Im ersten Teil der Artikelserie zur Lüftungsanlage im Neubau (Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage im Vergleich) wurden bereits die unterschiedlichen Arten der Wohnraumlüftung verglichen. Entschieden haben wir uns letztendlich für die dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Die Vorteile haben uns überzeugt. Ihr könnt hier daher eine Anleitung zum Einbau der dezentralen Lüftung lesen und den Vergleich der jeweiligen Systeme sehen. Im Test haben wir die Ambientika Wireless von Suedwind jetzt bereits ein Jahr lang und haben daher einige Erfahrungen gesammelt.
Inhaltsverzeichnis
Dezentrale Lüftung planen: Räume, Position und Anzahl
Anzahl Räume
Muss eine dezentrale Lüftung in allen Räumen platziert werden? Nein. Die dezentrale Lüftung ist empfehlenswert in allen Schlafräumen, Hauswirtschaftsraum, Küche und Badezimmern. Wir haben die Lüftungsgeräte z.B. nicht im Flur oder Diele eingebaut. Auch im Gäste-WC haben wir darauf verzichtet, weil der Raum 1.) klein ist und über die anderen Räume mitgelüftet wird und 2.) wir bis zur Decke gefliest haben. Des Weiteren haben wir im Spitzboden keine Geräte, weil wir uns da nicht dauerhaft aufhalten. Unserer Erfahrung und Auslegung nach werden die beiden Räume aber über die restliche dezentrale Lüftung ausreichend mitgelüftet.Anzahl Geräte
Positionen
Wo sollte man die dezentrale Lüftung platzieren? Empfehlenswert ist es die Geräte möglichst weit auseinander aufzustellen. Durch den Luftfluss wird die verbrauchte Luft effizient aus dem Haus gebracht und frische Luft in’s Haus. Des Weiteren habe ich darauf geachtet, dass auf beiden Seiten des Hauses die gleiche Anzahl an Lüftung ist (sofern möglich). So kann man die Geräte auf „Durchzug“ stellen und ohne Wärmerückgewinnung das Haus lüften.Kosten: Wie teuer ist eine dezentrale Wohnraumlüftung?
Die Kosten hängen stark von der Hausgröße und den Räumen ab. Grundsätzlich gibt es laufende und einmalige Kosten.
Anschaffungskosten bei der dezentralen Lüftung
Die einmaligen Kosten setzen sich folgendermaßen zusammen:
Material/Arbeit einmalig | Einmalige Kosten |
---|---|
Wandbohrung herstellen: | 50 bis 100 EUR/Bohrung |
Dezentrales Lüftungsgerät: | ca. 430 EUR |
Elektromaterial: | ca. 10 EUR/Gerät |
Montage: | ca. 2 EUR/Gerät |
Spachtelmasse, Schleifgitter: | ca. 50 bis 100 EUR/Gerät |
Damit kostet so eine dezentrale Lüftung in der Anschaffung 542 bis 642 EUR pro Gerät. Bei einem Einfamilienhaus wie unserem mit 160 m² Wohnfläche sind das dann insgesamt etwa 4.336 bis 5.136 Euro. Sparen könnt ihr aber auch. Daher habe ich hier 3 Tipps, um die Anschaffungskosten zu senken.
- Dezentrale Lüftung selbst montieren: Die Montage bekommt man gut in Eigenleistung hin. Wie es genau geht, ist weiter unten im Beitrag beschrieben. Ich habe die Montagekosten auf etwa 50 bis 100 Euro/Gerät geschätzt. Wenn das erste Gerät montiert ist, geht es analog auch schneller mit den anderen Geräten. So lassen sich bei unserem Einfamilienhaus insgesamt 400 bis 800 Euro sparen .
- Wandbohrung selbst herstellen: Wer viele Geräte einbauen möchte, kann die Wandbohrung mit 160 mm selbst herstellen. So eine Bohrkrone gibt es bei Amazon für 75 EUR. Bei 8 Lüftungsgeräten pro Einfamilienhaus sparst du insgesamt 325 bis 725 Euro .
- Elektromaterial/Spachtelmasse einsparen: Wenn du bereits Trockenbau- und Elektroarbeiten selbst gemacht hast, dürftest du vielleicht Kabel und Spachtelmasse übrig haben. Diese kann man für die dezentrale Lüftung hervorragend benutzen. So konnte ich ebenfalls ein paar Euro einsparen – wobei diese nicht sonderlich in’s Gewicht fallen. Ersparnis: ca. 12 Euro .
Laufende Kosten einer dezentralen Lüftung
Nach dem Kauf und Einbau einer Lüftungsanlage entstehen weiterhin laufende Kosten für Strom und Filter.
Art der Kosten | Laufende Kosten |
---|---|
Strom je Gerät: | 16,32 EUR/Jahr * |
Filter je Gerät: | 2,93 EUR/Jahr |
* bei mittlerer Stufe (Stufe 3) und einer Leistung von 6,9 Watt sowie einem Strompreis von 27 Cent/kWh.
Trotz der laufenden Kosten bringt die dezentrale Lüftung dank ihrer Wärmerückgewinnung auch einen Vorteil. Die Heizkosten werden gesenkt. Seit Einbau der Geräte konnte ich die Heizkurve in unserer Erdwärmeheizung flacher einstellen. Dadurch sparen wir Jahr für Jahr bei den Heizkosten ein.
Hersteller für dezentrale Lüftungsanlagen: Der Vergleich
Es gibt auf dem Markt eine Reihe von Anbietern für dezentrale Wohnraumlüftungen. Ich kann sie hier nicht alle vorstellen, habe aber für euch auf einer separaten Seite eine Vergleichstabelle für dezentrale Lüftungsanlagen von oft verkauften Geräten erstellt. Des Weiteren gibt es folgende Hersteller und Modelle:
- Dimplex (DL 50 W2)
- Stiebel Eltron (LWE 40)
- inVENTer (iV-Smart)
- Viessmann (Vitovent 100-D)
- Wolf (CWL-D-70)
- Vaillant (recovair)
- Mitsubishi Electric (VL 50E)
- Zewotherm (Zewo-Smart-Fan)
- Vallox (B44)
- Helios (KWL)
- bluMartin (freeAir)
- Maico (geniovent.Duo)
- Junkers Bosch (Vent 2000 D)
- Meltem (M-WRG-U2)
- Getair (SmartFan S)
- Kermi (x-well D12)
- Siegenia (Aerotube WRG smart)
Entscheidung fiel auf Suedwind Ambientika Wireless
Anleitung: Dezentrale Lüftung einbauen
Wie du oben sehen kannst, lassen sich durch eigene Montage der dezentralen Lüftung bis zu 1.500 EUR pro Haus sparen. Ich habe mich daher entschieden die Geräte selbst einzubauen bzw. Eigenleistungen einzubringen.
Alles was gemacht werden muss, sind die Kernbohrungen in die Wand, das Rohr einzusetzen, die dezentrale Lüftung elektrisch anzuschließen und die Lüfter zu montieren. Dann brauchst du nur noch die Einrichtung durchzuführen.
Montage: Kernbohrungen und Rohr einbauen
Die Kernbohrungen sind meiner Meinung nach der kniffeligste Teil. Wir haben harten Klinker. Da ich selbst keine Bohrkrone hatte und mir das bei dem Klinker zu heikel war, habe ich einen Bekannten angerufen, der in einer Bohrfirma arbeitet. Er konnte mir die Bohrung günstig für 50 EUR pro Kernbohrung machen.
So lief es ab:
- Ich hatte vorab die genaue Position für jede Kernbohrung angezeichnet. Dabei habe ich sowohl auf die Platzierung der Lüfter im Raum als auch Symmetrie beim Blick auf die Hausfassade geachtet. Zwischen den Kernbohrungen dürfen bei der Wireless-Variante maximal 20 Meter Luftlinie sein.
- Da die dezentrale Lüftung per 230 V-Stromleitung versorgt werden muss, habe ich vorab die entsprechenden Kabel unter Putz verlegt.
- Die Kernbohrung wurde von innen nach außen durchgeführt. Dabei hat mein Bekannter ein Gefälle von ca. 3 % hergestellt. Kondenswasser kann so ohne Probleme nach außen ablaufen.
- Anschließend habe ich das mitgelieferte Kunststoffrohr eingeschoben und angezeichnet wo ich dieses kürze. Mit dem kleinen Trennschleifer und einer Trennscheibe für Metall ging das problemlos.
Elektrischer Anschluss der dezentralen Lüftung
Der aus meiner Sicht anstrengende Teil war die Vorbereitung des elektrischen Anschlusses. Jede dezentrale Lüftung von Suedwind benötigt 2 Adern für die Stromversorgung. Nun wollte ich im Neubau nicht kreuz und quer schlitzen. Angeboten hat sich daher die Stromversorgung für die Rolladen anzuzapfen, da diese im Bereich der Lüfter sind.
Jetzt wollte ich nicht wieder so tief schlitzen müssen, dass viel Staub im eingerichteten Haus entsteht. Daher habe ich den Putz nur mit dem Cutter mehrfach angeritzt und den Putz dann raus geschlagen. Es fiel deutlich weniger Staub an als mit einer Schlitzmaschine.
Herkömmliche Installationskabel (NYM-J) passen aufgrund ihrer Dicke nicht herein. Ich habe mir daher Flachleitungen (NYIF-J Stegleitungen, hier) gekauft. Bei diesen habe ich die gelb-grüne Ader entfernt. So konnte ich das flache Kabel perfekt einputzen.
Die Kabel müssen an der korrekten Stelle neben der Kernbohrung aus dem Putz heraus kommen. Als Schablone habe ich daher die Befestigung für die Innenwand verwendet und den Bereich eingezeichnet. Die Stromkabel (N- und L-Leitung) werden entsprechend der Bedienungsanleitung angeklemmt.
Montieren der Geräte
Jetzt sind die Geräte für die kontrollierte Wohnraumlüftung an der Reihe. Zuvor habe ich aber noch in jedes Rohr den Wärmetauscher aus Keramik zusammen mit den G3-Filtern eingeführt. Der Wärmetauscher muss sich in etwa der Mitte des Einbaurohres befinden.
Die Haupteinheit wird zusammen mit dem Abdeckgitter und der frontalen Klappe auf die Befestigung der Innenwand gesteckt. Sie muss einrasten.
Einrichtung der dezentralen Lüftung per Fernbedienung
Eingerichtet wird die dezentrale Wohnraumlüftung über die mitgelieferte Infrarot-Fernbedienung. Hierfür braucht man die Bedienungsanleitung der Fernbedienung. Ich werde jetzt nicht im Detail darauf eingehen.
Im Grunde wird ein achtstelliger Code definiert, der bei allen Geräten eingegeben wird. Dadurch ist die Kommunikation zwischen den einzelnen Geräten ermöglicht. Pro Gerät brauchst du in etwa 5 Minuten.
Bei der Positionierung der einzelnen Geräte habe ich mir vorab bereits Gedanken gemacht wie ich die Lüftungsanlage in meine Hausautomation einbinden kann. Die einzelnen Geräte empfangen Signale per Infrarot. Daher habe ich im Wohnzimmer das als Haupteinheit konfigurierte Gerät so platziert, dass es eine direkte Sichtverbindung zum Light Manager Air hat.
Die einzelnen Befehle der kontrollierten Wohnraumlüftung habe ich dann im Light Manager Air angelernt. Ich kann daher die Lüftung von überall aus per Smartphone oder Tablet bedienen. Des Weiteren lässt sich auf diese Weise die Lüftung zeitgesteuert bedienen. Nachts kann automatisch die niedrigste und leiseste Stufe 1 eingestellt werden.
Dezentrale Lüftung im Test: Ambientika Wireless
Wir haben die dezentrale Lüftung „Ambientika Wireless“ jetzt seit November 2017 im Einsatz. Daher haben wir bereits ein Jahr lang Erfahrungen mit der Lüftungsanlage. Im Test schneidet würde ich ihr die Note 2,0 geben. Was uns positiv und negativ aufgefallen ist, habe ich dir in der folgenden Auflistung zusammengestellt.
Positive Erfahrungen
- Die Installation verlief ohne Probleme und ist mit etwas handwerklichem Geschick machbar.
- Wir haben das gesamte Jahr über frische Luft im Haus ohne lüften zu müssen. Vorher konnten wir selbst bei 5 mal pro Tag Fensterlüftung keine angenehme Luft im Haus haben. Bereits 30 Minuten nach der Fensterlüftung war es wieder stickig. Wer beruflich tätig ist, kann auch gar nicht 5 mal pro Tag Stoßlüften.
- Wir sparen Heizkosten ein. Die Heizkurve der Erdwärmeheizung konnte flacher eingestellt werden. Die Wärmerückgewinnung ist ein klares Plus, weil keine Heizluft über die Fensterlüftung verloren geht.
- Die Bedienung ist einfach und zuverlässig über unsere Hausautomation möglich.
- Die Lüftung läuft die meiste Zeit auf Stufe 1 (30 m³/h). Bei Feiern oder wenn wir abwesend sind stellen wir sie hoch. Dann wird noch mehr Luft umgewälzt und die Luft optimal erfrischt.
- Alle drei Monate steht die Wartung an, die jedes Gerät anzeigt. Die Reinigung der Filter und des Keramik Wärmetauschers ist schnell erledigt. Zurückgesetzt wird der Timer über die Fernbedienung.
- Die Luftfeuchtigkeit liegt bei uns in allen Räumen bei etwa 50 %. Laut Luftfeuchtigkeit-Raumklima.de liegt die optimale Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen bei 40 bis 50 %. Daher ist die dezentrale Wohnraumlüftung ideal gegen Schimmel.
- Wir hatten befürchtet, dass über das Einbaurohr Geräusche von außen nach innen bzw. innen nach außen gelangen und hörbar sind. Das können wir bei unseren Geräten nicht bestätigen. Bei geöffneten Fenstern ist das Problem im Gegensatz vorhanden.
- Die Wireless-Version ist ideal für Altbauten oder Neubauten bei denen eine zentrale Lüftungsanlage zu aufwändig ist.
- Es gibt für die Suedwind Ambientika Wireless spezielle Pollenfilter F5. In der Pollen-Saison sind diese ideal für Allergiker geeignet. Beachten sollte man, dass die Leistung der Geräte dadurch sinkt.
Negative Erfahrungen
- Die Suedwind Ambientika Wireless hat einen Modus „Luftfluss-Steuerung“ bei dem die Wohnraumlüftung ohne Wärmerückgewinnung läuft. Wir hatten uns erhofft so im Sommer Abend/Nachts und Morgens, wenn es draußen kühl ist, das Haus abzukühlen. Das funktioniert leider nur bedingt. Ich nehme an es liegt an der Abwärme, die die Geräte im Betrieb erzeugen. Diese Abwärme wird den Räumen im Betrieb zugeführt. Die ganze Nacht haben wir den Modus nicht laufen lassen, weil die Geräte dann zu laut sind. Im Sommer kann man sich daher überlegen die Wohnraumlüftung auszuschalten und Fenster (auf Kipp) zu lüften.
- Man sollte sich bewusst sein, dass so eine dezentrale Lüftungsanlage nicht lautlos arbeitet. Die Suedwind Ambientika Wireless ist in der leisesten Stufe für uns gerade so angenehm, dass man sie Abends im Schlafzimmer laufen lassen kann. Ich hatte mir überlegt im Schlafzimmer einen Funkempfänger zwischen zu schalten, um per Light-Manager Air die Lüftung für 30 Minuten zu pausieren. So könnte man in Ruhe einschlafen. Wir haben uns mittlerweile aber an das ruhige Lüftergeräusch gewöhnt und kommen ohne aus.
Weiterführende Links
- Sichtschutz für Terrasse: Senkrechtmarkise, Hecke, Gabione oder Rankgitter – Was ist besser? - 28. April 2022
- LED-Wandlampe: Ideen, Tipps und Montagehöhe für Wandleuchten - 15. April 2022
- Baustaub entfernen: 14 Tipps für weniger Staub auf Wänden und Boden - 25. Februar 2022
32 Kommentare
Hi.
Ich Plane auch gerade unser Eigenheim bzw. die Lüftungsanlagen( Rohbau inkl. Dach und Fenster ist fertig)
Bin seit langem hin und hergerissen ob oder ob nicht, die dezentrale Variante war aber für mich immer die einzige Wahl wenn ich mich für eine Lüftung entscheide.
Wir sind 5 Personen in einer 67m2 Wohnung mit PS Dämmung an der Fassade und wischen morgens und Abends ein Handtuch voll aus unseren Festern trotz mehrmaligen Stoßlüften.
Von dem her wollten wir in unserem Traumhaus auch immer eine Lüftung.
Viele Eigenbauer darunter auch Freunde haben in Ihren Häusern aber keine Probleme mit Schwitzwasser was mich wieder davon abhielt eine Lüftung für ca. 3500€ zu installieren.
Nun Google ich schon wieder einige Tage und stoße auf deinen tollen Bericht, der mich wieder in meiner 1. Meinung stärkt.
Vielen Dank dafür auch wenn ich jetzt noch verunsicherter bin.
Wir Bauen einen 2 Geschosser im mediterranen Still mit ca. 150m2 4 Shlafzimmwrn und eine gr. Wohnküche.
Hast du mir noch irgend etwas mitzuteilen was mir meine Entscheidung leichter macht?
Meine größte Angst ist natürlich weiter morgens und Abends die Fenster vom Schwitzwasser zu befreien andererseits machen das andere in Ihrem Neubau auch nicht trotz des Selben Wandaufbaues.
Mich schrecken eine wenig die I Versionen und der Zusatz Aufwand ab den ich dann hätte.
Ich würde mich über ein par Zeilen und neue Erkenntnisse bez. deiner Suedwind sehr freuen.
VG Christoph
Hallo Christoph,
wir sind nach wie vor mit der dezentralen Lüftung von Suedwind sehr zufrieden. Wir lüften so gut wie gar nicht mehr (höchstens mal wenn eine große Party ist und um die 30 Personen im Haus sind. Bezüglich des Schwitzwassers hat ein Kumpel von mir das gleiche Problem gehabt. Kann es sein, dass ihr alte Fenster habt? Wenn die nämlich der Schwachpunkt in der Dämmung sind, dann bildet sich genau da das Wasser. Mein Kumpel ist auch ständig am wischen gewesen.
Wir hatten in unserem Neubau auch keine Probleme mit Schwitzwasser. Es ist eher die dicke Luft, die stört. Seit wir die dezentrale Lüftung in Betrieb haben, fühlen wir uns richtig wohl. Es macht vom Wohnkomfort viel aus. Im Bad kann ich dir sagen, dass unsere begehbare Dusche ohne Fenster aufmachen zu müssen schnell wieder trocken ist. Wir ziehen nach dem Duschen ein mal grob ab.
Ich würde sie mir wieder einbauen.
Hoffe ich konnte dir helfen.
Beste Grüße,
Konstantin
Hallo Martin,
schöner Bericht, danke dafür.
Ich habe gerade testweise 3 der ambientika wireless bei mir im Dachgeschoss installiert. Wir haben im Neubau KfW 55 mit Erdwärme von 2016 vor allem im Schlafzimmer und Bad starke Probleme mit Feuchtigkeit in den Räumen inkl. beschlagener Fenster und Schimmel in den Laibungen. Ist ja auch logisch, man baut sich ne Plastiktüte und wundert sich dann, dass es innen Feucht ist ; -)
Leider muss ich nach der ersten Nacht feststellen, dass Dein Bericht bezüglich der Lautstärke zutrifft. Für uns ist die Lüftung zu laut zum Schlafen.
Mein Lösungsansatz wäre jetzt folgender: Ich programmiere den Lüfter im Büro als Master und den Lüfter im Schlafzimmer als Slave. In die UP-Dose des Schlafzimmerlüfters setze ich eine Zeitschaltuhr, sodass ich den Lüfter in der Einschlafphase (z.B. 22 bis 24 Uhr) stromlos schalte. Sobald sich der Slave-Lüfter im Schlafzimmer um 24 Uhr wieder einschaltet, sollte er sich doch automatisch mit dem Master-Lüfter im Büro synchronisieren, da dieser ja die ganze Nacht lief. Ist das soweit richtig?
Ich finde es schade, dass die Lüfter, nachdem sie stromlos waren, im Überwachungsmodus starten und man diesen Umstand nicht einstellen kann. Würde eigentlich lieber den Lüfter im Schlafzimmer als Master laufen lassen, da wir im Schlafzimmer die Fernbedienung wohl häufiger nutzen würden…
Auf der Homepage von Südwind ist zudem von der FREE COOLING-Funktion zu lesen. Wie kann man diese einstellen?
Grüße und nochmals besten Dank für den schönen Artikel.
Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
wenn bei mir die Lüfter stromlos waren und ich diese dann wieder einschalte, synchronisieren sie sich wieder automatisch.
Die Free Cooling-Funktion ist, wenn die Lüfter auf der einen Seite des Hauses die ganze Zeit Luft einziehen und auf der anderen Seite hinaus pusten (Rechts/Links). Klingt erstmal super, allerdings bringt die Funktion im Sommer nicht viel. Dafür müsstest du die Funktion jede Nacht einstellen und morgens wieder abstellen.
Das Problem ist außerdem: Wenn du Links- oder Rechts einstellst, dann laufen die Lüfter nicht mehr mit niedrigster Drehzahl. Für uns sind sie dann zu laut (vor allem Nachts).
Wir haben uns zumindest an die erste Stufe gewöhnt. Nachts können wir daher auch mit ihnen einschlafen. Zuvor wollte ich auch einen Funkschalter vor den Lüfter im Schlafzimmer bauen.
Hallo,
bei uns erfolgt in Kürze der Baubeginn (1,5 Geschosser, 170 qm). Wir planen oben und unten je drei Geräte einzusetzen, was laut Südwind kein Problem sein soll (bei anderen Herstellern muss es immer eine gerade Anzahl pro Etage sein).
Gibt es Erfahrungen oder zu beachtende Punkte beim Einbau in Kombination mit einem Wärmedämmverbundsystem?
Viele Grüße
Hallo Martin,
sehr interessanter Bericht von Dir. Ich plane gerade meinen Hausneubau (Bungalow) und grübele über den Einsatz einer dezentralen Lüftung. Meine Frage dazu an Dich: Zieht es im Winter durch die Lüftungsöffnungen der dezentralen Lüftung bei anstehendem Wind und ausgeschalteten Lüftern durch diese? Meine Eltern haben in der Wohnzimmeraußenwand eine Steckdose, welche nicht dicht ist und durch diese fühlt man immer einen kalten Luftstrom 24 Stunden am Tag. Ist das bei der DLA auch der Fall? Die Öffnungen sind doch nicht dicht.
Vielen Dank
Jörn
Hallo Jörn,
ich bin Konstantin – der Autor. ( Wie kommt ihr auf Martin??) :)
Also bezüglich Zugluft: Die Lüfter sollen gerade im Winter nie stehen. Wenn mal wirklich starker Wind ist, dann hört man den Windzug etwas aber man merkt nichts davon. Ich denke, das liegt an der erhöhten Position. Außerdem haben wir einen Keramik-Wärmetauscher, der dafür sorgt, dass kalte Luft von außen erwärmt wird und warm in den Wohnbereich gelangt.
Wir haben auch eine Steckdose durch die es zieht. Das merkt man da deutlich mehr.
Hoffe, dass ich helfen konnte.
Beste Grüße,
Konstantin
Hallo Konstantin,
Danke für diesen ausführlichen Erfahrungsbericht. Wir möchten auch eine dezentrale Lüftung in unser Fertighaus einbauen, allerdings sind unsere Aussenwände nur 15 cm dick. Wie dick sind eure Aussenwände und wäre es dann trotzdem möglich die Ambientika einzubauen?
Viele Grüße
Stephanie
Hallo Stephanie,
Unser Mauerwerk ist wie folgt aufgebaut: Klinker (11,5 cm), Dämmung (14 cm) und Poroton (17,5 cm).
Hallo Konstantin
Wir haben seid ein paar Tagen 4 Ambientka Wireless verbaut. Habe 2 Geräte im Wohnzimmer, Esszimmer , Küche (alles 1 Raum ca 50 qm) verbaut. Das Gerät in der Küche ist der Master. Weiterhin habe ich im Obergeschoss ein Gerät im Bad und 1 Gerät im Schlafzimmer. Alle als Slave. Wenn ich die Geräte im Auto Modus laufen lassen schaltet der im Bad leider nicht selbstständig auf entlüften wenn jemand Duschen geht. Sprich die Luftfeuchtigkeit wird nicht abgesaugt. Kann ich das irgendwie anders einstellen ? Wenn ich das Gerät im Bad als Einzelgerät laufen lasse (Auto modus) Funktioniert zwar das absaugen aber leider läuft er auch nach Stunden immer noch im überwachungsmodus. Was ja eigentlich nicht sein darf. Hast du irgendwelche Tipps für mich.
Gruß Michael
Hallo Michael,
bei uns schaltet das Gerät auch nicht automatisch auf Abluft. Ich glaube der würde die Feuchtigkeit auch so schnell nicht rausbekommen. Wir haben beste Erfahrungen, wenn wir nach dem Baden für 15 Minuten unser elektrisches Velux-Dachfenster öffnen und automatisch schließen lassen. Falls du da eine Option findest, wie der Lüfter im Bad dann automatisch auf Abluft und anschließend wieder synchron mit den anderen Geräten laufen kann, wäre ich für einen Tipp ebenfalls dankbar.
Schöne Grüße,
Kontantin
Ich habe eine Cosmo Belüftungsanlage bei mit eingebaut (vom Fachinstallateur) und bin total unzufrieden. Im Bad spring die Anlage permanent an auch mitten in der Nacht. In einer Lautstärke, dass ein Schlafen nicht mehr möglich ist. Nein es hat keiner geduscht oder war auf WC (Feuchtigkeitsprüfer). In den Räumen wird kalte Luft 24h reingepustet, so dass es in den Räumen kalt ist. Ein Anruf bei COSMO brachte keine Hilfe. Der COSMO Mitarbeiter sagte nur, dass ist halt bei dezentralen Anlagen so. Ich wurde dann wohl falsch beraten und habe somit die falsche Anlage gekauft. Ich könne sie dann ja auch aus schalten.
Wenig Hilfe!
Hat jemand Erfahrung mit diesen Anlagen und evtl. Tipps wie sie sinnvoll nutzbar ist. So habe ich 6000,-€ aus dem Fenster gepustet :-(.
Hi Leidensgenosse. Ich habe Ähnliches Erlebnis mit Cosmo. Ich habe im Bad einen ECO DUO – dort habe ich jetzt einfach die Luftfeuchtigkeitsregelung am DIP Schalter deaktiviert und schalte manuell….0
Hallo, bei uns haut der Startstrom der Ambientika Geräte regelmässig den Sicherungsautomaten raus. Habt ihr auch das Problem? Gruß
Hallo Tom,
nein. Mit der Sicherung haben wir keine Probleme. Da wir unsere Geräte nachträglich angeschlossen haben, läuft alles über die Sicherung unserer Fenster-Rolladen. Die Geräte schalte ich einzeln ein/aus, wenn eine Filterreinigung fällig wird. Selbst wenn alle Geräte gleichzeitig am Sicherungskasten eingeschaltet werden, gibt es keine Probleme.
Guten Tag, wir als Hersteller der Süwind – Ambientika Geräte können folgende Infos aktualisieren:
Bzgl. FREE COOLING MODUS
5 Watt vom Motor werden die Zuluft nicht aufheizen. Der Wohnraum wird Nachts um 1-2 Grad runtergekühlt. Im Forum handelt es sich um die alte Geräteversion, da konnte man den FREE Cooling Modus nur auf maximaler Geschwindigkeit betreiben. Aktuell kann man auch dort die Lüftergeschwindigkeit regulieren, einfach vorher die gewüschte Ventilator Taste drücken.
Bzgl. Programmierung bei erneuter Stromzufuhr z.B. nach Stromausfall: die Koppelung bleibt der der aktuellen Version bestehen, die Lüfter starten im AUTO Modus
viele Grüße
Suedwind
Ich habe verschiedene Südwind Lüftungsgeräte getestet und bin sehr zwiegespalten. Das Design und die Einbaudetails sind top, als ich jedoch die „Bootspropeller“ der Lüftungseinheit gesehen habe, war ich nicht mehr so überzeugt. Es hat sich dann auch leider herausgestellt, dass alle Geräte höhere Lüftergeräusche produzieren, als das Gerät eines deutschen Herstellers, welches ich seit Jahren nutze. Besonders nachteilig empfinde ich die Tatsache, dass die Geräuschkulisse sich zwischen Zu- und Abluftbetrieb wahrnehmbar ändert, während beim Referenzgerät für normale Ohren kein Unterschied herauszuhören ist.
…welcher deutsche Hersteller denn? Ich bin auf der Suche nach den leisesten dezentralen Systemen, und bislang ist Südwind das Modell, das hier am besten aussieht. Die dbA Werte die anderswo genannt werden, lösen sich dann bald in Luft auf, wenn man 2x hinschaut :) Wenn Südwind noch WLAN oder eine echte Integration in eine Hausautomatisierung anbieten würde…
Moin,
Sehe ich das richtig, daß bei den Geräten die Innenklappe im Betrieb 90° zur Wand geöffnet ist?
Das würde ja nicht so toll aussehen.
Gruß Andreas
Moin Andreas,
das ist richtig. Allerdings siehst du es nur in einem ganz kleinen Winkel, wenn du schräg reinguckst. Die Blende verdeckt die Klappen ja größtenteils. Wenn ich mal sehen möchte, ob die Lüftung gerade läuft, dann muss ich da schon ganz gezielt in einem bestimmten Winkel reinschauen, um das überhaupt zu erkennen.
Hallo,
sitze nun seit März im HomeOfficeKeller. Ist zwar ein toller Raum, aber die Luft der 16qm verbraucht sich relativ schnell. Konnte mich mittelrweile etwas einlesen in das Thema dezentrale Raumläuftung mit WRG.
So wie ich das bisher sehe benötige ich 2 Lüftereinheiten, welche im Wechselbetrieb arbeiten. Kann jemand was zur Größe ( Luftmenge) was sagen? Oder hat jmand evtl. noch ein paar interessante Hinweise für mich?
Danke schon mal
Thomas
Hallo Thomas,
das kann ich gut nachvollziehen. Meine dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung sorgt bei mir für frische Luft ohne das Fenster öffnen zu müssen. Lediglich im Hochsommer muss ich doch morgens das Fenster öffnen, um frische Luft reinzubringen.
Du brauchst auch pro Raum nur ein Gerät. Wenn es dir wirklich nur um den einen Raum geht, dann reicht dir also eins. Das saugt Luft für eine definierte Zeit ein und pustet anschließend die gleiche Zeit Luft raus. Du hast dadurch einen Luftwechsel im Raum. Beachte, dass die Geräte gewisse Lüftungsgeräusche verursachen. Auf der niedrigsten Stufe (die bei uns nahezu dauerhaft läuft) ist das aber mit der Lüftung eines PCs zu vergleichen.
Schöne Grüße,
Konstantin
Moin Konstantin,
wir wollen/müssen eine dezentrale Lüftung mit Wärmetauscher in die Waschküche/Vorratsraum etc. einbauen, da die Feuchtigkeit hier einfach zu hoch ist und normales Lüften nichts bringt. Es gibt schon eine Kernbohrung durch die Außenwand, allerdings ca. 10 cm über dem Boden. Können wir diese nutzen oder sollten wir lieber eine weitere unter der Decke machen lassen?
Vielen Dank für Deine Hilfe und viele Grüße
Katharina
Hallo Katharina,
in der Anleitung steht geschrieben, dass das Gerät in einer Höhe von ca. 2,3 m über dem Boden installiert werden sollte. Da sammelt sich der meiste Dampf. An der Innenwand sollten außerdem im Umkreis von 15 cm um das Loch keine Hindernisse sein.
So wie ich das deuten würde: Die feuchte Luft würde durch die Kernbohrung unten nicht optimal abgeführt werden. Ich hätte das Loch verschlossen und eine neue Kernbohrung oben hergestellt.
Viele Grüße,
Konstantin
Sehr interessanter Artikel.
Wir haben auch vor 2 Jahren gebaut und keine Lüftungsanlage.
Ich überlege auch eine dezentrale Lüftungsanlage nachzurüsten. Haben sie die Position der Lüfter selbst geplant oder haben sie dies planen lassen ?
Hallo Sebastian,
nach Recherche und den Empfehlungen des Herstellers habe ich die Positionen selbst geplant.
Was war das Referenzgerät in deinem Fall?
Hallo Roman, ich verstehe die Frage nicht.
Hallo Konstantin,
vielen dank für deinen super hilfreichen Bericht, du hilfst mir sehr bei der entscheidungsfindung :-).
besteht die Möglichkeit das du die Lautstärke via Smartphone aufnimmst und mir schickst? Speziell für die Stufe 1 im Schlafzimmer?
Vorallem interessiert mich das Umschaltgeräusch vom Lüfter von Zu auf Ab-Luft.
Danke und Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
das wäre mit dem Smartphone möglich, allerdings würde ich darauf nicht meine Kaufentscheidung setzen. Da gibt es zu viele Dinge, die die Lautstärke beeinflussen. Mikrofon (+Pegel) an meinem Smartphone und Lautstärkeausgabe an deinem Gerät an dem du das Geräusch abspielen würdest.
Ich bin selbst sehr geräuschempfindlich. Mein PC muss zum Beispiel extrem leise sein, weil mich da jedes Lüftergeräusch stört. Da er sehr leistungsfähig ist, ist das gar nicht so einfach. Die dezentrale Lüftung ist im Nachtmodus leise genug zum Einschlafen. Alternativ würde ich schauen, ob ich mit (Funk-)Aktoren die dezentrale Lüftung in’s Smart Home integriere und so dann über Timer oder Zeitschaltung die Lüfter alle stromlos schalte. Das war meine Überlegung, wenn der Nachtmodus zu laut wäre. Bisher kommen wir aber mit der Lautstärke gut klar. Ich kann dir da aber nicht sagen, ob die Geräte darauf ausgelegt sind und das lange mitmachen.
Schöne Grüße,
Konstantin
Hallo Konstantin,
vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag. Wir haben im letzten Jahr zwei wireless Geräte von Ambientika verbaut, diese sind im Vergleich zu den Geräten die wir im Gästehaus haben, viel leiser und man hört das Umschwingen des Ventilator weniger als bei den Geräten im anderen Haus die von Lunos sind und vom Elektriker eingebaut wurden. Der Ventilator ist an der Außenseite zum Wärmespeicher im Vergleich zum Lunos Gerät das an der Innenseite den Ventilator hat. Der Aufbau ist sehr simpel der Südwind Geräte mit richtiger Beratung ist auch die Planung schnell erledigt. Wir würden im Obergeschoss weitere Geräte einbauen und diese im System mit den restlichen koppeln. Frage mich nur ob die Verbindung das auch aushält.
Liebe Grüße
Familie
Danke für den Super Bericht – wenn jetzt der Hersteller noch eine Integration ins SmartHome anbieten würde wäre das super. Wünsche:
– Auslesen der Sensoren der Einzelgeräte
– Steuerung der Einzelgeräte
– alle Funktionen die auf der Fernbedienung sind
Ich bin auch gerade auf der Suche – habe noch paar Monate bis zur Umsetzung – bin mir auch nicht sicher ob ich WLAN als Netzwerk mehr traue als dem ollen 800er Band das Süd wind benutzt – aber wenigstens hab ich WLAN selbst in der HAnd und kann mich per Mesh um Abdeckung kümmern – ich befürchte aktuell dass die Funk Produkte nicht durchs Haus kommen – also von der einen Seite der Fasade nicht auf die andere – und selbst wenn sie es kommen – das 800er Band ist sehr legacy belegt und eine zukünftige Störung nicht auszuschließen.
Oder aber ich ziehe gleich KOmmunikationsleitungen …. mhhh
Danke für euren Bericht