Bewässerungscomputer einstellen bei der Gartenbewässerung

/5 | Bewertung(en)

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Bild von Konstantin - Autor auf Hausbauen24.eu
Konstantin
Autor & Heimwerker
Teilen:
Artikel wurde geprüft am 08.12.2023

Eine automatische Gartenbewässerung ist nicht nur vorteilhaft, wenn man zuhause auf der Terrasse sitzt und die Bewässerung selbst mit einem Knopfdruck einschaltet. Sie soll gerade dann auch automatisch laufen, wenn man nicht Zuhause ist. In dem Fall muss ein Bewässerungscomputer die Steuerung der Bewässerung übernehmen. Wir haben uns dazu die Gardena Bewässerungssteuerung Comfort 4040 modular gekauft. Wie wir sie verdrahtet und konfiguriert haben, beschreibe ich in dem dritten Teil meiner Artikelserie zur Gartenbewässerung.

Meine Empfehlungen für Bauherren:

📃 Inhaltsverzeichnis

Übersicht der Artikelserie zur Gartenbewässerung

Allgemeines zur Bewässerungssteuerung

Entschieden habe ich mich für die Bewässerungssteuerung von Gardena (Comfort 4040 modular). Damit lassen sich samt Erweiterung bis zu 12 Ventile ansteuern. In unserem Garten haben wir 4 Ventile, die gesteuert werden müssen. Für die Bewässerungssteuerung benötige ich eine 240V-Steckdose. Des Weiteren wird eine 9V-Blockbatterie in das Gerät eingesetzt. Sie greift ein, wenn die Stromversorgung nicht vorhanden bzw. unterbrochen ist.

Gardena Comfort 4040
Du kannst mit dem Gardena-Bewässerungscomputer bis zu 12 Ventile steuern. Die Programmierung ist recht einfach, wenn man sich eingearbeitet hat. Dafür wird der Garten dann aber auch automatisch bewässert.
Felix Daumen hoch

Geht es auch ohne Bewässerungssteuerung?

Nein. Ohne Bewässerungssteuerung geht es nur kompliziert. Das Problem ist: Das bei einem Garten mit wie bei uns z.B. ca. 200 m² der Wasserdruck aus der Leitung (ca. 3 bis 4 bar) nicht ausreicht. Die Folge: Die Versenkregner würden beim Betrieb ohne Computer alle unten bleiben. Daher muss die einzelnen Gartenteile nacheinander bewässert werden. Unser vorheriger Artikel zur Planung der Gartenbewässerung hilft übrigens den Garten entsprechend des Wasserdrucks zu verrohren.

Montage der Bewässerungssteuerung von Gardena

Normalerweise ist der Bewässerungscomputer von Gardena für den Außeneinsatz konzipiert. Er kann neben einer Außensteckdose an die Hauswand gebohrt werden. Da ich auf das Bohren verzichten wollte und gleichzeitig die Steuerung nicht der Witterung aussetzen wollte, habe ich mir bei Amazon eine Edelstahl Staubox bestellt (hier anzeigen).

Edelstahl Staubox / Staukiste
Edelstahl Staubox / Staukiste für die Bewässerungssteuerung (abschließbar)

In die Seite habe ich Löcher gebohrt, um Steuerungskabel, Stromkabel und das Kabel für einen Bodenfeuchtesensor einzuführen. Dadurch kann ich eine Steckdose und den Bewässerungscomputer darin platzieren und die Box unter dem Außenwasserhahn in den Spritzschutzstreifen setzen.

Gardena Bodenfeuchtesensor (1188-20)

Durch den Gardena Bodenfeuchtesensor ermittelt die Bewässerungssteuerung in etwa 15 cm Tiefe die Bodenfeuchtigkeit. Dadurch startet die Gartenbewässerung immer nur dann, wenn der Boden zu trocken ist.

Wie erfolgt dies? Es werden Temperaturdifferenzen im Erdreich elektrisch gemessen. Über einen Drehknopf stellt man den Feuchtegrad ein – also ab wann die Steuerung den Boden als feucht oder trocken ansieht. Mittlerweile konnte ich den Bodenfeuchtesensor bereits ein Jahr lang testen.

Gardena Bodenfeuchtesensor (trocken oder feucht)
Gardena Bodenfeuchtesensor (trocken oder feucht - hier leuchtet feucht)

Daher hier die Vorteile und Nachteile:

Vorteile

Nachteile

Besonders wenn man im Urlaub ist und der Bodenfeuchtesensor nicht korrekt funktioniert, kann es im Hochsommer dazu kommen, dass alle Pflanzen bei der Wiederkehr vertrocknet sind und das trotz automatischer Bewässerung. Daher würde ich vor dem ersten Sommerurlaub unbedingt die Gartenbewässerung ausgiebig testen oder zumindest einen Freund darum bitten regelmäßig nachzuschauen.

Verkabelung der automatischen Gartenbewässerung

Ist die Box am richtigen Platz, können alle Kabel eingeführt werden. Folgende Kabel werden von außen in die Staubox eingeführt:

  • Gardena Verbindungskabel (1280-20)

    24V-Kabel zum Anschluss der Gardena Bewässerungsventile. Es hat 7 Adern mit einem Querschnitt von 0,5 mm² und ist 15 Meter lang. Falls nötig, könnt ihr es natürlich mit entsprechenden Kabelklemmen (auch von Gardena) beliebig verlängern. Der Verbindungskabel habe ich in einem Kabelschutzrohr in der Erde verlegt.

  • Anschlusskabel vom Bodenfeuchtesensor

    Das Anschlusskabel, welches dem Bodenfeuchtesensor beiliegt, ist 5 Meter lang. Für 12 Euro das Stück kann man es um 10 Meter verlängern.

  • Strom 240V Kabel

    Bereits vor dem Verlegen der Keramik Terrassenplatten hatte ich ein Erdkabel aus der Garage zum Außenwasserhahn gelegt. An dieses hatte mein Schwager (gelernter Elektriker) eine Außensteckdose für die Bewässerung geklemmt.

Im nächsten Schritt werden die Kabel alle an die Gardena Bewässerungssteuerung Modular 4400 gesteckt. Ihr solltet euch die Farben der Kabel an der Ventilbox gut merken, um später die Ventile den Programmen im Bewässerungscomputer zuordnen zu können. Das Schaubild rechts zeigt wie die Ventile angeschlossen werden.

Gardena Ventile anschließen
Gardena Ventile anschließen (aus der Anleitung)

Das folgende Schaubild zeigt wie die Bewässerungssteuerung bei uns aussieht.

Gardena Bewässerungssteuerung anschließen
Gardena Bewässerungssteuerung anschließen

Programmierung: Bewässerungscomputer einstellen

Wie bedient man die automatische Gartenbewässerung von Gardena? Letzten Herbst hatte ich die Bewässerungssteuerung getestet und muss sagen, dass ich dieses Jahr im Sommer sofort wieder mit der Programmierung der einzelnen Ventile/Programme zurecht kam.

Gardena Bewässerungscomputer einstellen
Gardena Bewässerungscomputer einstellen

Beim ersten Einstellen geht ihr wie folgt vor:

1

Uhrzeit und Wochentag einstellen

Nach Einstecken des Netzteils (ohne Batterie) stellt ihr zunächst die Uhrzeit und den aktuellen Wochentag ein.

2

Bewässerungsprogramme einstellen

Jetzt können die Bewässerungsprogramme definiert werden. Je Kanal könnt ihr 4 Bewässerungsprogramme definieren. Falls „ERROR“ angezeigt wird, haben sich die eingestellten Programme überschnitten. Sie werden dennoch gleichzeitig ausgeführt. Also nicht wundern. So geht’s:

  1. Channel-Taste drücken (z.B. Kanal 1)
  2. Mit den hoch/runter-Tasten den Programmspeicherplatz wählen und mit OK bestätigen
  3. Jetzt stellt ihr die Bewässerungsstartzeit ein und bestätigt mit OK.
  4. Die Bewässerungsdauer kann im Stunden- und Minutentakt jetzt eingestellt werden.
  5. Im nächsten Schritt stellt ihr den Bewässerungszyklus ein. Es wird definiert an welchen Wochentagen (oder z.B. jeden 2/3 Tag) bewässert werden soll.
3

Manuelle Bewässerung einstellen

Wollt ihr außerhalb der Programmzeiten eine Bewässerung manuell starten? Das geht über die „Man.“-Taste. Danach einfach die Channel-Taste drücken und bei „RUN TIME“ die Dauer einstellen. Ideal ist das, um kurz einen Bewässerungsstrang zu testen.

Felix Daumen hoch

TIPP

Beschriftet die Ventile mit den jeweiligen Programmen und legt euch eine Liste mit den Programmen und Beschreibungen der jeweiligen Gartenabschnitte an damit ihr auch nach zwei Jahren wisst, mit welchem Programm ihr z.B. ein bestimmtes Beet für 10 Minuten auch manuell bewässern oder aber die Gießdauer regulieren könnt.

Am Ende sah es dann wie auf folgendem Foto in der Box aus:

Automatische Bewässerungssteuerung programmiert
Automatische Bewässerungssteuerung programmiert (hier in der Edelstahlbox platziert)

Bewässerungseinstellungen für unseren Rasen

Doch wie lange sollte der Rasen per automatischer Gartenbewässerung bewässert werden?

Die automatische Gartenbewässerung startet natürlich nur dann, wenn der Boden zu trocken ist. Den Bodenfeuchtesensor habe ich auf die mittlere Stufe reguliert. Da wir lehmigen Boden haben, der die Feuchtigkeit gut speichert, wird nur selten gewässert. Natürlich gilt die Bewässerung nur für den Rasen im Garten. Die Beete sind bislang nicht angelegt und da werde ich zunächst experimentieren müssen.

Als Faustregel gilt:

Wichtig ist, dass genügend Wasser pro Gießvorgang in den Boden sickern kann. Da die Wurzeln des Rasens etwa 15 cm tief sind, muss entsprechend viel Wasser beregnet werden, damit dieses bis in die Tiefe durchsickern kann.

Felix Daumen hoch

Wie geht es weiter?

Damit steht die automatische Gartenbewässerung. Mir war es wichtig diese noch vor der Rasen-Neuansaat fertig zu haben. So kann der neue Rasen gesät werden und wird optimal gewässert. Im nächsten Artikel geht es daher um die Neuansaat unseres Rasens. Auch da gibt es wieder viele nützliche Tipps.

Konstantin Matern Portrait kariert transparent

Geschrieben von Konstantin

Mein erstes Haus habe ich als Heimwerker mit vielen Eigenleistungen zusammen mit meiner Frau, Familie und Freunden gebaut. Seitdem gibt es von mir hier immer wieder Heimwerker-Tipps, DiY-Projekte und Kaufratgeber-Artikel. Aufgrund meiner praktischen Erfahrungen weiß ich genau, worauf Heimwerker und Handwerker achten.

👇 Moment! Schaue dir auch diese Beiträge an

4 Kommentare zu „Bewässerungscomputer einstellen bei der Gartenbewässerung“

  1. Hallo,
    danke für deine tollen Beiträge. Wenn die Wurzeln des Rasens ca. 15cm tief sitzen, dann müsste ich einen guten Mutterboden unterhalb und Oberhalb haben, oder? Dann wären 15cm Mutterboden etwas knapp.
    Ich habe einen sehr lehmigen Boden und habe da aktuell 15cm schlechten Mutterboden drauf, will ihn jetzt mit Sand und Humus uaufpeppen und bis Frühjahr liegen lassen.
    Hast du da einen Tipp? Hast du deinen Rindenhumus Säckeweise geholt oder lose? Waldhumus sollte ja auch gut funktionieren, oder?

    Vielen Dank schon mal für deine Tipps.

    schöne Grüße

    1. Konstantin Matern

      Hallo Almo,

      wir haben ebenfalls lehmigen Boden. Ich habe gar keinen Humus mehr geholt, sondern nur unseren vorhandenen Boden verteilt. Da der voll mit Würmern war, bin ich einfach davon ausgegangen, dass der Boden für Rasen gut ist. Bei uns ist wegen dem Grabenkollektor die Erde auch teils vermischt gewesen mit Schichten aus 2 Meter Tiefe.

      Ich würde mir da auch keine großen Gedanken machen, da Rasen wie Unkraut ist. Wenn du den düngst, vertikutierst und mit einer Bewässerung gut mit Wasser versorgst, wird der schon gut aussehen. Wir haben hier bei uns auch einen Nachbarn, der teuer Humus gekauft, verteilt und eingefräst hat. Sein Rasen sieht jetzt nicht gerade besser als unserer aus.

      Beste Grüße,
      Konstantin

  2. Hallo,
    wir planen auch gerade unser automatisches Bewässerungssystem. Kannst du uns einen Tipp geben, was beim Verlegen bezüglich der Entleerung der Rohre im Winter zu beachten ist? Grüße Cathleen

    1. Konstantin Matern

      Hallo Cathleen, bzgl Entwässerjng gibt es zwei Möglichkeiten. Ihr könnt Entwässerungsventile einsetzen, die die Leitungen an den tiefsten Stellen automatisch entleeren.

      Wir haben darauf verzichtet, da die Erfahrungsberichte im Internet da nicht gut zu sind.

      Die zweite Lösung wäre die Leitungen mit einem Kompressor freizupusten. Das mache ich jeden Herbst und läuft bisher sehr zuverlässig. Die Arbeit ist in einer halben Stunde erledigt.

      Beste Grüße,
      Konstantin

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen