Außenküche: Grillplatz mit Grillüberdachung selber bauen

/5 | Bewertung(en)

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Bild von Konstantin Matern - Autor auf Hausbauen24.eu
Konstantin Matern
Autor & Heimwerker
Teilen:
Artikel wurde geprüft am 10.12.2023
Outdoorkueche: Grillplatz mit Gasgrill und Grillüberdachung

Eine Außenküche bietet eine Reihe von Vorteilen für Eigenheimbesitzer. Für uns ermöglicht der Outdoor-Grillplatz im Garten es unsere Gerichte im Freien zuzubereiten. Fisch, Zwiebel, Knoblauch – beim Kochen bleiben die meisten Gerüche draußen. Damit wir dies auch unabhängig vom Wetter machen können, haben wir eine Grillecke mit Grillüberdachung gebaut. In diesem Beitrag findest du eine Anleitung mit vielen Tipps, einer Einkaufsliste und Fotos zum Bau einer Außenküche.

Meine Empfehlungen für Bauherren:

📃 Inhaltsverzeichnis

Wir haben uns entschieden eine Außenküche für unseren Gasgrill zu bauen. Entscheidend ist hier die Planung, damit am Ende genug Platz ist, um Speisen zuzubereiten und die einzelnen Komponenten der Outdoorküche gut zusammen passen. Aber auch die Kosten sollten stimmen und nicht auf dem Niveau der Küche im Haus liegen.

🕘 Das Wichtigste in Kürze

Vorwort: Was ist uns bei unserem Grillplatz wichtig?

Wie kam es überhaupt zu unserer Grillecke? Seitdem wir uns einen Gasgrill (den Burnhard Big FRED Deluxe Infrarot-Keramikbrenner) zugelegt hatten, sind wir vom unkomplizierten Grillen mit Gas voll überzeugt. Unser Grill stand dabei meist unter dem Dachüberstand unseres Hauses (ca. 50 cm) so halb regengeschützt. Wenn wir aber Fleisch frisch geholt hatten und dieses gleich zubereitet wollten, mussten wir auf gutes Wetter hoffen. Alternativ musste ich einige Male wegen Regen mit dem Gasgrill in die Garage ausweichen. Zwar hat der Gasgrill Rollen, dennoch war es nervig den Grillplatz zu verlegen. Daher musste eine Grillüberdachung her, damit unser Gasgrill einen festen, überdachten Platz hat.

Folgende Tabelle zeigt dir, was uns bei der Außenküche wichtig war.

Ausstattung Ja / Nein Begründung
Gasgrill:
Zentrales Element der Grillecke. 4 Brenner für genug Grillfläche bei einer Party. Seitenkochfeld für Zubereitung von Speisen, die man ungerne Zuhause kocht (Gerüche).
Arbeitsplatte:
Zubereitung von Speisen. Ablage für Grillgut.
Steckdosen:
Zusätzliche Geräte wie Pizza-Maker, Musik, Mini-Kühlschrank, Eiwürfelmaschine, Sandwich-Maker oder Waffeleisen anschließen.
Lampe / Licht:
Grillen am späten Abend.
Stauraum:
Unterbringung von Grillutensilien wie Zangen, Grillkohle, Minigrill, Grillanzünder, Ersatz-Gasflasche.
Waschbecken:
Nice to have, aber unserer Meinung nach tut es für einen kurzes Grillvergnügen auch eine Schale mit Wasser. Ein Wasseranschluss (Gartenbewässerung) wäre bei uns auch verfügbar und ein Waschbecken könnte nachgerüstet werden.
Überdachung:
Hauptargument für den Bau des Grillplatzes. Ermöglicht Grillen bei Regen.
Kühlschrank:
Eventuell kaufen wir noch einen kleinen, den wir auf die Arbeitsplatte stellen und bei Bedarf einschalten. Im Winter arbeiten Kühlgefrier-/Kombis nicht. Daher ist ein Kühlschrank nicht vorgesehen.
Weiterer Grill:
Holzkohlegrill neben einem Gasgrill muss bei uns nicht sein. So viel Platz haben wir für die Außenküche nicht. Des Weiteren sind wir vom Gasgrill voll überzeugt. 95 % aller Outdoorküchen haben einen Gasgrill.
Geschirrspüler:
Unnötig, da die Küche in der Nähe ist. Außerdem müsste hier ein Wasseranschluss und ein Ablauf gelegt werden.

Planung: Wie haben wir die Außenküche und unseren Grillplatz geplant?

Alles steht und fällt mit der Planung. So auch bei der Außenküche. Damit diese ganz nach unseren Wünschen und dem zur Verfügung stehenden Platz gebaut werden kann, habe ich mir mit der Planung viel Mühe gegeben. Für allgemeine Tipps zur Planung einer Outdoorküche, kann ich folgenden Ratgeber empfehlen.

Bodenbelag: Welcher Untergrund ist für unseren Grillplatz optimal?

Der Untergrund für den Grillplatz sollte robust sein. Er sollte gegenüber Fettspritzern unempfindlich und witterungsbeständig sein und sich leicht reinigen lassen. Da wir bereits auf der Terrasse Keramik-Terrassenplatten verbaut hatten, haben wir diese auch für unsere Grillecke gewählt.

Was uns wichtig ist:

Gefunden hatten wir Keramik-Terrassenplatten bei Obi. Es ist die “Terrassenplatte Feinsteinzeug Wood Beige 60 x 60 cm” geworden. Preislich liegen diese bei 34,11 €/m². Die Platten sind 2 cm stark, Frostsicher und die Rutschhemmklasse R11. In jedem Fall würde ich euch empfehlen im Markt vor Ort anzurufen und nicht auf die Online-Verfügbarkeitsanzeige zu vertrauen. Bei uns sollten 21 Stück da sein. Allerdings lag nur eine einzige Platte im ersten Obi-Markt tatsächlich in der Filiale. Der Lagerbestand ist also fehlerhaft gewesen.

Größe der Außenküche: Welche Maße sind für unsere Grillecke optimal?

Größe vom Grillplatz

240 x 160 cm

Bevor ich mit der Zeichnung begonnen habe, habe ich geschaut wie groß die Grillecke werden soll. Unser Gasgrill war bereits vorhanden. Dieser hat eine Breite von 139,5 cm und eine Tiefe von 55 cm. Neben unserem Gasgrill wollte ich rechts und links unbedingt eine Ablagefläche von etwa 50 cm. Damit war die ungefähre Breite auch schon vorbestimmt. Bei einer Breite der Keramik-Platten von 60 cm ergibt dies 4 Platten nebeneinander. Dann würde ich mir es sparen die Platten zu schneiden.

Die Tiefe ergibt es ich aus 55 cm vom Gasgrill und ca. 1 Meter, um genug Platz vor dem Grill zu haben ohne, dass es einem in den Rücken regnet. Dann liege ich bei einer Tiefe von 160 cm. Die letzte Reihe der Terrassenplatten muss daher geschnitten werden.

Außenkueche Abmessungen - Visualisierung im Garten
Außenkueche Abmessungen - Visualisierung im Garten mit AR-Messung von Huawei

Für die Visualisierung der Größe im Garten habe ich eine coole App meines Smartphones genutzt. Bei Huawei nennt sich das Werkzeug “AR-Messung”. Damit lassen sich Oberflächen messen und zeichnen. So bekommt man einen guten Überblick über die Größe/Fläche der Außenküche, wie du am Foto gut sehen kannst.

Dach: Welches Dach sollte ich für den Grillüberstand bauen?

Wer sich Grillüberstände anschaut, wird häufig ein Pultdach finden. Dies hat den Vorteil, dass man vorne am “Eingang” den höchsten Punkt hat und das Dach nach hinten zum Gasgrill abfallen kann. Wir wollten dies, wie unseren Spielturm, mit Dachschindeln bedecken. Dafür musste eine Dachneigung von mindestens 15 ° gewählt werden. Das Dach sollte auf Seite des Grills bei einer Höhe von 2 Meter beginnen.

Pultdach Dachform
Pultdach Dachform: einfache und günstige Bauweise. Raumgewinn durch eine Dachschräge.

Bei der Dachform würde ich immer die Ausrichtung der Grillecke berücksichtigen. In unserem Fall ist der “Eingang der Grillecke” noch durch den Giebel unserer Hauses vor Regen geschützt. Schaue daher immer nach der Wetterseite und baue dein Dach entsprechend der Ausrichtung sinnvoll.

Außenküche zeichnen: Welche Software für die Planung verwenden?

Bei der Planung solcher Eigenbauvorhaben verwendet ich neben Bleistift und Papier auch gerne Software – aber nicht die, die ich zum Zeichnen vom Grundriss verwendet hast. In der Vergangenheit hat sich Inkscape als kostenloses einfaches Zeichentool bewährt. Diesmal bin ich aber einen anderen Weg gegangen und habe die Zeichnung in Cinema4D erstellt.

Software Cinema4D für die Planung der Außenküche

Cinema4D ist eine kostenpflichtige Software für 3D-Modeling, -Animation und -Rendering. Damit lassen sich also 3D-Zeichnungen gut herstellen. Vorteilhaft ist, dass man hier alle Mengen für das Bauholz entnehmen kann, sobald die Grillecke komplett gezeichnet ist. Die Demo kannst du kostenlos ausprobieren und damit deine Außenküche planen.

Die Planung und Modellierung mit Cinema4D ist ohne Vorkenntnisse nicht ganz einfach. Es erfordert einige Einarbeitungszeit, um damit flüssig arbeiten zu können. Für die Zeichnung der Außenküche habe ich etwa 2 Stunden benötigt. Anmerken muss ich aber, dass ich bereits zuvor 3D-Videoanimationen mit dem Programm erstellt habe und fortgeschrittene Kenntnisse habe. Das Resultat kannst du auf folgenden 3D-Ansichten sehen.

Tipp: Meine Cinema4D-Planung herunterladen

Du willst Zeit sparen und die Cinema4D-Datei (*.c4d) meiner Planung sofort haben? Gegen einen kleinen Unkostenbeitrag von 9,99 Euro (inkl. MwSt.) bekommst du von mir die Datei zum Download. Du kannst aus der Datei die Längen ablesen und dir das Material errechnen. Selbstverständlich kannst du meine Planung auch anpassen und so deine individuelle Grillecke planen. Damit du die Datei bekommst, musst du auf den nachfolgenden Paypal-Button “Jetzt kaufen” klicken und den Betrag bezahlen. Du wirst nach Bezahlung zum Download weitergeleitet. Die knapp 10 Euro machen mich nicht reich, motivieren mich aber weiterhin die Seite zu betreiben und noch mehr solcher Anleitungen zu erstellen. Danke!

Weiterer Tipp: Ein 1,8 m großes Modell eines Menschen findest du kostenlos unter CGTrader.com. Das ist ganz gut, um Größe und Abstände deiner Außenküche einzuschätzen.

Einkauf: Was steht auf der Einkaufsliste für unsere Gartenküche?

Die Planung ist abgeschlossen. Anhand der 3D-Planung konnte ich die Längen und Mengen des Bauholzes gut bestimmen. Geholfen hat mir die Planung auch Kleinteile, wie Schrauben, zu bestimmen sowie das Material für die Dacheindeckung und den Stauraum unter den Arbeitsplatten zu berechnen. Dennoch war ich zig mal im Baumarkt, weil etwas gefehlt hat oder ich etwas vergessen hatte. Damit du möglichst wenig Touren in den Baumarkt hast und für deine Außenküche möglichst das gesamte Material da hast, habe ich dir folgende Tabelle erstellt. Sie hilft dir dabei die Mengen und vor allem Kosten deines Eigenbau-Projekts zu berechnen.

Produkt Menge Gesamtpreis Wo gekauft?
Douglasie Pfosten 3 Meter (7 x 7 cm)
5
76,75 €
Baumarkt
Fichte/Tanne Profilholz 250 x 12,1 x 1,4 cm
3 x Bund (2,12 m²/Bund)
48,93 €
Baumarkt
Fichte/Tanne Profilholz 200 x 12,1 x 1,4 cm
3 x Bund (1,69 m²/Bund)
39,12 €
Baumarkt
Douglasie Glattkantbrett gehobelt 250 x 12 x 1,8 cm
2
11,60 €
Baumarkt
Rahmenholz 250 x 7,8 x 5,8 cm
8
60,40 €
Baumarkt
Baudiele 300 x 20 x 40 cm
1
8,74 €
Baumarkt
Pfostenträger Betonanker 71 mm
3
22,65 €
Shop
(war vorhanden)
U-Pfostenträger zum Aufschrauben 71 mm
2
7,50 €
Shop
(war vorhanden)
Betonestrich 40 kg
14
51,80 €
Shop
(war vorhanden)
TOX Allzweckdübel 10/61
20 Stk
8,29 €
Winkelverbinder 40x40x40 Edelstahl
25
32,45 €
Winkelverbinder 50x50x40 verzinkt
50
24,01 €
Lochplattenwinkel 60x60x40
1
0,87 €
Baumarkt
Flach Unterlegscheiben (M4 bis M6)
1 x Sortiment
12,74 €
Innenvielzahnschrauben diverse Längen
diverse
6,79 € + 20,79 € + 16,69 € = 44,27 €
Baumarkt
Multiplex Birke 125 x 83 cm, Stärke 1,5 cm
4
79,96 €
OSB-Platte ungeschliffen 18 mm mit Nut und Feder 205 x 62,5 cm
4
35,80 €
Baumarkt
Fichte/Tanne Kantholz sägerau 38 x 58 x 3000 mm
6
16,02 €
Baumarkt
Scharnier Breit Gelb Verzinkt 74 mm x 50 mm
20
26,46 €
Spax Kreuzschlitz Z 3 mm x 12 mm Halbrundkopf
200 Stück
4,81 €
Spax Kreuzschlitz Z 4,5 mm x 16 mm Halbrundkopf
100 Stück
6,69 €
Baumarkt
Spax T-Star plus – rostfrei 3,5 mm x 16 mm
200 Stück
4,87 €
Trasszement 25 kg
2
14,58 €
Baumarkt
Splitt (Big Bag)
0,5 m³
55,56 €
Baumarkt
Spax Teilgewinde Trx
1 Pck.
9,54 €
Baumarkt
Spax Rund-Kopf verz.
1 Pck.
4,67 €
Baumarkt
Kastendachrinne 300 cm, 70 mm Nennweite Kunststoff Anthrazit
1
8,72 €
Baumarkt
Rinnenstutzen Kastendachrinne 70/50 mm Anthrazit
1
2,78 €
Baumarkt
Fallrohr 200 cm, 50 mm Nennweite, Kunststoff Anthrazit
1
4,34 €
Baumarkt
Fallrohr 100 cm, 50 mm Nennweite, Kunststoff Anthrazit
1
2,14 €
Baumarkt
Regenspeier Anthrazit 50 mm
1
5,22 €
Baumarkt
Fallrohrbogen 50 mm, Winkel: 87 °
1
5,22 €
Baumarkt
Fallrohrbogen 50 mm, Winkel: 45 °
2
3,42 €
Baumarkt
Dachrinnenhalter RG 70c
4
7,60 €
Baumarkt
Fallrohrschelle 50 mm
1
2,63 €
Baumarkt
Abzweigdose 10 Stk.
1
8,45 €
NYM-J 3×1,5 mm² Feuchtraum-Kabel 10m
1
12,91 €
Möbelgriff Stangengriff Edelstahl gebürstet BA 64 mm
4
8 €
Stellfußschraube (Möbelschraube) M8 x 45 mm 10 Stk.
1
12,90 €
2-fach Schutzkontaktsteckdose mit Klappdeckel
1
9,08 €
2-fach Kombination Steckdose und Universalschalter
1
11,38 €
Wago Verbindungsdosenklemmen 3 Leiter 100 Stk.
1
13,39 €
Wago Verbindungsklemmen 3 Leiter 50 Stk.
1
13,61 €
Schrank-Magnet Magnetschnäpper für Möbel 10 Stk.
1
6,99 €
LED Feuchtraumleuchte 60 cm IP65
1
11,65 €
Osmo Holzschutz Öl-Lasur Eiche Hell (732) 2,5 Liter
1
69 €
LED Lichterkette Außen Solar OMERIL Lichterkette mit 50er LED Kristallkugeln 8 Meter
1
14,19 €
Dachschindeln Biberschwanz 3 m² Schwarz
3
116,85 €
Rauspund 21 x 121 x 3900 mm
5,4 m²
68,15 €
Baustoffhandel
Bitumen Dachpappe V13 besandet 10 m²
1
21,99 €
suki 400 g Dachpappstift 2,0 x 16 mm mecha verzinkt DIN 1160B, 6178085
1
7,50 €
MEM Ziegel- und Firstfest 445 g
1
5,16 €
Traufblech mit Umschlag verzinkt 3 Meter
2
64,62 €
Baustoffhandel
Sprenglerschrauben 4,5×20 Edelstahl A2 100 Stk.
1
9,29 €
Terrassenplatte Feinsteinzeug Wood Beige 60 cm x 60 cm 2 Stück
6
147,36 €
Knauf Mörtel Fliesenkleber 20 kg Naturstein-Kleber innen und außen
1
25,59 €
PCI Nanofug Premium bahamabeige 5 kg
1
22,59 €
Arbeitsplatte Granit Blue Pearl 205 cm x 73 cm x 3 cm
1
100 €
Privatkauf (gebraucht)
Gesamt:
1.531,80 €

Wie du siehst, haben wir für unsere Außenküche in etwa 1.530 € ausgegeben. Wenn man bedenkt, dass ein fertiges Küchensystem (Outdoor) sonst bei 1.000 € los geht, haben wir hier eine schöne individuelle Außenküche mit den wichtigsten Funktionen mit Bodenbelag und Überdachung. Nicht enthalten ist hier natürlich der Gasgrill von Burnhard, der aktuell bei Amazon 634 € kostet.

Anleitung: Außenküche selber bauen – so geht’s

Starten wir mit dem angenehmen Teil. Jetzt wird die Außenküche selbst gebaut. Bevor es losgeht, habe ich für dich noch eine Werkzeugliste. Denn gute Elektrogeräte sind wichtig, damit du in der nachfolgenden Woche qualitativ hochwertig dein Projekt umsetzen kannst. Ich habe daher alle verwendeten Werkzeuge für dich aufgeführt, die mir dabei geholfen haben meinen Grillplatz zu realisieren.

Werkzeug für den Bau vom Grillplatz

Keramik-Terrassenplatten als Bodenbelag

Als Bodenbelag haben wir bei Obi Terrassenplatten in Holzoptik gekauft. Flecken beim Grillen oder Schmutz sieht man auf diesen nicht so stark. Das Format 60 x 60 hat uns auch gut gepasst, damit wir auf eine Grundfläche von 240 x 160 cm kommen.

Also hatte ich zunächst die Fläche mit Richtschnur und Metallstangen abgesteckt. Hierbei müssen natürlich die Fugen (5 mm) berücksichtigt werden. Das ergibt daher ein Maß von 241,5 cm x 161 cm.

Fläche der Grillecke abstecken
Fläche der Grillecke abstecken

Dann wurde die Grasnarbe abgetragen und der Boden insgesamt 24 cm tief ausgehoben.

Zum Einbetonieren der Pfosten hatte ich für Frostsicherheit gesorgt, indem ich 30 x 30 cm große Löcher mit einer Tiefe von 60 cm ausgehoben habe. Die hinteren 3 Pfostenträger wollte ich außerhalb der Grundfläche einbetonieren. Die vorderen 2 Pfosten sollten auf die Keramik-Platten geschraubt werden. Unter den Platten wollte ich aber Beton haben, um die U-Pfostenträger stabil zu verdübeln.

Ich habe 15 cm Mineralgemisch eingebracht und in Schichten mit einem Bodenverdichter verdichtet.

Mineralgemisch als Untergrund für die Außenküche
Mineralgemisch als Untergrund für die Außenküche
Aufbau für Keramik-Terrassenplatten: Splitt-/Trasszement und Mineralgemisch
Aufbau für Keramik-Terrassenplatten: Splitt-/Trasszement und Mineralgemisch

Dann werden seitlich auf Höhe der Richtschnur Bretter angebracht. Als Gefälle habe ich mit 1,5 % gerechnet, damit Regenwasser ablaufen kann.

An den Brettern konnte nun eine Mischung aus Splitt und Trasszement aufgetragen werden. Im Betonmischer wurde dafür das Gemisch im Verhältnis 5 (Splitt) zu 1 (Trasszement) hergestellt.

Nach Verlegung erfolgte noch das Verfugen mit PCI NanoFug Premium in der Farbe “bahamabeige”.

Rerrassenplatten verlegen in Splitt-/Trasszement
Rerrassenplatten verlegen in Splitt-/Trasszement
Terrassenplatten verfugen
Terrassenplatten verfugen

Pfostenträger setzen

Für die Überdachung müssen Pfostenträger gesetzt werden. Damit ich vorne eine Mähkante habe, habe ich mich entschieden die vorderen beiden U-Pfostenträger auf die Keramikplatten zu dübeln. Damit diese auch bei Sturm sicher halten, habe ich in dem Bereich unterhalb der Terrassenplatten betoniert. So konnte ich die U-Pfostenträger in den Beton schrauben. Hierfür brauchst du vernünftige Diamantbohrer (siehe Werkzeugliste). Die hinteren drei Pfostenträger habe ich direkt einbetoniert. Sie müssen in einer Linie und in Waage gesetzt werden. Die habe ich übrigens noch vor den Keramikplatten gesetzt.
Pfostenträger einbetonieren
Pfostenträger einbetonieren
U-Pfostenträger verdübeln
U-Pfostenträger verdübeln

Grundgerüst für Grillüberdachung aufstellen

Bevor die Grillüberdachung aufgebaut wird, muss sie lasiert werden. Entschieden haben wir uns für die OSMO Holzschutzlasur in Eiche-Hell. Diese habe ich auf alle unbehandelten Bretter, Pfosten und Kanthölzer aufgetragen und das Holz vier Stunden trocknen lassen.

Ein zweites Mal lasieren habe ich erst gemacht als die gesamte Außenküche aufgebaut war.

Im weiteren Verlauf schreibe ich nicht extra dazu, dass ich Hölzer lasiert habe -> du siehst es auch an den Fotos.

Pfosten lasieren
Pfosten lasieren - Hier auf den Gerüstböcken
Profilbretter lasieren - Holzschutz
Profilbretter lasieren - Holzschutz damit die Grillüberdachung lange hält

Im nächsten Schritt habe ich zusammen mit meinem Nachbarn das Grundgerüst für die Grillüberdachung aufgestellt. Dazu haben wir die Querbalken mit den Pfosten verzapft. Das sorgt für eine höhere Stabilität und sieht optisch auch schöner aus.

Damit die Pfosten in Waage und Lot ausgerichtet werden können, haben wir seitlich alte Bretter angeschraubt. Die Pfosten hatten wir an den Pfostenträgern mit Schraubzwingen fixiert und erst als alles ausgerichtet war, verschraubt.

Anschließend kommen die Sparren (Kanthölzer 74 x 44 mm) auf die Querbalken. Diese haben ein Gefälle von 15 ° damit Regenwasser nach hinten ablaufen kann. Für noch mehr Stabilität haben wir Kopfbänder gesetzt und mit 140 mm Schrauben fixiert.

Pfosten-Gerüst für Grillecke
Pfosten-Gerüst für Grillecke
Dachsparren - Grillecke setzen
Dachsparren für Grillecke setzen

Grillüberdachung: Rauspund, Dachpappe und Bitumenschindeln anbringen

Jetzt geht es mit der Dacheindeckung weiter. Hierfür brauchst du Rauspund. Ich hatte Bretter mit Nut und Feder (21 mm) gewählt. Die Stärke war genau richtig, um einen Dachüberstand von ca. 30 cm auf jeder Seite zu haben. Bei dünneren Brettern kann mit der Zeit der Dachüberstand durchhängen.

Die Sparren hatte ich noch schräg angeschnitten. So kann Regenwasser gut ablaufen und es sieht zudem noch schöner aus.

Nachdem der gesamte Rauspund verschraubt war, hatte ich den Dachüberstand eingezeichnet und vom Dach aus mit der Handkreissäge einen exakten Schnitt gemacht.

Sparren sägen mit der Handsäge
Sparren sägen mit der Handsäge
Rauspund schrauben - Dach eindecken
Rauspund schrauben - Dach eindecken
Rauspund für Grillüberdachung
Rauspund für Grillüberdachung fertig

Die Rauspundbretter waren recht schnell auf die Sparren geschraubt. Da ich aber noch Reste benutzt hatte, musste ich zwischendurch nochmal zum Baumarkt los und neue Bretter mit Nut und Feder holen.

Bevor die Dachschindeln drauf kommen, wurden seitlich Stirnbretter aus Douglasie angebracht. Douglasie, weil diese der Witterung doch stark ausgesetzt sind und diese so viele Jahre halten sollten.

Stirnbrett am Pultdach vom Grillüberstand
Stirnbrett am Pultdach vom Grillüberstand
Rauspund verlegt - Pultdach
Rauspund verlegt - Pultdach

Die Eindeckung sieht bei mir eine besandete Dachpappe (V13) vor. Diese habe ich mit Dachpappenstiften (16 mm) aufgenagelt. Schlage nicht zu viele Nägel ein. Die Dachpappenstifte dienen nur der Fixierung. Beginne dabei mit einer Bahn unten und nagele eine weitere Bahn weiter mit einer Überlappung von mind. 20 cm. Wegen der Dachtiefe sind es bei mir insgesamt drei Bahnen geworden.

Am tiefsten Punkt deines Dachs nagelst du ein Traufblech. Ich habe hier ein verzinktes Blech (3 Meter) beim Baustoffhändler geholt. Das Traufblech sorgt dafür, dass Regenwasser gezielt in die Dachrinne bzw. nach unten tropfen kann.

Darauf folgen die Dachschindeln. Du beginnst dabei am tiefsten Punkt deines Daches an einer Seite. Nagele die Dachschindeln entsprechend der Anleitung verdeckt und versetzt. Verdeckt bedeutet, dass die Dachpappenstifte später nicht mehr sichtbar sind. Die einzelnen Biberdachschindeln habe ich noch mit MEM Ziegel- und Firstfest punktuell verklebt.

Im oberen Teil des Pultdachs befestige ich ein weiteres Traufblech. Diesmal habe ich für die Befestigung Sprenglerschrauben (20 mm) mit Dichtscheibe verwendet. Von der Anzahl her wählst du so viele, dass das Traufblech vom Wind nicht angehoben werden kann.

Biberschwanz Dachschindeln auf Pultdach
Biberschwanz Dachschindeln auf Pultdach
Traufblech und Dachschindeln beim Pultdach
Traufblech und Dachschindeln beim Pultdach

Kleine Anmerkung

Letztendlich habe ich ein Dachgefälle von 8 statt 15° gewählt. Bei 15 ° wäre mir das Dach vorne doch zu hoch gewesen. Bei Regen hätten wir sicher nasse Keramikplatten gehabt. Daher habe ich mir für das geringere Gefälle entschieden. In der Anleitung der Dachschindeln waren 15° als Mindestwert angegeben. Dennoch liegen die Dachschindeln nach wie vor ohne Beschädigungen  (Wind) auf dem Rauspund und es kam bisher auch trotz einiger Stürme noch kein Wasser durch das Dach.

Wände der Außenküche: Profilbretter anbringen

Nun können die Profilbretter angebracht werden. Zum Boden habe ich (wie auch bei den Pfosten) etwa 5 mm Luft gelassen. Angefangen habe ich bei der Rückwand, die ich komplett hoch zugeschraubt habe. So kann ich später auch Grillutensilien oder Deko anbringen und auch die dahinter liegende Mauerwand verdecken.

Seitlich habe ich die Wände etwa 1,20 m hoch mit Profilbrettern hergestellt. So ist der Gasgrill vor Wind geschützt. Da der Untergrund nach vorne hin abfällt, wird die Lücke der Profilbretter zum Boden hin größer (bis 1,5 cm). Da ich um die Außenküche herum Zierkies/Splitt aufschütte, wird die Lücke nicht auffallen. Es ist ratsam gelegentlich zu kontrollieren, ob die Bretter noch in Waage sind. Die Kappsäge hat hier gute Dienste geleistet.

Nachfolgend siehst du wie der Grill schon mal in der Grillecke aussieht.

Außenküche - Rückwand aus Profilbrettern
Außenküche – Rückwand aus Profilbrettern. Oben habe ich einen kleinen Schlitz gelassen. Dieser sorgt für Belüftung und kann ich nutzen, um ein Kabel für die Beleuchtung durchzuführen.
Grillecke mit Dach - Profilbretter
Grillecke mit Dach - Profilbretter angebracht. Hier sieht man auch ganz gut, dass der vordere Querbalken wegen dem schweren Dach durchhängt.

Stauraum für die Außenküche schaffen

Jetzt ist der Innenausbau dran. :-) Da ich diesen um unseren Gasgrill herum baue, ergibt dies eine Tiefe der Arbeitsplatte von 48 cm. So habe ich genug Luft, um den Gasgrill in die Lücke zu schieben oder auch mal rauszuziehen.

Damit ich den Raum unter der Arbeitsplatte gut nutzen kann, habe ich Türen eingebaut. Hinten links ist die Tür zwar vom Gasgrill verdeckt, allerdings plane ich dort eine Ersatzgasflasche unterzubringen, an die ich ohnehin selten Zugriff brauche.

Für das Grundgerüst habe ich 4 x 6 cm Kanthölzer (Fichte/Tanne) und Reste meiner Douglasie-Pfosten verwendet.

Um die richtige Höhe zu haben, habe ich das Grundgerüst so gebaut, dass ich eine OSB-Platte (28 mm) und eine 3 cm starke Arbeitsplatte darauf bringen kann. So schließt die Arbeitsplatte von der Höhe her mit den Seitenteilen des Gasgrills ab.

Damit die “Küchenmöbel” nicht direkt auf dem Boden stehen (Feuchtigkeit), habe ich bei Amazon M8-Verstellschrauben gekauft. Damit lässt sich der Abstand der einzelnen Pfosten einstellen.

Außenküche: Stauraum Möbel selber bauen - Grundgerüst
Außenküche: Stauraum Möbel selber bauen - Hier das Grundgerüst
Stellfüße/Möbelfüße bei der Gartenküche
Stellfüße/Möbelfüße bei der Gartenküche - korrekte Höhe einstellen

OSB-Platten habe ich verwendet, um mir Einlegeböden und Seitenwände für meine selbstgebauten Möbel zu schneiden.

Die OSB-Platte ganz oben ist für eine gleichmäßige Verteilung des Arbeitsplattengewichts. Bei einer Länge von ca. 150 cm muss das Gewicht einer Granitarbeitsplatte mit einer Stärke von 3 cm möglichst vollflächig verteilt werden. Ein Steinmetz hatte mir geraten zumindest mittig eine Stütze einzubauen, falls sich doch mal ein Kind auf die Arbeitsplatte stellt oder ein größeres Gewicht mittig abgestellt wird.

Für die Front und Türen habe ich mir im Baumarkt Multiplex-Platten aus Birke geholt. Diese sind formstabil und mit der richtigen Behandlung halten diese auch im Außenbereich lange.

OSB-Platten als Einlegeböden - Eigenbau-Möbel
OSB-Platten als Einlegeböden - Eigenbau-Möbel
Außenküche - Möbel-Fronten und Türen aus Multiplex-Platte
Außenküche - Möbel-Fronten und Türen aus Multiplex-Platte - hier mit unserem Gasgrill

Um die Arbeitsplatte später nicht unnötig einzusauen, habe ich jetzt die komplette Grillüberdachung ein zweites Mal und den Stauraum das erste Mal lasiert.

Decke dazu die Keramik-Platten mit z. B. Maler-Abdeckvlies ab. Flecken kannst du sonst nur schwer entfernen.

Eine weitere Idee kam uns im Verlauf des Eigenbau-Projekts. Und zwar haben wir auf einer Seite der Grillüberdachung eine Ablage als eine Art Tresen bzw. Küchentheke gebaut. Auf der linken Seite hat man im Sommer schön Schatten, kann sein Getränk genießen und sich mit dem Grillmeister unterhalten.

Grillüberdachung lasiert Eiche hell
Grillüberdachung lasiert in Eiche hell
Grillecke: Tresen der Außenküche
Grillecke: Tresen der Außenküche

Granit-Arbeitsplatte schneiden und kleben

Im Außenbereich sollte es auf jeden Fall ein robustes Material für die Arbeitsplatte sein. Marmor scheidet hier aufgrund der Hitze- und Fleckempfindlichkeit aus. Es bleibt daher nur Granit, Dekton und Schiefer als Material. Die Wahl fiel letztendlich auf Granit.

So haben wir eine günstige Granit-Arbeitsplatte für unsere Außenküche erhalten

Eine finanzielle Überraschung stellten die Arbeitsplatten da. Davon brauchte ich zwei Stück. Ich hatte mir bei verschiedenen Natursteinhändlern in unserer Region Angebote eingeholt, die aber deutlich über dem verfügbaren Budget lagen. Dabei hatte ich schon nach einem vergleichsweise günstigen verfügbaren Graniten gefragt. Die Preise lagen immer zwischen 226 € und 389 €. Dann hätte ich aber auch “nur” zwei Arbeitsplatten und noch keine Sockelleiste gehabt.

Mein Schwager hatte dann aber eine gleichzeitig einfache und geniale Idee: Ebay-Kleinanzeigen. Tatsächlich hatten wir auch nur 9 km entfernt eine Anzeige für eine Granit-Arbeitsplatte mit einer Stärke von 3 cm mit einem Maß von 2,05 x 0,78 m gefunden.  Die Arbeitsplatte stammt von einem Verkaufstresen eines Blumenladens, dessen Betrieb eingestellt wurde. Mit dem Transporter haben wir zu dritt die Platte für 100 € abgeholt. Jackpot!

Die Platte selbst hatte schön abgerundete Kanten und nur leichte Kratzer, sonst aber keine Abplatzungen und der Granit “Labrador Blue Pearl” sieht auch deutlich schöner aus als das was die Natursteinhändler angeboten hatten.

Da ich nur eine Granit-Arbeitsplatte hatte, hatte ich auch nur einen Versuch, was den Schnitt angeht. Damit nichts schief läuft, habe ich die einzelnen Schnitte auf Papier vorgezeichnet. Aus den Resten konnte ich mir sogar noch 11 cm hohe Sockel für die Arbeitsplatte schneiden.

Für einen exakten Schnitt brauchst du eine Schiene (oder ähnliches), Schraubzwingen, kleine und großen Winkelschleifer mit entsprechenden Diamanttrennscheiben.

Ich habe zunächst die Schiene genau auf die Arbeitsplatte gelegt und mit Schraubzwingen fixiert.

Dann habe ich mit einem kleinen Winkelschleifer entlang der Schiene den ersten Schnitt etwa 5 mm tief gemacht. So hatte ich eine Führung und konnte die Schiene wieder entfernen. Für den Schnitt habe ich mir einen Wasserschlauch mit feinem Sprühnebel so hingelegt, dass während des Schnitts die Arbeitsplatte ständig feucht ist. Das kühlt die Scheibe und sorgt für weniger Staub.

Den nächsten Schnitt habe ich mit dem 230 mm Winkelschleifer gemacht. Hier ist eine gute Diamanttrennscheibe wichtig. Ich nehme gerne eine mit durchgehendem Rand, damit keine Stücke beim Schneiden rausgebrochen werden (z. B. die ist gut und günstig).

Granit-Arbeitsplatte schneiden - Skizze
1. Granit-Arbeitsplatte schneiden – Skizze damit nichts schief geht
Granit-Platte schneiden - Winkelschleifer an der Schiene
2. Granit-Platte schneiden – Winkelschleifer an der Schiene entlang führen
Granit anschneiden - der Schnitt
3. Granit-Arbeitsplatte anschneiden – Erster Schnitt als Führung für den großen Winkelschleifer
Granitplatte schneiden
4. Granit-Arbeitsplatte schneiden: Jetzt durschneiden mit dem großen Winkelschleifer

Die Kanten sehen nach dem Schnitt natürlich nicht so schön aus. Daher habe ich mir für den 125er-Winkelschleifer ein Set aus Diamant-Polierscheiben bestellt. Damit ließen sich die Kanten hervorragend schleifen und polieren. Am Ende sahen die Kanten der Arbeitsplatten und Sockel nahezu wie vom Steinmetz aus.

Wichtig ist, dass du wirklich die einzelnen Körnung der Reihe nach anwendest. Starte mit der 50er oder 100er Scheibe und arbeite dich bis zur 6.000er durch. Ab der 400er-Scheibe musst du Wasser dazugeben.

 Vorsicht:  Größere Flächen der Arbeitsplatte würde ich nur im Notfall damit polieren. So gut wie Natursteinhändler mit ihren Spezialmaschinen bekommst du die Arbeitsplatte mit dem “30 €”-Set nicht. Daher habe ich bei der großen Granit-Arbeitsplatte auch kleine Kratzer in Kauf genommen und nur die Kanten poliert.

Für das Schneiden und Polieren des Granits habe ich etwa 6 Stunden gebraucht. Der Rasen in dem Bereich war durchnässt und platt getreten. Überlegt euch daher gut, ob ihr das machen wollt. :-)

Granit Polierscheiben-Set
Granit Polierscheiben-Set
Granit polieren - Kante abrunden
Granit polieren - Kante abrunden

Nachdem alle Kanten geschliffen und poliert waren, konnte ich die Granit-Platten kleben. Zum Kleben habe ich Naturstein-Silikon aufgetragen. Hier würde ich nur punktuell verkleben (irgendwann muss die Platte vielleicht mal runter). Die Sockelleisten habe ich ebenfalls mit dem Silikon geklebt.

Zum Schluss habe ich umlaufend noch Silikon (transparent) gezogen. Das sorgt für weitere Festigkeit.

dunkle Granit-Aarbeitsplatte mit Silikon kleben
dunkle Granit-Aarbeitsplatte mit Silikon kleben
Granit Labrador Blue Pearl Arbeitsplatte mit Silikon
Granit Labrador Blue Pearl Arbeitsplatte mit Silikon versiegelt

Türgriffe und Türschnapper einbauen

Über Amazon hatte ich mir schöne Edelstahl-Türgriffe bestellt. Diese habe ich dann an die Multiplex-Platte geschraubt. Bohre dazu von außen nach innen durch, damit mögliche Abplatzungen nicht sichtbar sind. Du kannst du mit einem kleinen Holzbohrer vorbohren, um die Abplatzungen noch geringer zu halten.

Damit die Möbeltüren bei Wind sich nicht öffnen, habe ich Türschnapper gekauft. Verwende gute Türschnäpper aus meiner Materialliste (oben). Diese haben stark Magneten.

Edelstahl Türgriffe bei Eigenbau-Möbel anbringen
Edelstahl Türgriffe bei Eigenbau-Möbel anbringen
Türschnäpper
Türschnäpper

Dach mit einer Holz-Bohle verstärken

Dach hängt durch

Problem

Aufgrund des hohen Dachgewichts hat sich leider ein Problem ergeben. Im vorderen Bereich hing der Querbalken und damit das gesamte Dach durch. Auf dem Foto habe ich eine weiße Linie eingezeichnet, wo man das gut sieht. Das Kantholz mit einer Höhe von 77 mm reicht hier nicht aus. Dabei liegt noch nicht einmal Schnee auf dem Dach!

Komplett das Kantholz austauschen wollte ich nicht. Mein Nachbar hat gleich die Idee gehabt die Dachkonstruktion mit einer Bohle zu verstärken.

Für die Befestigung habe ich mir 8 mm Gewindestangen und entsprechende M8-Hutmuttern (12 Stück) gekauft. Das Dach habe ich mit einem abgelängten Kantholz abgestützt und hochgedrückt. Anschließend konnte ich die Bohle mit den Maßen 20 cm x 4 cm mit Schraubzwingen fixieren.

Dann habe ich vorgebohrt und die Bohle mit den Gewindestangen am Pfosten und dem Querbalken angeschraubt. Zusätzlich habe ich noch einige Schrauben durch die Bohle in den Querbalken geschraubt.

Auf Kopfbänder im vorderen Bereich habe ich verzichtet (vergleiche dazu 3D-Planung), da die gesamte Grillunterstand-Konstruktion durch die Profilbretter bereits extrem stabil geworden ist.

Dach mit Bohle verstärken - Grillüberstand
Dach mit Bohle verstärken - Grillüberstand

Dachrinne und Fallrohr einbauen

Grillunterstand mit Fallrohr und Dachrinne
Grillunterstand mit Fallrohr und Dachrinne

Zunächst hatte ich versucht ohne Regenrinne auszukommen und Regen über die gesamte Fläche hinten einfach runtertropfen zu lassen. Das Problem ist, dass bei größeren Regenschauern Regen und vor allem Dreck durch die Lücke unter den Profilbrettern wieder auf die Keramikplatten gespült wurden. Um eine Regenrinne mit Fallrohr kam ich nicht.

Im Baumarkt habe ich mir eine quadratische Kunststoffrinne und Fallrohre (1 x 1 m und 1 x 2 m) besorgt. Da ich keine Abwasserleitung hatte, habe ich unten einen Regenspeier angeschlossen und führe dadurch Regenwasser seitlich am Grillunterstand entlang ab. Das funktioniert gut.

Die Fallrohre werden einfach ineinander gesteckt und werden von der Fallrohrschelle gehalten.

Elektroinstallation: Licht & Steckdosen

Wie bereits erwähnt hatte ich ein Erdkabel liegen. Da ist es Nahe, dass ich über den Arbeitsplatten Steckdose anbringe. So kann ich jederzeit einen Musik-Player anschließen, mein Handy beim Grillen laden oder Küchengeräte (wie unseren Pizza-Maker) anschließen. Die Kabel sind alle an der Rückseite der Profilbretter gut versteckt.

Grillstand LED-Feuchtraumlampe
Grillstand LED-Feuchtraumlampe
Outdoor-Küche: Steckdose und Schalter
Outdoor-Küche: Steckdose und Schalter
Grillunterstand - Elektro-Verkabelung
Grillunterstand - Elektro-Verkabelung

Wichtig

Wie du siehst habe ich die Löcher für die Kabel so gebohrt, dass ich die NYM-J-Kabel 3 x 1,5 mm² von unten in die Steckdosen einführe. Dadurch kann Regenwasser nicht am Kabel entlang in die Dosen laufen.

Fazit & Highlights unserer Gartenküche

Für den Bau unserer Gartenküche habe ich zusammengerechnet in etwa eine Woche gebraucht. Körperlich anstrengend war die Verlegung der Keramik-Platten.

Was lief gut?

Der Aufbau des Grillunterstands mit der Überdachung hat aber bei schönem Wetter richtig Spaß gemacht. Der Dachaufbau ist sicher aufwändig (Wellblech wäre deutlich einfacher), sieht dafür aber optisch mit den Biberschwanz-Schindeln schöner aus. Da ich bei unserem Spielturm bereits Dachschindeln verlegt hatte, ging das für mich auch leicht.

Preislich liegt die Außenküche bei etwas mehr als 1.500 € und damit voll im Rahmen. Wir haben jetzt unsere Gartenküche und haben bereits viele Gerichte zubereitet. Karpfen, russische Spezialitäten (Krebel, Tschebureki), Burger, Rindersteaks, Nackensteacks, usw. Der Vorteil dies im Freien zu machen ist groß (Gerüche). Die Mühe hat sich in jedem Fall gelohnt.

Was lief nicht so gut?

Aufgehalten hat mich der Zuschnitt der Granit-Arbeitsplatte. Hierzu möchte ich euch noch einen separaten Beitrag mit einer Anleitung zum Schneiden und Polieren von Granit-Arbeitsplatten schreiben. Sonst war es etwas nervig mehrmals zum Baumarkt zu fahren, weil etwas fehlte oder das Dach im vorderen Bereich durchhing. Aber hey: Ich bin kein Zimmermann und habe es nicht nach Anleitung gemacht. Mit meiner Anleitung dürfte euch das ja nicht passieren. :-)

Hier bekommt ihr noch eine kleine Galerie der Outdoor-Küche mit einigen Eindrücken:

Nachfolgend habe ich von Nutzern auch noch Fotos erhalten, die die Grillecke aufgebaut haben. Dies ist als Inspiration und Idee für dich vielleicht auch interessant:

Falls du selbst die Grillecke nachbaust oder dir hier Ideen geholt hast, würde ich mich freuen, wenn du mir ebenfalls ein paar Fotos deines Projekts zusendest.

Irgendwie ist es schade, dass das Projekt abgeschlossen ist. Wobei ganz am Ende bin ich noch nicht. Folgende Ideen möchte ich noch umsetzen:

Wie findest du die Grillecke?

Was sagst du zu der Eigenbau-Lösung unserer Gartenküche? Was gefällt dir und was nicht? Hast du Verbesserungsvorschläge oder Ideen? Dann bringe diese gerne ein und schreibe einen Kommentar wie du deine Outdoorküche umsetzen wirst. Was mich auch interessieren würde: Wie sieht der perfekte Grillplatz für dich aus? Muss dieser unbedingt eine Grillüberdachung haben?

Konstantin Unterschrift
Weiterführende Informationen: Quellen und Weblinks
Konstantin Matern Portrait kariert transparent

Geschrieben von Konstantin Matern

Mein erstes Haus habe ich als Heimwerker mit vielen Eigenleistungen zusammen mit meiner Frau, Familie und Freunden gebaut. Seitdem gibt es von mir hier immer wieder Heimwerker-Tipps, DiY-Projekte und Kaufratgeber-Artikel. Aufgrund meiner praktischen Erfahrungen weiß ich genau, worauf Heimwerker und Handwerker achten.

👇 Moment! Schaue dir auch diese Beiträge an

24 Kommentare zu „Außenküche: Grillplatz mit Grillüberdachung selber bauen“

    1. Konstantin Matern

      Hallo Josefine,

      für die Daten brauchst du Cinema4D. Dort lassen sich dann aber auch Anpassungen machen (z.B. Größe, Dachneigung). Vorkenntnisse sollten vorhanden sein. Ansonsten dauert die Einarbeitung doch länger.

  1. Hallo Konstantin,
    schöner Grillunterstand.

    Wie sieht es mit Regen aus? Hast Du durch die offene Bauart Probleme mit Regen, wenn Du am grillen bist, oder hält es sich in Grenzen? Wieviel Dachüberstand hast Du gewählt?

    1. Konstantin Matern

      Hallo Martin,

      mit Regen habe ich keine Probleme. Ich musste aber seitlich noch Acrylglas anbringen. Das war auch wegen dem Wind ganz gut. Der Dachüberstand ist seitlich 30 cm groß.

  2. Hi Konstantin,

    vielen Dank für die tolle Anleitung und Beschreibung.

    Mein nächstes Projekt im Garten ist damit schon gefunden ;-)

    VG
    Stephan

  3. Hallo Konstantin

    Super Anleitung, danke! Läuft dir zwischen Rauspundbretter und Stirnbretter links und rechts nicht der Regen durch? Oder wie verhinderst du das?

    Gruss Niclas

    1. Hallo Niclas,

      guter Einwand. Die gleiche Befürchtung hatte ich auch. Daher habe ich am Stirnbrett mit dem „MEM Ziegel- und Firstfest“ abgedichtet. Sieht man auf den Fotos schlecht, da es auch schwarz ist. Bisher hält es.

      Viele Grüße,
      Konstantin

  4. Hallo Konstantin, schönes Projekt! Wie verhält sich das Holz hinter dem Grill. Dieser gibt doch schon einiges an Hitze ab. Wieviel Abstand hast Du zur Rückwand? Oder ziehst Du ihn bei Benutzung nach vorne? Gruss Ines

    1. Konstantin Matern

      Hallo Ines,

      danke für deinen Kommentar. Die Frage kam tatsächlich schon öfter. Ich ziehe den Grill wirklich beim Grillen etwas von der Rückwand weg. Gerade im Sommer bei höheren Temperaturen würde sich das beim Aufheizen auf 340 °C schon auch auf das Holz auswirken. Ich habe mir überlegt da ein Blech anzubringen aber bisher ging es mit dem Vorziehen auch so.

  5. Moin,

    Vielen lieben Dank für die Anregungen. Ich habe mein Häuschen mittlerweile auch fertig gestellt. Es hat leider etwas mehr gekostet aufgrund der höheren Holzpreise und der beiden Fenster an den Seiten. Ich bin sehr glücklich mit dem Ergebnis. Meine Frau fängt auch schon an die Hütte mit Deko aufzuhübschen. Vielen lieben Dank nochmal. LG aus Norddeutschland. Jens

    1. Konstantin Matern

      Moin, Jens.

      Freut mich, dass es eine gute Anregung war. Du (und auch alle anderen) könnt mir auch gerne Fotos eurer Werke senden und ich würde das hier im Beitrag einstellen als Inspiration für andere Leser. Denke, dass jeder eigene Ideen mit einbringt und sich die Grillecken auch etwas unterscheiden.

  6. Moin Konstantin, sind die Bilder von meinem Bauwerk und den anderen Usern evtl. schon irgendwo hinterlegt? Hätte Lust mir evtl. noch einige Inspirationen einzuholen. :-) Gruß Jens

    1. Konstantin Matern

      Moin Jens,

      ich bin jetzt erst dazu gekommen deine Fotos einzubinden. Dein Projekt ist wirklich sehr schön geworden. Mir gefällt es, dass du hier eine stabile Ausführung hast (Balken) und die Deko ist auch super. Sieht richtig gemütlich aus. Du hast seitlich auch Fenster eingebaut, was für Windschutz sorgen sollte und auch optisch sehr gelungen ist. Genug Lichteinfall ist auch vorhanden, soweit man es auf den Fotos erkennen kann.

      Was mich und sicher auch andere Leser interessieren würde:

      • Wenn du mit Räuchersticks o.ä. grillst, ist die Rauchentwicklung dann nicht zu groß? Das sieht bei dir so „abgedichtet“ aus.
      • Du hast hinter dem Grill eine Glasplatte – soweit ich das auf den Fotos erkennen kann. Schützt die ausreichend das Holz hinter dem Grill? Wird die nicht zu heiß? Hast du da spezielles temperaturbeständiges Glas verwendet? Hast du im Winter gegrillt? Ich kann mir vorstellen, dass es beim Temperaturwechsel zu Problemen kommen kann (gefrorenes Glas, welches erhitzt wird, kann zerspringen).

      Ansonsten wirklich schöne Umsetzung der Grillecke und danke für die Fotos.

      1. Moin Konstantin, da ja eine leichte Dachschräge vorhanden ist, zieht der Rauch wunderbar ab. Die Abstellflächen sind auch sehr gut. Die Glasscheibe erwärmt sich kaum, da der Deckel noch ca 5cm im geöffneten Zustand entfernt ist. Die Fenster bringen jede Menge Licht rein und schützen sehr gut vor Wind und ggf. Regen. Wenn er von vorne kommt muss man etwas dichter an den Grill rutschen.
        Im Winter hab ich ihn auch genutzt. Ist ja jetzt ohne weiteres möglich. Ich freue mich sehr, dass ich das Projekt angegangen bin und soweit fertig gestellt habe. Vielen Dank nochmal für die Anregungen. LG Jens

  7. Moin Konstantin, da ja eine leichte Dachschräge vorhanden ist, zieht der Rauch wunderbar ab. Die Abstellflächen sind auch sehr gut. Die Glasscheibe erwärmt sich kaum, da der Deckel noch ca 5cm im geöffneten Zustand entfernt ist. Die Fenster bringen jede Menge Licht rein und schützen sehr gut vor Wind und ggf. Regen. Wenn er von vorne kommt muss man etwas dichter an den Grill rutschen.
    Im Winter hab ich ihn auch genutzt. Ist ja jetzt ohne weiteres möglich. Ich freue mich sehr, dass ich das Projekt angegangen bin und soweit fertig gestellt habe. Vielen Dank nochmal für die Anregungen. LG Jens

  8. Michael Dauderer

    Moin,

    Tolle Anleitung. Da will man das doch direkt gleich nachbauen. Gibt es die Anleitung und Materialliste evtl. auch als PDF Format. Wenn ich es versuche als PDF zu drucken, kommt es leider total zerstückelt raus.
    Vielen Dank!

    Gruß,
    Micha

    1. Konstantin Matern

      Hallo Micha,

      ich habe es gerade ausprobiert und bei mir hat der PDF-Export funktioniert. Nicht ganz optimal aber leserlich und druckbar. Ich schicke dir das per Mail zu.

      Viele Grüße,
      Konstantin

  9. Hi, die Überdachung sieht super aus. Wir möchten was ähnliches bauen und haben auch die direkte Nähe zur Terrasse.
    Würdest du mir ein Bild zusenden, auf dem sowohl Terrasse als auch Überdachung zu sehen ist. Wir haben aktuell die Befürchtung, dass alles so nah beisammen ist und sehr eng wird bzw. wirkt.

    Viele Grüße Sandra

    1. Konstantin Matern

      Hallo Sandra, wir haben im Artikel „22 Dinge, die wir beim Hausbau immer wieder so machen würden“ ein Foto, wo du beides gut sehen kannst. Wir empfinden den geringen Abstand als Vorteil. So kommt man von Terrasse/Küche schnell zur Grillüberdachung. Gerade bei Regen und im Winter ein klarer Vorteil. Die Laufwege sind kurz, weil man doch öfter hin und her laufen muss.

  10. Klaus-Peter Seedorf

    Hallo, ich bräuchte eine Montageanleitung, habe aber kein Paypal Konto und keine Kreditkarte.
    Bekomme ich die Anleitung auch gegen Vorkasse?

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen