Outdoorküche bauen: Die 10 besten Tipps zum Planen der Gartenküche

/5 | Bewertung(en)

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Bild von Konstantin - Autor auf Hausbauen24.eu
Konstantin
Autor & Heimwerker
Teilen:
Artikel wurde geprüft am 10.12.2023

Worauf wir beim Kauf unserer Küche geachtet haben, kannst du bereits im Küchen-Ratgeber nachlesen. Diesmal soll es um eine Outdoorküche gehen. Denn wenn plötzlich im Frühling, Sommer und Herbst mehr im Garten als in der Küche gekocht wird, dann ist es Zeit sich Gedanken über eine richtige Gartenküche zu machen. Draußen zu kochen ist voll im Trend und nicht nur in den USA!

Meine Empfehlungen für Bauherren:

📃 Inhaltsverzeichnis

Deswegen gebe ich dir hier Tipps für deine eigene Outdoorküche. Egal ob du diese fertig kaufen oder mit handwerklichem Geschick selbst bauen möchtest, mit den Tipps zum Grill, Bodenbelag, Material, Dach, Anschlüssen und zur Ausstattung kannst du deine Outdoorküche richtig planen. Außerdem erfährst du hier mit welchen Kosten du in etwa rechnen kannst.

Die Kosten für eine Outdoorküche schießen schnell in die Höhe. Dabei bietet eine echte Outdoorküche ein unvergleichbares Kocherlebnis im Freien. Eine richtige Planung ist wichtig, damit gerade Eigenbaulösungen praktisch sind.

🕘 Das Wichtigste in Kürze

Allgemeines zur Outdoorküche: Was bedeutet es im Garten zu Kochen?

Ein warmer Frühling oder der Sommer verlagern unsere Mahlzeiten häufig nach draußen. Doch warum nicht auch das Kochen ins Freie verlegen? Möglich macht dies eine Outdoorküche. Die muss einer Küche im Haus auch in nichts nachstehen. Vielmehr kann sie sogar durch spezielle Bauweisen (z. B. Pizzaofen) dir ganz andere Möglichkeiten eröffnen.

Was zeichnet eine Outdoorküche aus?

Es gibt eine Vielzahl von Varianten: Von der einfachen Grillstation, über kompakte Kochinseln bis hin zu luxuriösen Küchenzeilen. Eins haben sie aber alle gemeinsam: Sie ermöglichen es dir deine Mahlzeiten mehr oder weniger im Garten oder auf deiner Terrasse zuzubereiten. Damit verlagert sich gerade in den Sommermonaten der soziale Mittelpunkt noch mehr in den Garten.

Folgendes Video zeigt den Eigenbau einer gemauerten Outdoorküche mit Holzdach:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Welche Vorteile und Nachteile bietet einer Outdoorküche?

Mit einer Outdoorküche erfüllen sich viele Eigenheimbesitzer einen Traum. Doch den vielen Vorteilen stehen auch einige Nachteile gegenüber, weshalb nicht jeder eine Outdoorküche bei uns hat. In anderen – vor allem mediterranen – Ländern wie Spanien, Italien oder den USA ist eine Outdoorküche übrigens nicht außergewöhnliches.

Vorteile

Nachteile

Wie du siehst hat eine Outdoorküche nicht nur Vorteile. Es ist ein größeres Projekt, welches neben deinem Haus im Garten entsteht. Überlege dir daher gut, ob du eine Küche im Garten brauchst und regelmäßig nutzen wirst.

Umfrage zu Außenküchen im Garten

Haben Sie eine Außenküche (z.B. mit Grill und Ablageflächen, Waschbecken etc.) im Garten installiert?

Nein, ich habe kein Interesse
43%
Nein, aber ich habe Interesse
36%
Nein, aber ich plane bereits
11%
Ja
10%

Outdoorküche planen: Was solltest du beachten?

Du hast dich für eine Outdoorküche entschieden? Sehr gut. Dann solltest du dir genug Zeit für die Planung werden. Die kann auch ein Verkäufer für Outdoorküchen als Service-Leistung übernehmen oder du selbst.

Außenküche selbst bauen oder eine fertige Outdoorküchen-Lösung – Was ist besser?

Deine Außenküche kann vom Profi geplant werden. Dadurch erhältst du ein auf deinen Garten abgestimmtes System und musst dich nicht mehr die Planung kümmern. Wenn du selbst kreativ werden willst und deine Küche im Garten selber planen willst, geht das natürlich auch. Für diejenigen, die gerne Eigenleistungen einbringen ist das wahrscheinlich ein interessantes Projekt nach dem Hausbau. Nachfolgend jetzt aber die Gegenüberstellung vom Eigenbau mit der fertigen Outdoor-Lösung.

Outdoorküche selbst bauen Fertige Küchenlösung
Zeichnungen müssen selbst erstellt werden. Da Programme oft fehlen, bleibt nur Papier.
Aufwendige Planungen entfallen.
Individuelle Auswahl der Komponenten wie Grill, Kochfelder, Türen- und Schubladen.
Es gibt nur vergleichsweise wenige Systeme – oft sind Kompromisse erforderlich.
Freie Auswahl der Materialien für Arbeitsplatten und Einbauelemente.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die du abhängig von deinen Wünschen und Budget auswählen kannst.
Flexibilität hinsichtlich der Küchengröße.
Rundum-sorglos-Paket: Du wählst zwischen Herstellern mit verschiedenen Designs und Materialien.
Dauert in der Regel deutlich länger, da viele individuelle Anpassungen erforderlich sind.
Lieferung erfolgt häufig in Modulen, die zusammengebaut werden müssen. Gegebenenfalls muss noch eine Arbeitsplatte montiert werden. Das sorgt für Individualität.
Preislich kann die Outdoorküche in Eigenbau deutlich günstiger ausfallen.

Es hängt maßgeblich von deinen handwerklichen Fähigkeiten, deinem Budget und deiner Zeit ab wofür du dich entscheidest. Bist du ein Selbermacher, der genug Zeit für den Bau hat? Möchtest deine Außenküche frei gestalten? Hast du genug Werkzeug?

Folgende Marken und Hersteller sind auf dem Markt der Outdoorküchen 2020 aktiv:

Standort: Wo ist der beste Platz für die Outdoorküche?

Je nach Bedürfnissen und Vorlieben wählst du den richtigen Standort für deine Outdoorküche. Einige Eigenheimbesitzer möchten eine freistehende Küche mitten im Garten, während andere lieber auf der Terrasse grillen. Größter Vorteil am Wohngebäude sind kurze Laufwege zu Indoorküche und die geschützte Lage. Häufig lassen sich auch Versorgungsleitungen für Strom und Wasser einfacher legen. Stelle dir folgende Fragen bei der Standortwahl:

Bei Baumeister-Haus heißt es zur idealen Lage: „Sie sollte frei stehen, überdacht und möglichst wind- und wettergeschützt sein.“ Angesprochen wird dort auch eine Pergola als gemütlicher Raum. Empfohlen wird ein ausreichender Abstand zur Grundstücksgrenze. Sonst würde ich das auch eher mit dem Nachbarn absprechen.

Grill: Welche Arten von Grills sind für Outdoorküchen geeignet?

Das Zentrum deiner Gartenküche bildet der Grill. Soll es der praktische Gasgrill, ein raucharmer Elektrogrill oder der klassische Holzkohlegrill sein? Es gibt hier viele Modelle von namhaften Firmen wie Napoleon oder Weber. Je nach Platz kannst du Einbaumodelle oder Standardausführungen wählen. Beim Einbaumodell kannst du den Grill direkt in deine Outdoorküche integrieren, so dass alles wie ein System aussieht.

Bei einem Standardmodell auf Rollen bist du bezüglich der Standortwahl weiterhin flexibel. Bei uns war beispielsweise ein Gasgrill mit Seitenbrenner bereits vorhanden, den wir gerne weiter verwenden würden.

  • Gasgrill

    Klassisch wird bei einer Outdoorküche der Gasgrill verwendet (mehr als 90 %). Der ist schnell aufgeheizt und bereit für den Einsatz. Du kannst damit unkompliziert und mit viel Leistung grillen. Im Vergleich zum Holzkohlegrill entsteht weniger Dreck und er ist einfacher zu reinigen. Achte auf einen Backburner oder eine Infrarotzone mit der du dein Gargut besser zubereiten kannst. Betrieben wird der Gasgrill mit einer Propangasflasche. Deine Outdoorküche sollte ausreichend Platz für eine 11 kg Flasche haben damit du die nicht so häufig wechseln musst. Achte beim Eigenbau darauf ausreichend Schlitze für die Belüftung einzubauen, da sich sonst Gas stauen kann (gefährlich).

  • Holzkohlegrill

    Du stehst auf rauchigen und aromatischen Geschmack? Dann solltest du auf den traditionellen Holzkohlegrill setzen. Betrieben wird der Grill mit Holzkohlebriketts oder Holzkohle. Die Reinigung ist etwas aufwändiger und beim Grillen entsteht Rauch. Beachte dies. Ein Holzkohlegrill kann auch als Ergänzung zum Gasgrill fungieren.

  • Plancha Grill

    „Plancha“ auf Deutsch bedeutet eiserne Platte. In Spanien ist diese Art von Grill sehr beliebt. Die auf bis zu 350 °C aufgeheizte Grillplatte ist durchgehend geschlossen und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Temperatur. Im Grunde handelt es sich um eine überdimensionierte Bratpfanne, die mit Strom oder Gas die nötige Hitze erzeugt. Du kannst bei hohen Temperaturen auf der Plancha Fisch, Fleisch, Soßen und Gemüse leicht und gesund zubereiten.

  • Teppanyaki Grill

    Ähnlich wie beim Plancha Grill, verwendet der Teppanyaki Grill eine glatte Platte, allerdings sind die Temperaturen hier niedriger. Der traditionell japanische Grill ermöglicht es dir Speisen schonend und gesund zuzubereiten. Da die Platte häufig in den Arbeitstisch eingelassen ist, können Gäste dir in deiner Outdoorküche dabei zusehen. In Japan steht Teppanyaki nicht nur für exzellentes Essen, sondern geselliges Beisammensein. Als beliebte Zutataten eignen sich Gemüse, Fisch, Meeresfrüchte, Fleisch, aber auch Obst.

  • Kamado Grill

    Ein Kamado-Grill ist ein universeller Grill für deine Outdoorküche. Es sind sowohl niedrige als auch hohe Temperaturen möglich. Der Vorteil ist die hohe Temperaturbeständigkeit über mehrere Stunden. Dadurch ist der aus einer 25 bis 35 mm starken Keramikwand bestehende Kamado-Grill Backofen, Smoker und Grill in einem. Er stammt ursprünglich aus Japan und Indien. Zubereiten kannst du darauf jedes mögliche Gargut – ganz egal ob im „Low and Slow“-Bereich (80 bis 110 °C) oder eine Pizza bei 380 bis 400 °C. Du kannst neben Spare Rubs, Pulled Pork, Brisket, aber auch Brot, Pizza und Kuchen im Keramikgrill backen.

Form: L-, U-Form oder eine gerade Küchenzeile?

Die Form deiner Outdoorküche ergibt sich meist aus dem Platzangebot und Standort. Grundsätzlich sind gerade Küchenzeilen für Selberbauer und Preisfüchse geeignet, da sich relativ leicht herstellen lassen.

Eine U-Form ist perfekt, da du eine Art Tresen um deine Outdoorküche bauen kannst und deine Gäste rundum einen Blick auf dich als Hobbykoch werfen können. Die L-Form ist eine Mischung und kann in eine Garten- oder Terrassenecke gut integriert werden.

Outdoorküchen Formen
Outdoorküchen Formen: Insel, L-Form oder U-Form

Bodenbelag: Welche Bodenbeläge sind möglich und geeignet?

Als Bodenbelag für die Outdoorküche eignen sich alle Beläge, die unempfindlich gegenüber Schmutz sind. Der Belag sollte Rotweinflecken und Fetttropfen nicht einziehen lassen. Die Outdoorküche auf eine Rasenfläche zu stellen ist eher nicht sinnvoll, da der Boden einsinkt und mit der Zeit uneben wird. Außerdem wird es bei Regen schnell matschig.

Info

Einen Vergleich der Bodenbeläge im Garten (Holz, WPC, Keramik, Beton, …) findest du bei uns unter Vergleich der Bodenbeläge im Außenbereich.

Gut geeignet sind dagegen Platten aus NatursteinenFeinsteinzeug und Keramik. Diese sind dauerhaft und robust. Betonpflaster ist anfällig gegenüber Fettspritzern und lässt sich nicht so leicht reinigen. Pflastersteine aus Beton oder Klinker werden daher schnell fleckig und unansehnlich.

Tipps für deinen Bodenbelag

Material: Was ist geeignet – Holz, Stein oder Edelstahl?

Prinzipiell sollten deine Werkstoffe möglichst robust und witterungsbeständig sein. Wenn du etwas langlebiges bauen möchtest, mauerst du dir deine Outdoorküche und integrierst darin deinen Grill. Dafür solltest du aber bereits Maurererfahrung haben. Außerdem bist du hier bei späteren Änderungen wenig flexibel. Für das Grundgerüst und die Möbel kannst du folgende Werkstoffe verwenden:

Material Eigenschaften
Holz
wasserresistent (wenn behandelt), natürliche Optik, günstig
Polymer
UV-Resistent, relativ günstig, leichte Reinigung
Edelstahl
wetterbeständig, relativ teuer, stark belastbar
Aluminium
wetterbeständig, teuer, stark belastbar, individuelle RAL-Farben

Was die Arbeitsplatte angeht, solltest du Stein wählen, der fleckenunempfindlich und enorm robust ist. Beachte aber, dass gerade dunkle Natursteinarbeitsplatten sich in der Sonne stark aufheizen können. Es kann sogar Verbrennungsgefahr bestehen. Als sehr robust und edel erweist sich Granit. Wähle eine Stärke von 3 oder 4 cm. Marmor ist eher ungeeignet, da du darauf keine heißen Töpfe abstellen kannst und dieser Fettflecken schnell annimmt. Beton ist anfällig für Risse und sollte in jedem Fall versiegelt werden, falls das als Arbeitsfläche in Betracht kommt.

Dach: Welchen Dachaufbau sollte ich für eine Außenküche wählen?

Während im Mittelmeerraum viele Outdoorküchen unter freiem Himmel stehen, wirst du in Deutschland kaum drumherum kommen eine Überdachung für deine Outdoorküche einzuplanen. Dadurch kannst du deine Gartenküche bei fast jedem Wetter nutzen. Selbst bei regnerischen Tagen kannst du eingelegtes Fleisch und Gemüse unabhängig von Regenschauern nach Plan zubereiten.

Outdoorküche Dach
Outdoorküche Dach: Hier bestehend aus Doppelstegplatten, die für Lichteinfall am Tag sorgen

Ist deine Outdoorküche auf der Terrasse, kannst du eventuell deine Terrassenüberdachung, Pergola oder Markise als Sonnen- und Regenschutz mitbenutzen. Eine frei stehende Gartenküche wirst du mit einer Überdachung übersehen müssen, wenn du bei jedem Wetter deine Leibspeisen im Freien genießen möchtest. Hier sind im Grunde alle Dachaufbauten geeignet, die du auch bei einer Terrasse wählen kannst. Beliebt sind bei Grillüberdachungen auch Wellplatten.

Felix Daumen hoch

Tipp

Bei der Herstellung des Bodenbelags solltest du Fundamente entsprechend vorbereiten und Pfostenträger bzw. Pfostenanker an den richtigen Stellen einbetonieren.

Anschlüsse: Sind Strom und Wasser in einer Gartenküche wichtig?

Deine Outdoorküche sollte ähnlich wie deine Küche im Haus mit Versorgungsleitungen versorgt sein. Strom und Wasser sind in den meisten Gartenküchen wichtig. Achte bei der Planung darauf, dass du Strom- und Wasserversorgung herstellen kannst.

  • Strom

    Strom sorgt für die richtige Beleuchtung und ermöglicht dir elektrische Geräte wie Drehspieße, Mikrowelle, Mixer, Kühlschrank zu nutzen. Gut ist, wenn du ein Erdkabel im Garten hast, welches du hierfür nutzen kannst.

  • Wasser

    Fließendes Wasser ist kein Muss, aber sehr praktisch beim Kochvorgang. Ist ein Kaltwasseranschluss vorhanden, kannst du einen Ausguss oder eine Spüle installieren. Beachte auch, dass du ein Abflussrohr verlegen musst, wenn du nicht mit einer Schale oder einem Eimer hantieren möchtest. Außerdem muss deine Lösung in den Wintermonaten frostsicher sein.

  • Gas

    Wenn du eine Gasleitung für deinen Gasgrill wünschst, musst du dich vorher über Genehmigungen und Gefahren informieren. Hier solltest du einen Fachmann zurate ziehen. Wenn du nicht gerade 100 Gäste bekochen möchtest, dann ist der Gasanschluss eher nicht zu empfehlen. Mit einer 11 kg Propangasflasche kommst du auch sehr weit.

Weitere Ausstattung: Was darf in einer Outdoorküche sonst nicht fehlen?

Zur Grundausstattung gehören Grill, Spülbecken und eine Kühlschrank. Doch du kannst auch weitere luxuriöse Sonderausstattung integrieren wie Smoker, Zapfhahn und vieles mehr. Welche Küchengeräte und Highlights deine Outdoorküche noch haben kann, haben wir hier zusammengefasst:

Felix Daumen hoch

Tipp

Wähle bei der Sonderausstattung unbedingt Werkstoffe, die robust gegenüber Regen, Sonne und Schnee sind. Edelstahl ist hierfür ideal, da er sehr langlebig und wartungsarm ist.

 

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Ein von @gardelino_outdoor geteilter Beitrag

Kosten: Wie teuer ist eine Outdoorküche?

Kommen wir zu den Kosten einer Outdoorküche und die kann es in sich haben. Du kannst je nach Ausführung damit rechnen, dass die Gartenküche so teuer werden kann wie deine Indoorküche. Los geht es mit einer modularen Outdoorküche bereits ab 1.000 bis 2.000 €. Ein komplettes Outdoorküchensystem mit dem du im Freien kochen kannst, geht bei ca. 3.000 € los. Beachte aber, dass hier Bodenbeläge, eventuelle Wände, ein Dach und die Anschlüsse noch nicht enthalten sind.

Folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über die Preisspannen für die jeweiligen Komponenten.

Outdoorküchen Ausstattung Preisbereich
Einbaugasgrill
350 bis € 12.000 €
Einbau Kochfeld
320 bis 3.800 €
Einbautür Edelstahl (einfach bis Einbauschrank)
230 bis 1.800 €
Einbau Schublade Outdoor (einfach bis Wärmeschublade)
360 bis 3.000 €
Spüle für Outdoor Küche
260 bis 3.850 €
Arbeitsplatte Granit lfm
50 bis 1.100 €
Einbaukühlschrank Outdoor
500 bis 7.050 €
Pizzaofen
780 bis 2.930 €
Fertiges Küchensystem Outdoor
1.000 bis 20.000 €

Vieles hängt aber auch von den verwendeten Materialien ab. Granit-Platten, Spülen aus Keramik, viel Stauraum unter der Arbeitsplatte, ein hochwertiger Gasgrill mit vielen Brennern lassen die Kosten schnell nach oben schießen. Du solltest daher schauen, welche Funktionen deine Gartenküche haben sollte und ob du auf Sonderausstattung nicht auch verzichten kannst – etwa weil der Weg zur Küche im Haus kurz ist.

Fazit: Eine Outdoorküche bietet viele Vorteile und kann selbst gebaut werden

Abschließend ist zu sagen, dass eine Outdoorküche ein echtes Highlight ist und wer gerne grillt, wird sie lieben. Im Freien essen zubereiten und das schöne Wetter genießen – da kommt häufig mediterrane Urlaubsstimmung auf. Klar muss aber auch sein, dass die Kosten für eine Outdoorküche schnell im fünfstelligen Bereich liegen.

Daher sollte jeder für sich selbst schauen, welche Funktionen sein müssen, welche Hersteller in Frage kommen und ob nicht durch Eigenleistungen die Kosten reduziert werden können.

Gartenküche mit Tresen
Gartenküche mit Tresen - extrem schick aber muss das sein?

Für uns steht fest, dass wir alleine wegen den Kochgerüchen gerne eine Art Outdoorküche haben würden. Einige Speisen sind so geruchsintensiv (aber lecker), die wir gerne Outdoor zubereiten würden. Über die Planung haben wir uns mit diesem Beitrag bereits Gedanken gemacht, so dass das Projekt ein voller Erfolg werden könnte ohne das Budget zu sprengen.

Werden wir eine Outdoorküche selbst bauen?

Wir werden ein eigenes Outdoor-Küchensystem bauen. Vorhanden ist bereits ein Gasgrill von Burnhard. Der wurde bisher aber nur bei gutem Wetter genutzt. Eine Überdachung war nicht vorhanden, so dass wir bei plötzlichem Regen uns mit Angelschirmen behelfen mussten. Es muss daher ein fester Standort für unseren Gasgrill her. Den würden wir gerne so gestalten, dass eine Art Outdoorküche entsteht, die zum Verweilen einlädt und praktisch ist. Sie soll nah an der Küche sein, so dass wir dort nur die wichtigste Ausstattung einbauen müssen. Um die Kosten weiter niedrig zu halten, werden wir die Planung und Ausführung (wie hier so oft im Blog) in Eigenleistung durchführen. Und da ist sie: Außenküche: Grillplatz mit Grillüberdachung selber bauen

Konstantin Unterschrift
Weiterführende Informationen: Quellen und Weblinks
Konstantin Matern Portrait kariert transparent

Geschrieben von Konstantin

Mein erstes Haus habe ich als Heimwerker mit vielen Eigenleistungen zusammen mit meiner Frau, Familie und Freunden gebaut. Seitdem gibt es von mir hier immer wieder Heimwerker-Tipps, DiY-Projekte und Kaufratgeber-Artikel. Aufgrund meiner praktischen Erfahrungen weiß ich genau, worauf Heimwerker und Handwerker achten.

👇 Moment! Schaue dir auch diese Beiträge an

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen