um die Menge an Beton in Kubikmeter zu berechnen.

Konstantin Unterschrift

  • Über
  • Letzte Artikel
Konstantin Matern
Folge uns
Konstantin Matern
Bauherr & Heimwerker bei Hausbauen24.eu
Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.
Konstantin Matern
Folge uns
Letzte Artikel von Konstantin Matern (Alle anzeigen)
  • LED-Dimmer anschließen – Anleitung: So geht’s - 17. August 2022
  • Erdaushub berechnen: Rechner für Kubikmeter (m³) / Liter Erde, Mutterboden oder Schotter in Gewicht - 19. Juli 2022
  • PVC Bodenbelag: Vinyl-Fliesen Klicksystem für den Boden in der Garage - 28. Juni 2022
Berechnung Erdarbeiten Garten Mutterboden Rechner Tools
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

PVC Bodenbelag: Vinyl-Fliesen Klicksystem für den Boden in der Garage

Vogelabwehr Hausspatz vertreiben

Vogelabwehr: Spatzen vertreiben von Balkon und Dachrinne

Senkrechtmarkise Sonnenschutz und Sichtschutz

Sichtschutz für Terrasse: Senkrechtmarkise, Hecke, Gabione oder Rankgitter – Was ist besser?

Balkongeländer Mehrfamilienhaus

Balkongeländer: Vergleich, Arten und Kosten einer Balkonbrüstung

Fußbodenheizung Aufbau: Tackersystem und Estrich

Fußbodenheizung Aufbau: Schichten, Aufbauhöhe und Systeme im Vergleich

Nachhaltig Haus bauen

Nachhaltiges Fertighaus bauen: Darauf solltest du achten

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
LED-Dimmer anschließen Einrichten & Leben

LED-Dimmer anschließen – Anleitung: So geht’s

17. August 2022
Erdaushub Rechner Bauplanung

Erdaushub berechnen: Rechner für Kubikmeter (m³) / Liter Erde, Mutterboden oder Schotter in Gewicht

19. Juli 2022
Bauplanung

PVC Bodenbelag: Vinyl-Fliesen Klicksystem für den Boden in der Garage

28. Juni 2022
Sicherheitsschuhe Klassen

Sicherheitsschuhe Klassen: S1, S2 und S3 – Welche Schutzklasse auf der Baustelle?

9. Juni 2022
Vogelabwehr Hausspatz vertreiben Garten

Vogelabwehr: Spatzen vertreiben von Balkon und Dachrinne

18. Mai 2022
Senkrechtmarkise Sonnenschutz und Sichtschutz Garten

Sichtschutz für Terrasse: Senkrechtmarkise, Hecke, Gabione oder Rankgitter – Was ist besser?

28. April 2022

WerbungHeimwerken Buch

DSL Vergleich - DSLregional
Bauherren-Umfrage
Bauherren Umfrage
(Foto: #78873655 © taa22.jpg - Fotolia.com)
10 Fragen - Jetzt mitmachen »
Hausbauen24

Hausbauen24.eu - Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

Arbeiten im Haus & Garten
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
Interessante Themen
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen
© 2022 © Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.