• Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
    Beliebt
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    Von Konstantin Matern12. Januar 20230 Einrichten 12 Minuten lesen
    Letzte
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    12. Januar 2023
    Schlafzimmer Zimmertür

    Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

    8. Februar 2022
    Richtig lüften - Stoßlüften

    Richtig Lüften: Stoßlüftung und richtiges Heizen zur Schimmelvermeidung

    19. April 2021
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Baudurchführung » Häcker Systemat Küche: Montage, Highlights & Fazit
Häcker Systemat Küche
Baudurchführung

Häcker Systemat Küche: Montage, Highlights & Fazit

Konstantin MaternVon Konstantin Matern8. Januar 2016Aktualisiert:13. Dezember 202221 Kommentare7 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email
Anzahl Leser: 142

Wie ich im Artikel „Küchen-Ratgeber: Unsere Tipps zum Küchenkauf“ bereits schrieb, haben wir uns für eine Häcker Systemat Küche entschieden. Da wir mit den anderen Gewerken und Arbeiten nicht zum geplanten Aufbautermin fertig waren, haben wir den Aufbau um einen Monat verschoben. Mitte Juli 2015 war es aber dann soweit. Unsere Einbauküche wurde geliefert und von Monteuren aufgebaut.

📃 Inhaltsverzeichnis

Kücheneinbau vorbereiten

Bereits bei der Planung hatten wir den Wunsch geäußert auf der einen Seite möglichst hohe Küchenschränke zu haben. Das sieht nicht nur gut aus, sondern bietet auch jede Menge Stauraum. Ohne Keller und einem mit 10 m² kleinem Hauswirtschaftsraum, braucht man viel Platz, um Nahrungsmittel und Geräte unter zubekommen.

Trockenbaurahmen

Um diese Hochschränke musste ein Trockenbaurahmen gebaut werden. Die 300 bis 400 Euro Arbeitskosten hierfür haben wir uns eingespart und in Eigenleistung gemacht. Ich hatte mir dazu die Maße vom Küchenplaner geben lassen und den Rahmen drumherum bereits vorher angefertigt.

Trockenbau-Verkleidung für Hochschränke
Trockenbau-Verkleidung für Hochschränke

Passend zur Kochinsel hat meine Frau im gleichen Anthrazit-Farbton (bei Obi angemischt) den Trockenbaurahmen bestrichen. So sah es dann aus:

Trockenbau für Küche
Ausgangslage: Trockenbau für Küche

Montage der Einbauküche

Unser Küchenplaner (sehr erfahren – war auch bereits Filialleiter in einem großen Küchenstudio) hatte bei den Terminen die Monteure noch gelobt. Leider hatten wir scheinbar mit den Monteuren nicht so viel Glück. Es war ein Tollpatsch dabei.

Kücheneinbau Mängel

Es gab einige Mängel:

  • Die Keramik-Spüle war beim Einbau gebrochen.
  • Die Arbeitsplatte der Kochinsel war zu kurz. Folglich wurde die Twist-Steckdose nicht eingebaut.
  • Die Arbeitsplatte auf der Fensterseite wurde mit Gewalt eingebaut…so wurde im Bereich der Spüle die Oberfläche beschädigt. Wenn das Spritzwasser hin gelangt, quillt uns die Arbeitsplatte auf.
  • Die Glasfront eines Hängeschranks wurde beim Einbau beschädigt (abgeplatzte Kante).
  • Die Fernbedienung der Gutmannhaube war stark zerkratzt.
  • Ein Griff einer Front hatte sich gelöst und kratzte deswegen an der Front darunter.
  • Eine Wange der Kochinsel hatte eine sichtbare Macke.
  • Der Spritzschutz (rechts) war zu lang. So wurde rechts der Putz eingestemmt. Natürlich sah die Wand da nicht mehr so aus wie vorher.
  • An mehreren Stellen wurde die Tapete stark beschädigt. Es waren erneut Malerarbeiten fällig.
  • Die Ausschnitte für die Steckdosen des Glasspritzschutzes passte nicht mehr. Hier musste der vom Küchenstudio beauftragte Elektriker die Steckdosen umsetzen. Das war ärgerlich, weil erneut der Spritzschutz abgenommen werde musste (erneutes versiegeln mit Silikon usw.).

Davon abgesehen war es ganz gut, dass ich zwischendurch reingeschaut hatte. Der erste Hochschrank war nämlich schief eingebaut worden (unten 2 mm Luft, Oben 15 mm Luft zur Trockenbauwand). Zunächst versuchte sich der Monteur herauszureden: „Die Trockenbauwand ist schief“. Nachdem wir ein mal die Wasserwaage angelegt hatten, revidierte er schnell seine Aussage. Ich hatte die Trockenbauwand mit Laser ausgerichtet. :-)

Felix durcheinander

Monteure nicht ehrlich

Am meisten hatte mich geärgert, dass ich die Monteure zwischendurch gefragt hatte, ob alles passt. So auch, ob die Fräsungen für die Steckdosen im Spritzschutz passen.

Der Monteur meinte „Alles gut, alles gut.“ und hat den Spritzschutz montiert. Als ich daraufhin in die Küche ging und einen Blick rein geworfen hatte, passte es eben nicht. Der Spritzschutz musste wieder runter.

Es muss ja nicht immer alles glatt laufen. Aber ich finde, wenn etwas nicht in Ordnung ist, dann muss man dafür einstehen, den Fehler zugeben und beseitigen.

Bau was Großes zum kleinen Preis

Hol dir die heißesten Baumarkt-Angebote!

Hey du! Bist du ein Fan von DIY-Projekten und schnappst gerne tolle Angebote auf? Dann verpasse nicht die neuesten Rabatte und Aktionen, um dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen!

Obi Logo
Zu den Angeboten
Zu den Angeboten
Hagebau Logo
Zu den Angeboten

Küche aufgebaut

Häcker Systemat Küche
Häcker Systemat Küche

Rein optisch gefällt sie uns sehr gut. Erfreulich war, dass unser Küchenstudio alle Mängel beseitigen wollte und beseitigt hat. Außerdem haben wir zusätzlich einen Griff für eine Schublade (unter dem Dampfgarrer) kostenfrei und einen Essen-Gutschein im Wert von 50 Euro als kleine Entschuldigung erhalten.

Felix durcheinander

Kühlschrank ohne Strom

Aufgefallen ist uns bei der Inbetriebnahme des Kühlschranks, dass die Steckdose keinen Strom hat. Da die Küche bereits aufgebaut war, konnte man auch nur ganz schlecht an die Steckdose kommen. Mit viel Fingerspitzengefühl gelang es uns dennoch.

Allerdings lag das Problem nicht an der Steckdose. Ein Kumpel hatte den anliegenden Widerstand an einem Kabel gemessen bei dem er vermutete, dass es das Kabel vom Kühlschrank ist. Tatsächlich hatte jemand bei der Elektroinstallation das Kabel von der Steckdose, statt in die Verteilung zu legen, in einer andere Dose gelegt.

Das Problem war schnell gelöst: In der Dose wurde umverdrahtet. Nun hängt der Kühlschrank zwar nicht separat an einer Sicherung, aber er funktioniert zumindest.

Auswahl & Highlights unserer Häcker Systemat Küche

Lackoberfläche

Weiß Hochglanz-Lack: Unsere Wahl fiel auf diese Oberfläche, weil sie gut aussieht und nicht so teuer wie eine Glasfront ist. Bei Häcker ist die Lackierung sehr hochwertig. Kritisiert werden Lackfronten oft von Eltern, weil Lackfronten schnell Kratzer und Dellen bekommen. Wir denken aber, dass alles Erziehungssache ist.

Kochinsel

Die Kombination einer Kochinsel mit einer offenen Küche hat uns schon immer gefallen. Gerade wenn Gäste da sind oder in der Küche viele Personen sind, ist es sehr praktisch von jeder Seite an einer Kochinsel zu arbeiten.

Dampfgarrer

Gemüse, Fleisch und Fisch lassen sich darin lecker und gesund zubereiten. Seit wir den Dampfgarrer haben, wird darin mindestens 1 mal pro Woche etwas zubereitet. Was gibt es schon besseres als ein Rinderhüftsteak bei 55°C gegart? :-) Außerdem lassen sich damit am Vortag zubereitete Speisen „regenerieren„. Sie schmecken fast wie frisch gekocht!

Induktionskochfeld

Das Induktionskochfeld von NEFF ist perfekt und deutlich besser als die typischen Elektro-Kochfelder. Ein Topf mit Wasser koch innerhalb kürzester Zeit. Wir haben das Kochfeld ohne Twist-Pad, sondern mit Touch-Bedienfeld gewählt. Dieses Twist-Pad fanden wir unpraktisch und geht schnell mal verloren.

Neff Induktionskochfeld
Neff Induktionskochfeld

Dampfgarrer, Backofen und Spülmaschine

Alle drei Geräte wurden hochgesetzt und sind bequem erreichbar. Besonders bei der Spülmaschine würden wir nie wieder darauf verzichten wollen. Wenn wir uns bei Backofen und Spülmaschine entscheiden müssten, welches Gerät wir höher setzen, dann hätten wir die Spülmaschine gewählt. Ganz einfach weil man diese am Tag sehr viel öfter ein-/ausräumen muss, als dass man etwas in den Backofen schiebt.

Dampfgarrer, Backofen und Spülmaschine
Dampfgarrer, Backofen und Spülmaschine
Spülmaschine hochgesetzt
Spülmaschine hochgesetzt

Deckenhaube

Eine hochwertige, leistungsstarke Gutmann-Deckenhaube (Umluft) stört beim Kochen nicht (Kopf frei). Die sieht nicht nur schick aus, sondern filtert Gerüche auch für eine Umlufthaube recht zuverlässig. Fisch braten wir generell nicht im Haus.

Gutmann Deckenhaube Capa
Gutmann Deckenhaube Capa

Hängeschränke

Die beiden Schränke haben Glasfronten, die sich nach oben öffnen lassen. Man stößt sich also nicht den Kopf, wenn man sie offen lässt. Beide Schränke sind LED-beleuchtet.

Keramik-Einbauspüle

Die schwarze Keramik-Einbauspüle sieht nicht nur super aus, sondern lässt sich gut reinigen und verfärbt sich nicht so leicht, wie eine Granit-Einbauspüle. Die Edelstahl-Armatur mit Schlauchbrause hatte ich selber bei Amazon bestellt und aus dem Küchenangebot rausnehmen lassen.

Keramik Einbauspüle schwarz
Keramik Einbauspüle schwarz

Kunststoffarbeitsplatte

Wir haben eine Kunststoffarbeitsplatte gewählt, die farblich sehr gut zu unseren Bodenfliesen passt. Die Oberfläche ist ohne große Struktur und lässt sich gut wischen. Am Waschbecken haben wir die Arbeitsplatte in das Fenster laufen lassen. Um die finale Höhe von 92 cm Oberkante zu erhalten, musste ich die Fensterbankhöhe rohbauseitig genau anheben.

Besteckschublade Häcker Systemat
Besteckschublade Häcker Systemat

Rolloschrank

Statt eines Eckschranks haben wir uns für eine tote Ecke mit einem Rolloschrank entschieden.

Rolloschrank in der Ecke
Rolloschrank in der Ecke

Nachteile von Eckschränken

  • Eckschränke sind teuer.
  • Man verliert mit ihnen Stauraum.
  • Sind unserer Meinung nach unbequem. Wer in einem sogenannten Rondell Töpfe stehen hat, wird es kennen: Ständig verklemmt etwas.
  • Zum reinigen sind solche Rondells auch nicht gut geeignet.

Spritzschutz

Der Spritzschutz besteht aus einer Glasplatte. Spritzer, die beim Kochen, Mixen, Spülen, usw. entstehen, lassen sich gut wegwischen. Außerdem passt die weiße Glasplatte schön zu unserer Lackfront.

Twist-Steckdose

Auf der Kochinsel haben wir eine Twist-Steckdose platzieren lassen. So kann man Mixer, Toaster oder andere Elektrogeräte bei Bedarf direkt anstöpseln, wenn man sie an der Kochinsel braucht.

Fazit zur „Häcker Systemat“-Küche

Sind wir zufrieden mit unserer Einbauküche? Mittlerweile ja! Von der Qualität der Küche sind wir überzeugt. Schade nur, dass trotz guter Beratung und Terminabsprache des Küchenstudios wegen schlechter Monteure der Gesamteindruck getrübt ist. So viel hätte nicht schief laufen dürfen (hat auch das Küchenstudio zugegeben) und wenn etwas schief läuft, dann sollten die Monteure ehrlich sein und es zugeben.

In der Praxis (Stand 2019) konnten wir bislang nichts negatives feststellen.

Vorteile

  • Die Laufwege sind kurz.
  • Die Elektrogeräte hatten wir uns selbst ausgesucht und mit ihnen sind wir sehr zufrieden.
  • So fleckempfindlich, wie uns manche vorher sagten, sind weiße Lackfronten nicht. Von Vorteil ist es, dass wir zusätzlich Griffe haben.

Alles in allem gefällt uns die Küche sehr gut.

Felix Daumen hoch

Wie geht es weiter?

Die Küche war bei uns etwas zu früh drin. Besser wäre es, wenn sie 1 bis 2 Wochen vor dem Einzug geliefert und aufgebaut worden wäre. Wir wollten den Termin aber nicht erneut verschieben und damit riskieren, dass sie zu spät eingebaut wird. Für die staubigen Arbeiten im Haus haben wir die gesamte Küche mit einer Folienwand komplett abgetrennt, so dass sie weitgehend sauber blieb. Weiter geht es mit den Vorteilen von Laminat und einer Kaufberatung.

Küche Trockenbau
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

OSB-Platten

OSB-Platten: Größen, Einsatzzweck und Verarbeitung von Grobspanplatten

Fußbodenheizung Aufbau: Tackersystem und Estrich

Fußbodenheizung Aufbau: Schichten, Aufbauhöhe und Systeme im Vergleich

Granitplatte schneiden

Granitplatte schneiden: Granit selbst schneiden [Anleitung]

Outdoorküche gemauert - Gasgrill und Spüle

Outdoorküche bauen: Die 10 besten Tipps zum Planen der Gartenküche

Türzarge einbauen

Türzarge einbauen: Anleitung zur Montage (inkl. Video)

Fliesenkleber auftragen

Bodenfliesen verlegen in Eigenleistung: einfach erklärt in 7 Schritten [Anleitung]

21 Kommentare

  1. D.Ben. zu 22. Januar 2016 11:51

    Hallo Häuselbauer,
    uns gefällt die Seite mit den hohen Küchenschränken sehr gut. Könntest du mir mitteilen, wie groß die einzelnen Elemente sind und die Gesamtlänge?

    Antworten
    • Konstantin zu 22. Januar 2016 11:55

      Hallo Daniel,

      die Hochschränke sind 2,26m hoch. Von der Breite her ist jeder 60 – macht bei 5 Stück genau 3 Meter.

      Viele Grüße,
      KonstantinM

      Antworten
  2. Kristina zu 10. Februar 2016 10:55

    Liebe Beide,

    großes Lob für euren Küchenratgeber! Wir haben uns ebenfalls für eine Häcker Sytemat Küche entschieden, sind uns jedoch nicht ganz sicher welchen Weißton wir wählen sollen. Euren Ton finde ich auf den Bildern sehr schön und wollte mich gerne erkundigen, wie die genaue Bezeichnung dafür lautet.

    LG und viel Freude mit der tollen Küche!!

    Antworten
    • Konstantin zu 10. Februar 2016 11:08

      Hi Kristina,ich komme gerade nicht an unsere Unterlagen ran. Wir haben aber einfach weiß genommen. Du solltest beachten, dass es kein reinweiß ist. Wenn unsere Schränke direkt an der weißen Wand wären, dann würde es eher ein gelbliches weiß sein. Da wir aber in den Rahmen in dunkelgrau um die Hochschränke haben, sieht es gut aus und fällt nicht auf. Nachbarn haben bei ihrer Häcker-Küche auch festgestellt, dass es kein reinweiß ist und daher dunkler als die weiße Wand hinter den Küchenmöbeln.Viele Grüße,
      KonstantinM

      Antworten
  3. Renate zu 14. März 2016 14:17

    Hallo,
    eure Küche gefällt mir sehr gut. Habe mich auch für eine Häcker systemat entschieden. Wir möchten unsere Hochschränke auch in einen Trockenbau einkoffern so wie bei euch abgebildet. Habt ihr einen Kühl-Gefrierschrank in den Hochschränken? Wenn ja, wie schaut es da mit der Belüftung aus, wie habt ihr das geregelt?

    Antworten
    • Konstantin zu 16. März 2016 09:03

      Hallo Renate. Der Küchenbauer hat uns daher geraden über den Hochschränken einen 1 bis 1,5 cm große Schattenfuge zu machen. Man kann sonst auch ein Belüftungsgitter in die Sockelleiste unter dem Kühlschrank einsetzen lassen. Aus optischen Gründen haben wir darauf verzichtet.

      Antworten
  4. Renate zu 16. März 2016 11:08

    Hallo, uns wurde gesagt wir brauchen unten und oben ein Lüftungsgitter für die Zirkulation. Ihr habt also unter gar keine Belüftung? Funktioniert das?

    Antworten
    • Konstantin zu 16. März 2016 20:46

      Hallo Renate,

      ich hatte die Sockelleiste bereits abgemacht und mir sind keine Monster entgegen gesprungen. :-) Der Kühlschrank läuft bisher auch ohne Probleme (Thema Hitzestau). Über der Sockelleiste ist eine etwa 1 cm große Schattenfuge über die gesamte Breite der Küche. Das ist quasi dann als Ersatz für ein Lüftungsgitter und man sieht die Fuge nur wenn man mit dem Kopf am Fußboden ist. Hinter dem Kühlschrank habe ich ebenfalls (Trockenbaumäßig planen) etwas Luft gelassen, so dass die Luft von unten, hinter dem Kühlschrank und oben zirkulieren kann.

      Irgendwann muss ich nochmal die Temperatur unter dem Kühlschrank mit dem Infrarotmessgerät messen. Wollte ich eh, weil wir auch die Fußbodenheizungsrohre unter der Küche verlegt haben.

      Antworten
  5. Renate zu 17. März 2016 19:27

    Hallo, super Idee. Machen wir jetzt auch so, die Lüftungsgitter sind wirdklich nicht schön

    Antworten
  6. Stephan zu 6. April 2016 17:53

    Hallo,
    hasst du zufällig auch noch Bilder vom Ständerwerk ohne Regipswände?
    Gruß Stephan

    Antworten
    • Konstantin zu 6. April 2016 20:49

      Hi Stephan,

      hab gerade nochmal nachgeschaut. Weder auf meinem, noch auf dem Handy meiner Frau sind Fotos von der Unterkonstruktion. Es musste schnell gehen – hab damals nicht dran gedacht da ein Foto zu machen. Sorry.

      Antworten
  7. Stefanie Franz zu 6. April 2016 22:19

    Hallo liebe Hausbauer,
    toller Artikel und eine sehr schöne Küche. Ich bin ganz begeistert am Nachlesen schon den ganzen Abend…
    Eine Frage zur Spüle: habt ihr es bisher bereut, dass ihr keine Ablagefläche bei der Spüle habt? Optisch gefällt uns eure Spüle sehr gut und wir hatten auch eine solche gewählt uns inzwischen aber eigentlich aus praktischen Gründen dagegen entschiende.
    Bin gespannt auf euer Feedback.
    Gruß aus Franken
    Stefanie

    Antworten
    • Konstantin zu 7. April 2016 08:11

      Hallo Stefanie,

      wir bereuen überhaupt nicht die Spüle ohne Ablagefläche genommen zu haben. Wir haben uns stattdessen eine mobile Abtropfwanne da hin gestellt (dieses Modell). Die können wir bei Bedarf (wenn man Arbeitsfläche braucht) auch mal wegnehmen.

      Antworten
  8. Iris zu 26. April 2016 11:45

    Hallo ihr Küchenbauer,

    Ihr habt euch wirklich für eine ganz tolle Küche entschieden!!!
    Darf ich fragen welches Budget ihr ausgegeben habt , unsere Planung ist ähnlich , das würde natürlich enorm helfen .
    Lieben Dank und viel Spaß mit eurer tollen Küche !!!

    Viele Grüße ,
    Iris

    Antworten
  9. Konstantin zu 27. April 2016 08:28

    Hallo Iris,

    vielen Dank. Zum Budget möchte ich hier keine genauen Angaben machen. Wenn du den genauen Grund wissen möchtest, kannst du mich gerne anschreiben.

    Viele Grüße,
    KonstantinM

    Antworten
  10. Carola zu 28. September 2016 23:15

    Hallo Ihr Häuslebauer,

    Eure Küche ist sehr schön. Ich plane auch gerade für unser neues Haus und hätte ein paar Fragen.

    Wie seit ihr mit dem Hersteller Häcker systemat zufrieden? Ich hätte noch im Vergleich eine Schüller-Küche – kennt ihr den?
    Die Elektrogeräte hattet ihr selbst gekauft, war das deutlich günstiger oder nur zwecks Preisvergleich ?
    Thema Dunstabzugshaube: ich werde keine Kochinsel haben, allerdings zu viele Wände mit Fenster, deshalb kein Platz für die herkömmlichen Dunstabzugshauben … lt. Küchenverkäufer braucht man die aber unbedingt. Wie zufrieden seit ihr mit der Deckenvariante? Auf die bin ich noch gar nicht gekommen und wurde auch gar nicht darauf hingewiesen. Dies wäre für mich auch eine Alternative.

    Vielen Dank für eine Rückmeldung.
    Viele Grüsse
    Carola

    Antworten
    • Konstantin zu 29. September 2016 09:07

      Hallo Carola,

      wir sind mit der Häcker Systemat Küche noch immer zufrieden. Schüller kennen wir auch und haben wir uns auch angeschaut. Uns hat die Häcker besser gefallen. Elektrogeräte waren beim Kauf über das Internet günstiger. Wir haben nur einen Teil beim Küchenstudio genommen, weil die Küchenfachgeschäfte da mit ihren Blöcken rechnen und dadurch die Küche insgesamt günstiger wurde als wenn wir eingespart hätten beim Online-Kauf. Wir sind mit der Deckenvariante zufrieden. Einziges Manko: Man muss auf die Kochinsel bzw. einen Stuhl steigen, um den Filter zwecks Reinigung abzubauen. Da das etwas umständlicher ist, zieht man das unnötig hinaus – vielleicht bist du da konsequenter als wir :-)

      Antworten
  11. Frank zu 2. Januar 2017 16:22

    Hallo Konstantin,
    zunächst einmal ein großes Kompliment für Euren tollen Hausbau-Blog; wirklich sehr informativ mit einer interessanten Themenauswahl.

    Mir hat es besonders die Einkofferung deiner Küche angetan, so dass ich gerne die ein oder andere Frage loswerden würde:

    – Könntest du nochmal kurz die einzelnen Trockenbau-Schritte beschreiben?
    – Gab es Probleme mit der Passform des „Rahmens“? Die Maße im Installationsplan müssen ja zu 100% stimmen. Wie viel „Luft“ hast du gelassen?
    – Gehe ich richtig in der Annahme, dass die linke und obere Wange vom Küchenbauer weggelassen werden? Ist das zwingend oder sorgt das nur für eine schönere Optik?
    – Könntest du mir nochmals erklären, wie die Luftzirkulation via Schattenfuge sichergestellt wird? Sehe ich es richtig, dass die warme Luft, nicht nach oben entweichen kann, sondern lediglich nach unten in Richtung Schattenfuge?

    Ich freue mich auf deine Rückmeldung.

    Viele Grüße
    Frank

    Antworten
    • Konstantin zu 12. März 2017 10:28

      Hallo Frank,

      Trockenbau haben wir vor dem Aufbau der Küche fertiggestellt. Probleme gab es nicht. Bei uns war der Küchenverkäufer vor Ort und hat mir genaue Maße gegeben. Nach oben haben wir 1 cm Luft gelassen (Luftzirkulation und Spielraum). Das hat perfekt gepasst. Von der Höhe her haben die Monteure ja wegen der Möbelfüße ja auch noch Spielraum. Wagen wurden wirklich weggelassen und sieht schöner aus.

      Die warme Luft entweicht oben durch die Schattenfuge über den Schränken. Unten ist natürlich auch noch eine Fuge.

      Antworten
  12. Marcus zu 14. März 2017 09:40

    Hallo Konstation,

    coole Seite.

    Wie groß ist eure Kochinsel?

    Antworten
    • Konstantin zu 14. März 2017 13:44

      Hi Marcus,

      danke. Die Kochinsel hat die ungefähren Maße von 120 x 180 cm.

      Antworten

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Asbest erkennen Allgemein

Asbest erkennen: So erkennst du die Gefahr im Haus

20. März 2023
Arbeitshose Latzhose grau Bauplanung

Die perfekte Arbeitshose für die Baustelle: Materialien, Eigenschaften und Passform

8. März 2023
Haus Vorteile: Hausbau richtig planen Bauplanung

22 Dinge, die wir beim Hausbau immer wieder so machen würden

1. März 2023
Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung Haustechnik

Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung

6. Februar 2023
Leuchtmittel Arten: LED, Halogen, Glühbirne Haustechnik

Leuchtmittel Arten: LED, Halogen und Glühbirne im Vergleich

3. Februar 2023
Esstisch Massivholz - Wildeiche Einrichten

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

12. Januar 2023
DSL Vergleich - DSLregional

Bauherrenumfrage

10 Fragen zu deinem Hausbau. Wie zufrieden bist du mit deinem Haus?
Jetzt Mitmachen
Hausbauen24 Logo

Hausbauen24.eu – Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

ARBEITEN IM HAUS & GARTEN
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
INTERESSANTE THEMEN
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen

© 2023 Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.