Außerdem gefällt uns ein minimalistisches Design ohne viel Deko und Schnick-Schnack. Deswegen wollen wir auch keine herkömmliche Wohnwand auf der man Blumenvasen, Fotos, CDs, Bücher usw. aufstellt.
Inhaltsverzeichnis
Elektrische Beamer-Leinwand in Trockenbau verstecken
Fangen wir mit der Beamer-Leinwand an. Sie sollte mit einem Motor versehen werden und elektrisch heraus fahrbar sein. So kann man nach Bedarf das Wohnzimmer in ein Heimkino verwandeln. So eine Leinwand muss auch nicht übertrieben teuer sein.
Beamer-Leinwand auswählen
Unsere habe ich bei Amazon gefunden und so geht ihr bei der Auswahl vor:
- Bildformat: Zunächst müsst ihr wissen, ob ihr eine Leinwand im 4:3 oder im 16:9 Format (oder ein anderes Kino-Format) wollt. Wir wollen die Leinwand unter anderem auch für normale TV-Sendungen nutzen (z.B. Fußballübertragung). Daher habe ich nach einer Leinwand mit 4:3 Format gesucht. 16:9 Bilder lassen sich dennoch darauf projizieren – vor allem lässt sich eine Leinwand mit Motor beliebig weit raus fahren.
- Leinwandgröße: Die Breite der Leinwand muss zum Sitzabstand, Beamerabstand und dem Beamer passen. Unsere Leinwand musste eine Darstellungsbreite von 240 cm haben. Beachtet bitte, dass ihr für den Einbau mehr Platz für Elektronik/Motor braucht. Achtet daher auf die Abmessungen eurer Leinwand (Gesamtbreite).
- Empfehlung: Für ca. 160 Euro habe ich eine gute und günstige Leinwand von eSmart (siehe Amazon-Shop) gefunden. Klar sie ist nicht von 4 Seiten maskierbar, reicht uns aber völlig aus. Das Bild ist scharf und die Leinwand auch für 3D-Filme geeignet.
Trockenbau Konstruktion
Außerdem wollte ich drei LED-Deckeneinbauleuchten in der Abhängung platzieren. Die Leinwand wollte ich komplett in der Trockenbaukonstruktion verschwinden lassen. Das Leinwandtuch sollte durch einen 4 cm breiten Schlitz heraus fahren können.
Einen Nachteil hat meine Konstruktion, die ich aber gerne in Kauf nehme. Es gibt keine Wartungsklappen. Das heißt: Sollte der Motor der Leinwand defekt sein, muss ich die Trockenbauverkleidung abnehmen. Das nehme ich der Optik wegen aber gerne in Kauf.
Für die Trockenbaukonstruktion braucht ihr folgendes Material:
- Cw-, Uw- und Cd-Profile, die ihr an Wand und Decke dübelt.
- Deckennägel
- Schnellabhänger
- Dübel und Schrauben
Anleitung: Beamer-Leinwand unter Trockenbau einbauen
Den Ablauf habe ich euch mit einigen Fotos festgehalten:
Elektrik: Strom für Beamer-Leinwand und Strahler
Im nächsten Schritt mussten wir uns die Stromversorgung kümmern. Da haben wir zum einen die Beamer-Leinwand, die eine Steckdose benötigt. Den Stecker wollte ich (wegen der Garantie) nicht abschneiden und anschließend das Kabel im Putz verschwinden lassen. Deswegen haben wir es zunächst so zur Steckdose heruntergelegt.
Des Weiteren mussten irgendwie die drei LED-Einbauleuchten mit Strom versorgt werden. Leider hatte sich die Idee mit den drei Spots erst im Verlauf des Hausbaus entwickelt. Wir hatten also keinen Schalter im Rahmen der Elektroarbeiten geplant.
Es gibt aber eine weitere einfache Möglichkeit die drei LED-Deckenspots zu schalten: per Funk. Alles was man dafür braucht ist ein Funk-Einbauschalter (gewählt habe ich diesen hier von Intertechno – 22,10 €), der in einer Steckdose (nicht sichtbar) verkabelt wird.
Ein dreiadriges Kabel führt Unterputz nach oben zu den drei LED-Deckenspots (siehe Foto). Geschaltet wird über einen Funk-Wandsender des gleichen Herstellers (22,93 €). Den würde ich am Couchtisch platzieren, so dass man vom Sofa aus das Licht bedienen kann.
Die kleinen Stemmmaßnahmen haben wir gleich genutzt, um zwei weitere Steckdosen zu setzen. Eine geplante Steckdose auf TV-Höhe war zu wenig.
Naturstein Verblender: Wand verkleiden mit Schiefer
Die gesamte Wand hinter dem Fernseher wollten wir möglichst dunkel (schwarz) haben. In Baumärkten, bei Natursteinhändlern und im Internet habe ich nach diversen Naturstein-Verblendern gesucht, die für unser Hausbau-Projekt in Frage kommen.
Gelandet bin ich dann bei Schiefer Naturstein-Verblendern, die im Bauhaus angeboten werden.
- Der m²-Preis liegt bei 30 €.
- Gefallen hat uns vor allem, dass der Verblender fugenlos verlegt werden kann.
- Man sieht die einzelnen zurecht geschnittenen Schieferplatten (Z-Format) im verlegten Zustand nicht.
- Außerdem gibt es keine Glitzereffekte wie z.B. bei Quarzit-Verblendern.
Holzunterkonstruktion
Zunächst habe ich die Holzunterkonstruktion geplant und auf der Wand die Bohrlöcher für die Holzlattung eingezeichnet. Außerdem habe ich im gleichen Schritt auch die Bohrlöcher für die TV-Wandhalterung eingezeichnet. Da der TV in der Mitte der Wand sitzen sollte, wurde es wegen den unter Putz verlegten Kabeln sehr eng. War nicht einfach zu bohren ohne ein Kabel zu treffen. :-)
Ich war mir etwas unsicher welche Dübel und Schrauben ich für die Holzlattung (30×60 mm) nehmen sollte. Immerhin wiegt der Natursteinverblender auf die gesamte Wand hin gesehen einiges. Entschieden hatte ich mich für 8er Dübel und 5×80 mm Schrauben. Die OSB-Platten hatten eine Dicke von 22 mm. Da die TV-Wand auch heute noch stabil steht, war das wohl ausreichend. ;-)
Wie ihr auf den nachfolgenden Fotos sehen könnt, habe ich im Bereich der Steckdosen und der TV-Wandhalterung Aussparungen gemacht. So kann die TV-Wandhaltung direkt an der Kalksandsteinwand befestigt werden.
Holz ist als Untergrund für Fliesen- oder Natursteinkleber nicht unbedingt optimal, weil es dem Kleber zu schnell die Feuchtigkeit entzieht. Daher müssen die OSB-Platten vorbehandelt werden. Im Baumarkt hatte man mir Spezialhaftgrund von Knauf empfohlen.
- Diesen habe ich zwei mal mit einem kleinen Farbroller aufgetragen.
- Mit wie viel Wasser ihr den Haftgrund verdünnt, ist auf der Verpackung.
- Achtet darauf, dass ihr eure Fliesen gut abklebt. Das Zeug (wie auch Tiefengrund) kriegt man einmal getrocknet so gut wie gar nicht mehr von den Fliesen (Flecken!) und übrigens auch Händen.
Ist der Spezialhaftgrund gut durchgetrocknet, kann man mit dem Kleben der Verblender bereits beginnen. Ich würde dazu das Fenster öffnen, weil das Mittel doch stark riecht.
Preis für Knauf Haftgrund abfragenNaturstein-Verblender kleben
Als Kleber wird übrigens sowohl im Internet als auch im Baumarkt nur zum etwas teureren Natursteinkleber (kein herkömmlicher Fliesenkleber) geraten. Den habe ich genommen und gleichzeitig noch einen Tipp für euch aus einem Forum.
Da Natursteinkleber (zumindest der bezahlbare) sehr teuer ist, solltet ihr in abdunkeln. Denn falls doch etwas vom Kleber sichtbar ist, ist er zumindest schwarz/anthrazit und nicht so stark sichtbar. Genommen habe ich einfache Abtönfarbe in schwarz, die man auch zum Abtönen von Dispersionsfarbe nimmt.
Geklebt habe ich genau so wie es der Fliesenleger mit Fliesen macht.
So geht’s:
- Mit einer Zahnglättekelle habe ich den Kleber auf die OSB-Platten aufgetragen. Die Rückseite des Schiefers habe ich mit Kleber glatt abgezogen, weil diese doch sehr uneben ist.
- Damit zwischen den einzelnen Verblendelementen keine großen Fugen entstehen, habe ich die erste Lage mit dem Laser in Waage ausgerichtet. Dafür könnt ihr auch eine Wasserwaage nehmen. Arbeitet bei der ersten Reihe sehr sorgfältig, weil davon alles abhängt.
- Zu den Seiten und den Bodenfliesen habe ich etwa 2 bis 3 mm Abstand gelassen.
- Die darauffolgenden Reihen habe ich im wilden Verband verlegt. Das heißt soviel wie: Das letzte Verblender-Element wird geschnitten und das Reststück vorne wieder angesetzt.
Die reinen Materialkosten für so eine Wandverkleidung mit Naturstein-Verblendern habe ich euch hier zusammengestellt:
Material | Preis |
---|---|
OSB-Platten (22 mm): | 55,80 € |
Holzlattung (30×60 mm): | 18,63 € |
Dübel (8er): | 4,90 € |
Schrauben (5×80 mm): | 4,65 € |
8,7 m² Schiefer Wandverkleidung (inkl. Verschnitt): | 304,50 € |
Natursteinkleber (3 Sack): | 70,20 € |
Knauf Spezialhaftgrund (1 kg): | 10,15 € |
Patina Fala FV1 Farbvertiefer (1 L): | 40,79 € |
Gesamtpreis: | 509,62 € |
Naturstein-Verblender schneiden
Saubere Schnitte habe ich mit mit einem 230 mm Winkelschleifer von Makitka (siehe hier) und einer Diamant-Trennscheibe gemacht. Ich hatte mir auch spezielle für Schiefer angeblich geeignete Trennscheiben gekauft. Meiner Meinung nach geht es mit Diamanttrennscheiben deutlich besser.
Gute Dienste hat hier auch der kleine Bosch Winkelschleifer (125 mm – Bosch GWS 15-125) geleistet, weil man bei dem Gerät die Drehzahl regulieren kann. So waren auch sehr genaue Längsschnitte bei geringster Drehzahl möglich ohne das Schiefer zu beschädigen.
Beim Schneiden des Schiefers entsteht viel Staub und Dreck. Wer die Möglichkeit hat einen Nassschneider zu besorgen, sollte dies machen. Da unser Garten eh noch nicht fertig ist, war mir der Staub egal.
Mit Schieferöl/Farbvertiefer behandeln
Richtig schwarz ist die Wand so natürlich nicht und Schleier sind ebenfalls drauf. So kann die Wand natürlich nicht bleiben. Richtig schön dunkel sieht Schiefer aus wenn es nass ist. Es gibt einen kleinen Trick, den man anwenden kann.
Ein Farbvertiefer oder Schieferöl macht die Wand richtig dunkel. Beim Bauhaus gab es da auch einen Fachmann, der schon lange Verblender verkauft. Seinen und denen Erfahrungen seiner Kunden nach ist der Farbvertiefer (FV1) von Patina Fala am besten. Wenn ich mich richtig erinnere hatte ich für den Liter 40 Euro bezahlt. Dafür erhält man dann aber einen richtig schwarzen Schiefer mit Nasseffekt. Genau so wollte ich ihn haben.
Preis für Farbevertiefer abfragenAußerdem ist nach dem Auftragen mit einem Pinsel oder Quast der Schiefer vor Flecken geschützt. Zwei mal hatte ich den Farbvertiefer aufgetragen. 1 Liter hat dafür gereicht. So eine Anwendung soll laut Patina Fala Hotline 5 bis 6 Jahre halten. Ich bin gespannt, wie die Wohnwand nach der Zeit aussieht.
Update: Nach 5 Jahren sieht die Wohnwand immer noch Top aus. Gut, dass ich hier nicht am Farbvertiefer gespart habe.Kauft euch gleich 5 Liter von dem Farbvertiefer. Ihr werdet den für weitere Anwendungen in Zukunft brauchen und spart so einige Euro. Hier geht’s zum Angebot – ich habe es nicht gemacht und bereue es jetzt.
So sieht die Wand nach der Behandlung mit Farbvertiefer aus:
So sieht es dann mit Heimkino-Anlage und Fernseher aus:
Fazit: Multimedia-Wohnzimmer mit Naturstein-Verblender
Die Verarbeitung der Verblender war in Ordnung. So ein Projekt würde ich allerdings jemandem in einer Mietwohnung in der 2. Etage oder höher nicht empfehlen. Zum Schneiden sollte man nach draußen und einen Platz haben, wo man richtig Dreck machen kann. Im Neubau hat es sich quasi angeboten.
Als Eigenleistung ist so etwas durchaus machbar. Ihr könnt für die Verkleidung der Rückwand etwa 5 Tage einplanen, wenn ihr alles alleine macht und nicht durchgehend daran arbeitet. Die Planung dauert etwas länger. Am Ende müssen nämlich alle Geräte zueinander passen und genug Material da sein.
Für uns als Serien- und Film-Fans hat sich die Mühe gelohnt alles selber zu machen. Wir schauen regelmäßig in unserem Heimkino auf der Leinwand. Es funktioniert unkompliziert, gut und einfach.
- In etwa 1 Minute und mit und dank unserer Hausautomation mit einem Knopfdruck ist das Wohnzimmer in ein kleines Heimkino verwandelt.
- Kein nerviges Aufbauen eines Beamers
- keine ständig sichtbare Leinwand
- keine herumliegenden Kabel
Die ersten Box-Highlights haben wir uns jedenfalls schon angeschaut. Wir freuen uns schon jetzt auf die Fußball-Europameisterschaft im Sommer diesen Jahres. :-)
Video der Multimedia-Wohnzimmerwand
Ein kurzes Video habe ich euch auch erstellt:
Technische Daten der Geräte
Hier noch ein paar Daten und technische Infos zu unserem System:
- eSmart Germany Motor Leinwand MIMOTO 244cm x 183cm (mehr Infos)
- LG BH9540TW 3D Blu-ray 9.1 Heimkinosystem (mehr Infos)
- BenQ W1070+ 3D Heimkino DLP-Projektor (mehr Infos)
- Wandverkleidung Pietra (15 x 60 cm, Anthrazit, Rustikal)
- X-Lift Beamer Deckenlift, Projektor Lift (mehr Infos)
- CSL – HDMI Switch / Splitter | bidirektionaler 2-Port HDMI-Umschalter (mehr Infos)
- Apple TV 3. Generation (mehr Infos)
- Amazon Fire TV (mehr Infos)
- Samsung UE60H6270 (60 Zoll) Fernseher (3D, FullHD)
Funktionsweise
- Alle Geräte sind per WLAN oder Gigabit-LAN mit dem heimischen Netzwerk verbunden.
- Musik, Filme, Fotos und Serien liegen auf einem NAS-Server im Hauswirtschaftsraum. Wir können jederzeit aus dem LAN per Tablet, vom TV, Laptop oder der Heimkinoanlage darauf zugreifen kann.
- Auf dem NAS habe ich einen Plex-Server installiert. So lassen sich über die Heimkinoanlage Medien, die auf dem NAS liegen, abspielen.
Probleme bei der Umsetzung
Probleme und Schwierigkeiten bei der Umsetzung gab es keine. Das lag sicherlich daran , dass ich mir bereits Monate vor der Umsetzung erste Gedanken gemacht und Pläne erstellt hatte. So konnte ich mit der Zeit das gesamte Material kaufen, probieren und überlegen.
Ein weiterer Punkt wären die vielen Fernbedienungen, die uns stören. In Zukunft muss also eine Logitech Harmony-Fernbedienung her. Update: Wir haben die Harmony-Fernbedienung. Mehr dazu unter Hausautomation mit Light-Manager Air.
Hier noch ein paar Fotos:
21 Kommentare
Hi, also das sieht richtig klasse aus! Sehr beeindruckend.
Woher habt ihr das Side bzw. Longboard worauf die Boxen stehen? Danke
Gruß
Hallo Zero,
bzgl. dem Lowboard habe ich viele Shops mir angeschaut und auch in Möbelhäusern immer die Augen offen gehalten. Wir wollten etwas schlichtes, weißes haben. Da gab es nur online eine Lösung, die uns auf Anhieb gefallen hat. Die kostete dann aber über 3.000 Euro – war dann also die Luxus-Lösung. Also haben wir da zugegriffen – Spaß. ;-) Es ist vom IKEA aus dem BESTA-System. Einfach 2 x 2er und 1 x 1er. Sieht auch gut aus, ist günstig und uns nicht zu schade, wenn unsere Tochter mit ihrem Laufrennwagen gegen brettert.
Hi Konstantin,
komme aus Peine also aus der Nähe von Hannover und bin gerade dabei ein EFH in Eigenleistung zu bauen und hatte damals die selben Vorstellungen wie du was Heimkino angeht. Wie zufrieden bist du noch mit der Leinwand? ich will mir zwar erst später einen Beamer holen, jedoch brauche ich für die Rigipsverkleidung jetzt schon die Leinwand also was sagst du?
Hallo Damian,
bisher läuft alles ohne Probleme und das Bild ist auch gut. Klar gibt es für mehr Geld ne bessere Leinwand aber das = Preis-/Leistungsverhältnis passt.
Hallo,
tolles Projekt, was mich interessieren würde ist, wie weit der TV nun noch von der Vorderkante der Schieferwand entfernt ist (Befestigung ja auf Mauerwerk) und ob es keine Probleme mit de mittleren oben Spot gibt, da dieser direkt auf den TV strahlt .. (Reflexion) ?
Hallo Dirk,
die Rückwand vom Fernseher ist 6 cm vom Schiefer entfernt. Der LED-Spot hängt direkt über dem TV. Reflexionen gibt es beim Fernsehen nicht. Wir lassen das Licht aber auch nicht beim Fernsehen an. Am besten sieht es halt vor einer dunklen Wand aus. Die LED-Spots machen wir eigentlich nur an, wenn wir kurz Licht brauchen oder der Fernseher aus ist.
Hallo Konstatin,
sieht super aus euer Multimediawohnzimmer, Respekt!!
Was war denn der Grund für die Holzunterkonstruktion mit OSB-Platten. Warum hast du den Schiefer nicht direkt auf die Wand geklebt?
Grüße Daniel
Hallo Daniel,
direkt auf die Wand kleben geht auch. Ich hab es nicht gemacht, weil ich in 10 oder mehr Jahren die OSB-Platten herunternehmen kann und nur ein paar Löcher zum spachteln habe. Wenn man direkt klebt, kann man danach die Wand komplett neu putzen/spachteln.
Viele Grüße,
Konstantin
Hallo Konstantin,
irgendwie hab ich keine Benachrichtigung bekommen :(
Vielen Dank für deine Antwort! Das macht natürlich Sinn. Aber ich fürchte ich habe die Tiefe nicht.
Noch eine Frage: weisst du noch wie Hoch deine Abhängungen sind? Also die Verkofferung der Beamerleinwand und die des Beamers mit den Lichtvouten. Sprich wie weit die von der Decke nach unten hängen.
Nochmals vielen Dank und viele Grüße
Daniel
Hallo Daniel,
es sind 17,5 cm (Leinwand) und 18 cm (Deckensegel).
Hallo Konstatin,
vielen Dank für die Infos.
Ich hoffe ihr hattet schöne Feiertage und wünsche euch einen guten Rutsch!
Beste Grüße
Daniel
Hi,
wir sind momentan auch in der Planungsphase, sind aber fast die gesamte Bauzeit im Ausland. Die genaue Planung ist deswegen umso wichtiger.
Mir ist nicht ganz klar ob und wo du HDMI Kabel vom z.B. nem Sky Receiver zum Beamer verlegt hast oder ob der Beamer ausschließlich übers Netzwerk angesteuert wird?
Grüße aus Husum
Hallo Leon,
der Beamer hat sowohl HDMI-Anschluss als auch ein Netzwerkkabel spendiert bekommen. Das LAN-Kabel wird allerdings noch nicht genutzt.
Wow, super Ergebnis, meinen Glückwunsch!!
Wir wollen in unserem Neubau etwas sehr (!) ähnliches realisieren. Daher habe ich ein paar Fragen:
– Wie genau hast du den Trockenbau für die Leinwand realisiert? Die Bilder sind leider nicht groß genug :)
– Hast Du ggf eine Idee wie man es bauen kann um die Leinwand ohne mega Aufwand zu tauschen?
– Zum Ablauf: Erst den Kasten für die Leinwand komplett fertig machen und danach die Steinwand?
– Hast Du iwie eine Art „Hinterlüftung“ installiert? Beispielsweise 1cm Luft am Boden gelassen…
Bin super gespannt auf Deine Antwort :)
Grüße
Philip
Hallo Philip,
– Trockenbau für die Leinwand ist kompliziert, um das hier zu beschreiben. Ich habe unterschiedliche CD- und CW- und UD- und UW-Profile kombiniert.
– Man hätte es auch so konstruieren können, dass man die Leinwand tauschen kann. Da das dann optisch nicht so schön wäre, habe ich es komplett zu gemacht und muss bei einem Defekt in Kauf nehmen die Rigips-Platten abzunehmen.
– Ablauf: Genau – erst Leinwand und dann die Steinwand. Dann kann man die Verblender besser anarbeiten.
– Hinterlüftung gibt es unten einen kleinen Spalt und oben genau so (Schattenfuge – sieht man nur wenn man nah dran steht und genau hinsieht).
Hallo Philip,
unglaubliches Ergebnis. Ich plane ähnliches. Ich überlege es nur anders herum zu gestalten, sprich Sofa in die Wandecke und Leinwand vor die Fenster (natürlich dann nur ausgefahren, wenn es dunkel ist und man sie benutzen möchte). Würdest du deinen Grundriss vom Wohnzimmer bzw. EG mit uns teilen? Das würde mich sehr interessieren! Danke vorab:)
Hallo Christian, du meinst sicher mich :)
unseren Grundriss findest du unter https://www.hausbauen24.eu/plane/grundriss/
LG,
Konstantin
Hallo Konstantin,
Ja genau sorry:) Vielen Dank! Sieht bei uns ganz ähnlich aus. Danke für die tollen Inspirationen! LG, Christian
Hi Konstantin,
Zu allererst: super Projekt und echt sehr schöne Umsetzung!
Ich habe eine kurze Frage zum Farbvertiefer: Wie hast du die Wand vorher von Kleberresten, Zementschleier und Staub gereinigt? Nur mit Wasser oder mit Zementschleierentferner oder…?
Lieben Dank,
Joachim
Hallo Joachim,
mit Kleberesten meinst du die vom Werk aus? Wenn ja, dann habe ich diese mit dem Cutter weggekratzt. Die sind recht robust. Fliesenkleber habe ich keinen groß auf den Verblender gehabt und versucht möglichst sauber zu arbeiten. Zementschleierentferner war daher nicht notwendig.
Schöne Grüße,
Konstantin
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ja, so ging es mir auch. Habe mir den Zementschleierentferner auch gespart und m8rgen kommt dann der Farbvertiefer drauf.
LG
Joachim