Kaltwintergarten planen und vorbereiten

/5 | Bewertung(en)

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Bild von Konstantin Matern - Autor auf Hausbauen24.eu
Konstantin Matern
Autor & Heimwerker
Teilen:
Artikel wurde geprüft am 06.06.2023
Kaltwintergarten planen

In einem vorherigen Beitrag haben wir bereits viele Tipps zur Terrassenüberdachung gegeben. Das Thema wollen wir fortführen: mit dem Bau unseres Kaltwintergartens! Wir waren schon immer begeistert von der Idee, einen gemütlichen Raum zu haben, in dem wir das ganze Jahr über die Natur genießen können, und jetzt ist es endlich so weit.

Meine Empfehlungen für Bauherren:

In diesem ersten Beitrag wollen wir all die spannenden Erfahrungen, die wir dabei gesammelt haben, mit dir teilen. Und natürlich geben wir dir auch jede Menge Tipps und Tricks, falls du mit dem Gedanken spielst, selbst einen Wintergarten zu bauen oder bauen zu lassen.

📃 Inhaltsverzeichnis

Übersicht der Artikelserie zum Kaltwintergarten

Bedarfsanalyse und Entscheidung für einen Kaltwintergarten

Bevor wir mit dem Bau unseres Kaltwintergartens loslegen konnten, mussten wir natürlich einige wichtige Dinge planen und vorbereiten. Wir haben schnell gelernt, dass eine sorgfältige Planung der Schlüssel zum Erfolg ist. Hier sind die Schritte, die wir unternommen haben, und die wir dir empfehlen, ebenfalls zu durchlaufen.

Überlege dir, welche Anforderungen und Wünsche du an deinen Wintergarten hast. Soll er als zusätzlicher Wohnraum dienen, ein Pflanzenparadies sein oder vielleicht beides? Für uns war ein Kaltwintergarten die beste Wahl, da er im Vergleich zu einem beheizten Wintergarten kostengünstiger ist und trotzdem Schutz vor Wind und Wetter bietet.

Wir würden empfehlen mindestens 3 Planungen von unterschiedlichen Unternehmen machen zu lassen und die Preise genau zu vergleichen. Je genauer du weißt, was du später haben möchtest, desto genauer ist der Preisvergleich!

Was uns an unserer Terrasse vorher gestört hat:

Auswahl des Standortes und der Größe

Die Platzierung und Größe deines Wintergartens sind entscheidend für den Komfort und die Nutzungsmöglichkeiten. Wir haben uns für einen Standort entschieden, der viel Sonnenlicht erhält, aber auch Schatten bietet, um Überhitzung zu vermeiden. Achte darauf, genügend Platz für Möbel und Pflanzen einzuplanen.

Sonneneinstrahlung

Ein idealer Standort sollte ausreichend Sonnenlicht erhalten, um den Raum hell und einladend zu gestalten. Eine südliche oder südwestliche Ausrichtung ist in der Regel optimal. Beachte jedoch, dass zu viel direkte Sonneneinstrahlung zu einer Überhitzung des Wintergartens führen kann. Daher solltest du auch über Beschattungsmöglichkeiten wie Markisen oder Jalousien nachdenken. Bei uns stand die Terrasse im Süden vorher fest. Also alles gut. Die Beschattung wird eine Markise oberhalb des Glasdachs sein. Da die Sonne auch oft tief steht, brauchen wir auch 2 Seitenmarkisen.

Zugang und Verbindung zum Haus

Überlege, wie der Wintergarten am besten an das Haus angebunden werden kann. Eine gute Anbindung an Wohn- oder Essbereiche kann dazu beitragen, dass der Wintergarten als natürliche Erweiterung des Wohnraums fungiert. Auch der Zugang zu einer Terrasse oder einem Garten kann die Funktionalität des Wintergartens erhöhen. Wir wollen unsere Terrasse direkt am Haus anbauen. Der Zugang zum Kaltwintergarten soll von vorne (Garten) und seitlich möglich sein.

Größe und Proportionen

Die Größe des Wintergartens sollte sowohl zu deinen Bedürfnissen als auch zum verfügbaren Platz auf deinem Grundstück passen. Achte darauf, genügend Raum für Möbel, Pflanzen und Bewegungsfreiheit einzuplanen. Auch die Proportionen des Wintergartens sollten zur Architektur deines Hauses passen, damit das Gesamtbild harmonisch wirkt. Für uns wichtig war hier ein großer Esstisch mit Sitzmöglichkeiten für mind. 8 Personen. Außerdem wollten wir einen kleinen "Loungebereich" mit 2 Liegen oder Sesseln mit Hockern, um entspannt zu sitzen.

Windschutz und Privatsphäre

Achte darauf, dass der gewählte Standort ausreichend Windschutz bietet, um die Energieeffizienz des Wintergartens zu erhöhen und die Nutzung auch an windigen Tagen angenehm zu gestalten. Ebenso solltest du die Privatsphäre bedenken, insbesondere wenn dein Grundstück in unmittelbarer Nähe zu Nachbarn liegt. Für  zusätzliche Privatsphäre sorgen die Seitenmarkisen an der Front. 

Bodenbeschaffenheit und Entwässerung

Der Standort sollte eine gute Bodenbeschaffenheit und ausreichende Entwässerungsmöglichkeiten bieten, um ein stabiles Fundament für den Wintergarten zu gewährleisten. Gegebenenfalls kann es erforderlich sein, vor Baubeginn Bodenuntersuchungen durchzuführen oder Drainagesysteme einzurichten. Für unseren Kaltwintergarten habe ich ein zusätzlichen KG-Rohr (100er) zu einer der Ecke gelegt und an das Fallrohr vom Hausdach angeschlossen.

Zur Auswahl der Größe und Standort habe ich euch eine Grafik erstellt.

Kaltwintergarten Planung und Tipps
Kaltwintergarten Planung und Tipps

Rechtliche Aspekte und Genehmigungen

Erkundige dich bei deiner lokalen Baubehörde, ob du eine Baugenehmigung benötigst und welche baurechtlichen Vorschriften zu beachten sind. Manchmal gibt es Auflagen bezüglich Größe, Abstand zum Nachbargrundstück oder Gestaltung. Es ist besser, das im Voraus zu klären, um böse Überraschungen zu vermeiden. Teils gibt es in den Bundesländern auch unterschiedliche Gesetze und Regelungen.

Elektroplanung

Wichtig ist sich früh genug mit der Elektroplanung zu befassen. Hier unsere Erfahrungen und Tipps:

Kaltwintergarten Elektrobox - Verteiler für Stromversorgung
Kaltwintergarten Elektrobox - Verteiler für Stromversorgung
So eine Anschlussdose bekommt ihr hier günstig.

Kosten, Budgetplanung und Finanzierung

Lege dein Budget für den Bau des Wintergartens fest und verschaffe dir einen Überblick über die Kosten für Materialien, Handwerker und eventuelle Extras wie Heizung oder Beschattung. Wenn du selbst Hand anlegst, kannst du hier natürlich Geld sparen. Aber denk daran, einen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben einzuplanen.

Ein Kaltwintergarten mit einer Größe von 4 x 6 Metern kostet insgesamt zwischen 15.000 und 35.000 Euro. Folgende Tabellen helfen dir einen groben Überblick zu erhalten.

Element bzw. Kostenstelle Kosten
Glasüberdachung
3.000 - 7.000 €
Glas-Seitenwände
4.000 - 10.000 €
Aluminiumrahmen
2.000 - 5.000 €
Elektr. Markise
1.000 - 3.000 €
LED-Beleuchtung
300 - 600 €
Elektr. Seitenmarkise
1.500 - 2.500 €
Montage
2.000 - 4.000 €
Fundamentarbeiten
1.000 - 3.000 €
Gesamtsumme:
14.800 - 35.100 €

Bitte beachte, dass diese Tabelle nur eine grobe Orientierungshilfe bietet und die tatsächlichen Kosten je nach Arbeitsaufwand, Materialpreisen und regionalen Unterschieden abweichen können. Es ist empfehlenswert, mehrere Angebote von verschiedenen Anbietern einzuholen, um einen genaueren Überblick über die Kosten für dein Projekt zu erhalten.

Kosten und Preise für eine Alu-Überdachung mit VSG klar
Kosten und Preise für eine Alu-Überdachung mit VSG klar

Tipps für einen günstigen Kaltwintergarten

Kaltwintergarten Angebot: Neueröffnung 25 % Rabatt
Kaltwintergarten Angebot: Neueröffnung 25 % Rabatt

Bei unserem Kaltwintergarten hatten wir Gesamtkosten von weit unter 20.000 €. Dabei haben wir insgesamt 4 Markisen installieren lassen. Dies war aber auch nur möglich, weil wir Eigenleistungen eingebracht haben und der Planer und die Monteure einige Fehler gemacht haben. Die Fehler wurden ausgebessert und das Unternehmen hat uns aus von sich aus den Preis reduziert.

Planung von Heizung, Lüftung und Beschattung (optional)

Auch wenn ein Kaltwintergarten nicht beheizt wird, kann es sinnvoll sein, über Lüftungs- und Beschattungsmöglichkeiten nachzudenken. In unserem Fall haben wir uns für eine einfache manuelle Lüftung und eine Markise als Sonnenschutz entschieden.

Elektrische Markise planen

Als Beschattung haben wir uns oben für eine Markise entschieden. Es gibt hier zwei Optionen: Markise unter dem Glasdach oder Markise über dem Glasdach. Da wir einen geschlossenen Kaltwintergarten planen, hat man uns zu einer Markise über dem Glasdach geraten. Andernfalls würde sich die Hitze im Kaltwintergarten im Hochsommer stauen. Bei einer Markise über dem Glasdach bleibt die Hitze größtenteils draußen.

Markise unter Glasdach
Markise unter Glasdach: Empfehlenswert, wenn keine Seitenwände/Schiebetüren da sind.
Aufdachmarkise Markise auf Glasdach
Aufdachmarkise Markise auf Glasdach: Ideal bei Seitenwänden und Schiebetüren

Weitere Tipps für die Markisenplanung:

Markisentuch wählen - Muster anschauen
Markisentuch wählen - Muster anschauen

Nachdem wir diese Punkte abgehakt hatten, waren wir bereit, uns in die Welt der Materialien und Konstruktionen zu stürzen und unser Wintergartenprojekt endlich in die Tat umzusetzen.

Felix Daumen hoch

Wie geht es weiter?

Unsere Planung lief über ein halbes Jahr. Wir haben uns also Zeit gelassen, damit unser Kaltwintergarten perfekt wird. 3 Außendienstmitarbeiter waren bei uns vor Ort. Am Ende haben wir uns für ein regional ansässiges Unternehmen für Sonnenschutzsysteme entschieden, welches die Alu-Profile selbst herstellt. Überzeugt hat uns die Qualität und natürlich der Eröffnungsrabatt von 25 %. Im nächsten Schritt geht es um den Aufbau der Terrassenüberdachung. Leider ist hier einiges schief gelaufen. Doch mehr dazu im nächsten Teil der Artikelserie.

FAQ: Wichtigste Fragen rund um die Planung eines Kaltwintergartens

Die ideale Größe eines Kaltwintergartens hängt von deinem verfügbaren Platz, deinem Budget und deinen individuellen Bedürfnissen ab. Achte darauf, genügend Raum für Möbel, Pflanzen und Bewegungsfreiheit einzuplanen. Eine gängige Größe liegt zwischen 10 und 25 Quadratmetern, aber kleinere oder größere Wintergärten sind ebenfalls möglich.

Für einen Kaltwintergarten eignen sich Pflanzen, die kühle Temperaturen und wechselnde Lichtverhältnisse vertragen. Dazu gehören beispielsweise Kamelien, Hortensien, Azaleen, Fuchsien, Farne, Palmen und Sukkulenten. Achte darauf, Pflanzen mit ähnlichen Ansprüchen an Licht, Feuchtigkeit und Temperatur zusammenzustellen.

Ein Kaltwintergarten ist normalerweise nicht beheizt, aber es gibt Möglichkeiten, ihn bei Bedarf etwas wärmer zu gestalten. Dazu gehören das Schließen von Lüftungsklappen, das Verwenden von Vorhängen oder Rollläden zur Wärmeisolierung und das Aufstellen von Heizstrahlern oder Infrarot-Heizkörpern, die bei Bedarf eingeschaltet werden können.

Der ideale Bodenbelag für einen Kaltwintergarten sollte strapazierfähig, leicht zu reinigen und rutschfest sein. Fliesen, Naturstein oder Vinylboden sind gute Optionen, da sie diesen Anforderungen entsprechen und zudem optisch ansprechend sind. Teppiche und Bodenkissen können zusätzlich verwendet werden, um den Raum gemütlicher zu gestalten.

Wir haben uns für Keramik-Terrassenplatten entschieden. Eine Anleitung zum Verlegen von Keramik-Terrassenplatten findest du ebenfalls bei uns.

Konstantin Matern Portrait kariert transparent

Geschrieben von Konstantin Matern

Mein erstes Haus habe ich als Heimwerker mit vielen Eigenleistungen zusammen mit meiner Frau, Familie und Freunden gebaut. Seitdem gibt es von mir hier immer wieder Heimwerker-Tipps, DiY-Projekte und Kaufratgeber-Artikel. Aufgrund meiner praktischen Erfahrungen weiß ich genau, worauf Heimwerker und Handwerker achten.

👇 Moment! Schaue dir auch diese Beiträge an

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen