• Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
    Beliebt
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    Von Konstantin Matern12. Januar 20230 Einrichten 12 Minuten lesen
    Letzte
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    12. Januar 2023
    Schlafzimmer Zimmertür

    Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

    8. Februar 2022
    Richtig lüften - Stoßlüften

    Richtig Lüften: Stoßlüftung und richtiges Heizen zur Schimmelvermeidung

    19. April 2021
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Baudurchführung » Granitplatte schneiden: Granit selbst schneiden [Anleitung]
Granitplatte schneiden
Granitplatte schneiden
Baudurchführung

Granitplatte schneiden: Granit selbst schneiden [Anleitung]

Konstantin MaternVon Konstantin Matern30. Oktober 2020Aktualisiert:30. Oktober 2020Keine Kommentare14 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email
Anzahl Leser: 178

Erfahre, wie du exakt deine Granitplatte schneiden kannst, welche Werkzeuge du brauchst und was beim Schnitt von Granit wichtig ist. Granit ist das härteste Naturstein. Wer den vielseitigen Stein bearbeiten möchte, muss Know-How haben. Herkömmliche Schneide- und Schleifmittel kommen schnell an die Grenzen. Du brauchst Diamant-Trennscheiben.

Das Wichtigste zum Schneiden von Granit in Kürze

  • Da Granit einer der härtesten Natursteine ist, solltest du eine hochwertige Diamanttrennscheibe haben.
  • Du kannst Granit mit einem Nassschneidetisch, einer Handkreissäge oder einer einfachen Flex schneiden.
  • Für dickeren Granit ab 5 cm Stärke, solltest du mehrere Schnitte einplanen, bis du die gesamte Tiefe durchtrennst.

Vorwort: Was sollte ich als Heimwerker wissen bevor ich Granit schneide?

Welchen Einsatzzweck hat Granit im Eigenheim?

Im Rahmen unseres Hausbaus hatte ich mehrfach mit Granit als Bauwerkstoff zu tun gehabt. Ich habe Granitplatten geschnitten, poliert und geklebt. Doch wann kannst du dich als Bauherr darauf einstellen Granit selbst schneiden zu müssen, wenn du im Eigenheim viele Eigenleistungen einbringst?

  • Küchen-Arbeitsplatte aus Granit: Meist wird der Schnitt vom Küchenstudio bzw. dessen Natursteinhändler durchgeführt. Dennoch gibt es sicher auch Bauherren, die die Granit-Arbeitsplatte selbst schneiden möchten. Bei unserer Außenküche habe ich die Granitplatte zum Beispiel selbst geschnitten und so einige hundert Euro gespart.
  • Granitfliesen: Fliesen müssen nicht aus Keramik oder Feinsteinzeug sein. Granitfliesen werden auch im Innenbereich gerne verlegt, um eine Natursteinoptik zu erzeugen.
  • Granit-Fensterbank: Zwar haben wir unsere Innenfensterbänke aus Marmor und eine Klinker-Rollschicht, allerdings ist es auch möglich diese aus Granit zu realisieren. Vor allem die Fensterbank außen ist aus Granit möglich und weit verbreitet.
  • Granit-Treppe: Hier würde ich eher die Finger von lassen die Treppenstufen selbst zu schneiden. Das sollten Profis übernehmen, weil die Schnitte komplizierter sind und die einzelnen 3 cm Starken Platten auch noch verklebt werden müssen. Bei unserer Granit-Bolzentreppe hat auch der Treppenbauer geschnitten.
  • Randsteine aus Granit: Im Gartenbereich sind vor allem Randsteine (Tiefborde) und Rasenkantensteine häufig aus Granit, da hier Naturstein besonders die Vorteile von Robustheit und Witterungsbeständigkeit ausspielt.
  • Ablagen aus Granit: Im Innenbereich kannst du Granit auch vielfältig als Ablage einsetzen. So haben wir beispielsweise auf unserem Elektrokamin eine Ablage aus Granit, die wir auf Maß schneiden lassen haben.

Ist es schwierig Granit zu schneiden?

7/10

Ist es schwierig Granit selbst zu schneiden? Mit etwas handwerklichem Geschick und gutem Werkzeug schaffst du es Granit selbst zu schneiden. Allerdings solltest du sorgfältig arbeiten und auf Arbeitssicherheit achten. Empfehlenswert ist es Probeschnitte zu machen, um mit dem Werkstoff vertraut zu werden. So vermeidest du Fehlschnitte, die je nach Granitsorte richtig teuer werden können. Einen Spezialisten zu beauftragen, wie es viele Webseiten schreiben, ist aus meiner Sicht nur erforderlich bei komplizierten Schnitten, wenn es sehr genau werden soll oder der Granit sehr teuer ist.

Womit sollte ich Granit schneiden?

Um Granitplatten zu schneiden, verwendest du eine Flex (Winkelschleifer), Handkreissäge oder einen Nassschneidetisch. Granitplatten mit einer Stärke von bis zu 12 mm kannst du mit einem durchgehenden Schnitt trennen. Darüber hinaus solltest du mehrere Schnitte machen oder von beiden Seiten deinen Granitstein schneiden und brechen. Hier sind die Schneidwerkzeuge für Granit mit dessen Einsatzzweck im Überblick:

1. Flex / Winkelschleifer mit Diamantscheibe

Für den Heimgebrauch ist das wahrscheinlich beste und am meisten verwendete Werkzeug für den Schnitt von Granit der Winkelschleifer. Damit tiefe Schnitte gelingen, solltest du einen mit 230 mm Diamanttrennscheibe nutzen. Achte beim Kauf darauf, ob diese für Trocken- oder Nassschnitte geeignet ist. Außerdem sollte ein starker Motor verbaut sein (> 2.000 Watt).

Angebot
Makita Winkelschleifer - perfekt für Granit
Makita Winkelschleifer - perfekt für Granit
175,88 EUR Amazon Prime
Bei Amazon anschauen
Nach oben
2. Nassschneidetisch

Wenn du häufig Granitplatten schneiden musst, lohnt sich der Kauf eines Nassschneidetisches. Dieser hat auch die Vorteile, dass du sehr gerade Schnitte damit machen kannst. Für den Schnitt von Granitfliesen würde ich diesen empfehlen. Generell ist ein Nassschneidetisch die ideale Wahl für Granit bis zu einer Stärke von 8 cm. Wenn du den Nassschneidetisch nicht kaufen möchtest, kannst du diesen auch im Werkzeugverleih mieten.

Angebot
DEMA Steinsäge DWB450
DEMA Steinsäge DWB450
999,00 EUR
Bei Amazon anschauen
Nach oben
3. Handkreissäge mit Diamantsägeblatt

Für lange und gerade Schnitte eignet sich bei Granit (wie Holz) eine Handkreissäge mit Diamantsägeblatt. Damit der Schnitt staubfrei erfolgt, kannst du einen Staubsauger anschließen oder gleich Wasser zuführen. Mit einer Handkreissäge lassen sich je nach Modell Schnitttiefen von bis zu 60 mm erreichen.

Kreissäge 750 W, HYCHIKA 3500 U/min, max. Schnitttiefe 48 mm (90°) und 32 mm (45°), Motor aus reinem Kupferdraht, Mini-Kreissäge zum Schneiden von Fliesen, Metall und Holz
Kreissäge 750 W, HYCHIKA 3500 U/min, max. Schnitttiefe 48 mm (90°) und 32 mm (45°), Motor aus reinem Kupferdraht, Mini-Kreissäge zum Schneiden von Fliesen, Metall und Holz
70,09 EUR Amazon Prime
Bei Amazon anschauen
Nach oben

Ausrüstung: Was benötige ich zum Schneiden von Granit?

Im vorherigen Abschnitt hast du dich für eine Schneidmaschine entschieden. Doch das ist noch nicht das gesamte Werkzeug und Material, welches du beim Granitschnitt haben musst. Lege dir folgendes Material bereit, wenn du eine Granitplatte schneiden möchtest.

Material

  • Wasserschlauch
  • Diamanttrennscheibe für Granit
  • Holzlattenreste (Konterholz)
  • Gerade Metallschiene

Werkzeug

  • Nasschneidetisch, Handkreissäge oder Flex (230 mm)
  • Kleiner Winkelschleifer (125 mm)
  • (Gummi-)Hammer
  • Filzstift oder Nasskreide (Bleistift geht zur Not auch)
  • Zollstock
  • Metallwinkel
  • Schraubzwingen

Neben Werkzeug und Material gehört auch richtige Arbeitsschutzkleidung zu deiner Ausrüstung dazu. Deine Arbeitsschutzausrüstung besteht aus Gehörschutz, Schutzbrille, Staubschutzmaske, Arbeitshandschuhen und Sicherheitsschuhen mit Stahlkappen. Gerade letzteres ist wichtig, um beim Schneiden Verletzungen zu vermeiden.

Anleitung: Granitplatte schneiden – so geht’s

Du hast alles Material und Werkzeug parat? Dann bist du soweit, um deine Granitplatte zu schneiden. Jetzt werde ich dir beschreiben, wie ich meine 3 cm starke Granitplatte für die Außenküche geschnitten habe. Ich zeige dir, wir du einen exakten Schnitt durchführst, ohne dass Stücke herausbrechen.

Zeit

30min

Ein Schnitt bei einer 3 cm starken Platte ist inklusive Vorbereitung (einzeichnen) innerhalb von 20 bis 30 Minuten erledigt.

Personen

1x

Kleine Granitplatten kannst du selbst schneiden. Beachte, dass du bei großen Platten mindestens 2 – meist sogar 3 oder 4 – Personen brauchst, um diese zu befördern.

Schwierigkeit

7/10

Mit einer großen Flex kannst du Granit selbst schneiden. Handwerkliches Geschick ist aber notwendig, um gerade Schnitte hinzubekommen.

Schnittverlauf einzeichnen

1 Da ich die Platte im Format 2,08 x 0,78 m gebraucht gekauft hatte, musste ich insgesamt 5 Schnitte machen. Aus der großen Granitplatte sollten 2 Arbeitsplatten und 4 Sockelleisten werden. Daher war es wichtig alle Schnitte exakt und ohne Messfehler auszuführen. Damit dies gelingt, habe ich die Platte im Maßstab auf Papier gebracht und alle Schnitte eingezeichnet.

Granitplatte schneiden - Die Schnittplanung
Granitplatte schneiden – Zuerst die Schnittplanung
2 Messe jetzt den Schnittverlauf aus und zeichne diesen auf deine Granitplatte mit einem Filzstift oder Nasskreide. Da ich beides nicht da hatte, habe ich dies mit einem Bleistift gemacht. Den Strich konnte ich einigermaßen erkennen. Achte dabei darauf, dass du einen geraden Verlauf hast und rechtwinkelig zur Vorderkante markierst.

Granitplatte bereitlegen

3 Lege jetzt deine Granitplatte für den Schnitt bereit. Lose (kleine und leichte) Granitplatten solltest du mit einer Schraubzwinge befestigen. Achte darauf, dass unterhalb deiner Granitplatte genug Hohlraum vorhanden ist. Wenn du unterhalb ein Konterholz platzierst, minimierst du das Risiko des Granitausbruchs beim Durchtritt der Diamanttrennscheibe.

Bau was Großes zum kleinen Preis

Hol dir die heißesten Baumarkt-Angebote!

Hey du! Bist du ein Fan von DIY-Projekten und schnappst gerne tolle Angebote auf? Dann verpasse nicht die neuesten Rabatte und Aktionen, um dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen!

Obi Logo
Zu den Angeboten
Zu den Angeboten
Hagebau Logo
Zu den Angeboten
Tipp
Du kannst die Granitplatte zusätzlich mit Schraubzwingen befestigen. Gerade bei langen Arbeitsplatten solltest du darauf achten, dass sie vollflächig abgestützt ist. Andernfalls können beim Schnitt im letzten Moment Stücke herausbrechen. Deine Platte wäre ruiniert!
4 Damit ein exakter Schnitt gelingt, befestigst du an deinem Schnittverlauf eine Metallschiene mit zwei Schraubzwingen. Beachte die Schnittbreite deiner Diamantscheibe. Um deinen Granit nicht zu zerkratzen, solltest du Holzreste als Schutz dazwischen klemmen.

Granitplatte schneiden und markieren
Granitplatte schneiden und markieren
Granit schneiden - Metallschiene mit Schraubzwingen
Granit schneiden – Metallschiene mit Schraubzwingen befestigen

Arbeitsschutzausrüstung anlegen

5 Jetzt kommt der Punkt Arbeitssicherheit. Ziehe in jedem Fall Schutzbrille, Handschuhe und eine Staubschutzmaske an. Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen schützen deine Füße, falls du mit der Flex abrutscht.

Wasserschlauch bereitlegen

6 Damit die Staubentwicklung nicht so hoch ist, habe ich einen Gartenschlauch mit einer einstellbaren Brause so gelegt, dass die Granitplatte kontinuierlich mit einem feinen Wassernebel besprüht wird. Das kühlt gleichzeitig die Diamanttrennscheibe und Granitplatte.

Granit schneiden Gartenschlauch für Wasser auf dem Granit
Granit schneiden Gartenschlauch für Wasser auf dem Granit

Granitplatte anschneiden

7 Damit du einen genauen Schnitt durchführst, schneidest du mit einer kleinen Flex (125 mm Diamanttrennscheibe) genau entlang der Metallschiene. Eine Schnitttiefe von maximal 5 mm reicht völlig aus. Führe dabei die kleine Flex möglichst mit gleichem, leichten Druck und in gleichmäßigem Tempo. Ziel ist es durch diesen ersten Schnitt eine Führung für weitere Schnitte zu haben.

Granitplatte gerade schneiden
Granitplatte gerade schneiden
Granit anschneiden - der Schnitt
Granit anschneiden – der Schnitt

Auf dem letzten Bild siehst du die mit dem kleinen Winkelschleifer angeschnittene Granitplatte. Versuche einen möglichst durchgehenden Schnitt in eine Richtung zu machen (kein hin und her!). Entferne danach die Metallschiene.

 Wichtig:  Achte darauf, dass du eine Trennscheibe mit geschlossenem Rand wählst. Nur so kannst du verhindern, dass Granitstücke beim Schnitt herausbrechen.

Granit schneiden

8 Nun ist die große Flex (230 mm) dran. Wie auch bei der kleinen Flex solltest du einen geraden Schnitt mit gleichmäßigem Druck in eine Richtung machen. Die 3 cm starke Granitplatte habe ich in zwei Gängen geschnitten, damit auf der Unterseite nichts herausbricht. Denke auch hier wieder an den Wassernebel.

Granitplatte schneiden
Granitplatte schneiden
Granit richtig schneiden
Granit richtig schneiden

Tipps: Was sollte ich beachten, wenn ich Granit schneiden möchte?

💡 Welche Diamanttrennscheibe ist für Granit gut?

Granit gilt als Naturstein für die Ewigkeit. Nicht nur die Optik überzeugt, sondern auch die Härte. Auf der Mohsschen Härteskala  (siehe diese Tabelle) erreicht der Naturstein Granit einen Härtegrad zwischen 6 und 8. Kalksteine haben im Vergleich nur einen Wert von 1 bis 5. Daher ist eine hochwertige Diamanttrennscheibe wichtig. Auf billige Baumarkt-Diamantscheiben würde ich verzichten. Die „tanzen“ auf dem Material und nutzen sich auch schnell an dem harten Material ab. Kaufe stattdessen eine Profi-Diamanttrennscheibe, die du im Garten lange Zeit nutzen kannst und mit der dir exakte Schnitte gelingen.

Wie sieht eine hochwertige Diamanttrennscheibe aus?
  • Lange Standzeit
  • Präzise Schnitte
  • Für Nassschnitt geeignet
  • Läuft rund
Bosch Professional Diamanttrennscheibe 230 mm
Bosch Professional Diamanttrennscheibe 230 mm
  • Zubehör für Werkzeuge und Elektrowerkzeuge
  • Bei Diamanttrennscheiben handelt es sich um langzeitstabile Produkte, diese können nicht verfallen. Um eine Rückverfolgbarkeit sicherzustellen befindet sich auf jedem Produkt ein Herstellungsdatum, ein Verfallsdatum wird bei Diamanttrennscheiben nicht benötigt
  • Kompatibilität: Passend für alle gängigen Winkelschleifer
  • Energiequelle: Handbetrieben
  • Hochwertige Produkte
78,51 EUR
Bei Amazon anschauen
Bosch Professional Diamanttrennscheibe 125 mm
Bosch Professional Diamanttrennscheibe 125 mm
  • Einsatzgebiete: Geeignet zum Schneiden von Keramik, Porzellan und Feinsteingut
  • Turborand für saubere Ergebnisse in Hartkeramik aller Art
  • Bei Diamanttrennscheiben handelt es sich um langzeitstabile Produkte, diese können nicht verfallen. Um eine Rückverfolgbarkeit sicherzustellen befindet sich auf jedem Produkt ein Herstellungsdatum, ein Verfallsdatum wird bei Diamanttrennscheiben nicht benötigt
  • Diamanttrennscheibe Best for Ceramic Extra Clean Turbo für besonders saubere Schnitte in Porzellan
  • Kompatibilität: Passend für alle gängigen Winkelschleifer
21,99 EUR Amazon Prime
Bei Amazon anschauen

Achte unbedingt darauf, dass die Drehzahl deines Winkelschleifers zu der erlaubten Drehzahl passt.

💡 Mehrere Schnitte für dicken Granit

Solltest du einen dicken Granit, wie einen Randstein (>5 cm) schneiden wollen, so empfehle ich dir eine große Flex und deinen Stein von beiden Seiten einschneiden zu lassen. Führe lieber mehrere Schnitte durch das Material, da du dadurch das Risiko minimierst, dass dir die Maschine „ausbricht“. Sollte dein Granit dicker als 10 cm sein, so solltest du die Arbeiten einem Spezialisten überlassen.

💡 Granit trocken oder nass schneiden?

Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Schaue dir am besten folgende Gegenüberstellung an.

Schnittart Vorteile Nachteile
Granit trocken schneiden:
  • Teils sehr günstige Trennscheiben erhältlich
  • Überhitzungen der Trennscheibe und des Werkstoffs möglich (dadurch Abplattzungen und Risse möglich)
  • Hohe Staubentwicklung
  • Hoher Verschleiß der Trennscheibe
Granit nass schneiden:
  • Geringere Staubbildung
  • Sauberer Schnitt
  • Diamanttrennscheibe hält länger
  • Werkstoff wird gekühlt -> mehr Schnitte in der gleichen Zeit
  • Wasserverbrauch
  • Nicht geeignet, wenn Untergrund empfindlich gegenüber Wasser ist
  • Gute Nasstrennscheiben sind teuer

FAQ: Wichtige Fragen rund um Granitplatten und das Schneiden von Granit

💶 Wie hoch sind die Kosten, um Granit zu schneiden?

Leider kann ich dir hier keinen Preis für den Meter Schnitt geben. Da Granit nicht gleich Granit ist, hängt der Preis maßgeblich von folgenden Faktoren ab:

  • m²-Zahl
  • Dicke des Steins
  • Oberfläche
  • Materialbezeichnung (Granitsorte)
  • Kantenbearbeitung (Polieren, abkanten)

Solltest du den genauen Preis wissen wollen, empfehle ich dir die oben genannten Faktoren einem Natursteinhändler zukommen zu lassen. Außerdem solltest du folgendes mitteilen:

  • Angabe der Sichtkanten
  • Rechtwinkliges Granitstück oder gewendelt?
  • Angabe von weiteren Ausschnitten, Ausklingungen oder Lochbohrungen
  • Länge x Breite x Dicke
  • Stückzahl

🏭 Wo kann ich Granit oder Granitplatten schneiden lassen?

Einfache Schnitte kannst selbst erledigen. Doch wenn es um bestimmte Winkel, genaue Abstände und gerade Schnitte geht, dann solltest du den Fachmann ran lassen. Du kannst in den „gelben Seiten“ oder auf Google nach einem Natursteinbearbeiter in deiner Nähe suchen. Das können Steinmetze sein. Helfen kann dir auch ein fachkundiger Fliesenleger oder ein Küchenstudio vor Ort.

Für genaue Schnitte verwenden Spezialisten eine Nassschneidemaschine. Wenn du Glück hast, findest du bei dir in der Nähe auch einen Betrieb, der eine Maschine, die mit Wasserdruck arbeitet. Ein Wasserstrahl wird mit einem Druck von 4.000 bis 6.000 bar genutzt, um Granit und andere Materialien zu schneiden. Damit das Wasser derart harte Werkstoffe wie Glas, Metall, Stein oder Kunststoff bearbeiten kann, wird dem Wasserstrahl ein spezieller Abrasivsand zugemischt.

Wie so eine Wasserstrahlschneidanlage aussieht, kannst du hier eindrucksvoll sehen:

🔪 Kann man Granitfliesen selbst schneiden?

Wie du an meiner Anleitung sehen kannst, ist es als Heimwerker nicht schwer eine Granitplatte selbst zu schneiden. Bei Granitfliesen läuft es etwas anders ab. Hier würde ich dir raten eine Nassschneidemaschine zu holen, damit du eine eine exakte Führung für einen geraden Schnitt nutzen kannst. Frei Hand wird es nicht leicht eine Granitfliese ohne kleine Schlenker zu schneiden. Was du in keinem Fall versuchen solltest, ist es Granitfliesen mit einem herkömmlichen Fliesenschneider zu schneiden. Das wird nicht gelingen nicht professionell gelingen.

2 wichtige Hinweise
  • Beachte bitte, dass der Schnitt beim Steinmetz schöner wird, da er eine andere Technik verwendet. In der Regel verwenden diese ein Diamantsägeband.
  • Je nach Granitfliese kann es sein, dass du eine Fase schneiden musst. Das verringert auch das Verletzungsrisiko bei auf dem Boden verlegten Granitfliesen. Abfasen können einige Nassschneidemaschinen.

✂ Wie kann ich Granit Randsteine kürzen?

Damit du deine Granit-Randsteine kürzen kannst, solltest du einige Punkte beachten. Da Granitsteine als Randabschluss 8 oder 10 cm stark sind, solltest du so vorgehen:

  1. Ermittle die sichtbare Seite. Hier sollte der erste Schnitt erfolgen.
  2. Lege deinen Randstein auf einen stabilen Untergrund (Holzpalette).
  3. Schneide den Randstein mit einem großen Winkelschleifer zuerst auf der sichtbaren Seite.
  4. Schneide dann den Randstein von den restlichen Seiten so weit ein, wie dein Diamanttrennscheibe reicht.

⚫ Wie kann ich einen Naturstein rund schneiden?

Selbstverständlich kannst du einen rechteckigen Granit-/Naturstein auch mit einem Winkelschleifer rund schneiden. Das ist in der Regel etwas aufwändiger, aber möglich. Bei meiner Arbeitsplatte hatte ich etwa den Naturstein rund geschnitten.

Dazu habe ich mehrere gerade Schnitte an der abzurundenden Ecke gemacht, um anschließend die Ecke rund zu schleifen bzw. zu polieren. Versuche auf keinen Fall den Winkelschleifer in einem Bogen zu führen. Das Gerät ist nur für gerade Schnitte geeignet.

Granit rund schneiden
Granit rund schneiden (in rot sind hier 3 Schnitte eingezeichnet)

Anleitung Garten Granit Naturstein Werkzeug Winkelschleifer
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

Hochbeet aus Stein - Naturstein

Hochbeet Material: Holz, Metall, Kunststoff und Stein im Vergleich

LED-Dimmer anschließen

LED-Dimmer anschließen – Anleitung: So geht’s

Erdaushub Rechner

Erdaushub berechnen: Rechner für Kubikmeter (m³) / Liter Erde, Mutterboden oder Schotter in Gewicht

Vogelabwehr Hausspatz vertreiben

Vogelabwehr: Spatzen vertreiben von Balkon und Dachrinne

Senkrechtmarkise Sonnenschutz und Sichtschutz

Sichtschutz für Terrasse: Senkrechtmarkise, Hecke, Gabione oder Rankgitter – Was ist besser?

OSB-Platten

OSB-Platten: Größen, Einsatzzweck und Verarbeitung von Grobspanplatten

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Asbest erkennen Allgemein

Asbest erkennen: So erkennst du die Gefahr im Haus

20. März 2023
Arbeitshose Latzhose grau Bauplanung

Die perfekte Arbeitshose für die Baustelle: Materialien, Eigenschaften und Passform

8. März 2023
Haus Vorteile: Hausbau richtig planen Bauplanung

22 Dinge, die wir beim Hausbau immer wieder so machen würden

1. März 2023
Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung Haustechnik

Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung

6. Februar 2023
Leuchtmittel Arten: LED, Halogen, Glühbirne Haustechnik

Leuchtmittel Arten: LED, Halogen und Glühbirne im Vergleich

3. Februar 2023
Esstisch Massivholz - Wildeiche Einrichten

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

12. Januar 2023
DSL Vergleich - DSLregional

Bauherrenumfrage

10 Fragen zu deinem Hausbau. Wie zufrieden bist du mit deinem Haus?
Jetzt Mitmachen
Hausbauen24 Logo

Hausbauen24.eu – Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

ARBEITEN IM HAUS & GARTEN
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
INTERESSANTE THEMEN
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen

© 2023 Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.