• Home
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten & Leben
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Home
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten & Leben
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Einrichten & Leben » Dezentrale Lüftungsanlage im Test: Neues Modell Ambientika Wireless+
Ambientika Wireless Plus mit Abdeckung - Verschluss offen
Ambientika Wireless Plus mit Abdeckung - Verschluss offen
Einrichten & Leben

Dezentrale Lüftungsanlage im Test: Neues Modell Ambientika Wireless+

Von Konstantin Matern15. März 2021Aktualisiert:15. März 202126 Kommentare11 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email

Wie die treuen Leser unseres Blogs wissen, nutzen wir seit 2017 als dezentrale Lüftung die Ambientika Wireless von Südwind. Unsere Erfahrungen sind damit durchaus positiv gewesen. Allerdings gab es auch zwei Kritikpunkte. Da ich erfahren habe, dass es ein neues überarbeitetes Modell der Ambientika Wireless gibt, haben wir alle acht Geräte ausgetauscht und diese seit Mitte Dezember im Einsatz. Kleiner Spoiler: Für uns ist die Ambientika Wireless+ jetzt die perfekte dezentrale Lüftungsanlage.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Das Wichtigste zur dezentralen Lüftungsanlage
  • 2 Vorwort: Was waren die Nachteile der alten Lüftungsanlage?
  • 3 Welche Vorteile hat die neue Ambientika Wireless+ Lüftungsanlage?
  • 4 Austausch: Dezentrale Lüftungsanlage erneuern
    • 4.1 Lieferumfang
    • 4.2 Außengitter anbringen
    • 4.3 Haupteinheit tauschen
  • 5 Fazit: Warum ist die dezentrale Lüftungsanlage Ambientika Wireless+ für uns perfekt?
  • 6 Wichtige Fragen und Antworten zur dezentralen Lüftungsanlage
    • 6.1 Wie funktioniert eine dezentrale Lüftungsanlage?
    • 6.2 Was ist besser – zentrale oder dezentrale Lüftungsanlage?
    • 6.3 Wie viel kostet eine Lüftungsanlage?

Das Wichtigste zur dezentralen Lüftungsanlage

  • Die dezentrale Lüftungsanlage lässt sich einfach einbauen.
  • Die neue Ambientika Wireless+ hat viele Verbesserungen erhalten. So ist sie leiser, lässt sich einfacher reinigen und besser bedienen.
  • Ein Austausch ist mit Bohrarbeiten verbunden und bei 8 Geräten innerhalb von 4 Stunden erledigt.

Vorwort: Was waren die Nachteile der alten Lüftungsanlage?

Wir hatten über 3 Jahre die Ambientika Wireless im Einsatz. Ständig frische Luft im Haus zu haben, ohne Lüften zu müssen, war hervorragend. Daher haben wir auch immer in nur wenigen Stunden gemerkt, wenn eine Filterreinigung (alle 3 Monate) notwendig war. Dann nämlich schalteten sich im Haus automatisch die Lüfter aus.

Tipp

Du kannst den entsprechenden Bericht über den Einbau der Anlage hier lesen:

  • Dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung einbauen, Vergleich und Test

Insgesamt waren wir mit der alten dezentralen Lüftungsanlage sehr zufrieden, allerdings stellten wir schon am Anfang einige Kritikpunkte fest.

  • Langsamste Stufe noch laut: Die alten Lüftungsgeräte hatten 5 Stufen. Wir hatten die Geräte fast durchgehend auf der ersten Stufe betrieben. Der Luftaustausch war gut. Allerdings war die dezentrale Lüftungsanlage dann immer noch stark zu hören – besonders in der Nacht. Leider gab es auf der Fernbedienung auch keinen Knopf, um alle Geräte beispielsweise in der Zeit in der man schlafen geht, zu deaktivieren. Hierfür musste man einen Schalter an jedem Gerät betätigen, was man in der Praxis nicht gemacht hat.
  • Luftflusssteuerung nicht mit niedrigster Stufe möglich: Die Luftflusssteuerung finde ich an sich gut. Idee war per Hausautomatisierung sie im Sommer bei warmen Temperaturen Nachts zu nutzen, um die Räume abzukühlen. Allerdings hat sie einen Nachteil: Die Lüfter laufen gefühlt auf mittlerer Geschwindigkeit und sind dadurch zu laut.
  • Filter-Reset: Alle drei Monate schalten sich alle Geräte ab, um einen Filterwechsel anzuzeigen. Eine Benachrichtigung gibt es nicht. Wir haben meist einigen Stunden später gemerkt, dass die Luft schlecht wurde. Für den Filterwechsel brauchte ich immer einen Schraubendreher, um das Hauptgerät abzunehmen. Den Keramiktauscher und den Ventilator musste gereinigt werden, um anschließend wieder die Lüftungsanlage zusammen zu bauen. Damit war es das aber noch nicht. Nun musste der Filter (Timer) zurückgesetzt werden. Hierfür muss auf der Fernbedienung eine Tastenkombination (6 mal drücken) eingegeben werden. Da man diese nach 3 Monaten wieder vergessen hat, muss man sich diese notieren oder in der Anleitung raussuchen.

Welche Vorteile hat die neue Ambientika Wireless+ Lüftungsanlage?

Mit Einführung der neuen Ambientika Wireless+ hat Suedwind den Aufbau verändert. Statt den Lüfter im Haus (Innenwand) zu platzieren, befindet sich dieser jetzt hinter dem Keramiktauscher und damit weiter von den Innenräumen entfernt. Der Effekt: Die Lüftergeräusche sind im Haus weniger zu hören, dafür außen etwas mehr. Folgendes Schaubild zeigt den Aufbau im Vergleich.

Suedwind Ambientika Wireless Lüftung - Schaubild
Suedwind Ambientika Wireless Lüftung – Schaubild zeigt den Unterschied zwischen altem und neuen Modell

Eigentlich ist der Aufbau bereits ein großer Vorteil, der für die neue dezentrale Lüftungsanlage von Suedwind spricht. Es gibt aber noch weitere Verbesserungen, die ich dir nachfolgend aufliste.

Nachtmodus

Ein Dämmersensor erfasst, ob es gerade im Raum dunkel ist. Das bedeutet, dass Gerät automatisch in einen geräuscharmen Betrieb über geht. Zu beachten gibt es aber, dass die Leistung dadurch auch abnimmt. Wir nutzen den Dämmersensor nicht. Unsere Einstellung ist in allen Jahreszeiten außer im Sommer folgende:

  • 19 bis 24 Uhr: Nachtmodus (leisester Betrieb – perfekt zum Einschlafen)
  • 0 bis 19 Uhr : Manueller Normalbetrieb auf Stufe 1 (leiser Betrieb und ausreichender Luftaustausch)
Luftmodus-Geschwindigkeit einstellbar

Bei der alten dezentralen Lüftungsanlage konnte man beim Zu- und Abluftmodus die Leistung (Geschwindigkeit in m³/h) nicht regeln. Dadurch waren diese Modi, wenn man im Haus war, nur kurze Zeit nutzbar (da zu laut). Bei der neuen Ambientika Wireless+ kann bei jedem Modus die Lüftersteuerung individuell eingestellt werden. Dadurch können wir im Sommer folgendes konfigurieren:

  • Am Tag: Stufe 1 im manuellen Normalbetrieb
  • Nachts: Stufe 1 Luftflusssteuerung (Luftaustausch ohne Wärmerückgewinnung)

Es wird uns also ermöglichen Nachts frische Luft ins Haus zu bekommen, wenn es draußen heiß ist. Das kann man auch noch so programmieren, dass der Luftaustausch ohne Wärmerückgewinnung nur bei bestimmten Temperaturen aktiv wird.

Neue Funkfernbedienung

Mit dem neuen Gerät wird eine modernere Funkfernbedienung geliefert. Die hat eine glänzende Oberfläche und neuerdings auch einen Bildschirm auf der aktuelle Modus abgebildet ist. Ich habe die Fernbedienung zwar an der Wand angebracht, nutze sie aber nicht, da wir unsere Lüftungsanlage über die Hausautomatisation (Light-Manager Air) steuern.

Ambientika Wireless Plus Fernbedienung
Ambientika Wireless Plus Fernbedienung
Einfachere Reinigung

Nach 3 Monaten schaltet sich die Lüftungsanlage ab. Es wird eine Reinigung fällig. Die war bei der alten Ambientika Wireless aufwändig. Jedes Mal musste man einen Schraubendreher dabei haben. Das Hauptgerät klemmte häufig. Bei der neuen Version lässt sich der Keramiktauscher werkzeuglos herausnehmen und schnell reinigen.

Austausch: Dezentrale Lüftungsanlage erneuern

Damit die Geräte ohne Probleme miteinander kommunizieren können, mussten alle Geräte der dezentralen Lüftungsanlage getauscht werden. Ich habe auch die Außengitter gewechselt. Das Rohr im Mauerwerk konnte bleiben, da der Durchmesser gleich ist. Ein Gerät kostet 467 € – sollte man berücksichtigen. Es gab beim Austausch ein Problem (mehr dazu später). Gelohnt hat es sich dennoch.

Lieferumfang

Ambientika Wireless Plus Lieferumfang
Ambientika Wireless Plus Lieferumfang (Rohr für Bohrung nicht auf dem Foto)

Außengitter anbringen

Ich habe mich entschlossen das Außengitter auszutauschen. Die alte Abdeckung hatte aus Kunststoff kleine Nasen für den Halt. Allerdings sind einige bei bei einem Sturm abgeflogen, so dass ich diese in der Straße suchen musste. Die Abdeckungen haben schlecht gehalten. Daraufhin habe ich diese mit Silikon fixiert. Bei dem neuen Stopfen für das Einbaurohr ist die Befestigung besser gelöst und wirkt deutlich stabiler. Stand heute habe hat sie sich nicht mehr gelöst (bei Böen bis 70 km/h). Leider musste ich neue Bohrungen im Klinker durchführen, da die Bohrlöcher des neuen Stopfens nicht passten. Sonst musste nur auf die Abdeckung des Stopfens eine Schalldämmung geklebt werden.

Stopfen für Einbaurohr - dezentrale Lüftungsanlage
Stopfen für Einbaurohr – dezentrale Lüftungsanlage
Dezentrale Lüftungsanlage Außen - Abdeckung drauf
Dezentrale Lüftungsanlage Außen – Abdeckung drauf

Haupteinheit tauschen

Beim Tausch der Haupteinheit gab es aber ein Problem. Denn die Haupteinheiten der alten Lüftungsanlage haben einen bestimmten Bereich in dem die Zuleitung (Strom) aus der Wand geführt werden sollte. Die Verlief nun aber genau da wo die neue Ambietika Wireless+ unten rechts befestigt wird. Ich würde also genau in das Unterputz verlegte Kabel bohren. Ich habe mich daher entschieden die Haupteinheit nur mit 3 Schrauben (statt 4) zu fixieren. Sonst müsste ich bei jedem Gerät wieder die Wand aufkloppen und die Leitung anders verlegen.

Haupteinheit Ambientika Wireless Lüftungsanlage
Haupteinheit Ambientika Wireless Lüftungsanlage
Haupteinheit Ambientika Wireless verkabeln
Haupteinheit Ambientika Wireless verkabeln

Mit den Dip-Schaltern muss festgelegt werden, welches Gerät das Master-Gerät wird. Dieses leitet die über die Funkverbindung empfangenen Befehle an die anderen Geräte im Haus.

Ambientika Wireless Plus Lüfter einbauen
Ambientika Wireless Plus Lüfter einbauen
Lüfter anschließen - dezentral Lüftungsanlage
Lüfter anschließen – dezentral Lüftungsanlage

Auf dem Foto oben sieht man gut, dass der Lüfter jetzt nicht in der Haupteinheit sitzt, sondern tief im Einbaurohr. Dadurch ist er im Betrieb auch nicht mehr so stark zu hören. Erst dann wird der Keramiktauscher eingeschoben, wie nachfolgendes Foto zeigt.

Keramik Wärmetauscher-dezentrale Lüftungsanlage
Keramik Wärmetauscher-dezentrale Lüftungsanlage
Ambientika Wireless Plus mit Abdeckung - Verschluss offen
Ambientika Wireless Plus mit Abdeckung – Verschluss offen

Auf dem letzten Bild erkennst du wie die neue dezentrale Lüftungsanlage mit geöffnetem Verschluss aussieht. Die Klappe lässt sich ohne Werkzeug öffnen. Dann kann die Abdeckung abgenommen werden, um den Keramiktauscher zum Reinigen zu entnehmen.

Fazit: Warum ist die dezentrale Lüftungsanlage Ambientika Wireless+ für uns perfekt?

Abschließend ist festzuhalten, dass die dezentrale Lüftungsanlage für uns perfekt ist. Hier wurden viele Optimierungen in die neue Version integriert. Ich nehme an, dass hier Verbesserungsvorschläge von Kunden angenommen wurden. So ist die neue Ambientika Wireless jetzt wegen dem weiter außen sitzenden Lüfter deutlich leiser. Zusätzlich gibt es einen Nachtmodus bei dem das Gerät dank Dämmerungssensor noch weiter runterregelt und nahezu nicht hörbar läuft. Sehr gut ist jetzt auch, dass die einzelnen Luftmodi in verschiedenen Leistungsstufen betrieben werden können.

Ambientika Wireless Plus geschlossene Klappe
Ambientika Wireless Plus geschlossene Klappe

Die Reinigung ist auch deutlich vereinfacht worden. Bei der neuen Fernbedienung gibt es sogar eine Taste, um das Intervall für die Reinigung zurückzusetzen. Das geht mit einem Knopfdruck. Ich brauche daher nicht alle 3 Monate die Anleitung herauszukramen, um zu schauen mit welcher Tastenkombination ich den Timer zurücksetze.

Wichtige Fragen und Antworten zur dezentralen Lüftungsanlage

Wie funktioniert eine dezentrale Lüftungsanlage?

Da im modernen Neubau wegen der gut gedämmten Gebäudehülle und geschlossene Fenster kaum ein Austausch der Luft stattfindet, muss eine regelmäßige Fensterlüftung durchgeführt werden. Die geht aber mit einem Wärmeverlust einher. Moderne dezentrale Lüftungsanlagen schaffen es 80 bis über 90 % der Wärme aus verbrauchter Luft auf zugeführte Frischluft zu übertragen. Dadurch kann die Lüftungsanlage Heizkosten sparen und für eine angenehme Raumluft sorgen.

Während bei der zentralen Lüftungsanlage ein großes Gerät im Haus installiert wird zu dem Leitungen aus verschiedenen Räumen führen, wird bei der dezentralen Lüftungsanlage in jedem Wohnraum ein Lüfter mit einem Wärmetauscher (Keramik oder Aluminium) in die Wand gebaut. Bei der dezentralen Lüftungsanlage werden paarweise Lüfter im Raum oder in verschiedenen Räumen des Hauses eingebaut. Diese sorgen für eine effektive Wohnraumlüftung und Versorgung mit Frischluft.

  • Dabei arbeiten die Geräte im Gegentakt. 70 Sekunden lang wird auf einer Seite des Hauses die verbrauchte Luft nach Außen befördert. Dabei erwärmt die warme Luft einen Wärmetauscher.
  • Anschließend drehen die Lüfter für 70 Sekunden in die andere Richtung und befördern frische Luft von außen in den Wohnraum. Dabei durchströmt die Luft den Wärmetauscher und wird erwärmt.
  • Dieses Prinzip nennt sich Push/Pull-Prinzip.
  • Es kann dabei eine Wärmerückgewinnung von bis zu 93 Prozent erreicht werden.

Was ist besser – zentrale oder dezentrale Lüftungsanlage?

Bezüglich einem Vergleich zwischen zentraler und dezentraler Lüftungsanlage ergeben sich mehrere Vorteile und Nachteile. So ist der Geräuschpegel bei zentralen Lüftungsanlagen in der Regel geringer. Hierbei kommt es aber auf die Auslegung und Platzierung der Auslässe an. Auch können zentrale Lüftungsanlagen einen größeren Luftvolumenstrom befördern. Bei der zentralen Lüftungsanlage sind nur zwei Außenwanddurchführungen notwendig (Außen- und Fortluft). Bei der dezentralen Lüftungsanlage müssen dagegen mehrere dezentrale Geräte installiert werden, was den Arbeitsaufwand erhöht. Dafür kann eine dezentrale Anlage einfacher nachträglich eingebaut werden. Bei der zentralen Lüftungsanlage muss oft die Decke abgesenkt werden.

Folgende Tabelle zeigt die einzelnen Vorteile der Anlagen im Vergleich.

Vergleich Zentrale Lüftungsanlage Dezentrale Lüftungsanlage
Planung und Auslegung Din-Konform inkl. Intensivlüftung Je nach Geräteanzahl
Installationsflexibilität Grundrisse möglich Für Installation Außenwand erforderlich
Raumluftqualität Top Raumluftqualität Je nach Positionierung eingeschränkt
Raumakustik Nicht hörbar Je nach Positionierung
Außenlärm hörbar? Nein. Teilweise.
Funktionssicherheit Unabhängig von Witterung Bei starkem Wind Beeinträchtigung
Effizienz Sehr hoch. Hoch.
Luftverteilung Nein. Ist erforderlich. Ja. Automatisch.
Montageaufwand Rohre zum Gerät. Kernbohrung und Geräteeinbau.
Bedienung Hoher Komfort. Hoher Komfort.
Wartung Zentral am Gerät und an Filtern In jedem Raum.
Investitionskosten ab 5.000 € 2.000 bis 4.000 € – je nach Raumanzahl

Wie viel kostet eine Lüftungsanlage?

Eine pauschale Aussage zu Kosten ist schwierig. Es kann auch nicht gesagt werden, ob die zentrale oder dezentrale Lüftungsanlage günstiger ist. Beim Neubau kann aber das Luftverteilungssystem  direkt beim Rohbau installiert werden, weshalb das zentrale System hier den Kostenvorteil hat. Beim nachträglichen Einbau hat die dezentrale Wohnraumlüftung häufig geringere Kosten – vor allem, wenn man die Bohrungen selbst durchführt. Wie du der Tabelle oben entnehmen kannst, ergeben sich Kosten ab 2.000 € bis hin zu über 5.000 € für ein Einfamilienhaus.

  • Über
  • Letzte Artikel
Konstantin Matern
Folge uns
Konstantin Matern
Bauherr & Heimwerker bei Hausbauen24.eu
Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.
Konstantin Matern
Folge uns
Letzte Artikel von Konstantin Matern (Alle anzeigen)
  • Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln - 12. Januar 2023
  • Hochbeet Material: Holz, Metall, Kunststoff und Stein im Vergleich - 9. Januar 2023
  • Mehrfamilienhaus bauen: Alles zu Kosten und Vorteilen - 23. Dezember 2022
Wohnraumlüftung
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

LED-Dimmer anschließen – Anleitung: So geht’s

LED-Wandlampe: Ideen, Tipps und Montagehöhe für Wandleuchten

Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

Nachhaltiges Fertighaus bauen: Darauf solltest du achten

Rauchmelder kaufen: Gute Rauchwarnmelder finden – so geht’s

26 Kommentare

  1. Christian s zu 5. Mai 2021 21:01

    Hallo Konstatin,
    erstmal danke das du mich/uns an deinen Erfahrung teilhaben lässt. Dank deines Berichts der alten Version von Südwind, haben wir uns für diese Lüftungsanlage entschieden. Auch den Schritt auf die neue Generation haben wir gewagt. Das neue Gerät sieht um einiges besser aus als das alte und gefällt uns richtig gut. Leider finde ich die normale Stufe 1 etwas lauter als die von dem alten Gerät. Wir haben zwar nicht den light Manager air, aber ein BroadLink der das Gerät auch ansteuern kann. Das einzige was ich nicht hinbekomme das Gerät von den Nachtmodus wieder in den manuellen Modus zu versetzten, ich muss immer erst 3 mal Menü drücken. Wie ist das beim light Manager air gelöst ?!

    Antworten
    • Konstantin Matern zu 5. Mai 2021 21:29

      Hallo Christian,

      du findest die echt lauter? Wir hören die Geräte auf Stufe 1 kaum noch. Alles richtig montiert? Sicher, dass der Filter hinten den Ventilator nicht berührt? Das hatte ich bei einem Gerät.

      Die neuen Geräte sind optisch wirklich moderner gestaltet. Sieht auch außen viel besser aus.

      Jetzt zur Zeitsteuerung über den Light-Manager: Bei uns hakt es manchmal daran, dass Spielzeug oder ein Foto vor dem Light-Manager liegt – sonst sehr zuverlässig. :-)
      Vom Light-Manager lasse ich um 20 Uhr täglich den Befehl für den Nachtmodus senden. Um 23 Uhr gibt es folgende Zeitsteuerung, die vom LightManager an das Mastergerät gesendet wird:

      • Befehl „Manueller Modus“
      • Standard Pause 3 Minuten
      • Stufe 1 (falls vor 20 Uhr eine höhere Stufe eingestellt war und damit die Lüfter uns um 23 Uhr dann nicht wecken)

      Damit laufen Nachts alle Geräte auf Stufe 1. Piept das Master-Gerät und blinkt die LED beim Befehl für den manuellen Modus?

      Antworten
      • christian S zu 6. Mai 2021 12:41

        Das mit dem Filter werde ich prüfen, aber ich glaube es liegt an der dünnen Wand ( 270iger Mauerwerk). Wäre ja zu einfach wenn es damit gelöst wäre :-D.

        Hahah dafür hat man ja die kleinen Monster;-). Vom Nachtmodus komme ich nicht ohne weiteres in den manuellen Modus. 3mal Mode Drücken und der Lüfter läuft wieder „normal“. Wenn ich im Nachtmodus bin und das Lüftersymbol drücke passiert nichts.
        Oder mach ich da was falsch??

        Wirklich nett das du so detailliert geantwortet hast.

        Antworten
        • Konstantin Matern zu 6. Mai 2021 12:53

          Damit ich über die Fernbedienung in den Nachtmodus komme, muss ich auch zunächst Mode 3 mal drücken und dann die erste Stufe für das Lüftersymbol. Die Fernbedienung sendet da auch unterschiedliche Infrarot-Befehle.

          Damit der Light-Manager direkt den Befehl für den „manuellen Modus“ sendet, habe ich den angelernt. Also an der Fernbedienung 2 mal „Modus“, dann Lernmodus am Light-Manager und dann nochmal „Modus“ drücken, damit der Befehl gesendet wird und der Light-Manager diesen lernt. Gleiches habe ich auch für die erste Lüfterstufe gemacht. Anschließend kann ich die Befehle über das Smartphone oder die Zeitsteuerung direkt senden. Hoffe das war verständlich. x-)

          Mit BroadLink kenne ich mich leider nicht gut aus, so dass ich dir nicht sagen kann, ob man das damit auch realisieren kann.

          Antworten
  2. Dieter Meyer zu 29. Mai 2021 16:23

    Leider habe ich im ganzen Haus noch die alte Version der Südwind Ambientika Wireless montiert. Einen riesiges Problem ist das jeweilige Anlernen der einzelnen Geräte, da sich auch die Geräte auf den verschiedenen Etagen beeinflussen. Da meine Frau an Tinnitus leidet, müssen wir im Schlafzimmer das Gerät grundsätzlich nachts ausschalten, da es selbst auf der kleinsten Stufe noch zu laut ist. Oft schaltet sich das Gerät am nächsten Morgen nicht wieder korrekt ein und wenn eine Neu-Programmierung erforderlich ist, betrifft dieses alle Geräte (bei 8 Geräten ein absoluter Schwachsinn) da sich die Geräte nicht als einzelne Gruppen einrichten lassen. Auch das Abschalten bedingt durch den Filterwechsel erfolgt nicht gleichzeitig, so dass bei einem Filterwechsel alle getauscht werden müssen, da alle Geräte resetet und neu programmiert werden müssen. Da ich zusätzlich die Kohle-Aktiv-Filter verwende, werden dann die doppelten Filter durch den einen Draht nicht gleichmässig angedrückt und es passiert, dass ein Filter von dem Flügel des Ventilators angesaugt wird und dieses führt zu Geräuschen. Auf die Probleme beim Öffnen der Geräte hat Herr Konstatin Matern ja bereits hingewiesen, mitunter sind die Frontblenden so verklemmt, dass man die Schrauben mit aus der Wand reissen muss.
    Auch wurde bei der Konstruktion der Blenden nicht berücksichtigt, dass das Rohr mit einem Gefälle von ca. 2 bis 3 Grad eingesetzt werden muss und dann schließen die Blenden nicht korrekt mit der Wand ab.
    Des Weiteren sollte zwischen Aussenblende und erstem Filter ein sehr feinmaschiges Edelstahlnetz angebracht werden, ansonsten hat man da Innenrohr und den ersten Filter voller Ungeziefer und deren Nachkommen.
    Anscheinend sind fast alle Probleme bei der neuen Version berücksichtigt worden, nur mal eben 8 Geräte erneuern ist eine sehr teure Angelegenheit.
    Anscheinend kann man einzelne Geräte nicht erneuern, da diese dann nicht mit den „alten“ Wireless-Geräten kommunizieren können, ein riesiges Problem. Alle Geräte jetzt erneuern kann man sich als Rentner kaum leisten.

    Antworten
    • Konstantin Matern zu 31. Mai 2021 09:00

      Hallo Herr Meyer,

      die Blenden hatten bei uns aber bündig mit der Wand abgeschlossen. Wurde das Rohr denn richtig (bündig) abgeschnitten? Womöglich doch mehr als 3 % bei der Bohrung gemacht?

      Warum resetten Sie die Geräte? Sie können über eine Tastenkombination nur den Zähler für den Filterwechsel zurücksetzen (am Mastergerät). Eine erneute Programmierung ist nicht erforderlich. Geht auch schnell, man mur sich nur die Kombination merken/notieren.

      Filterwechsel ist bei den neuen Modellen wirklich deutlich benutzerfreundlicher gelöst.

      Ich würde an Ihrer Stelle die Fa. Suedwind bezüglich eines Angebots für den Austausch ansprechen. Ich habe das Unternehmen als sehr kulant und kundenorientiert kennengelernt. Alternativ könnten Sie z.B. auch im 2er-Pack austauschen. Jeweils ein Gerät auf der einen Seite des Hauses und eines auf der gegenüberliegenden Seite. So könnten Sie mit der Zeit die Geräte nacheinander und nach Priorität austauschen. Die würden dann aber parallel laufen. Übrigens hören wir die Geräte im Nachtmodus fast gar nicht.

      Freundliche Grüße,
      Konstantin

      Antworten
  3. Jens k. zu 1. September 2021 11:54

    Hallo, danke für den ausführlichen Bericht. Wir haben zur Zeit die Lunos ego2 (Push and Pull) verbaut und habe die bereits in den Kinderzimmer wieder ausgebaut. Der Geräuschpegel und auch der Wind waren hier das große Problem (habe leider erst im Nachgang feststellen können, das diese Anlage nicht für Wohnräume sind). Nun suche ich nach einer Alternative. Die Südwind interessiert mich da schon sehr. Ich habe nun noch zwei Fragen: 1. Hört man den Wind (Böen) in der Anlage und wie sieht es allgemein mit dem Schallschutz aus. 2. Kann ich die Anlage verriegeln (Klappe) ohne daß ich großartig was umbauen muss. Wenn zum Beispiel sehr starker Sturm angesagt.
    Danke im voraus.
    Gruß
    Jens

    Antworten
    • Konstantin Matern zu 8. September 2021 08:49

      Hallo Jens,

      bei einem richtig starken Sturm hörst du die Windböen schon. Ansonsten eher weniger. Wenn es mal richtig stürmt, dann haben wir im Schlafzimmer und den Kinderzimmern per Schalter die Lüftung an dem Gerät deaktiviert. Dann schließt die Klappe automatisch und du hörst die Windböen auch nicht mehr. Mit dem neuen Modell sind wir noch zufriedener als mit der „alten“ Südwind.

      Antworten
  4. André Jachmann zu 12. September 2021 09:50

    Hallo Konstantin, super informative Seite. Vielen Dank. Gerade für Neubaulaien ist das Thema Wohnraumbelüftung komplex.
    Unser Bauträger verbaut im Standard die Cosmo Eco. Da ich sehr lärmempfindlich bin, bin ich auf die Südwind DZL und auf deine Seite gestoßen. Kennst du die Comso Eco? Wie ich gelesen habe, läuft diese im 12 V Betrieb. Meine Frage zur Südwind DZL, liegt am Gerät ein ganz normales Stromkabel mit 230 V an?
    Bei der Cosmo verstehe ich das so, dass 230 V an der Steuereinheit anliegen und dann Kabel mit 12 V an die Geräte gelegt werden, so könnte ich aber im Nachgang die Cosmo nicht mehr gegen Südwind austauschen richtig?

    Schönen Sonntag
    André

    Antworten
    • Konstantin Matern zu 13. September 2021 21:43

      Hallo André,

      de Cosmo Eco wird wirklich per 12 V betrieben. Du müsstest von der Verteilerdose (wo die Steuereinheit sitzt) daher noch ein weiteres 1,5 m²-Kabel legen, wenn du dir die Option offen halten willst auf die Südwind Ambientika umzusteigen.

      Zu der Cosmo Eco ist vielleicht der Beitrag ganz interessant: http://my-htd.de/Forum/t/241374/Cosmo-Eco-Duo-unruhiger-Anlauf-Lautstaerke – Daher würde ich mir immer die Option schaffen die Geräte für die Nacht oder zumindest in der Einschlafphase zu deaktivieren (Hausautomatisierung).

      Schöne Grüße,
      Konstantin

      Antworten
      • Franz zu 29. August 2022 12:25

        Hallo Konstantin,

        nachdem du ja meinen Beitrag schon gefunden hast – ich will die COSMO Geräte endlich loswerden. Da es keine Testgeräte gibt und man auch keinen Kontakt zu Privatleuten vermittelt bekommt, an die die Lüfter verkauft wurden, muss ich andere Wege und Mittel finden, um neue Lüfter auszusuchen. Durch deinen Beitrag (der hoffentlich nicht Payed-by-Südwind ist) sind die Südwind Geräte für mich interessant geworden.

        Kannst du bestätigen, dass diese einen sehr leisen Anlauf / Richtungswechsel haben?
        Vergleich Cosmo ECO EINS:

        https://youtube.com/shorts/CViyt0qQ7a0
        https://youtube.com/shorts/lbYwWIflWQQ

        Kuhl wären ebenfalls „Lautstärke-Videos“ in diesem Beitrag.

        Hast du auch die Ambientika Wireless in Feuchträumen wie z.B. Bäder verbaut?

        VG
        Franz

        Antworten
  5. Andre zu 12. November 2021 11:21

    Hallo Konstantin,

    sehr interessanter Bericht. im Keller nutze ich bereits zwei alte Ambientika Wireless. Überlege aktuell im ganzen Wohnraum (6x) auch welche nachzurüsten. Die Frau ist noch unentschlossen bzgl. der Hauben auf der Außenwand (optisch nicht ansprechend genug) … hattest du dir das Außengitter mal angeschaut ob das brauchbar ist? (damit wäre es ja deutlich unscheinbarer in die Außenfassade integriert).

    Wie genau hast du deine Lüftung ins Smarthome integriert? Ich nutze bereits ein Home Assistant als Haupteinheit bzw. eine kleine Homematic einheit für ein paar weitere Sensoren … würde die Lüftung gerne auch integrieren, aber (zumindest die alten?) haben hier keine Möglichkeit gegeben .. ist das auch eine Neuerung oder hast du hier einen „Umweg“ gefunden?

    Lieben Dank & Gruß
    André

    Antworten
    • Konstantin Matern zu 15. November 2021 01:12

      Hallo Andre,

      die Außeneinheiten finde ich optisch jetzt nicht so schlecht. Die Neuen sehen auch besser aus als die alten Außenabdeckungen.

      Eingebunden habe ich über Light Manager Air (du findest hier im Blog einen Beitrag dazu). Damit läuft alles zuverlässig. Steht aber auch im Beitrag und dem Kommentarbereich.

      Antworten
      • Andre zu 15. November 2021 08:41

        Hallo Konstantin,

        danke für das schnelle Feedback.
        Jetzt hab ich das mit dem Light Manager im Zusammenhang auch verstanden – einfach mal nach Googlen …. puuh noch eine zentrale die sich auch scheinbar nicht so einfach in HA integrieren lässt -.-

        Aber der Ansatz einfach die Frequenz (Infrarot/868mhz/..) anzulernen und damit die Fernbedienung zu kopieren gefällt mir :) gibt zwar (leider) keinen aktuellen Status (welche Stufe läuft, wieviel Tage bis Reinigung, aktuelle Messung vom Feuchtigkeitssensor, ….) zurück, welche man ebenfalls auswerten könnte, aber ich kann zumindest die Steuerung zentral integrieren.

        Mal schauen ob ich hier eine sinnvolle Alternative zum LMA finde.

        Vielen Dank

        Antworten
  6. Kevin zu 7. Dezember 2021 22:02

    Hallo
    Möchte mir auch eine Lüftungsanlage Einbauen. Ich frag mich jetzt allerdings was mir die Wireless bringt? Also was ich davon hab die Anlagen miteinander zu verbinden? Und bei eine Außendämmung mit Mineralwolle und verputzt gibt es da Probleme bei der Kernlochbohrung wegen Beschädigung der Dämmung und muss es dann irgendwie abgedichtet werden damit die Dämmung wieder dicht ist?

    Grüße Kevin

    Antworten
    • Konstantin Matern zu 8. Dezember 2021 08:45

      Hallo Kevin,

      der Vorteil von der Vernetzung ist, dass du am Master-Gerät mit der Fernbedienung einen Befehl absendest und der Master den Befehl an die anderen Geräte verteilt. Sonst musst du halt mit der Fernbedienung in jeden Raum laufen – auch suboptimal. Außerdem kannst bestimmte Funktionen wie „Abluft“, „Stufenregulierung“ und „Durchzug in eine Richtung“ sofort an alle Geräte verteilen.

      Antworten
  7. Robert Landgraf zu 1. Januar 2022 10:28

    Hallo und vielen Dank für die Ausführung
    Ich habe dazu ein paar Fragen: und zwar muss man zur Wartung/Reinigung außen heran oder geht das alles von der Innenseite? Ich hab eine 36er Wand , reicht das für das ganze Material? Ich beabsichtige eigentlich keine Verknüpfung der Anlagen untereinander, wird da für jede eine Fernbedienung mitgeliefert so das man sie einzeln Betreiben kann? Ich würde da eh lieber die advance + nehmen da ich keine Verknüpfung brauche und jeden Raum individuell Regel

    Vielen Dank schonmal

    Antworten
    • Konstantin Matern zu 11. Januar 2022 08:45

      Hallo Robert,

      ohne die Verknüpfung gehen dir nützliche Funktionen verloren (Luftflusssteuerung). Ich weiß nicht wie viele Geräte du hast aber ich stelle es mir lästig vor in jeden Raum zu laufen und einzeln zu regeln. Immerhin muss Sichtkontakt zum Gerät vorhanden sein.

      Fernbedienungen sind genug dabei. Das Einbaurohr ist 500 mm lang. Das passt daher mit der 36er Wand. Für die Wartung kommst du von innen an alles ran. Das geht bei den neuen Modellen auch noch einfacher und ohne Werkzeug. Ich habe Zuhause ein Ersatzset Filter. So habe ich immer saubere (gewaschene) Filter da und wenn der Wechsel ansteht, bin ich in 10 Minuten im ganzen Haus durch. Die dreckigen Filter werden in der Waschmaschine für den nächsten Wechsel gewaschen.

      Antworten
  8. Peter Feigl zu 22. Januar 2022 15:45

    Hallo Konstantin,

    danke für deinen Erfahrungsbericht!
    Ich werde in kürze mein gesamtes Haus mit einer dezentralen Wohnraumlüftung nachrüsten und bin noch unentschlossen, welchen Hersteller ich nehme. Die Voraussetzung ist, dass das System in mein Smart-Home integriert werden kann. Aufgrund deiner Info zu dem Light-Manager, hab ich mir das Gerät mal angesehen. Für mich geht aber nicht hervor, wie die Wohnraumlüftung konkret damit verbunden wird. Erfolgt die Ansteuerung bei dir per IR oder Funk (868)? Wie „klinkt“ man sich in das vorhandene Funksignal? Ich gehe davon aus, dass es sich um keine verschlüsselte Verbindung handelt und sich so der Light-Manager einklinken kann.
    Mein Smart-Home ist von IP-Symcon, welches mit unterschiedlichsten Herstellern zusammenarbeitet.

    Antworten
    • Konstantin Matern zu 24. Januar 2022 08:42

      Hallo Peter,

      damit der Light-Manager Air die dezentralen Wohnraumlüftung steuern kann, muss eine Sichtverbindung vorhanden sein. Die Geräte von Südwind übertragen über IR. Das Gerät mit direkter Sichtverbindung habe ich als Master konfiguriert. Dieses empfängt die Befehle vom Light Manager Air und sendet sie dann über die eigenen Funksignale dann an die anderen Geräte im Haus. Das funktioniert auch sehr gut. Die IR-Signale muss man nur ein Mal am Light Manager Air anlernen.

      Antworten
  9. Kobi Kobsen zu 23. März 2022 23:23

    Danke für die ausführliche Beschreibung. Irgendwie klingt das Teile passabel. Auf der anderen Seite frag ich mich schon, warum das keine App hat. Für 10 Euro gibt es inzwischen Tools die ne eigene App haben. Steuerung via SmartHome ist dann meist auch einfacher – ne kleine API schreibt ein Entwickler inzwischen in wenigen Tagen. So ganz zeitgemäss ist das alles nicht.

    Antworten
    • Konstantin Matern zu 25. März 2022 06:16

      Als Anwender finde ich es ganz gut, dass es keine App ist. Denn die muss vom Hersteller auch gepflegt werden. Wenn der Anbieter das nicht macht, habe ich nach ein paar Jahren eine nicht funktionierende App (weil z.B. Android-Updates Probleme verursachen) und kann die Geräte nicht mehr „smart“ bedienen. So kann ich in Zukunft immer eine Smarte Zentrale finden, die Infrarot-Befehle an die Lüftungsgeräte senden kann.

      Antworten
  10. Frank Wehner zu 21. Juli 2022 17:33

    Hallo Konstantin,

    ich beabsichtige den Einbau einer Ambientika advanced+ Anlage. Wie weit öffnet eigentlich die Blende im Innenraum beim Betrieb? Macht sie nur einen Spalt auf, oder 90 Grad. Finde nirgends Bilder darüber.

    Antworten
    • Konstantin Matern zu 17. August 2022 09:35

      Hallo,

      ohne nachzumessen: Es sind ca. 5 cm. Die Blende steht also nicht im 90 Grad-Winkel.

      Antworten
  11. Jürgen zu 3. September 2022 16:18

    Hallo an alle,

    habe mir letztes Jahr zum Testen 1x Wireless + Lüfter von Südwind gekauft fürs Schlafzimmer. Gestern eine 2 bekommen und heute bei den Kindern eingebaut. Leider lassen sich die Lüfter nicht koppeln. Habe schon Master getauscht und als Slave Gleichläufig und gegenläufig eingestellt. Die DiP Schalter umgestellt aber keine Verbindung, der Lüfter rührt sich nicht. Als Master funktioniert dieser aber das geht ja am Ziel vorbei. Was kann man da noch probieren? Gibt es da Reichweite Probleme? Die Lüfter sind ca 15 Meter auseinander.

    Beste Grüße
    Jürgen

    Antworten
  12. Klaus zu 17. November 2022 01:58

    Hallo zusammen,
    ich plane mein Büro mit einer Entlüftung wegen Schimmelbildung auszustatten.
    Hier suche ich ein System und bin auch auf das wireless System aufmerksam geworden, da es hier auch einen Feuchtigkeitssensor und eine Automatik gibt, die bei einer bestimmter Luftfeuchtigkeit aktiviert.
    Nun würde ich gerne wissen, ob ich das System auch alleine betreiben kann, da ich überall nur die Information finde, dass immer mindestens 2 Geräte (primär/sekundär) vorhanden sein müssen/sollten ?

    Danke schonmal für das Feedback.
    VG Klaus

    Antworten

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Einrichten & Leben

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

12. Januar 2023
Garten

Hochbeet Material: Holz, Metall, Kunststoff und Stein im Vergleich

9. Januar 2023
Bauplanung

Mehrfamilienhaus bauen: Alles zu Kosten und Vorteilen

23. Dezember 2022
Einrichten & Leben

LED-Dimmer anschließen – Anleitung: So geht’s

17. August 2022
Bauplanung

Erdaushub berechnen: Rechner für Kubikmeter (m³) / Liter Erde, Mutterboden oder Schotter in Gewicht

19. Juli 2022
Bauplanung

PVC Bodenbelag: Vinyl-Fliesen Klicksystem für den Boden in der Garage

28. Juni 2022

WerbungHeimwerken Buch

DSL Vergleich - DSLregional
Bauherren-Umfrage
Bauherren Umfrage
(Foto: #78873655 © taa22.jpg - Fotolia.com)
10 Fragen - Jetzt mitmachen »
Werkzeug Bestseller
AngebotBestseller Nr. 1 HARDTWERK Zen Japansäge klappbar (Kataba) 240 mm aus SK4 Karbonstahl für Heimwerker & Gewerbe - japanische Säge Feinsäge für Holz - Zugsäge Holzsäge HARDTWERK Zen Japansäge klappbar (Kataba) 240 mm... 24,99 EUR
Bestseller Nr. 2 Mossy Oak 3 in 1 Handsäge Astsäge klappbar inkl. 3 scharfe Klingen aus Cr-V,Multifunktions Klappsäge für Garten,Glas, Fliesen, Holz, Metall, Kunststoff Mossy Oak 3 in 1 Handsäge Astsäge klappbar inkl.... 19,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 3 AIRAJ Metallsäge 300 MM,Hand-Sägen mit 10 Austauschbarer Klinge,45 °/90 ° Eisensäge für Metall,Holz,Stahl,PVC-Rohr,Gefrorenem Fleisch,Bügelsäge und Plastik,Profi Metallsäge AIRAJ Metallsäge 300 MM,Hand-Sägen mit 10... 17,99 EUR
Bestseller Nr. 4 Walter Sägen Set 3-TLG, Handsäge, Stichsäge, Rückensäge, ergonomischer Griff, gehärtete Zähne Walter Sägen Set 3-TLG, Handsäge, Stichsäge,... 19,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 5 Bosch Home and Garden Akku Säge EasyCut 12 (1 Akku, NanoBlade Technologie, 12 Volt System, im Koffer), Schwarz, Grün, Rot Bosch Home and Garden Akku Säge EasyCut 12 (1... 99,89 EUR
Bestseller Nr. 6 Presch Bügelsäge PUK 150mm inkl. Universalsägeblatt - Original PUK Handsäge 150mm - Kleine Säge für Metall, Buntmetall, Kunststoff, Aluminium, alle Hölzer - Kleine Puk Universalsäge Presch Bügelsäge PUK 150mm inkl.... 13,99 EUR
Hausbauen24

Hausbauen24.eu - Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

Arbeiten im Haus & Garten
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
Interessante Themen
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen
© 2023 © Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.