Im letzten Artikel über die Wandverkleidung mit Naturstein hatte ich bereits geschrieben, dass wir etwas mehr Material vom Schiefer-Verblender bestellt haben. Nun kommt die Auflösung: Die Naturstein Verblender wollte ich passend zu unserer Wand auch in einem Elektrokamin anbringen. In unserem Fall soll der Elektrokamin ohne Zusatzheizung gebaut werden.
Meine Empfehlungen für Bauherren:
- Unser Bauherren-Handbuch: Checklisten, Musterrechnungen und Planungshilfen für Bauherren
- Werkzeug: Der wohl beste 238-teilige Werkzeugkoffer auf Amazon.
Uns reicht die Sole-Wärmepumpe völlig aus. Stattdessen soll einfach ein schöner Feuer-Effekt im Wohnzimmer entstehen ohne die Nachteile eines richtigen Kamins. Wie ihr mit einem Elektrokamineinsatz und Wasserdampf eine täuschend echte Kamin-Attrappe erstellt, beschreibe ich in dieser Anleitung.
Warum einen Elektrokamin selber bauen?
Einen echten Kamin oder auch Kaminofen bei dem Brennholz verbrennt, wollte ich nie. Mir gefällt die Holzlagerung nicht und auch das Holz hacken ist nicht mein Ding, wenn man es regelmäßig machen muss. Ein Elektrokamin wäre dagegen interessant, weil er viele Vorteile bietet.
Das erste Mal haben wir einen Elektrokamin auf einer Messe rund um den Hausbau gesehen und waren gleich überrascht wie echt das „Feuer aus Wasserdampf“ aussieht – eben wie echtes Kaminfeuer. Für meine Frau ist ein Kamin zu Weihnachten sehr wichtig. Sie wollte ihn daher unbedingt haben, um Socken aufhängen zu können und eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.
Preise für fertige Elektrokamine hoch
Die Preise für fertige Systeme sind allerdings sehr hoch. Zwar gibt es auf Amazon einige günstige Modelle, allerdings ohne den echten Feuer-Effekt aus Wasserdampf. Stattdessen wird nur ein Glühen simuliert.
Für einen vollständigen Standkamin mit Feuer-Effekt aus Wasserdampf zahlt man häufig 1.500 bis 3.000 Euro. Nach oben hin sind natürlich keine Grenzen. Wir haben zugegeben echt schöne Modelle für 6.500 Euro gesehen. Das sprengt eindeutig den Geldbeutel für eine Kamin-Attrappe.
Elektrokamin: So funktioniert der Flammen-Effekt
Elektrokamin Funktionsweise
Ein fertiges Elektrokamin-System ist also teuer. Das muss man auch anders lösen können. Das Prinzip eines Elektrokamins, der den Feuer-Effekt mit Wasserdampf erzeugt ist einfach.
- Ein Vernebler erzeugt durch Ultraschall im Wasser Wasserdampf.
- Der aufsteigende Wasserdampf wird mit Xenon-/Halogenstrahlern beleuchtet.
- Es sieht dadurch wie echtes 3-dimensionales Flammenbild mit Rauch aus.
Vernebler selber bauen vs. fertiger Elektrokamineinsatz
Auf Youtube gibt es einige Eigenbau-Lösungen für Vernebler. Die kamen für mich nicht in Frage, weil man den Effekt nie perfekt selbst hin bekommt.
Was für einen fertigen Elektrokamineinsatz spricht
Hersteller solcher Systeme befassen sich damit lange und haben daher das perfekt aufeinander abgestimmte Material aus Halogenstrahlern, Vernebler und Elektronik damit das Kaminfeuer möglichst echt aussieht. Sie lassen sich das nicht ohne Grund patentieren.
Wenn es günstig und gut sein sollte, dann musste ein fertiger Einsatz her. Und tatsächlich bieten einige Hersteller und Shops solche fertigen Elektrokamineinsätze an.
Das heißt für mich:
- Ich baue die Konstruktion rund um den Kamineinsatz.
- Ich habe einen bezahlbaren Elektrokamin.
- Ich kann den Elektrokamin so gestalten wie ich möchte (passend zum Rest im Haus).
Elektrokamin kaufen: Wofür wir uns entschieden haben?
Nach einer ersten Recherche für Elektrokamineinsätze war ich durcheinander. Es gibt zu viele verschiedene Techniken so einen Feuereffekt herzustellen.
Zwar bekommt man auf Youtube einen kleinen Eindruck über einige Feuer-Effekte (Opti-V, Opti-Myst und wie sie alle heißen), aber am Ende weiß man trotzdem nicht, welcher Effekt am realistischsten aussieht.
Opti-V oder Opti-Myst Flammeneffekt
Beratung zum Flammeneffekt
Daher hatte ich mich von einigen Herstellern und Verkäufern von Elektrokaminen beraten lassen. Besonders gut hat mir die Beratung bei muenkel.eu gefallen.
Zunächst gefiel uns von der Optik her der Opti-V Flammeneffekt. Von dem hatte uns Geschäftsführer Herr Münkel allerdings abgeraten, weil er einen entscheidenden Nachteil besitzt. Es kommt zu unschönen Spiegelungseffekten, wenn man von oben rein schaut. Für unser Standkamin-Projekt hat man uns daher zur Opti-Myst Technik geraten.
Beispiel-Video vom Opti-Myst:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenElektrokamineinsatz Ommod OMC 400-LL
Von der Tiefe haben wir nicht viel Spielraum, weil der Kamin nicht viel tiefer in den Raum gehen sollte, als der Trockenbau-Vorbau unserer Küche. Gewählt haben wir daher den Ommod OMC 400-LL Opti-myst 3D von muenkel.eu. Damit der Kamin nicht zu mickrig wirkt, haben wir gleich zwei Einsätze bestellt, die nebeneinander montiert werden.
Nachteil unserer Variante
Ein einziger Nachteil ist die Unterbrechung zwischen den Einsätzen und dass die Holzdekore identisch sind. Das finden wir allerdings nicht weiter schlimm und fällt erst beim genauen Blick auf.
Hier ein Foto des Elektrokamineinsatzes:
Vor- und Nachteile eines Elektrokamins
Vorteile
- Keine Reinigung erforderlich
- Kein Schornstein erforderlich
- Flexible Positionierung
- Keine Genehmigung (wie beim klassischen Kamin) erforderlich
- Kein Schmutz, Kein Geruch
- Kein Holz (Hacken, Schleppen, Besorgen) erforderlich
- Im Vergleich zu Bioethanol-Kaminen erzeugen Elektrokamine kein Kohlenmonoxid (Lüften entfällt)
- Sicher, weil kein echtes Feuer (speziell bei Kindern)
- Bedienung bequem per Funk vom Sofa aus
- Optik: Hersteller von Elektrokaminen legen viel Wert auf Design
- Luftbefeuchtung
Nachteile
- Stromquelle (Steckdose) muss vorhanden sein
- Stromkosten
- Feuer-Effekt ist nie so realistisch wie ein echtes Kaminfeuer
Die ersten beiden Nachteile kann man schnell entkräften. Eine Steckdose kann man beim Neubau mit einplanen, wenn man früh genug an den Kamin denkt. Wir mussten sie noch legen (siehe weiter unten). Ansonsten ist man bei der Positionierung eines elektrischen Kamins sehr flexibel.
INFO ZU STROMKOSTEN
Die Stromkosten für einen Elektrokamin halten sich ebenfalls in Grenzen, wenn man den Kamin ohne Heizfunktion nimmt. Dann zahlt man für den Stromverbrauch zwischen 2 bis 9 Cent pro Stunde.
Material- und Werkzeugliste für Selbermacher
Material
- 8er-Dübel
- Schrauben (5×80 mm, 4,5×50 mm)
- Holzlatten (hier gehobelte 40x60mm und 24×48 mm)
- kleine Winkel
- Elektrokamineinsatz
- Gipskartonschrauben
- Trennwandband
- Gipskartonplatten (Normale und Imprägnierte)
- Eckschutzschienen für Gipskarton
- Spachtelmasse
- OSB-Platte
- Abtönfarbe
- Naturstein Verblender
- Dreistecker, Wago-Klemmen
- Kaminholz
- Ablage aus Granit o. ä.
- Fliesen-/Natursteinkleber
- Knauf Spezialhaftgrund
- Dispersionsfarbe (siehe Malerarbeiten)
- Farbvertiefer/Schieferöl
Werkzeug
- Akkuschrauber
- Bohrmaschine (8er Steinbohrer)
- Wasserwaage
- Zollstock, Bleistift, Cutter
- Schleifpapier
- Pinsel für Abtönfarbe
- Zahnspachtel und Glättkelle
- Kreppband, Folie
- Stich- oder Kappsäge
- Kantenhobel für Gipskarton
- Farbroller, Eimer und weiteres Malerwerkzeug
Anleitung: Elektrokamin selber bauen
Natürlich gibt es wieder jede Menge Fotos. Ich finde durchaus, dass man so einen Elektrokamin mit fertigen Einsätzen selber bauen kann. Das meiste an Material waren bei mir Reste aus vorherigen Arbeiten (z.B. Gipskarton). Lediglich die Lattung und Eckschutzschienen musste ich mir besorgen.
Planung
Zunächst erstellt ihr euch auf Papier oder wie ich in Inkscape eine Skizze eures Vorhabens. Auf der Inkscape-Planung sieht man ganz gut wie sich der Kamin zwischen der grauen Trockenbauwand der Küche und den Schaltern macht.
TIPP
Am besten habt ihr die Elektrokamineinsätze gleich da, um genau zu messen. Viel Spielraum bleibt für das Loch in das der Einsatz gesteckt wird nämlich nicht. In meinem Fall gab es nur eine 5 mm-Kante auf die der Einsatz gelegt wird.
Löcher bohren und Dübel einsetzen
Anschließend habe ich mir die Umrisse des Elektrokamins auf die Wand gezeichnet und die Lattung markiert. Beachtet bitte, dass ihr die Lattung (bei doppelter Beplankung) wegen den Gipskartonplatten um 2,5 cm versetzen müsst.
Auf dem nächsten Foto könnt ihr außerdem erkennen, dass wir ein Kabel aus der Wand stecken haben. Das kommt daher, dass wir für die Elektrokamineinsätze eine Stromversorgung brauchen. Da wir damals keinen Kamin geplant hatten, musste irgendwo Strom her.
Hier kam uns gerade Recht, dass auf der anderen Seite der Wand eine Steckdose ist. Wir müssten also nur durchbohren und ein Kabel verlegen. Von der Höhe her hat es perfekt gepasst – Glück gehabt. :-)
Kappsäge als perfektes Werkzeug
Bei dem Zuschneiden der Lattung hat mir meine Kappsäge mal wieder hervorragende Dienste geleistet. Mit einer Stichsäge wäre es nicht möglich gewesen so genau zu arbeiten. Euch interessiert welches Modell ich gewählt habe? Dann schaut euch meine Liste mit Heimwerker-Werkzeug an.
An den Latten, die direkten Kontakt zu Wand und Boden haben, hatte ich Trennwandband geklebt (Schallentkopplung). Ob’s viel bringt? Ich weiß es nicht aber schaden kann es nicht und kaufen musste ich es nicht extra, weil es von den Trockenbauarbeiten übrig war.
Verkleiden mit Gipskarton
Nun kam die Gipskartonverkleidung dran. Begonnen habe ich mit den Platten für die Elektrokamineinsätze, weil man zu dem Zeitpunkt noch genug Platz zum Arbeiten/Schrauben hatte.
Wie ihr auf meiner Skizze oben sehen könnt, hatte ich eine Ablage für Brennholz (Deko) vorgesehen. Diese ist da nicht nur aus optischen Gründen, sondern hat zwei wichtige Funktionen:
- Befindet sich dort der Dreistecker für die Stromversorgung
- Brauchen die Elektrokamineinsätze wegen der Wärmeentwicklung einen Luftschlitz. Diesen konnte ich gut in die Brennholzablage einbauen. So war der Luftschlitz von außen nicht sichtbar.
Malerarbeiten
Nun kann man den Kamin bereits streichen.
- Ich habe hier herkömmliche Dispersionsfarbe (2 mal) genommen.
- Im Inneren habe ich die Ablage, die den Elektrokamineinsatz später halten wird, mit schwarzer Abtönfarbe bemalt.
- Nicht vergessen vorher mit Tiefengrund zu behandeln!
- Da wo Natursteine geklebt werden, muss man mit Spezialhaftgrund (von z.B. Knauf) behandeln.
Natursteinverblender
Außerdem habe ich im Sockelbereich die Natursteinverblender geklebt, so dass ich eine umlaufende Sockelleiste habe, die den Kamin beim feuchten Wischen des Bodens schützt. Zum Abdunkeln habe ich wie auch bei der Wohnwand einen Farbvertiefer benutzt.
Richtig gut sieht meiner Meinung nach der Elektrokamin erst aus, wenn der „Brennraum“ mit Naturstein-Verblendern verkleidet ist. Der Flammen-Effekt wirkt so noch realistischer.
Granit-Ablage
Die Granit-Ablage hatte ich passend zur Treppe bestellt. Allerdings wieder beim Treppenbauer. Sie war also wie auch die Treppe nicht zum versprochenen Termin fertig.
Inbetriebnahme der Elektrokamineinsätze
Vernebler installieren
Nun sind wir so weit, dass wir die Elektrokamineinsätze vorbereiten können. Dazu muss der Vernebler installiert werden. Übrigens hier schon ein Tipp: Nie lange Zeit Wasser im Elektrokamin stehen lassen ohne diesen zu nutzen. Der Vernebler korrodiert und funktioniert dadurch nach einiger Zeit nicht mehr.
Elektrokamin auffüllen
Aufgefüllt wird der Elektrokamin mit normalem Leitungwasser, welches man vorher filtern sollte. Es gibt auch einige Kamineinsätze bei denen man nur destilliertes Wasser einfüllen darf. Da wären die laufenden Kosten dann etwas höher.
Elektrokamin Test
Es ist jetzt an der Zeit den Elektrokamin zu testen. Bedienen lässt er sich entweder direkt am Kamineinsatz oder per Fernbedienung. Am Elektrokamineinsatz gibt es ein Stellrad, um die Stärke der Wasserdampferzeugung zu regulieren. Realistisch wirkt der Effekt, wenn man den Wasserdampf reduziert. Per Fernbedienung kann man beide Einsätze mit einem Tastendruck an-/ausschalten.
So sieht der Elektro-Kamin am Tag ohne Feuer-Effekt aus. Die Granitablage (Nero Assoluto) hatte ich passend zur Treppe in einer Stärke von 3 cm geklebt. Für einen schönen Übergang habe ich noch Acryl gezogen.
Das Ergebnis: Feuer-Effekt mit Wasserdampf aus einem Elektrokamineinsatz
Wie ihr auf einem der vorherigen Fotos gut sehen könnt, funktioniert der Elektrokamin einwandfrei. Besonders gut gefällt uns der Effekt am Abend vom Sofa oder Esstisch aus. Sieht gemütlich aus und bringt ein warmes Licht ins Wohnzimmer. Wer es noch realistischer haben will, kann übrigens an den Elektrokamineinsatz einen speziellen Audio-Player anschließen, der Knistereffekte wiedergibt. Das war uns dann aber doch zu viel.
Hier noch zwei Fotos vom Feuer-Effekt:
Nun noch ein kurzes Video vom Elektrokamin:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWo bekommt man was?
- Das meiste Material bekommt ihr im Baumarkt (z.B. Hornbach, Bauhaus, Obi).
- Die Naturstein-Verblender habe ich vom Bauhaus.
- Die Granitablage gibt es beim Natursteinhändler.
- Den oder einen anderen Elektrokamineinsatz (viel Auswahl) bekommt ihr auf muenkel.eu.
Wie geht es weiter?
Mit dem Elektrokamin kehrt etwas Gemütlichkeit ins Eigenheim. In Kombination mit unseren grauen Bodenfliesen wirkt alles noch sehr kühl. Es müssen also schnell Gardinen und Dekoartikel her. Im nächsten Artikel geht es aber um etwas ganz anderes: Ich habe unser großes Badezimmer mittlerweile fertiggestellt und kann es euch vorstellen.
29 Kommentare zu „Elektrokamin selber bauen: Wasserdampf Feuer-Effekt aus einem Elektrokamineinsatz“
Ich bin echt beeindruckt von eurem Artikel. Super informativ und spannend zu lesen.
Grüße, Zoe
Hey,
dieser Artikel ist super!!! Meine Frage wie teuer war der Elektrokamin Marke Eigenbau? :)
Danke im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Steffi
Hi Steffi,
auf muenkel.eu findest du den aktuellen Preis für den Kamineinsatz. Die Granit-Ablage oben hat irgendwas um die 50 Euro gekostet. Das „Brennholz“ gibt es günstig bei eBay. Die Schieferplatten gibt es für 30 EUR der Quadratmeter im Baumarkt. Farbe, Spachtelmasse und Trockenbauzeug hatte ich größtenteils noch da und kosten insgesamt vielleicht (!??) 100 EUR? Innen braucht man noch eine Mehrfachsteckdose.
Hallo Konstantin,
kannst Du vielleicht noch verraten, welche Art von Holz du für die Unterkonstruktion genutzt hast (einschließlich der Stärke von den Holzlatten) und wie viel Meter Du hierfür gebraucht hast?
Vielen Dank für Dein Feedback im Voraus
Beste Grüße
Marcel
Hallo Marcel,
als Unterkonstruktionsholz hatte ich – wie im Artikel angegeben – gehobelte Holzlatten (40x60mm und 24×48 mm) verwendet. Die genaue Anzahl und Länge kenne ich jetzt aber nicht mehr. Ich würde sowieso mir eine Zeichnung machen oder alternativ meine Skizze aus dem Beitrag verwenden, um selbst zu rechnen. Ich denke auch, dass jeder Elektrokamin (je nach Einsatz) individuell zu fertigen ist.
Hi Konstantin,
Super Artikel und das Endergebnis ist echt top. Der Kamin sieht klasse aus! Hätte auch gern so einen. Den passenden Platz habe ich, nur leider nicht die handwerklichen Fähigkeiten. :(
Bin gerade auf der Suche im Internet nach einer passenden Alternative. Aber das erscheint mir momentan als schwierig, zumal ich keine zig tausende Euros ausgeben möchte.
Freundliche Grüße
Sascha
Hallo Sascha,
gerade wenn du nicht tausende Euro ausgeben möchtest – wie auch wir – dann kommst du um einen Eigenbau deines Kamins kaum herum. Ich hatte mich auch informiert. Entweder der Kamineffekt ist miserabel oder der fertige Kamin ist viel zu teuer. Falls du doch etwas findest, lass es mich wissen.
Vielen Dank für dein Lob.
Viele Grüße,
KonstantinM
was ist das für ein Kamineinsatz – wie heißt der?
Hallo Judith,
das ist der „Ommod OMC 400-LL Opti-myst 3D“ von muenkel.eu – steht oben im Artikel.
Guten Tag
Ich bin per Zufall auf diesen Artikel gestossen, bin zur Zeit an einem ähnlichem Projekt dran. Auch ich habe die Mystic 3D Kamineinsatz Casette, jedoch die 1000L. Ich bin gerade dabei eine Freistehende Wand am Baue. Oben kommt der TV rein und unten der Kamineinsatz.
Ich habe da gleich eine frage:
Ist es besser die Front Teile aus Gipskarten zu machen, oder kann man diese auch direkt aus Holz machen?
Ich würde sagen das ist Geschmackssache. Ich hab alles mit Gipskarton realisiert. Lässt sich gut spachteln.
Hey. Super projekt.
Warum hast du 2 verschiedene lagen gipskarton genommen?
Hallo Sebastian,
bei senkrechter Anbringung der Gipskartonplatten sind die Wände dadurch stabiler. Falls da mal ein Kind gegen fährt, ist da nicht so schnell ein Loch im Kamin. :) Im Grunde würde aber auch eine Lage reichen, wenn man den Lattenabstand gering hält. Bei 2 Lagen gibt es auch bei den zu verspachtelnden Platten nicht so schnell Risse.
Beste Grüße,
Konstantin
Hallo,
haben Sie vor die Kassette noch eine Glasscheibe montiert? Wir würden uns auch gerne einen eigenen Elektrokamim bauen. Finden allerdings nirgends passende Glasscheiben für das Ganze. Ohne Glasscheibe kommt für uns leider nicht in Frage.
Vielleicht haben Sie ja einen Rat :)
Vielen Dank und liebe Grüße
Hallo Finja,
welchen Sinn soll eine Glasscheibe haben außer, dass man die Fingerabdrücke der Kinder wegwischen muss? :) Außerdem lieben es die Kinder die Finger in dem Wasserdampf zu halten (da dürfen sie es mal). Bitte beachten, dass man an die Kassette jederzeit ran muss, um Wasser aufzufüllen. Mit Glasscheibe müsste diese sich leicht abnehmen/öffnen lassen.
Schöne Grüße,
Konstantin
In den Optimyst Kaminen gibt es doch auch Zuheizer für bis zu 2kW.
Ist dann trotzden ein Holzumbau möglich oder muss man dann auf Brandschutz achten?
Ist in deinem Kamin ein Zuheizer verbaut oder ist es rein, das Verdampfungselement mit Beleuchtung?
Hallo Basti,
einen Zuheizer wollte ich nicht, weil ich die Funktion nicht brauche. Bezüglich Brandschutz würde ich bei muenkel.eu nachfragen.
Hey Konstantin :-)
Mega tolle Anleitung! Ich bin grad dabei, das Ganze auf Maße für mein Wohnzimmer umzustricken. Da hab ich eine Frage: Worauf liegen die Kamin-Einsätze auf? Auf den Bildern sieht es aus, als würden sie einfach auf dem Gips aufliegen aber ist das nicht zu schwer?
Liebe Grüße,
Lara
Hi Lara,
bei uns liegen die Kamin-Einsätze auf der Holzkonstruktion. Die habe ich schwarz gefärbt. Da ist auch wenig von zu sehen, wenn man den Ausschnitt genau macht. Auf Gipskartonplatten würde es auch halten, wenn darunter die Holzkonstruktion ist.
Beste Grüße,
Konstantin
Hallo,
die Beschreibung auf der Internetseite inspiriert mich, auch über den Bau eines Kamins nachzudenken. Im Netz las ich auch von negativen Stimmen im Sinne von Geräuschen und Haltbarkeit des Verneblers. Wie sind denn da die Erfahrungen?
Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
kann ich beides bestätigen. Die Vernebler habe ich mittlerweile ausgetauscht. Ich muss aber zugeben, dass wir das Wasser nicht immer abgelassen haben, wenn wir den Elektrokamin längere Zeit nicht genutzt haben. Laut Anleitung soll man das aber tun. Geräusche gibt es. Ab und zu läuft etwas Wasser nach und man hört ein Blubbern. Das hat uns aber nicht gestört.
Schöne Grüße,
Konstantin
Hallo Konstantin,
kann man dich auch buchen? :)
Hallo Stefani,
nein sorry. :-) Zumindest nicht um den Kamin aufzubauen. :)
Hallo,
Schöne Anleitung und Umsetzung. Wir sind auch gerade am Überlegen, wie wir es am besten umsetzen. Wie groß ist bei Euch das „Feuerfenster“? Wird 60 cm Höhe zu hoch?
Viele Grüße
Dominique
Hallo Dominique,
unsere Höhe beträgt 42 cm. Wir haben auch eine Skizze hier im Beitrag in der alle Längen und Höhen eingezeichnet sind. Ob 60 cm zu hoch ist, hängt davon ab, was euch optisch gefällt.
Hallo Konstantin,
Wie tief ist denn der Kamin mit doppelter Beplankung? In der Zeichnung konnte ich leider kein passendes Maß finden… ;-)
Danke & Gruß aus München
Sven Hofmann
Hallo Sven,
der Elektrokamin hat eine Tiefe von 32 cm (ohne die Granitplatte oben).
Viele Grüße.
Hallo nochmal,
Vielen Dank für die schnelle Rückantwort. Eine Frage noch: Hast du den kompletten Kamin mit Haftgrund behandelt oder nur den „Brennraum“? Gruß Sven
Nur den „Brennraum“, da ich dort die Verblender geklebt habe. Außen wird mit Tiefengrund behandelt.