• Home
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten & Leben
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Home
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten & Leben
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Garten » Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich: Keramik, Naturstein, WPC, Beton und Echtholz
Bodenbelag im Außenbereich - der Vergleich
Bodenbelag im Außenbereich - der Vergleich (Foto: #106271742 © Christian Schwier)
Garten

Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich: Keramik, Naturstein, WPC, Beton und Echtholz

Von Konstantin Matern27. Oktober 2016Aktualisiert:15. Dezember 20225 Kommentare5 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email

Welche Bodenbeläge gibt es für den Außenbereich? Der Bodenbelag lag bei uns nicht etwa bereits beim Stellen des Bauantrags fest. Vielmehr haben wir uns im Internet schlau gelesen und diverse Baustoffhändler besucht. Jeder Bodenbelag für Terrasse, Wege und Auffahrt hat seine Vorteile. Wir haben daher alle Vor- und Nachteile zusammengestellt.

Bodenbelag im Außenbereich - der Vergleich
Bodenbelag im Außenbereich - der Vergleich (Foto: #106271742 © Christian Schwier)

Inhaltsverzeichnis

Echtholz

Echtholz als Bodenbelag wird vor allem bei der Terrasse eingesetzt. Da Holz als Werkstoff anpassungsfähig ist und eine angenehme Haptik bietet, ist der Bodenbelag sehr beliebt. Zu den beliebtesten Holzarten zählen Nadelhölzer wie Lärche oder Douglasie. Tropische Laubhölzer wie Bangirai oder Ipé sind ebenfalls ehr beliebt.

Echtholz Terrasse
Echtholz Terrasse (Foto: #26774846 © mahey - Fotolia.com)

Vorteile

  • wirkt warm
  • natürlich
  • angenehme Haptik
  • auch bei hohen Temperaturen nicht heiß
  • je nach Holzart und Herkunft sehr günstig möglich
  • Holzdielen lassen sich sehr einfach verlegen

Nachteile

  • Pflege und Wartung erforderlich – selbst wenn sie wetterfest sind (Saubermachen, Reinigen und Ölen erforderlich)
  • Verletzungsgefahr wegen Splittern
  • nasses Holz ist rutschig – besonders wenn sich darauf Algen und Pilze gebildet haben
  • Aufquellen bei Feuchtigkeit möglich
  • mit der Zeit entstehen kleine Ritzen in denen sich Unkraut und Ungeziefer breit machen

WPC

WPC steht als Abkürzung für „Wood Plastiv Composite“. Es handelt sich dabei um einen „Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff“. In der Regel werden die Verbundstoffe aus 60 % Holz (Holzspäne und Sägemehl) und 40 % Kunststoff hergestellt. Wie bei der Echtholzdielen lassen sich die Terrassendielen aus WPC auf einer Unterkonstruktion befestigen. Es gibt sogar schon spezielle Klicksysteme, die die Verlegung vereinfachen.

WPC Dielen als Bodenbelag
WPC Dielen als Bodenbelag (Foto: #64488385 © WoGi - Fotolia.com)

Vorteile

  • Große Auswahl an Farben und Formen
  • Hohe Farbbeständigkeit
  • je nach Qualität sehr günstig möglich
  • lange haltbar (bei hochwertigen WPC-Terrassendielen)
  • pflegeleicht (Einölen wie bei Holzdielen nicht erforderlich)

Nachteile

  • einfarbig (fehlende natürliche Holzoptik)
  • 30-40% Kunststoffanteil und dadurch hoher Rohstoff- und Energieverbrauch
  • nicht so haltbar wie oft beworben: UV-Strahlung, Regen und starke Temperaturschwankungen fügen Schaden hinzu
  • bei direkter Sonneneinstrahlung sehr starkes Aufheizen

Naturstein

Mit Naturstein-Bodenbelägen lässt sich der Außenbereich hochwertig gestalten. Jede Terrasse wirkt durch Natursteinböden unverwechselbar. Es gibt moderne Natursteine wie Blaustein und Schiefer. Aber auch Sandstein-Platten und Travertin sind sehr beliebt, da sie ein Flair wie am Mittelmeer erzeugen. Der Klassiker ist natürlich Granit als Bodenbelag im Außenbereich. Weitere Naturstein-Beläge sind Kalkstein und Marmor.

Naturstein Terrasse
Naturstein Terrasse (Foto: #34921445 © Markus Bormann)

Vorteile

  • einige verschiedene natürliche Farben
  • antiallergisch und frei von Giftstoffen
  • harmonischer und natürlicher Eindruck
  • frostbeständig (allerdings nicht alle – z.B. Schiefer nicht)
  • rutschhemmend (Rutschsicherheitsklasse R11 bis R13 wählen)
  • Sanierung alter Platten möglich
  • sehr widerstandsfähig
  • dauerhaft
  • Beschränkte Auswahl an Formen
  • je nach Stein pflegeleicht und wartungsarm bzw. wartungsfrei

Nachteile

  • teuer
  • bei glatten Natursteinen schnell rutschig
  • Umgestaltung einer Naturstein-Terrasse umständlich und häufig nur mit einem erfahrenen Experten möglich
  • Verlegung ist umständlich und mit einem erheblichen Aufwand verbunden
  • In schattigen, feuchten Stellen ist mit Moosbewuchs zu rechnen

Beton

Während früher noch Beton als Bodenbelag als unfertig, kalt und unattraktiv galt, ist das heute anders. Im Innenraum gilt die Beton-Optik bereits als angesagt. Im Außenbereich ist das nicht anders. Durch spezielle Versiegelungen und Oberflächen kann der Bodenbelag aus Beton auch lange schön und widerstandsfähig gehalten werden. Hervorzuheben ist hier der polierte Betonboden. Durch das Polieren wird der Bodenbelag abriebfest, kratzfest und durch den satten Seidenglanz optisch ein Highlight.

Beton Steinpflaster (Foto: #66669480 © Wilm Ihlenfeld - Fotolia.com)

Vorteile

  • relativ günstig, da industriell produziert
  • viele Farben und Formen
  • Verlegung ist im Sandbett, Splitt oder auf Stelzlagern relativ einfach und schnell
  • langfristig und relativ unkompliziert sauber haltbar
  • Natursteinimitate möglich
  • auch bei (gefrierender) Nässe rutschfest (leicht poröse Oberfläche)
  • sehr maßgenau
  • gute Langzeiterfahrungen (Vermutung, da noch nicht so lange auf dem Markt)

Nachteile

  • Glatte Unterseite: dadurch bei starker Belastung verrutschen möglich
  • Erst seit ca. 50 Jahren auf dem Markt und daher fehlen Langzeiterfahrungen

Fliesen (Keramik/Feinsteinzeug)

Keramische Terrassenplatten sind härter als andere Bodenbeläge und sie nehmen sehr wenig Wasser auf. Dadurch sind sie langlebig. Je nach Händler hat man mehr als 200 Sorten zur Auswahl. Sie lassen sich in verschiedenen Farben und Mustern bestellen. Durch die rektifizierten Formate können die Platten sehr genau verlegt werden. Das Beste: Keramik-Terrassenplatten können in verschiedenen Designs bestellt werden. Es lassen sich Steinbodenbeläge und Holzoptik nachempfinden ohne deren Nachteile zu haben.

Kerramik Terrassenplatten beim Baustoffhändler
Kerramik Terrassenplatten beim Baustoffhändler

Vorteile

  • sehr geringe Wasseraufnahme der Fliesen (ca. 0,05 %)
  • hohe mechanische Beständigkeit (Biegefestigkeit)
  • Tiefenabrief- und Trittbeständigkeit
  • Beständig gegen Säuren, alkalische Substanzen, Salze
  • frostbeständig
  • feuerfest
  • rutschfest (siehe Rutschfestigkeitsklasse)
  • fleckenbeständig (z.B. Rotwein)
  • geringer bzw. kein Reiniguns-/Pflegeaufwand (Hochdruckreiniger möglich)

Nachteile

  • teuer in der Anschaffung
  • je nach Verlegeart aufwendige Verlegung
  • fehlende Langzeiterfahrungen

Welchen Bodenbelag wählen wir im Außenbereich?

Wie man an der Auflistung oben unschwer erkennen kann, hat jeder Beläge seine Vor- und Nachteile. Während Echtholz sehr natürlich wirkt und im Sommer beim Barfuß laufen seine Vorzüge voll ausspielt, sind andere Materialien wie Naturstein und Keramikplatten sehr robust und pflegeleicht. Es bleibt einem nichts anderes übrig als sich vor Ort die einzelnen Bodenbeläge anzuschauen.

Felix Daumen hoch

TIPP

Ich würde euch empfehlen im Sommer auch mal barfuß die Oberfläche zu betreten. Bedenken würde ich auch immer, dass sich dunkle Natursteinbeläge, Beton oder Fliesen in der Mittagshitze extrem aufheizen. Auf so einer Terrasse laufen gerade Kinder sehr ungerne. Zwar lassen sich solche Beläge mit Wasser abkühlen aber nervend ist es dennoch.

Warum es kein Echtholz, WPC oder Naturstein wird

  • Echtholz kam für uns nicht in Frage, weil es sehr pflegeintensiv ist und das Holz jederzeit splittern kann. Außerdem ist nasses Holz sehr rutschig.
  • WPC wäre hier die Alternative und war langer unser Favorit. Davon abgewichen sind wir allerdings, weil WPC doch nicht so langlebig ist, wie die Verkäufer und Hersteller propagieren. Davon abgesehen erhitzt sich WPC wegen den darin befindlichen Kunststoffteilen in der Sonne sehr stark.
  • Naturstein ist teuer und passt vom Stil her wie auch Beton nicht zu unserem Haus. Wir wollten eine Terrasse haben, die einen Holzcharakter hat und gemütlich wirkt.

Keramikfliesen in unserem Garten

Es bleiben folglich nur noch Keramikfliesen bzw. Keramik-Terrassenplatten. Diese sind auch in größeren Formaten möglich und es gibt diverse Farben und Muster. Außerdem ist das unserer Meinung nach der pflegeleichteste und robusteste Bodenbelag im Außenbereich. Für unsere Einfahrt wählen wir Pflasterklinker. Dieser Belag ist langlebig und die Farbe soll lange halten.

Felix Daumen hoch

Wie geht es weiter?

Der Bodenbelag steht fest. Im nächsten Artikel geht es daher um die verschiedenen Verlegearten von Keramik-Terrassenplatten. Sie können nämlich nicht nur klassisch geklebt werden, sondern auch anderweitig schnell und günstig verlegt werden.

  • Über
  • Letzte Artikel
Konstantin Matern
Folge uns
Konstantin Matern
Bauherr & Heimwerker bei Hausbauen24.eu
Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.
Konstantin Matern
Folge uns
Letzte Artikel von Konstantin Matern (Alle anzeigen)
  • Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln - 12. Januar 2023
  • Hochbeet Material: Holz, Metall, Kunststoff und Stein im Vergleich - 9. Januar 2023
  • Mehrfamilienhaus bauen: Alles zu Kosten und Vorteilen - 23. Dezember 2022
Außenanlage Garten
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

Hochbeet Material: Holz, Metall, Kunststoff und Stein im Vergleich

Erdaushub berechnen: Rechner für Kubikmeter (m³) / Liter Erde, Mutterboden oder Schotter in Gewicht

Vogelabwehr: Spatzen vertreiben von Balkon und Dachrinne

Sichtschutz für Terrasse: Senkrechtmarkise, Hecke, Gabione oder Rankgitter – Was ist besser?

Doppelstabmatte in Anthrazit: Metallzaun als Sichtschutz aufbauen

Sichtschutz-Zaun: Arten, Kosten, Regelungen und Montage-Anleitung

5 Kommentare

  1. Bruschke zu 26. März 2018 17:20

    Hallo,möchte meine Terrasse südseitig mit hellen Betonplatten verlegen:meine Frage, werden die Platten heiß ?

    Antworten
  2. Barbara zu 29. Juni 2018 11:50

    Hallo Konstantin,

    beim Recherchieren komme ich immer wieder auf Deinen Blog :-)

    Wir hätten gerne eine Terrasse in Holzoptik, sind uns aber noch unschlüssig ob Beton oder Keramik. Du hast ja Keramikplatten verlegt. Welche Erfahrungen hast du bzgl. Aufheizen gemacht?

    Ich würde mich sehr über deine Einschätzung freuen, da du dich mit dem Thema so intensiv beschäftigt hast.

    Lieben Dank und viele Grüße
    Barbara

    Antworten
    • Konstantin zu 29. Juni 2018 11:59

      Hallo Barbara,

      freut mich, dass Du so oft hier landest ;)

      Also bzgl. Aufheizen und Staub/Schmutz kann ich Dir folgendes empfehlen: keine dunklen Fliesen! Der Unterschied ist riesig. Bei 30°C können wir auf den dunklen (anthrazit) Fliesen kaum barfuß laufen. Auf unserer hellen Terrasse in Holzoptik kann mann ohne Probleme barfuß laufen.

      Beste Grüße,
      Konstantin

      Antworten
  3. Klaus zu 22. August 2019 14:35

    Hallo Konstantin,

    erstmal Glückwunsch zum gelungenen Blog.

    Du schreibst „Naturstein ist teuer und passt vom Stil her wie auch Beton nicht zu unserem Haus. Wir wollten eine Terrasse haben, die einen Holzcharakter hat und gemütlich wirkt.“
    Stehen gerade vor einer ähnlichen Entscheidung, sehen aber in Sachen Beton Dinge, die noch viel stärker den Holzcharakter (Stichwort Bahnschwellen) hervorheben – hattet Ihr die nicht auf dem Schirm oder warum habt Ihr Euch dagegen entschieden? Bei manchen muss man wirklich dreimal schauen, um sich zu vergewissern, dass es Beton und kein Holz ist…

    Grüße
    Klaus

    Antworten
    • Konstantin Matern zu 10. September 2019 12:56

      Es gibt tatsächlich auch Betonsteine, die stark nach Holz aussehen. Für uns war es wichtig, dass die Oberfläche beständig und robust ist.

      Antworten

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Einrichten & Leben

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

12. Januar 2023
Garten

Hochbeet Material: Holz, Metall, Kunststoff und Stein im Vergleich

9. Januar 2023
Bauplanung

Mehrfamilienhaus bauen: Alles zu Kosten und Vorteilen

23. Dezember 2022
Einrichten & Leben

LED-Dimmer anschließen – Anleitung: So geht’s

17. August 2022
Bauplanung

Erdaushub berechnen: Rechner für Kubikmeter (m³) / Liter Erde, Mutterboden oder Schotter in Gewicht

19. Juli 2022
Bauplanung

PVC Bodenbelag: Vinyl-Fliesen Klicksystem für den Boden in der Garage

28. Juni 2022

WerbungHeimwerken Buch

DSL Vergleich - DSLregional
Bauherren-Umfrage
Bauherren Umfrage
(Foto: #78873655 © taa22.jpg - Fotolia.com)
10 Fragen - Jetzt mitmachen »
Werkzeug Bestseller
AngebotBestseller Nr. 1 HARDTWERK Zen Japansäge klappbar (Kataba) 240 mm aus SK4 Karbonstahl für Heimwerker & Gewerbe - japanische Säge Feinsäge für Holz - Zugsäge Holzsäge HARDTWERK Zen Japansäge klappbar (Kataba) 240 mm... 24,99 EUR
Bestseller Nr. 2 Mossy Oak 3 in 1 Handsäge Astsäge klappbar inkl. 3 scharfe Klingen aus Cr-V,Multifunktions Klappsäge für Garten,Glas, Fliesen, Holz, Metall, Kunststoff Mossy Oak 3 in 1 Handsäge Astsäge klappbar inkl.... 19,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 3 AIRAJ Metallsäge 300 MM,Hand-Sägen mit 10 Austauschbarer Klinge,45 °/90 ° Eisensäge für Metall,Holz,Stahl,PVC-Rohr,Gefrorenem Fleisch,Bügelsäge und Plastik,Profi Metallsäge AIRAJ Metallsäge 300 MM,Hand-Sägen mit 10... 17,99 EUR
Bestseller Nr. 4 Walter Sägen Set 3-TLG, Handsäge, Stichsäge, Rückensäge, ergonomischer Griff, gehärtete Zähne Walter Sägen Set 3-TLG, Handsäge, Stichsäge,... 19,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 5 Bosch Home and Garden Akku Säge EasyCut 12 (1 Akku, NanoBlade Technologie, 12 Volt System, im Koffer), Schwarz, Grün, Rot Bosch Home and Garden Akku Säge EasyCut 12 (1... 99,89 EUR
Bestseller Nr. 6 Presch Bügelsäge PUK 150mm inkl. Universalsägeblatt - Original PUK Handsäge 150mm - Kleine Säge für Metall, Buntmetall, Kunststoff, Aluminium, alle Hölzer - Kleine Puk Universalsäge Presch Bügelsäge PUK 150mm inkl.... 13,99 EUR
Hausbauen24

Hausbauen24.eu - Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

Arbeiten im Haus & Garten
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
Interessante Themen
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen
© 2023 © Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.