• Home
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten & Leben
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner

Newsletter

Erhalte die neuesten Beiträge kostenlos per E-Mail.

Datenschutz *

Bitte prüfen Sie jetzt Ihren Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen.

Facebook Twitter Instagram Pinterest WhatsApp
Hausbauen24
  • Home
  • Planung
    • Hausplanung
      • Grundriss
      • Bauablaufplan
      • Baufinanzierung: Infos & Tipps
      • Versicherungen beim Hausbau während der Bauphase
      • Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer
      • Küchen-Ratgeber: Tipps zum Küchenkauf
      • Heizsysteme im Vergleich
      • Laminat: Vorteile & Kaufberatung
    • Hausausstattung
      • Heimwerker Werkzeug
      • Zentralstaubsauger: Vorteile/Nachteile
      • Wäscheabwurfschacht: Pro/Kontra
      • Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Pro/Kontra
      • Vergleich: Dezentrale Wohnraumlüftung und zentrale Lüftungsanlage
      • Zimmertüren kaufen
      • Gartenbewässerung planen
  • Hausbau
    • Heizung & Dämmung
      • Grabenkollektor
      • Estrichdämmung: Boden dämmen in Eigenleistung
      • Fußbodenheizung verlegen
      • Fußbodenheizung im Trockenbau
      • Dach dämmen: Zwischensparrendämmung selber machen
    • Trockenbau
      • Estrich verlegen
      • Wände verputzen: Innenputz
      • Trockenbau: Gipskartonplatten verlegen + spachteln
      • Trockenbau: Trennwände aufstellen
      • Abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung
      • Wäscheabwurfschacht einbauen
    • Innenausbau
      • Hausautomation
      • Badezimmer: Fliesen, Möbel, Armaturen & Trockenbau
      • Rauspund in Eigenleistung verlegen
      • Innenfensterbänke einbauen
      • Multimedia Wohnzimmer mit Naturstein Verblender
    • Innenausbau fertigstellen
      • Laminat verlegen
      • Fliesen legen
      • Malerarbeiten
  • Einrichten & Leben
  • Garten
    • Rasen säen: Anleitung zum Rasen anlegen
    • Außenbereich Bodenbeläge im Vergleich
    • Keramik Terrassenplatten verlegen
    • Pflasterklinker verlegen
    • Geräteschuppen aus Metall
    • Gartenbewässerung selber bauen
    • Hochbeet bauen
  • Tools
    • Hausbau-Kosten Rechner
    • Betonrechner
    • Fliesenrechner
    • Erdaushub Rechner
Facebook YouTube
Hausbauen24
Du bist hier: Start » Baudurchführung » Zimmertüren: Innentüren einbauen in Eigenleistung
Holzleim Spalt Innentür
3. Schritt: Mache Holzleim in den Spalt des ersten Seitenteils
Baudurchführung

Zimmertüren: Innentüren einbauen in Eigenleistung

Von Konstantin Matern16. März 2016Aktualisiert:14. Dezember 20223 Kommentare6 Minuten lesen
Teilen
Facebook WhatsApp Pinterest Twitter Email

Die Innentüren wollte ich zunächst von einem Tischler einbauen lassen. Letztendlich habe ich mich doch entschieden in Eigenleistung alle Türen einzubauen. Warum? Weil ich den Preis für die Montage doch übertrieben hoch war. Und hey: Wer die gesamten Trockenbauarbeiten selbst macht, schafft es auch Zimmertüren einzubauen. In dem Artikel gibt es daher eine Schritt-für-Schritt-Anleitung in der ich beschreibe wie ich die Innentüren eingebaut habe.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Mit den Zimmertüren haben wir uns Zeit gelassen. Etwa 6 Wochen nach Einzug waren Sie dann aber endlich drin. Wir hatten in der Zeit uns mit anderen Dingen beschäftigt und sind daher erst nach Einzug dazu gekommen uns Türen anzuschauen. Ganz ehrlich: Die erste Zeit kann man ohne Innentüren leben – auch mit einem Kind. :-) Zum Badezimmer hin hatten wir einen IKEA-Vorhang. Allerdings geht das natürlich nicht dauerhaft.

Passend zum Thema Zimmertüren

  • Kaufberatung zu Innentüren

Material- und Werkzeugliste

Neben den Türblättern und Zargen braucht ihr auch anderes Material. Damit nichts fehlt, habe ich euch eine Material- und Werkzeugliste zusammengestellt.

  • Hammer
  • Schlitzschraubendreher
  • Holzkeile
  • Verglasungsklötze in verschiedenen Stärken
  • Türspanner: Optimal wären 3 Stück. Ich hatte zwei Stück von einem Kumpel bekommen und konnte jeweils einen pro Tür unten benutzen. Wenn ich die Innentüren nochmal einbauen würde, dann würde ich mir das Montageset von Wolfcraft kaufen (siehe hier).
  • Alter Lappen oder Handtuch
  • Holzleim (ich habe die Express-Variante genommen, so dass man nicht lange warten muss)
  • PU-Schaum, Reiniger und Pistole (hier ist ein gutes und günstiges Set)
  • Wasserwaage (nach Möglichkeit eine kurze und eine 2-Meter-Wasserwaage)

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Einbau einer Innentür

Vorbereitung

0 .
Schritt

Legt euch Malervlies aus und zwar in dem Raum in den die Tür öffnet. So schont ihr eure Türzarge. Ihr würdet euch sonst ärgern, wenn ihr eure Tür in Waage einbaut und am Ende die Zarge Kratzer hat.

Malervlies auslegen
Malervlies schont Türzarge
0 .
Schritt

Legt die Türzarge aus. Es gibt zwei Längsfutter und einen Querfutter. Diese werden im nächsten Schritt verbunden und ergeben die Zarge.

Türzarge auslegen
Malervlies schont Türzarge

Türzarge zusammenbauen

0 .
Schritt

Mache Holzleim in die Nut des ersten Längsfutters. Die genaue Menge wirst du schnell herausfinden. Es sollte nicht zu viel Holzleim sein, weil dieser sonst unnötig herausquillt.

Holzleim Spalt Innentür
Holzleim in Türzargen-Nut
0 .
Schritt

Setze die Lamello-Plättchen (bzw. Holzfeder) ein. Sie sorgen zusammen mit dem Holzleim für eine gute Verbindung der Türzarge.

Holzleim Spalt Innentür
Lamello-Plättchen / Holzfeder
0 .
Schritt

Trage Holzleim auf die Verbindungsfläche und in die Nut des Querfutters. Wie auf meinem Foto abgebildet kannst du in Schlangenlinien auftragen.

Querfutter Holzleim auftragen
Holzleim auftragen
0 .
Schritt

Trage Holzleim auf die Verbindungsfläche und in die Nut des Querfutters. Wie auf meinem Foto abgebildet kannst du in Schlangenlinien auftragen.

Querfutter und Längsfutter verbinden
Quer- und Längsfutter verbinden
0 .
Schritt

Setzen den Exzenter-Verbinder ein und ziehe den Verbinder mit einem Schraubendreher fest, sobald Quer- und Längsfutter bündig sind.

Exzenter-Verbinder einsetzen-und-festziehen
Quer- und Längsfutter verbinden
0 .
Schritt

Mit Krallen befestigst du abschließend die Türzarge. Je nach Zarge kann es auch sein, dass hier geschraubt werden muss (Krallenmutter).

Mit Krallen Zarge befestigen
Quer- und Längsfutter verbinden
0 .
Schritt
Hier sind alle Klammern befestigt. Wichtig: Gleich den herausquellenden Leim abwischen.
Klammern ab der Zarge befestigt
Klammern der Türzarge
0 .
Schritt

Das wiederholt ihr mit dem anderen Längsfutter der Zarge.

Türzarge verleimt
Türzarge zusammengesteckt

Türzarge aufstellen und ausrichten

0 .
Schritt

Die Türzarge kann jetzt aufgestellt werden. Legt dazu mindestens einen Verglasungsklotz (2mm) auf beide Seiten. Mit der Wasserwaage richtet ihr die Türzarge zunächst am Querfutter aus. Legt dazu (falls nötig) weitere Verglasungsklötze drunter. Der Boden darf in dem Türöffnungsbereich nicht ansteigen, sonst würde ich die gesamte Zarge in dem Schritt nochmal anheben.

Türzarge aufstellen
0 .
Schritt

Der Abstand zwischen beiden Längsfutter-Teilen, sollte oben, in der Mitte und unten genau gleich sein. Es darf hier maximal eine Abweichung von 3 mm auf die gesamte Türlänge geben. Die Längsfutter müssen ebenfalls in Waage sein. Fixiere mit Keilen und Verglasungsklötzen die Türzarge. Anschließend mache ich es so, dass ich das Türblatt einhänge. So kann man optimal prüfen ob und wie gut die Tür schließt. Eventuelle Korrekturen sind immer noch möglich.

Türzarge einbauen
Türzarge einbauen

INFO

Die Türspanner (hier selbst gemacht) müssen im Bereich des Türschlosses und der Türbänder platziert werden. Es sind mindestens drei Stück erforderlich. Übrigens solltet ihr beim Schließen des Türblatts darauf achten, dass ihr den Türgriff im Raum habt. Sonst habt ihr euch schnell ausgeschlossen. :-)

Türzarge ausschäumen

0 .
Schritt

Die Zarge punktuell auf Höhe der Türspanner ausschäumen. Dazu habe ich 2K-PU-Schaum genommen. Den PU-Schaum aushärten lassen.

Zarge punktuell ausschäumen
Türzarge punktuell ausschäumen
0 .
Schritt

Türzarge komplett ausschäumen: Ich habe die Zarge komplett und voll ausgeschäumt. Ich mache das in in 2 Etappen. Nicht alles auf einmal, weil euch der Bauschaum sonst die Türzarge verzieht.

Türzarge ausschäumen
Türzarge voll ausschäumen

Warum voll ausschäumen?

  • Wegen Schallschutz
  • Stabiler
  • Damit die Tür geschmeidiger zufällt

INFO

Es können anschließend alle Hinterfütterungen und Holzkeile entfernt werden. Die entstehenden Löcher können dann ausgeschäumt werden. Sobald der Schaum durchgehärtet ist, werden überstehenden Reste abgeschnitten.

Türblatt vorbereiten

0 .
Schritt

Nun wird für den Türbeschlag gebohrt. Eine entsprechende Bohrschablone sollte vorhanden sein. Anschließend müsst ihr nur noch den Türbeschlag zusammenstecken bzw. verschrauben.

Türbeschlag bohren
Tür bohren

Innentür Zierbekleidung

0 .
Schritt

Jetzt wird noch die Zierbekleidung der Zarge angebracht. Das geht ohne großen Kraftaufwand.

Zierbekleidung Innentür
Zierbekleidung anbringen

Fazit: Zimmertüren selbst einbauen

Mit den 9 Innentüren war ich so in etwa eine Woche beschäftigt, wobei ich ich immer zwei Türen gleichzeitig eingesetzt und nicht durchgehend gearbeitet habe.

Silikon um Türzarge ziehen

Was jetzt noch fehlt, ist die Silikonfuge rund um die Türzarge. Die solltet ihr ziehen, damit euch beim feuchtem Bodenwischen nicht die Türzarge mit der Zeit aufquillt. Mit der Silikonfuge wollte ich 18 Monate nach Estrichverlegung beginnen. So hat sich der Estrich überall gesetzt (Stichwort Schüsselungen). Bei vielen Bauträgern wird sofort Silikon gezogen. Die Folge ist, dass nach 1,5 Jahren die Silikonfuge aufreißt und erneuert werden muss.

Innentüren in Eigenleistung einbauen

Ich würde es wieder selbst machen, mir allerdings wie oben bereits erwähnt gleich gute Türspanner besorgen. Probleme gab es keine. Lediglich bei der Tür im Bad musste ich Türblatt und Türzarge um 5 mm kürzen, weil wir den Mauersturz etwas zu tief gesetzt haben. Mit meiner Kreissäge und Führungsschienen ging das aber einwandfrei (Abkleben nicht vergessen!).

Innentür einbauen: Wie hoch sind die Kosten?

Was haben wir gespart? Für den Einbau ganz normaler Innentüren zahlt man beim Tischler 100 bis 150 Euro zzgl. 19% MwSt. – je nach Tür und Zarge und wenn es ein vernünftiger Tischler ist, der sich Zeit lässt. Bei 9 Türen wären das bei uns dann Montagekosten in Höhe von 1071 bis 1600 Euro, die wir gespart haben.

Übrigens hatte uns der Architekt in dem Punkt deutlich niedrigere Lohnkosten berechnet. Ursprünglich wollten wir die Zimmertüren komplett ohne Eigenleistungen einbauen lassen, weil die Lohnkosten im Vergleich zu den Materialkosten so gering sind. Durch die Eigenleistungen konnten wir zum einen qualitativ hochwertigere Türen kaufen und gleichzeitig auch noch ein paar Euro sparen.

Felix Daumen hoch

Wie geht es weiter?

Die Zimmertüren sind nun eingebaut. Es lässt sich damit doch deutlich besser leben. :-) Damit sind wir mit den wichtigsten Gewerken im Hausbau durch. Ich habe aber noch einige interessante Artikel für euch. Im nächsten geht es etwa um unser Multimedia-Wohnzimmer, welches ich selbst erstellt habe. Das passt ganz gut zu unserem abgehängten Deckensegel mit eingebautem Beamer.

  • Über
  • Letzte Artikel
Konstantin Matern
Folge uns
Konstantin Matern
Bauherr & Heimwerker bei Hausbauen24.eu
Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.
Konstantin Matern
Folge uns
Letzte Artikel von Konstantin Matern (Alle anzeigen)
  • Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln - 12. Januar 2023
  • Hochbeet Material: Holz, Metall, Kunststoff und Stein im Vergleich - 9. Januar 2023
  • Mehrfamilienhaus bauen: Alles zu Kosten und Vorteilen - 23. Dezember 2022
Eigenleistungen Innenausbau Innentüren
Teilen. Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Konstantin Matern

Konstantin (Jahrgang 1984) lebt bei Hannover und ist seit 2013 Gründer und Autor dieser Webseite. Zusammen mit seiner Frau Anna und mit Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich sich bereits sein erstes Traumhaus gebaut. Er hat nicht nur beim Hausbau eine Menge Eigenleistungen eingebracht, sondern ist auch im Alltag handwerklich sehr geschickt. Seine Stärke sind technische Dinge.

Mehr coole Beiträge aus dem Magazin

Zimmertür und Türzarge bei der Gestaltung des Schlafzimmers auswählen

OSB-Platten: Größen, Einsatzzweck und Verarbeitung von Grobspanplatten

Fliesenrechner: Anzahl Fliesen und Menge Fliesenkleber berechnen

Terrassenüberdachung selber bauen | Anleitung inkl. Video

Granitplatte schneiden: Granit selbst schneiden [Anleitung]

Türzarge einbauen: Anleitung zur Montage (inkl. Video)

3 Kommentare

  1. Uli zu 10. Dezember 2016 10:52

    Hi,

    wo hattet ihr denn am Ende die Türen gekauft? Vielen Dank im Voraus!

    Viele Grüße,
    Uli

    Antworten
  2. Konstantin zu 23. Dezember 2016 13:20

    Hallo Uli,

    die Türen haben wir bei Hensel gekauft. Schöne Grüße an die Mitarbeiter bei Hensel (von mir bzw. Hausbauen24.eu).

    Antworten
  3. Madeleine zu 4. August 2017 07:45

    Hallo dein Blog ist super und gibt uns als Bauherren gerade echt viele Hinweise und Tipps. Ich wollte mal nachfragen wo du deine Türen damals gekauft hast?
    Liebe Grüße

    Antworten

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

Wer schreibt hier?
Konstantin - Autor

Konstantin Matern

Autor & Bauherr

Neues aus dem Magazin
Einrichten & Leben

Massivholzmöbel: 10 Tipps zu Pflege und Kauf von Echtholzmöbeln

12. Januar 2023
Garten

Hochbeet Material: Holz, Metall, Kunststoff und Stein im Vergleich

9. Januar 2023
Bauplanung

Mehrfamilienhaus bauen: Alles zu Kosten und Vorteilen

23. Dezember 2022
Einrichten & Leben

LED-Dimmer anschließen – Anleitung: So geht’s

17. August 2022
Bauplanung

Erdaushub berechnen: Rechner für Kubikmeter (m³) / Liter Erde, Mutterboden oder Schotter in Gewicht

19. Juli 2022
Bauplanung

PVC Bodenbelag: Vinyl-Fliesen Klicksystem für den Boden in der Garage

28. Juni 2022

WerbungHeimwerken Buch

DSL Vergleich - DSLregional
Bauherren-Umfrage
Bauherren Umfrage
(Foto: #78873655 © taa22.jpg - Fotolia.com)
10 Fragen - Jetzt mitmachen »
Werkzeug Bestseller
AngebotBestseller Nr. 1 HARDTWERK Zen Japansäge klappbar (Kataba) 240 mm aus SK4 Karbonstahl für Heimwerker & Gewerbe - japanische Säge Feinsäge für Holz - Zugsäge Holzsäge HARDTWERK Zen Japansäge klappbar (Kataba) 240 mm... 24,99 EUR
Bestseller Nr. 2 Mossy Oak 3 in 1 Handsäge Astsäge klappbar inkl. 3 scharfe Klingen aus Cr-V,Multifunktions Klappsäge für Garten,Glas, Fliesen, Holz, Metall, Kunststoff Mossy Oak 3 in 1 Handsäge Astsäge klappbar inkl.... 19,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 3 AIRAJ Metallsäge 300 MM,Hand-Sägen mit 10 Austauschbarer Klinge,45 °/90 ° Eisensäge für Metall,Holz,Stahl,PVC-Rohr,Gefrorenem Fleisch,Bügelsäge und Plastik,Profi Metallsäge AIRAJ Metallsäge 300 MM,Hand-Sägen mit 10... 17,99 EUR
Bestseller Nr. 4 Walter Sägen Set 3-TLG, Handsäge, Stichsäge, Rückensäge, ergonomischer Griff, gehärtete Zähne Walter Sägen Set 3-TLG, Handsäge, Stichsäge,... 19,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 5 Bosch Home and Garden Akku Säge EasyCut 12 (1 Akku, NanoBlade Technologie, 12 Volt System, im Koffer), Schwarz, Grün, Rot Bosch Home and Garden Akku Säge EasyCut 12 (1... 99,89 EUR
Bestseller Nr. 6 Presch Bügelsäge PUK 150mm inkl. Universalsägeblatt - Original PUK Handsäge 150mm - Kleine Säge für Metall, Buntmetall, Kunststoff, Aluminium, alle Hölzer - Kleine Puk Universalsäge Presch Bügelsäge PUK 150mm inkl.... 13,99 EUR
Hausbauen24

Hausbauen24.eu - Hier schreiben Anna & Konstantin über den Bau ihres Einfamilienhauses bei Hannover. Du findest hier umfangreiche Anleitungen & Ratgeber rund um Heimwerken und den Hausbau.

Arbeiten im Haus & Garten
  • Wäscheabwurfschacht einbauen
  • Geräteschuppen aufbauen
  • Gartenbewässerung planen
  • Elektrokamin selber bauen
Interessante Themen
  • Richtfest: Sprüche und Glückwünsche
  • Dezentrale Lüftung: Einbauen, Vergleich und Test
  • Dachverkleidung: Dachüberstand verkleiden
  • Gabionen mit Beleuchtung selber bauen
© 2023 © Hausbauen24: Über uns | Hier werben | Datenschutzerklärung | Impressum

Gebe hier ein und drücke Enter um zu suchen. Drücke Esc um abzubrechen.