• Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Haustechnik
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten
    Beliebt
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    Von Konstantin Matern12. Januar 20230 Einrichten 12 Minuten lesen
    Letzte
    Esstisch Massivholz - Wildeiche

    Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

    12. Januar 2023
    Schlafzimmer Zimmertür

    Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

    8. Februar 2022
    Richtig lüften - Stoßlüften

    Richtig Lüften: Stoßlüftung und richtiges Heizen zur Schimmelvermeidung

    19. April 2021
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
  • Shop
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Baudurchführung » Praxis-Tipp: Kabelfinder und Netzwerktester Velleman VTTEST11
Testaufbau: Kabel finden mit dem Suchgerät
Testaufbau: Kabel finden mit dem Suchgerät. Hier leuchtet die LED -> Kabel gefunden
Baudurchführung

Praxis-Tipp: Kabelfinder und Netzwerktester Velleman VTTEST11

Konstantin MaternVon Konstantin Matern21. Oktober 2016Aktualisiert:15. Dezember 2022Keine Kommentare5 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email
Anzahl Leser: 120

Im heutigen Praxis-Tipp geht um einen Kabelfinder – doch was ist das? Solltet ihr ein Kabel in eurem Schaltschrank oder in einem Kabelwirrwarr finden müssen, ist das Gerät genau das richtige für euch. Da es mir die Suche nach einem Kabel derart erleichtert hat und ich die Bedienung so einfach und nützlich finde, möchte ich euch das Kabelsuchgerät kurz vorstellen. Konkret geht es um den Velleman VTTEST11 samt seiner Funktionsweise und den unterschiedlichen Modi.

📃 Inhaltsverzeichnis

Ausgangslage: Wo ist das verflixte Kabel?

Neben der Haustür sollte es zwei Up-/Down-Lights geben. Sie sollen beim Betreten des Grundstücks per integriertem Bewegungsmelder sich einschalten, damit man den Weg sieht. Allerdings haben wir keine LED-Außenwandleuchten gefunden, die einen Bewegungsmelder integriert und uns gefallen haben.

geplante LED Außenbeleuchtung: UP-/Down-Spots

Es musste also eine Lösung her, um einen Bewegungsmelder zu platzieren. Ein spezielles Kabel für den Bewegungsmelder hatten wir nämlich nicht vorgesehen. :-( Funk-Bewegungsmelder wollte ich vermeiden.

Felix Daumen hoch

Die Lösung?

Ursprünglich hatten wir im Kunststoff-Gesimskasten Einbaustrahler zur Fassadenbeleuchtung vorbereitet (kein Muss!) und dort eine dreiadrige Leitung hingelegt. Da ein Bewegungsmelder drei Adern benötigt, war das die Lösung. Am bzw. unter dem Gesimskasten würde man einen Bewegungsmelder setzen und das dreiadrige Kabel dafür nutzen. Doch wo führt das überhaupt hin?

Kabel im Gesimskasten für einen Bewegungsmelder
Kabel im Gesimskasten für einen Bewegungsmelder - wo geht das hin?

Ein kurzes Telefonat mit meinem Elektriker-Kumpel konnte die Suche schon mal grob eingrenzen: Es muss im Schaltschrank enden. Schlecht nur, dass im Schaltschrank ein dickes Bündel Stromkabel hinein geht und fast alle aufgelegt sind. Also haben wir versucht logisch an die Sache ran zugehen und die Suche einzugrenzen. Dazu haben wir den halben Schaltschrank auseinander genommen und letztendlich das Kabel nicht finden können. Mein Schwager meinte dann zu mir: „Wir brauchen einen Kabelfinder.“.

Was ist ein Kabelfinder?

Ein Kabelfinder wie der von Velleman überträgt über ein Kabel bestimmte Frequenzen, die am Empfänger in ein Signal (Ton/LED oder beides) umgewandelt werden. Warum hat er das nicht gleich gesagt? Ein günstiges Modell mit guten Bewertungen war schnell gefunden: Velleman VTTEST11.

Dazu muss ich anmerken, dass bei dem Velleman die Leitung spannungslos sein muss. Es gibt auch Kabelsuchgeräte, die spannungslose sowie spannungsführende Leitungen auf z.B. Kurzschlüsse oder Kabelbruch prüfen können. Allerdings kosten diese dann 180 Euro aufwärts. Für unser Problem und die meisten im Heimgebrauch reicht dieser völlig aus.

Cable Tracker von Velleman - Einfacher Kabelfinder
Cable Tracker von Velleman - Einfacher Kabelfinder

Velleman VTTEST11 Lieferumfang: Das steckt im Paket

Zwei Tage später kam das Paket an und wurde gleich ausgepackt. Geliefert wird das Gerät in einer Tragetasche. So schwirrt es später nicht ungeschützt im Werkzeugschrank herum. Enthalten sind neben einer Bedienungsanleitung ein Tongenerator (beschriftet mit „tone generator“) und ein Messgerät („cable tracker“).

Velleman VTTEST11 Lieferumfang
Bedienungsanleitung
Tragetasche
Tongenerator
Messgerät

HINWEIS

Was fehlt, aber auch in der Produktbeschreibung steht, sind zwei Batterien (9V Batterie). Da ich das wusste, habe ich diese gleich hier mitbestellt.

Bau was Großes zum kleinen Preis

Hol dir die heißesten Baumarkt-Angebote!

Hey du! Bist du ein Fan von DIY-Projekten und schnappst gerne tolle Angebote auf? Dann verpasse nicht die neuesten Rabatte und Aktionen, um dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen!

Obi Logo
Zu den Angeboten
Zu den Angeboten
Hagebau Logo
Zu den Angeboten
  • Der Ton-Generator hat drei Kabel.
  • Zwei Stück haben Klemmen, um sie mit jeweils zwei Adern zu verbinden.
  • Das dritte Kabel ist zum Prüfen eines RJ12-Kabels und hat einen entsprechenden Stecker.
Ton Generator bom Velleman Kabelfinder
Ton Generator vom Velleman Kabelfinder
Velleman Kabelfinder Cable-Tracker
Velleman Kabelfinder Cable-Tracker
Velleman Messgerät 9V Batterie
9V Batterie in das Velleman Messgerät einlegen
Velleman Tongenerator 9V Batterie
9V Batterie in den Velleman Tongenerator einlegen

Wie funktioniert der Kabelfinder?

Dank der Bedienungsanleitung (auf deutsch) findet man recht schnell die Funktionsweise des Kabelfinders heraus. Ich habe mir zunächst ein herkömmliches dreiadriges Stromkabel (2 Meter) genommen und auf dem Schreibtisch eine Testumgebung aufgebaut. Im Grunde hat der Tester drei Funktionen/Modi:

Prüfen eines Modularsteckers (RJ12)

Der Tongenerator prüft einen Netzwerkstecker oder eine Telefonleitung auf korrekte Polarität.

  • Tongenerator auf „OFF“ stellen.
  • Modular-/Netzstecker in die Telefon-/Netzsteckdose stecken und rote und schwarze Klemme mit anzuschließenden Leitung verbinden.
  • Die LED leuchtet bei korrekter Polarität grün.

Kabel prüfen

Dieser Modus prüft, ob ein Kabel unterbrochen ist.

  • Wahlschalter am Tongenerator wird auf „Cont“ gestellt.
  • Am anderen Ende des Kabels werden zwei zu prüfende Adern kurzgeschlossen.
  • Rote und schwarze Klemme des Tongenerators werden mit dem zu prüfenden Kabel verbunden.
  • Bei einer grünen LED sind die Adern bzw. ist das Kabel NICHT unterbrochen. Ansonsten gibt es einen Kurzschluss, Kabelbruch oder es wurden die falschen Adern kurzgeschlossen.
Testaufbau: Kabel finden mit dem Suchgerät
Testaufbau: Kabel finden mit dem Suchgerät. Hier leuchtet die LED -> Kabel gefunden

Kabel aufspüren/prüfen

Mit Messgerät und Tongenerator kann man herausfinden wo ein Kabel entlang führt, ob es unterbrochen ist und wenn ja wo die Unterbrechung ist.

  • Tongenerator wird auf „Tone“ gestellt.
  • Die rote Klemme wird an eine Ader geklemmt.
  • Die schwarze Klemme wird an die Erdung geklemmt oder falls nicht vorhanden an eine andere Ader des zu prüfenden Kabels.
  • Die LED müsste rot aufleuchten.
  • Am Messgerät stellt ihr den Mode je nach Wunsch auf „L“ (nur LED-Signal), SP (nur Ton) oder „S&L“ (Ton und LED).
  • Mit der Suchtaste (Trace gedrückt halten) folgt ihr dem Kabel.
  • Sobald das Signal endet (Ton oder/und LED) ist das Kabel unterbrochen. So easy!

Fazit: Zuverlässige und schnelle Kabelsuche mit einem Kabelfinder

Das gesuchte Kabel im Schaltkasten konnte ich in 3 Minuten finden. Am Gesimskasten hatte ich den Tongenerator angeklemmt und mit dem Messgerät am dicken Kabelbündel, welches aus dem 1.OG kommt (siehe Foto), schnell das Kabel anhand eines Ton-Signals ausfindig machen können. Zugegeben muss ich sagen, dass für die einmalige Kabelsuche die 43 Euro nicht gerade wenig sind.

Kabelfinder am Schaltschrank
Kabelfinder am Schaltschrank: Welches Kabel ist es wohl?

Allerdings habe ich seitdem das Suchgerät ein weiteres mal benutzt, um ein Erdkabel für die Terrassenbeleuchtung zu finden. Daher kann ich mir gut vorstellen, dass ich auch in Zukunft den Kabelfinder für spannungslose Leitungen nutzen werde.

Preis vom Velleman VTTEST11 anzeigen

Was auch sehr nützlich ist: Mit dem Suchgerät kann man relativ zuverlässig verdeckt laufende Kabel finden. Was heißt das? Kabel unter Putz können aufgespürt werden. Das kommt vor, wenn man ein Loch bohren muss und den genauen Leitungsverlauf nicht kennt.

EXPERTEN-TIPP

„Insgesamt ist die Bedienung des Geräts, wenn man die Bedienungsanleitung befolgt sehr simpel. Ich würde euch einen kleinen Testaufbau empfehlen, um reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten. Wenn man bedenkt, wie viel Zeit und Arbeit mit dem Suchgerät gespart wird, so hat es sich bereits jetzt bezahlt gemacht.“

Konstantin - Autor

Konstantin Matern
Hausbauen24.eu (Über uns)

Felix Daumen hoch

Wie geht es weiter?

Wie geht es weiter? In den nächsten Wochen werde ich vermehrt bloggen. Es wird eine neue Kategorie „Außenanlagen / Garten“ geben. Denn draußen hat sich dieses Jahr auch einiges getan, wobei wir noch einiges vor haben. In dem Sinne haben wir gestern auch eine größere Sache bestellt, die bald geliefert werden sollte. Update: Du kannst dir ja schon mal die verschiedenen Bodenbeläge im Außenbereich anschauen.

Elektroinstallation Praxis-Tipp Werkzeug
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

LED-Dimmer anschließen

LED-Dimmer anschließen – Anleitung: So geht’s

LED-Wandlampe

LED-Wandlampe: Ideen, Tipps und Montagehöhe für Wandleuchten

Baustaub entfernen - Baustaubsauger

Baustaub entfernen: 14 Tipps für weniger Staub auf Wänden und Boden

OSB-Platten

OSB-Platten: Größen, Einsatzzweck und Verarbeitung von Grobspanplatten

Granitplatte schneiden

Granitplatte schneiden: Granit selbst schneiden [Anleitung]

Arbeitskleidung beim Hausbau - Die richtige Arbeitsschutzkleidung für Bauherren

Arbeitskleidung beim Hausbau: Die richtige Arbeitsschutzkleidung für Bauherren

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Asbest erkennen Allgemein

Asbest erkennen: So erkennst du die Gefahr im Haus

20. März 2023
Arbeitshose Latzhose grau Bauplanung

Die perfekte Arbeitshose für die Baustelle: Materialien, Eigenschaften und Passform

8. März 2023
Haus Vorteile: Hausbau richtig planen Bauplanung

22 Dinge, die wir beim Hausbau immer wieder so machen würden

1. März 2023
Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung Haustechnik

Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung

6. Februar 2023
Leuchtmittel Arten: LED, Halogen, Glühbirne Haustechnik

Leuchtmittel Arten: LED, Halogen und Glühbirne im Vergleich

3. Februar 2023
Esstisch Massivholz - Wildeiche Einrichten

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

12. Januar 2023
DSL Vergleich - DSLregional

Bauherrenumfrage

10 Fragen zu deinem Hausbau. Wie zufrieden bist du mit deinem Haus?
Jetzt Mitmachen
Hausbauen24 Logo

Hausbauen24.eu – Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

ARBEITEN IM HAUS & GARTEN
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
INTERESSANTE THEMEN
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen

© 2023 Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.